März 23, 201213 j der ging anders Erst wenn der letzte Zylinderkopf gerissen, wenn der letzte Motorblock geplatzt und die letzte Kurbelwelle krumm ist, werdet ihr fest stellen, dass diese Teile nicht auf Bäumen wachsen... erst wenn der letzte Pfennig versoffen, der letzte Groschen verzockt und die letzte Mark verhurt ist, werdet Ihr feststellen, dass man mit Bäumen nicht bezahlen kann ...
März 23, 201213 j damit schabst Du etwas am Boden der Ölwanne. Wenn die arg verkokt/verschlammt ist, hast Du nachher Reste am Kabelbinder. Mit der Verschlußseite in die Ölwanne. Da bleibt eher was hängen. Z.B. Späne...
März 23, 201213 j Hier: http://www.townsendimports.com/Saab_TSB_Folder/Saab_TSB_pdfs/210_1991utg2.PDF ist die amtliche Prüfmethode !
März 23, 201213 j Autor naja es wurden alle 10.000 - 15.000 KM ein Ölwechsel gemacht... Die kette rasselt nicht aber die Hydros tickern im kalten zustand, was nach ca 5 min faren weg ist...!!! Gut ich werde mal den Kabelbinder test machen und ggf das Sieb &' Öl Saugrohr reinigen bzw ersetzen da das bisher noch nie gemacht wurde Na was soll ich schreiben, ich bin Fleischer und kein KFZ mechaniker und habe somit mehr ahnung davon wie man ein Schwein zerlegt (Getriebe habe ich aber auch schon 2 mal selbst gewechselt) Ich war auch gerade bei Saab aber da habe ich nur einen termin für nächste Woche bekommen, der nette Herr meinte schon das wird teuer, was er aber bisher immer meinte und bei einer anderen Werkstatt war es dann meist nur eine kleinigkeit...!!
März 23, 201213 j Autor Wie schon erwähnt, bleibt ab und zu die Lampe durchgehend an und dann nach längerer zeit geht sie aus und bleibt dann auch eine ganze zeit lang aus...!!!Ich hoffe es ist nur das Ölsieb oder irgendein Geber, da ich den Wagen gerne weiter fahren würde (hat mich bisher nie im stich gelassen und das bei fast 200.000 Km fahren - Fahrzeug hat aber schon 340.000 Km auf der Uhr))
März 23, 201213 j Na was soll ich schreiben, ich bin Fleischer und kein KFZ mechaniker und habe somit mehr ahnung davon wie man ein Schwein zerlegt Keine Panik. Einen Saab zu schlachten ist auch nicht schwerer, als eine Sau zu zerlegen. Wenn Du allerdings möchtest, daß der Saab kein akuter Fall für eine Notschlachtung wird, kümmer Dich drum. Falls beim Kabelbinder-Test mit Metallspänen garnierte schwarze Teerklumpen zum Vorschein kommen, dann war einer der Vorbesitzer eine Öl-Sau. Du darfst dann ausnahmsweise sowohl ihn als auch den Wagen schlachten. Getriebe gehören übrigens, wie Schinken, nur alleine von der Form her in den Räucherofen. Nach gut zwei Wochen sind sie gar. Pökelsalz dürfte noch vom letzten Winter her auf dem Gehäuse kleben, das reicht für's Erste. - Bei Bedarf gefühlvoll nachsalzen.
März 23, 201213 j ..man könnte Josef mal für den goldenen Schwallkopp nominieren.... Wenn´s denn ein 93er mit 2,0 Motor ist, dann ist das ein B202 und man kann den ganzen Ketten-, Ölschlamm- und Siebmist getrost vergessen. Wenn 150Km mit brennender Lampe gefahren wurde, kann man auch ein Problem mit dem Öldruck vergessen. Beibt ein kaputer Öldruckschalter oder ein Isolierungsproblem seines Kabels.
März 23, 201213 j ..man könnte Josef mal für den goldenen Schwallkopp nominieren.... Wenn´s denn ein 93er mit 2,0 Motor ist, dann ist das ein B202 und man kann den ganzen Ketten-, Ölschlamm- und Siebmist getrost vergessen. Wenn 150Km mit brennender Lampe gefahren wurde, kann man auch ein Problem mit dem Öldruck vergessen. Beibt ein kaputer Öldruckschalter oder ein Isolierungsproblem seines Kabels. Hättest Du den Fred gründlich gelesen, wäre Dir aufgefallen, daß letzterer Vorschlag bereits in hinreichender Anzahl vorgebracht wurde. Zudem - Glückwunsch, daß Du zu den seeligen gehörst, die offenbar noch nie einen B202 mit total verranztem Ölkreislauf sehen mussten. Mir sind dagegen mehrere mit Totalschaden wegen zusammengebrochenem Öldruck bekannt - Schwarze Grütze, obwohl der Kat hinten ist - und obwohl der heilige B202 ja angeblich unkaputtbar ist - Einmal war ein weggeknabberte Ölpumpenzahnrad beteiligt, obwohl ja der Kettentrieb beim B202 - heilig sei er gerühmt - angeblich niemals versagt. Der Eigentümer schwor in dem einen Fall Stein und Bein, die letzten gut hunderttausend regelmäßig hochwertiges Öl verwendet zu haben. Es war wohl der Erstbesitzer der Übeltäter, der mit dem Bock die ersten hunderttausend KaEmmchen annähernd ohne Wechsel runtergeschruppt ist. Richtig ist dagegen, daß der Beginn der Fehlersuche einfach deshalb beim Schalter und dem Kabelanschluß am sinnvollsten ist, weil's am wenigsten Aufwand bedeutet.
März 23, 201213 j richtig ist zunächst, daß wenn man 150Km mit brennender Lampe fahren kann ein Öldruckproblem sicher ausgeschlossen werden kann. Insofern sind Deine wortreichen Ausführungen vorzugsweise als Verbalornanie anzusehen.
März 23, 201213 j Also ich hatte in 8 Jahren mit dem 9k zweimal eine dauerhaft brennende Öldruckleuchte. Beim ersten mal ganz am Anfang war ich mit meinem verletzten Hund auf dem Weg zum Tierarzt und bin die 3km noch gefahren. Danach waren die Ölpumpe und diverse Pleuellager kaputt. Beim zweiten mal ganz am Ende der 8 Jahre hab ich den Motor sofort abgestellt und das Auto per ADAC-Abschlepper in die Werkstatt gebracht. Da war es der Geber.
März 23, 201213 j Nach Berücksichtigung aller mir bekannten Umstände und Gegebenheiten kommde ich zur nachhaltigen Überzeugung, daß die Beiträge des in diesem Forum als "josef_reich " Umtriebigen überwiegend als Bereicherung anzusehen sind.
März 23, 201213 j ...und ich freu mich auf den, der in 20 Jahren auf ein Saab Treffen kommt und keinen 16S oder Aero fährt.... Ich werde da sein...
März 23, 201213 j Nach Berücksichtigung aller mir bekannten Umstände und Gegebenheiten kommde ich zur nachhaltigen Überzeugung, daß die Beiträge des in diesem Forum als "josef_reich " Umtriebigen überwiegend als Bereicherung anzusehen sind. Nett gesagt, aber letztlich irrelevant. Wenn hft diagnostiziert, daß es nur Sensor oder Kabel sein können, dann wünsche ich dem Eigner des betroffenen Fahrzeuges, daß dem wirklich nur so ist - und halte mich raus. Sollte die Karre dagegen ein zäher Bock sein, der zwar bisher durchgehalten hat, aber zusätzlich zur defekten Anzeige tatsächlich eine recht lange Strecke mit teilweise nicht hinreichenden Öldruck oder mit zwischenzeitlich kurzen Einbruch des Öldruckes zurückgelegt haben sollte - so unwahrscheinlich dies auch ist - dann wäre wohl in sehr überschaubarer Zeit ein Totalausfall zu erwarten. Mir letztlich wurscht - Wer mit einer nicht nachweislich fehlerfreien Öldrucküberwachung weiterfährt, hat's nicht anders gewollt - und tut dies auf eigenes Risiko.
März 23, 201213 j ...und ich freu mich auf den, der in 20 Jahren auf ein Saab Treffen kommt und keinen 16S oder Aero fährt....Ich komme mit dem AuCab, dem AuCab, dem AuCab ... Kein Lader, schlusige BorgWarner, und noch nicht einmal ein richtiges D...
März 24, 201213 j Guten tag, Ich habe ein problem mit meinem Saab 9000CS 2.0-16 von 1993 340.000KM. Seit kurzen flackert das Öldrucklämpchen ab und zu auf (200KM nach Ölwechsel hat es angefangen), besonders wenn ich Bremse was schon sehr mysteriös ist oder im stand leuchtet sie alle paar sekunden leicht auf?! Es kommt auch mal vor das die Lampe an bleibt, was aber keine auswirkunken hat (bis jetzt) der Motor läuft genauso wie vorher auch, hat volle leistung und macht keine merkwürdigen geräusche!! Exakt diese Symptome hatte ich vor etlichen Jahren bei einem 92er, kurz nach dem Umbau für den Stock-Car-Sport. Bei einer der ersten Probefahrten flackerte die Öllampe kurz wie beschrieben. Der Ölwechsel hatte Schmutzpartikel wie Ölkohle usw. gelöst und damit das System beinahe völlig verstopft. Und Ja, der Vorbesitzer hat sicher mind.3 Wechselintervalle verstreichen lassen ohne was zu tun. Anschließend Öl abgelassen, System samt Sieb gereinigt, mehrfach durchgespült und die nächsten beiden Saisonen damit gefahren. Trotzdem hat sich der Motor dann irgendwann am Ende der 2.Saison in den Motorenhimmel begeben, so ganz gesund ist er aus der Nummer nicht herausgekommen. http://www.saab-cars.de/attachments/9000/91003-saab-9000cs-2-0-16-93-oldrucklampe-flackert-pic00462a.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/9000/91004-saab-9000cs-2-0-16-93-oldrucklampe-flackert-pic00601a.jpg das weisse Pulver stammt übrigens aus einem Feuerlöscher, das austretende Öl hat ganz nett gebrannt, als es den Lader erreichte.
März 24, 201213 j Was kann das sein, ich meine wenn der Motor zu wenig Öldruck hat dann müßte der Motor doch schon lange kaputt sein da ich bestimmt 150KM am stück gefahren bin wo die Öllampe durchgehend an leuchten war!![/font][/color] für jemanden, der ein bisschen differenzieren kann sind das nicht nur nicht exakt die selben Symptome, sondern völlig andere
März 24, 201213 j für jemanden, der ein bisschen differenzieren kann sind das nicht nur nicht exakt die selben Symptome, sondern völlig andere Tja, und ich habe das erstbeschriebene "Flackern" zitiert, da dies bei mir exakt gleich vorgekommen ist. Guten tag, Ich habe ein problem mit meinem Saab 9000CS 2.0-16 von 1993 340.000KM. Seit kurzen flackert das Öldrucklämpchen ab und zu auf (200KM nach Ölwechsel hat es angefangen), besonders wenn ich Bremse was schon sehr mysteriös ist oder im stand leuchtet sie alle paar sekunden leicht auf?! Dann noch die Folgen davon beschrieben und fertig .... aber auch wenn Du damit ein Problem haben solltest ....... es war so und nicht anders.
März 24, 201213 j Ist ja nur ein 2.0 CS! Ich würde den ganzen aufstand ja verstehen wenns ein Aero wär... Sehr geistreicher Kommentar ... Hat mit dem Ölstand nichts zu tun! Offenbar ist noch nie das Kettengedöns gewechselt worden. Das Sieb in der Ölwanne wird nahezu dicht sein mit Spänen! Hast du denn nie das Kettengerassel wahrgenommen? TE hat einen 9K, keinen 9-5
März 24, 201213 j Exakt diese Symptome hatte ich vor etlichen Jahren bei einem 92er, kurz nach dem Umbau für den Stock-Car-Sport. Bei einer der ersten Probefahrten flackerte die Öllampe kurz wie beschrieben. Der Ölwechsel hatte Schmutzpartikel wie Ölkohle usw. gelöst und damit das System beinahe völlig verstopft. Und Ja, der Vorbesitzer hat sicher mind.3 Wechselintervalle verstreichen lassen ohne was zu tun. Anschließend Öl abgelassen, System samt Sieb gereinigt, mehrfach durchgespült und die nächsten beiden Saisonen damit gefahren. Trotzdem hat sich der Motor dann irgendwann am Ende der 2.Saison in den Motorenhimmel begeben, so ganz gesund ist er aus der Nummer nicht herausgekommen. http://www.saab-cars.de/attachments/9000/91003-saab-9000cs-2-0-16-93-oldrucklampe-flackert-pic00462a.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/9000/91004-saab-9000cs-2-0-16-93-oldrucklampe-flackert-pic00601a.jpg das weisse Pulver stammt übrigens aus einem Feuerlöscher, das austretende Öl hat ganz nett gebrannt, als es den Lader erreichte. Hahaha, das kommt mir irgendwie bekannt vor! Hatte ich bereits an 3 Fahrzeugen; die jeweiligen Vorbesitzer hatten sich nie um irgendetwas gekümmert! Eventuell kommt in absehbarer Zeit noch das 4. hinzu. Ich habe kürzlich am 9000er eines Bekannten ein paar Reparaturen durchgeführt, meine Güte, was ein Wartungsstau! Das war kein Öl mehr, was beim Ablassen zum Vorschein kam, sondern eine teerähnliche pechschwarze Pampe mit Spänen drin...Derjenige fährt fast ausschließlich Kurstrecken von 2 km ...Ich fragte ihn, wann der letzte Ölwechsel erfolgte, in der Hoffnung, daß mir nun eine Zahl zwischen 7500 und 10000 km genannt wird. Er überlegte eine Weile und meinte dann, hmm, ich glaube, das war als ich den Wagen gekauft habe......Also vor sagenhaften 25000 km! ...Vor einiger Zeit fiel mir das Rasseln der Steuerkette (B202) auf und empfahl ihm eine komplette Kettenkur mit Ölwannen- und siebreinigung. Ach, meinte er, ich habe ja garnicht soviel Geld, dann ziehen Sie mir bitte einfach nur eine neue Kette ein, das wird schon gehen...Hier ist wohl kein weiterer Kommentar nötig. Habe gestern dann eine Probefahrt gemacht; auf fortgeschrittenen Verschleiß hindeutende Geräusche sind immer noch hörbar...naja, mir egal, ich sollte das ganze abgenutze sonstige Gedöns (einschließlich zugesetzem Sieb) ja drinlassen. Gestern holte er den Wagen ab, und ich riet ihm, erstmal hohe Drehzahlen zu vermeiden und ihn nicht so über die Autobahn zu prügeln. Nein, meinte er, das könne er nicht, er führe doch so gerne rasant, der Wagen muß rennen...Ich glaube, ich könnte mich einer gewissen Schadenfreude nicht erwehren, wenn mich in Kürze ein Notruf vom Standstreifen erreicht, weil ihm der Kram um die Ohren geflogen ist... Leute, der hat eine Pflegementalität, die ist einfach nur unglaublich: gibt nach dem Kauf ersteinmal hunderte von Euro aus für eine Innenraumaufbereitung, für eine Ledergarnitur und ´nen neuen Dachhimmelbezug, läßt aber Fahrwerk, Bremsen und Motor links liegen. Sämtliche Bremsschläuche waren rissig und aufgequollen, auf einigen Bremsklötzen war kein Belag mehr, der Auspuff zerfiel bereits vom Ankucken, und beim Abnehmen der Bremsscheibe vorne links kam mir gleich das Radlager entgegengekullert! Der Besitzer meint übrigens, er liebt sein Auto...
März 24, 201213 j Tja, und ich habe das erstbeschriebene "Flackern" zitiert, da dies bei mir exakt gleich vorgekommen ist. Dann noch die Folgen davon beschrieben und fertig .... aber auch wenn Du damit ein Problem haben solltest ....... es war so und nicht anders. Du erfüllst halt nicht die Eingangsvorraussetzung für meinen Komentar.
März 24, 201213 j Hahaha, das kommt mir irgendwie bekannt vor! Hatte ich bereits an 3 Fahrzeugen; die jeweiligen Vorbesitzer hatten sich nie um irgendetwas gekümmert! Eventuell kommt in absehbarer Zeit noch das 4. hinzu. Ich habe kürzlich am 9000er eines Bekannten ein paar Reparaturen durchgeführt, meine Güte, was ein Wartungsstau! manche "Bekannte" muss man vor sich selbst schützen .... pass also auf, dass Du die Bremsleitungen und -schläuche rechtzeitig so gründlich überprüfst, dass was gemacht werden muss .... womit Du prüfen sollst ? Na, mit dem Seitenschneider natürlich Du erfüllst halt nicht die Eingangsvorraussetzung für meinen Komentar. echt nicht ? das macht mich aber jetzt richtig traurig, das von Dir zu hören .......
März 24, 201213 j echt nicht ? das macht mich aber jetzt richtig traurig, das von Dir zu hören ....... Komm, vergiss es - lass uns halt statt dessen zusammen eine Runde Heulen geh'n. Hatte zwar ursprünglich vor, hier einen Fall detailliert zu dokumentieren, bei dem der Drucksensor in Folge von Siff und Schmand zunächst das Übel angezeigt hat und kurz darauf - nach angeblich pedantischer Grundreinigung des Ölkreislaufes - nur noch Fehlalarme zustande brachte, die dann kurze Zeit später, durch mehrfaches Ignorien letztlich zu einem Totalschaden führten - aber vergesst es. Die Argumentation damals war übrigens "Das kann ja nur der Öldruckschalter sein, der Motor wurde ja gerade vor kurzem komplett zerlegt und gereinigt." Rischtisch. Der Schalter "hing" ja auch über längere Zeit und der Ölkreis war dennoch frei. Merke - Der Druckschalter war durch die Siffsuppe ebenfalls sin seiner Funktion angeschossen. Nach einer Weile war der Fehlalarm durch das frische, spülende Öl wieder weg. Nur blöd gelaufen. Es war soviel Ranz in der Maschine darin geblieben, daß das Sieb nach einer weiteren kurzen schon wieder dicht war. Der Schalter gab diesmal sofort Dauerfeuer - Braver Schalter - Nur wurde diese Warnung ignoriert, schließlich hatte er ja vorher schon einmal gesponnen... Wir schließen aus diesem gloriosen Fred: Wenn eine Kontrolleuchte fälschlicherweise "an" ist, kann sie - dann, wenn tatsächlich eine motorgefährdende Situation eintritt, nicht "noch-anner" gehen. Umgekehrt - Abwiegeln oder gar Ignorieren der Fehleranzeige mit dem Argument, es sei Fehlalarm, weil ja der Motor ansonsten schon längst über'n Jordan wäre, kann ganz schnell herbstens bestraft werden - Wenn während des laufenden Fehlalarmes eine *echte* Alarmsituation eintritt, die nicht mehr wahrgenommen werden kann. Und jetzt fahrt mal schön. Klemmt am besten das dusselige Birnchen ab, schließlich *kann* ja kein zu geringer Öldruck herrschen, wenn dieses dauerhaft leuchtet. Der B202 hat niemals ein Siebproblem und wenn die Funzel schon lange leuchtet, dann erst recht nicht - schließlich wird ja, wie wir jetzt wissen, niemals ein zusätzliches Problem im Ölkreisauf auftreten, wenn die Leuchte schon seit hunderten Kilometern leuchtet, weil der Sensor spinnt - Einfach aus dem Grund, weil ja nie und niemals zusätzlich spontan noch das Sieb zugehen kann, wenn die Leuchte schon seit längerem am Leuchten ist. So zumindest die Troisdorfer Logik, wenn ich sie richtig verstanden habe...
März 24, 201213 j Hallo Ihr Streithähne ! Die Diskussion , ob denn nun der Öldruckschalter wohl der Schuldige sein kann oder doch nicht ( und ich hatte es tatsächlich schon bei zwei verschiedenen Autos , dass genau die kaputt waren ) , lässt sich doch glaube ich einfach beenden , indem Atomix den einfach mal prophylaktisch tauscht . Ist ja vermutlich die einfachste Übung und auch nicht teuer . Ist das Flackern dann endgültig weg , wars vielleicht sonst wirklich nichts . Ändert sich nichts , kann man ja immer noch ( mit entsprechend höherem Aufwand ) nach den weiteren Ursachen suchen . Scheint mir zumindest effizienter , als zuerst den Motor zu zerlegen und dann den Schalter zu tauschen ...
März 24, 201213 j Scheint mir zumindest effizienter , als zuerst den Motor zu zerlegen und dann den Schalter zu tauschen ... Hat das irgendjemand vorgeschlagen...? In 99% der Fälle ist es tatsächlich der Schalter oder sein Anschlußkabel. Nur der Ratschlag, daß bei Dauerfeuer der Anzeige es NUR (!) und ausschließlich der Schalter oder das Kabel sein kann, mit dem Argument "...weil die Kiste längere Zeit mit diesem Fehler durchgehalten hat..." - und dabei zu verdrängen und zu bestreiten, daß gerade wenn kurz vorher frisches Öl eingefüllt wurde, deshalb spontan in genau dem Augeblick der Daueranzeige zusätzlich noch kurzfristig das Sieb zugehen kann, weil bei einem ungepflegten Motor nach einem Ölwechsel durchaus gelegentlich heftiger Ranz losgeschwemmt werden kann - Das stößt mir auf. Auch die Tatsache, daß ausgerechnet kurz nach einem Ölwechsel der Druckschalter versagt, kann ein warnender Hinweis sein.
März 24, 201213 j Hat das irgendjemand vorgeschlagen...? In 99% der Fälle ist es tatsächlich der Schalter oder sein Anschlußkabel. Nur der Ratschlag, daß bei Dauerfeuer der Anzeige es NUR (!) und ausschließlich der Schalter oder das Kabel sein kann, mit dem Argument "...weil die Kiste längere Zeit mit diesem Fehler durchgehalten hat..." - und dabei zu verdrängen und zu bestreiten, daß gerade wenn kurz vorher frisches Öl eingefüllt wurde, deshalb spontan in genau dem Augeblick der Daueranzeige zusätzlich noch kurzfristig das Sieb zugehen kann, weil bei einem ungepflegten Motor nach einem Ölwechsel durchaus gelegentlich heftiger Ranz losgeschwemmt werden kann - Das stößt mir auf. Auch die Tatsache, daß ausgerechnet kurz nach einem Ölwechsel der Druckschalter versagt, kann ein warnender Hinweis sein. Ich würde ja eher darauf tippen, dass hier "Dauerfeuer der Lampe" in Verbindung mit 150 gefahrenen km von einer recht eindeutigen Situation ausgehen lässt... Und dein letzter Satz würde mich beim 99/900 eher darauf tippen lassen, dass beim Filterwechseln einer den Druckschalter mißhandelt hat, weiß aber nicht, ob der beim 9000 auch in "Reichweite" wäre...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.