Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebes Forum,

 

mal wieder Neuigkeiten/Fragen zu meiner Bremsanlage. Das ABS Problem ist noch nicht gelöst, aber es gibt schon wieder etwas Neues zu berichten ("Suche" brachte auch nix):

 

Nachdem vorne vor einigen Tagen die Bremsscheiben und -Beläge erneuert wurden und sämtliche Bremschläuche ersetzt wurden, bemerkte ich heute auf der Bahn bei einem stärkeren Bremsmanöver, dass der Wagen heftig nach links ausbrach. Ließ sich gut fangen war aber schon beeindruckend und ein völlig neues Erlebnis für mich. Sonst bei normalem Bremsen fiel mir nix auf, der Geradeauslauf stimmt auch und der Wagen behält die Spur.

 

Was stimmt nicht?

 

Grüße!

  • Antworten 50
  • Ansichten 4,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Zur Problemlösung kann ich leider nichts beitragen, ein solches "Sein oder Nichtsein" Problem würde ich allerdings zwingend in einer Fachwerkstatt mit entsprechender Sachkenntnis abklären lassen, wobei ein paar Tips aus dem Forum, was geprüft werden sollte natürlich nicht schaden können.
  • Autor
Das habe ich natürlich vor. Mir geht es, wie Du schon sagst, um einen paar Tipps, damit ich nicht ganz blöd da stehe. Mal sehen was so kommt...
iben und -Beläge erneuert wurden und sämtliche Bremschläuche ersetzt wurden, bemerkte ich heute auf der Bahn bei einem stärkeren Bremsmanöver, dass der Wagen heftig nach links ausbrach. Ließ sich gut fangen war aber schon beeindruckend und ein völlig neues Erlebnis für mich. Sonst bei normalem Bremsen fiel mir nix auf, der Geradeauslauf stimmt auch und der Wagen behält die Spur.

 

Was stimmt nicht?

 

Grüße!

das System nochmals entlüften (vielleicht eine Blase dringeblieben)

und Bremssättel (Kolben) auf Leichtgängigkeit prüfen

Vllt. unterschiedlich griffige Fahrbahn?
  • Autor
Vllt. unterschiedlich griffige Fahrbahn?

 

Ich habe das Manöver mehrmals wiederholt, bricht jedesmal aus.

Ich habe das Manöver mehrmals wiederholt, bricht jedesmal aus.

 

Das koennten die Bremskolben verursacht haben da sie nicht gleichmäßig arbeiten. Beim schwachen Bremsen fällt das nicht auf aber beim festen Tritt aufs Bremspedal ziehen sie dann schief...

Ausbrechen bei starker Verzögerung kommt fast immer von der Hinterachse. Neben den Bremsen selbst stehen die Momentstrebenbuchsen bei den Verdächtigen in vorderster Reihe.
noch mals genauer : wenn mann nur leicht bremst merkt man nichts, wenn mann stark bremst zieht das Auto zur Seite. Die Symptome sind ziemlich eindeutig.

Dumme Frage:

 

Wie viele km haben Deine Dämpfer runter?

 

Nach meinem persönlichen Empfinden sollten diese spätestens bei 150.000 km getauscht werden; die Industrie spricht von 80.000 km.

 

Nun, hatte bei meinem Schwarzen bei 300.000 getauscht (gekauft mit 280) und bin dann danach wie auf Schienen gefahren. Vorher hatte ich auf meiner Teststrecke bei einer Bodenwelle einen Versatz von gefühlten 2 Metern... Dann sind dabei noch ein paar Buchsen auch gemacht worden. Nun habe ich 421 tkm und ich merke in den Kassler Bergen, dass ich wieder tauschen muss.

  • Autor
noch mals genauer : wenn mann nur leicht bremst merkt man nichts, wenn mann stark bremst zieht das Auto zur Seite. Die Symptome sind ziemlich eindeutig.

 

Eindeutig für was?

 

Dämpfer sind gut, hat ebenso ein Lesjöfors Federn verbaut. Liegt gut auf der Straße. Bislang keine Probleme.

 

Das Phänomen tauchte direkt nach dem Wechsel der Bremsscheiben u. -beläge auf. Hatte vorher nie Probleme. Also von jetzt auf gleich.

Dann sind es eindeutig die Bremsen. Eine Zange bremst mehr als die andere. Irgendein Bremskolben hängt oder geht viel langsamer raus...
Wenn das Auto beim bremsen nach links zieht dann zieht die linke vordere Bremse staerker als die rechte, also vermutlich haengt oder ist schwergaengig ein Bremskolben in der rechten Bremszange.

Hast Du den Ventilblock ausgetauscht ? Wurde der neue gebrauchte vorher auf Funktion geprüft (Ventile klackern wenn bestromt, Ventilfunktion normal-offen vs normal-zu)

 

Das Problem hast du erst seit Du an der Bremsanlage rumfummelst oder ist das schon vorher aufgetreten ?

 

50cent auf das Normal-Offen Ventil für die rechte Seite, das ist verklebt und steht nur halb offen.

Auf einen Ventilblocktausch hätte man tatsächlich hinweisen können....:rolleyes:
Ab zur Werkstatt, auf den Bremsenprüfstand, Aha-Erlebnis, Reparieren (lassen)!

Mal zwei Bilder aus dem Netz

Bremskolben Ausgangsstellung

http://img.tapatalk.com/5b4236c8-9a15-c4b7.jpg

 

Bremse getreten, beim Loslassen stellt der Vierkantering den Kolben wieder zurück.

http://img.tapatalk.com/5b4236c8-9a54-437f.jpg

 

Der Vierkant Ring sorgt für das Lüftspiel, das an allen 4 Kolben rundum gleich sein sollte.

Bei neuen Scheiben und Belägen sollte man daher den verschmutzen Kolben reinigen, bevor!!! man Ihn ganz zurückschiebt. Sonst klemmt es und das Lüftspiel wird kleiner oder Null.

Beim nächsten Bremse treten liegen dann manche Kolben schon an, während andere noch das Lüftspiel überwinden müssen. Die Bremse zieht einseitig.

 

Hinzu kommt noch die korrekte und auf beiden Seite gleiche!! Grundeinstellung des Handbremsmechanismus (das versenkte Schräubchen, am Sattel) inkl. dem korrekten Spiel der Seilzüge. Was auch wieder Einfluss auf das Lüftspiel hat.

 

Der Effekt mit dem einseitig Ziehen bzw. Ausbrechen wie bei dem oben beschriebenen Fall sollte bei ABS Anlagen jedoch nur bis zum einsetzen der Regelung auftreten.

 

Wenn das einseitige Ziehen nur während einer Regelbremsung mit ABS Auftritt, stimmt was mit ABS nicht ( Sensoren, Ventile, Pumpe, Steuergerät...).

 

Wenn es sowohl vor als auch während der ABS Regelung auftritt ist wohl ein Bremssattel fest (Kolben oder Beläge verklemmt) und gibt die Bremse nicht mehr. Dann bekommt man den Wagen auch nicht mehr gefangen, da der betroffen Bremssattel das Rad nicht mehr frei gibt.

 

Grundsätzlich wie schon so oft geschrieben: Arbeiten an der Bremsanlage erfordern Fachwissen und Spezialwerkzeuge. Hat man beides nicht bitte eine kompetente Werkstatt aufsuchen.

 

Gruß

Moto

  • Autor
Hast Du den Ventilblock ausgetauscht ? Wurde der neue gebrauchte vorher auf Funktion geprüft (Ventile klackern wenn bestromt, Ventilfunktion normal-offen vs normal-zu)

 

Das Problem hast du erst seit Du an der Bremsanlage rumfummelst oder ist das schon vorher aufgetreten ?

 

50cent auf das Normal-Offen Ventil für die rechte Seite, das ist verklebt und steht nur halb offen.

 

@Kuchen:

Ja hab ich. Ventilblock wurde getauscht. Ich hoffe doch sehr, dass der langjährig, saaberfahrene Mechaniker das mit den Ventilen vorher geprüft hat. Werde jetzt wieder auf den ursprünglichen Ventilblock zurückrüsten. Anti-Lock leuchtet auch weiterhin trotz Wechsel, nur hat er nun zusätzlich das o.g. Problem beim Bremsen. Bzgl. der konstant leuchtenden Anti-Lock-Lampe bin ich aber kein Schritt weiter. Sowohl vor dem Wechsel als auch danach leuchtet sie munter weiter. Als ob nichts gewesen ist...

Das sind ja interessante Einzelheiten, die 17 Posts früher ein wenig geholfen hätte...:rolleyes:
Bzgl. der konstant leuchtenden Anti-Lock-Lampe bin ich aber kein Schritt weiter.
Sorry, falls ich es irgendwo überlesen habe: Was sagt der ABS-Tester beim Auslesen?

@René: Leider hat er die Threads auseinandergerissen, eigentlich gehört das alles hier an den alten drangepappt.

 

Im anderen Thread hab ich einen Ausschnitt aus dem WHB angeheftet, den ich für selbstredend gehalten habe, aber jetzt Klartext: Wenn Fehlercode nicht ausgelesen werden können und Antilock brennt, setzt nicht das Steuergerät die Lampe sondern ein Elektrokrempel mit Diode : Kabelbaum fehlerhaft oder Steuergerät platt. Nichts hat damals auf den Ventilblock hingewiesen, der war warscheinlich völlig OK, beim Neuen hängt ein Ventil.

  • Autor

Ja dann roll ich das alte Thema noch mal auf:

 

ABS-Tester zeigte zuerst zwei defekte Radsensoren an (vorne rechts und hinten links). Der "günstige" Austausch löste das Problem für eine kurze Weile (ca. zwei-vier Starts des Motors) anschließend begann die Geschichte von neuem. Es leuchtet nur Anti-Lock, nicht das rote Betriebsbremsensymbol.

 

Ein erneuter Test mit dem ABS-Tester zeigte keinen weiteren Fehler im System. Die durchgeführten Fahrmanöver die einem das Testgerät sagt funktionierten allesamt einwandfrei und das Gerät war zufrieden. Die Lampe war aus. Beim Neustart des Motors leuchtete jedoch wieder die Lampe und ist seitdem immer an. Der Werkstattmeister vermutete nun einen defekten Ventilblock (verklemmtes Ventil) da das Testsystem ja jedes einzelne Ventil durchtestet. Nun habe ich den Ventilblock getauscht und wie oben beschrieben tauchten die Probleme auf.

Ach ja habe auch schon zwei Steuergeräte getestet ohne Erfolg - nun bin ich total ratlos.

  • Autor
@René: Leider hat er die Threads auseinandergerissen, eigentlich gehört das alles hier an den alten drangepappt.

 

Kabelbaum fehlerhaft oder Steuergerät platt. Nichts hat damals auf den Ventilblock hingewiesen, der war warscheinlich völlig OK, beim Neuen hängt ein Ventil.

 

Das mit dem Kabelbaum hat der Meister heute auch vermutet, gibts wohl häufiger bei den 9000ern. Nur was wird das wohl für ein Aufwand werden...

Das mit der Antilock Lampe grenzt ja schon an Irreführung. ;)

 

Ist das mit dem ratlosen Meister eine Saab Werkstatt?

 

Würde den Fehlercode mal selbst auslesen (2 Kabel / ein Schalter / 1 Stift / 1 Zettel). Sie Antilock Lampe blinkert ab MJ 1991 den Code aus (ähnlich Check Engine).

Und dann die Fehlercodes hier mal einstellen.

 

Wenn es die Diode ist geht die Lampe eigentlich nicht kurz mal aus. Das liegt an was anderem.

 

Nochmal die Frage aus dem anderen Thread: Ist das Massekabel am HBZ fest?

 

Gruss

Moto

hier noch der Link zur Anleitung um den Fehlercode auszulesen.

 

 

 

Gruß

Moto

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.