Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Kann evtl. jemand einen Erfahrungsbericht zum Ausbau des Himmels beim Sedan geben?

Ich bin etwas skeptisch was den Ausbau der Heckscheibe angeht - dichtet die Dichtung danach auch wieder richtig ab? Oder sollte man gleich prophylaktisch mit Kitt nachhelfen? Ist die Dichtung original überhaupt ohne Dichtmasse eingesetzt?

Oder doch lieber über die Frontscheibe?

Im meine mich zu entsinnen, dass es irgenwo einen Beitrag gab/gibt in dem vom Ausbau des Beifahrersitzes (um Platz zu schaffen) berichtet wurde. Der Himmel soll dann gekippt/gedreht wie auch immer durch die Tür (Zweitürer) gegangen sein.
  • Autor
Sollte beim Viertürer dann aber arg eng werden. Ich gehe morgen mal nachmessen, zweifele jedoch etwas.
Vordersitze ausbauen, funktioniert beim Viertürer, aber fragt nicht durch welche Tür der dann raus muss, daran erinnere ich mich nicht.

Hi!

 

Selbst probiert habe ich es (noch) nicht, aber angeblich soll es bei umgelegter Rückbank möglich sein, den Himmel durch den Kofferraum heraus zu holen. Wäre evtl. einen Versuch wert.

 

Sonst halt Heckscheibe raus. Die wird auch wieder dicht. Ggf. halt nachträglich etwas Scheibendichtmasse reinsprühen, sollte es wider erwarten eine Undichtigkeit geben. Würde mich aber wundern.

 

Gruß,

Erik

OHNE http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/91077-himmelausbau-beim-sedan-rifle-fabricado-por.jpgVordersitze und evtl. Lenkrad ausbauen. Mit 2 Personen , bei geöffneter Tür h.l. ,

durch die rechte Vordertür heraus bugsieren. Quelle : NL-FORUM

 

 

Gruß->

Also hat hier noch Keiner Erfahrungen damit?
ist doch völlig egal, ob das geht oder nicht, Scheibe ausbauen ist doch viel einfacher und schneller.

Hab meinen bei ausgebauten Sitzen und Lenkrad ohne Probleme rausbekommen. Allerdings 2Türer. Die Türen sind natürlich etwas größer.

Werde mal ein paar Fotos machen wenn ich den Himmel wieder einbaue. Vielleicht schon in den nächsten 2 Wochen.

Ich habe beim Himmelausbau an einem Viertürer zugeschaut, Verglasung blieb wo sie hingehört.
  • Autor

Ich habe vorhin mal nachgemessen, die Differenz zwischen Breite Himmel und Türöffnung diagonal sind ca. 5cm. Könnte also irgendwie gehen. Ich werde es irgendwann probieren.

Klar ist Heckscheibe einfacher - wenn man weiß wie es geht und entsprechendes Werkzeug da hat. Ich werde versuchen es zu vermeiden...

Auch kein Hexenwerk. Vorsicht heißt da das Geheimrezept.

 

Zumal ich wenig Autos in der "Alters- und Laufleistungsklasse" kenne, die nicht eine neue Frontscheibe vertragen könnten....

Also ich habe beim 4dr Sedan den Himmel auch die vordere rechte Tür bekommen. Sitz vorher ausbauen und vorsichtig eindrehen. Ist etwas fummelig, geht aber.

Hier Bilder[ATTACH]61889.vB[/ATTACH][ATTACH]61890.vB[/ATTACH]

 

 

Das ganze vorsichtig reindrehen, hochdrücken, festmachen und gut. Zweiter Mann ist gut zu gebrauchen.

CIMG9242.thumb.jpg.2d419b19511cfd0543d216c7e96cab1f.jpg

CIMG9243.thumb.jpg.06a4ca65657ea72933e74ef7d71945d4.jpg

  • Autor

So, hier ist die Realität: Beim Viertürer geht der Himmel nicht durch die Tür raus. Habe ich heute selbst rausfinden können. Meinetwegen bin ich zu blöd dafür, aber: Fahrersitz ausgebaut, Lenkrad ausgebaut, Rückbank ausgebaut, Beifahrersitz ausgebaut - und trotzdem ging das Drecksding in keinster Weise auch nur halbwegs durch irgendeine Tür durch.

Bin schließlich am Versuch gescheitert, die Heckscheibe auszubauen. Habe ihn dann irgendwie mit viel Gewalt durch die Beifahrertür rausbekommen, da war er sowieso schon ramponiert. Wie der je wieder reingehen soll, keine Ahnung.

Kurz: Ohne ruinierte Kanten geht der Himmel nicht zur Tür raus.

Hier Bilderhttp://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/91732-himmelausbau-beim-sedan-cimg9243.jpg

 

 

Das ganze vorsichtig reindrehen, hochdrücken, festmachen und gut. Zweiter Mann ist gut zu gebrauchen.

 

Die Aktion würde ich gerne mal mit nem Scheibedachausschnitt sehen.....

Hat mal jemand probierst, den Himmel durch den Kofferraum aus einem Sedan rauszuholen?

 

Mir war so, daß das mal jemand berichtet hat...

es sind manchmal Kleinigkeiten, eine "Drehung" etwas anders und schon geht es.

 

Einer meiner ersten "Forumstransporte" war ein Himmel im 901cc

und ein gestandenes Forumsmitglied gab an,

den könne man nicht auf die Ladefläche bei umgeklappter Rückbank legen,

aber genau dort habe ich ihn dann problemlos untergebracht

Für den Transport des 900-Himmels im 900CC (oder 9000CS) muss man nicht mal die Rückbank umlegen.:smile:
So, hier ist die Realität: Beim Viertürer geht der Himmel nicht durch die Tür raus.

 

Und sie dreht sich doch...:rolleyes:

  • Autor

Ich lasse mich immer gerne vom Gegenteil überzeugen.

Heute versucht, das Ding wieder reinzukriegen: Unmöglich. Es sei denn, ich will die gerade mit Pappmaché geflickten Kanten schon wieder ruinieren. Da hilft auch alles Drehen nix.

Ich lasse mich immer gerne vom Gegenteil überzeugen.

Heute versucht, das Ding wieder reinzukriegen: Unmöglich. Es sei denn, ich will die gerade mit Pappmaché geflickten Kanten schon wieder ruinieren. Da hilft auch alles Drehen nix.

 

Warum quält Ihr Euch eigentlich derartig...?

Habt Ihr denn alle derart Bammel vor dem Rausnehmen der Scheibe...?!?

 

Beschafft frühzeitig eine Ersatzscherbe. Stellt diese demonstrativ vor die Werkstatt. Im Normalfalle reicht das, die vorhandene Scheibe sowohl beim Aus- als auch beim Einbau vor schaden zu bewahren. Nach dem ewigen Gesetz, welches da lautet - Teile, die man als Ersatz daliegen hat, gehen *niemals* kaputt.

 

Zum Thema Dachpappe. Diese sollte insbesondere dann, wenn sie schon an der Kante stark beschädigt ist, vor dem Neubespannen stabilisiert und verstärkt werden. Für Teile mit Schiebedach-Ausschnitt ist dies fast immer die letzte Rettung. Selbst wer das Teil heil rausbekommt, kann nicht sicher sein, daß beim Einbau durch unglückliches Nachfassen eine mittelprächtige Katastrope eintritt. Schneidet mit einem wirklich scharfen Cutter-Messer beidseitig wenige Millimeter runter. Beschafft Euch ein passendes Profil zum Einfassen. Wenn Ihr nichts anderes findet, verwendet handelsübliches verzinktes Kantenstreckblech, wie man es beim Verputzen von Außenkanten von Zimmerwänden verwendet und biegt es im Schraubstock Stück für Stück so flach, daß es gerade eben mit etwas Spannung auf der Pappkante sitzt. Verstreicht die Streckblechwaben mit wasserfestem Ansetzkleber und lasst den Krempel ein paar Tage trocknen. Egalisiert den Übergang zum normalen Pappbereich mit einer zweiten Lage Ansetzkleber oder laminiert eine dünne Lage Glasfaser über den Übergang. Mit etwas Geschick ist die Fläche dann so gleichmäßig, daß die Schaumstoffkaschierung des neuen Bezuges den Übergang ausgleicht. Das Ganze trägt beidseitig einen guten halben Millimeter auf, also zu vernachlässigen. Die ursprüngliche Breite des Dachhimmels ensteht durch die Blechkante, die das vorher abgeschnittene, meistens eh ausgefranste Pappzeugs wieder ausgleicht. Derart vorbehandelte Dachhimmel brechen nie mehr und verkraften auch beim Einbau eine etwas ruppigere Gangart. Wem das zuviel Aufwand ist, der laminiert nach dem Abschneiden der morschen Pappkante einfach ein bis zwei dünne Lagen Glasfaser, dies ist aber wesentlich weniger stabil als eine zusätzlich angebrachte Abschlußkante aus Metall.

 

Versucht Euer Glück, nehmt wenn möglich eine noch brauchbare Pappe vom Schrottplatz und bereitet diese in aller Ruhe vor - Dann ist der Tausch bei demontierter Scheibe ein Kinderspiel und der Wagen steht recht flott wieder zur Verfügung. Scheibe ausbauen ermöglicht zudem einen prüfenden Blick auf die Blechkante und soweit vorhanden den Tausch des Dichtmaterials gegen frische Ware, die dann auch tatsächlich die nächsten Jahre zuverlässig abdichtet. Diese Gelegenheit würde ich mir an Eurer Stelle nicht entgehen lassen. Letztlich ist es weniger Arbeit als die Rumzirkelei durch die Türen - und es macht auch wesentlich mehr Spaß, mehrere Baustellen in Einem zu erledigen.

 

Jetzt dürft Ihr mich, wenn Ihr wollt, gerne teeren und federn...

  • Autor
Warum quält Ihr Euch eigentlich derartig...?

Habt Ihr denn alle derart Bammel vor dem Rausnehmen der Scheibe...?!?

Ich bin nur zu blöd dafür. War ja mein erster Versuch, nur bekomme ich die Dichtung einfach nicht rausgedrückt...

Bei den bröseligen C-Säulen-Verkleidungen bin ich folgendermaßen vorgegangen (vielleicht ist es ja auch auf den

Himmel anwendbar) :

Die Glasfaserpappe vorsichtig mit Tiefengrund ("Caparol" o.ä.) getränkt.

Das Ganze soll ja nicht fest wie Beton werden (Kopfaufprall...).

Nach dem Trocknen - in meinem Fall - die Bruchstücke verklebt.

Ich habe seinerzeit Heißkleber verwendet. Würde heute eher einen guten Montagekleber nehmen

oder evtl. "Knauf Superkleber" (elastischer Acryl-Fliesenkleber) ausprobieren.

 

Nur so als weitere Anregung.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.