Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

die Schaltung hakelt nach wie vor. Der erste Versuch für mich wäre die Einstellung. Bezüglich der Vorgehensweise habe ich jetzt Verschiedenes gelesen. Einstellung in 2. Gang, Einstellung im Rückwärtsgang, Einstellung im 4. Gang. Weiß das jemand genau?

Labann DIY-Handbuch (hast Du doch hoffentlich, sonst muß ich`s zum x`ten Mal verlinken !),

 

Anleitung für Schalteinstellung Getriebe (ab) Mj.94, siehe S. 293:

4. Gang

  • 11 Jahre später...
Hallo, ich habe momentan das selbe Problem wie probdi, nach einem Getriebetsusch bekomme ich den 4ten und 5ten Gang teilweise nur mit garstigem quetschen des Schalthebels eingelegt. :hmpf: Das Ding muss eingestellt werden! Nachdem ich hier im Forum eifriger Mitleser bin und mir die ein oder andere Sache gut geholfen hat...Vielen Dank übrigens :top: ...habe ich versucht den Link zum DIY Handbuch ab 94 zu öffnen. Leider hat das nicht funktioniert da die Domain wohl nicht mehr öffentlich verfügbar ist. :frown: asdf hat von Euch einer die Möglichkeit mir da mit einer Anleitung auf anderem Weg weiterzuhelfen? Ich fahre einen B234R /Mj.1996. Viele Grüße.
Ab MY 1994:

Bildschirmfoto2023-04-25um07_26_08.thumb.png.fca4bc1cd7f8ef54bd3280928ce4eae0.png

Bildschirmfoto2023-04-25um07_26_22.thumb.png.756b6941167be231c200583009afc09e.png

Vielen Dank für die schnelle Hilfe! :top: Da werde ich mich am Wochenende mal ans Werk machen und die Geschichte beheben. :driver::rolleyes::biggrin:

Ich gehe davon aus, dass das Originalwerkzeug (s.Bilder) nicht vorhanden ist,

deshalb unbedingt darauf achten, dass v.a. der Passstift, der beim Getriebe verwendet wird , einen Knick oder Anschlag hat, damit er nicht ins Getriebe reinfallen kann...!

Inbus Schlüssel

Ja...an dem Originalwerkzeug hapert es leider...aber ich habe in anderen Beiträgen gelesen das ein 4er Imbusschlüssel da wohl recht gute Dienste leistet? Ich hätte mir sonst einfach einen Meter ( die sind so lang ) 4mm Schweißdrahtstab zurechtgebastelt da ich nicht weiß wie tief er ins Getriebe eintaucht. Am Schalthebel bräuchte man da ja nur eine kürzere Variante....

Danke jedenfalls für den Tipp! Sind manchmal die Kleinigkeiten die einem eine Menge Arbeit und Nerven sparen.

Danke sehr! Da gabs ja schonmal ordentlich was zu dem Thema ...habe das noch nicht gefunden gehabt. Also lieber einen 5mm statt 4mm Schweißdraht als Fixierung hernehmen damit das passt. Habe beides da und werde berichten.

Ich würde ja eher bei meinem Werkzeug schauen, ob da nicht eines mit 5mm Durchmesser mit dabei ist. Ich habe einen Torx-Schraubendreher mit T-Griff der optimal passt und auch ausreichend stabil ist.

Zum Beispiel so was hier, gibt es aber des Öfteren auch bei Norma im Angebot

 

https://www.ebay.de/itm/304606780290?hash=item46ebfa9b82:g:C0UAAOSwUCBjBMyz&amdata=enc:AQAIAAAA0Nq03vGhJ2rU2CPmhfUzx2WAvb0IuuqRaEXNqbehvQHLgwEim7lcyE2TD5Q6VtGBc/yowM9tDk1rx/zH2bwVqsxRh3heU3g2fbaoaavhBBv6iu9j3+D0BE08A1Fk9GoEjyl4+JrPj/Rb9C0AGSbCfETE5wzo25UF+ziNAWI70vgwydR0tzqosl+BggYla46sJi1E5Cx8Gy1BPh87nJDoWUn1O+GuXfcuNyzVqgS/cxR26tBdMS4QxLpUr+Uq4dGZDUEsAsVR9OfyLbrp3DVmZMg=|tkp:Bk9SR-bL6or3YQ

 

War gerade nochmal an meinem ausgebauten Getriebe, um die Bilder zu machen.

 

Der 4mm Inbus sollte auch gegen, da er über die Kanten ca. 4,5 breit ist. Ein Stift mit 5mm geht da am Getriebe eher stramm rein. Am Schalthebel passen dann die 5mm wieder, mit 4,5 hat man etwas Spiel.

 

Ich möchte hier aber noch eine Information mitgeben, die ich bisher nicht im Forum gefunden habe. Jetzt konnte ich mal ausmessen, wie weit der Stift eigentlich ins Getriebe reingeht, da so mancher mit der Idee spielt, die Justierung mit Hilfe von zwei Bohrern zu machen. Wie Ihr auf dem Bild sehen könnt, geht der Schraubendreher von mir fast komplett in diese Bohrung. Das sind 10cm die im Getriebe verschwinden können!!

 

Also immer schön vorsichtig was man da nimmt. Nicht umsonst ist an dem SAAB-Werkzeug ein Ring um die Tiefe zu begrenzen.

IMG_20230425_155723.thumb.jpg.86ca78e9d73af2eacb4301ff42250a12.jpg

IMG_20230425_155731.thumb.jpg.31dd72ce7f2a84b57e52e8e20e83730c.jpg

Bearbeitet von rpe 9000

eben, siehe #6

Das Thema steht bei mir auch noch an. Da aktuell nur der 5. schwer reingeht behelfe ich mir so lange mit dem Ziehen der Rückwärtsgangsperre beim Schalten in den 5.

Mit etwas Übung geht das einwandfrei...

Wenn der 5te Gang schlecht reingeht, kann es auch an einem weichgewordenen Gummiteil vom Silentblock liegen. Da ich den auch gerade draußen habe und optimiere, werden ich wenn es die Zeit erlaubt, bis zum Wochenende mal einen kleinen Beitrag mit Bildern schreiben und dann hier verlinken.
Wenn der 5te Gang schlecht reingeht, kann es auch an einem weichgewordenen Gummiteil vom Silentblock liegen. Da ich den auch gerade draußen habe und optimiere, werden ich wenn es die Zeit erlaubt, bis zum Wochenende mal einen kleinen Beitrag mit Bildern schreiben und dann hier verlinken.

Beim 97er ist schon der neue Silentblock drin. Wenn der weich wird liegt es häufig an austretendem Öl oder Kühlwasser. Man kann ihn ausbauen, zerlegen, trocknen und dann wieder einbauen. Habe ich bei meinem ebenso gemacht. Die Blöcke bekommt man aktuell nur in den USA. Den kompletten Silentkörper nur mit viel Glück und gebraucht.

Übergangsweise genügen auch bei dieser neueren Version je ein Kabelbinder links/rechts

 

.... Die Blöcke bekommt man aktuell nur in den USA. ...

 

Hast Du dazu einen link parat?

Wenn wir von der neuen Version reden..

upload_2023-4-28_8-42-31.png.caaa4e3e9e823a03544e8d485e3f2389.png

 

..findet sich im www etwas unter den Nummern 4477147 und 7599178.

 

Wie bekommt man das mit Kabelbinder hin? Kenne ich nur von der alten Version (die ich deshalb jederzeit bevorzugen würde).

Wenn ihr etwas warten könnt, ich habe mir im Lauf der Woche eine kostengünstige Reparaturlösung ausgedacht und werde dann dazu was schreiben und mit Bildern versuchen das genauer zu erklären.

Spätestens am Sonntag will ich das in einem neuen Thema hier einstellen.

Seit Mittwoch 07:23 Uhr harren wir in freudiger Erwartung :0)
.... Die Blöcke bekommt man aktuell nur in den USA. ...

Wenn wir von der neuen Version reden..

[ATTACH=full]225175[/ATTACH]

 

..findet sich im www etwas unter den Nummern 4477147 und 7599178.

 

Wie bekommt man das mit Kabelbinder hin? Kenne ich nur von der alten Version (die ich deshalb jederzeit bevorzugen würde).

je ein stabiler Kabelbinder durchs Mittelloch fädeln und l/r festziehen. Funktioniert.

Übergangsweise genügen auch bei dieser neueren Version je ein Kabelbinder links/rechts

 

 

 

Hast Du dazu einen link parat?

https://genuinesaab.com/catalog/product_info.php?products_id=994&osCsid=dbsusrrdu7fksrfg0so45pvab1

 

Es wäre natürlich super wenn die lokalen Teilelieferanten so etwas auch ins Programm nehmen. Damit lässt sich das Teil mit wenig Aufwand instand setzen. Und es betrifft schließlich irgendwann alle 9000er nach 1994.

Hallo an Alle, ich wollte mich nochmal kurz zur geglückten Schaltungs OP melden. Es hat dank der guten Anleitung soweit bestens geklappt...nur das bei meinem das Schaltgestänge scheinbar irgendwann schonmal einen mitbekommen hat:hmpf: Die Einstellung durch die Arretierung am Schalthebel bewirkte das der 5. und der Ruckwärtsgang nicht mehr reingingen. Aber durch ca 30 maligen Stellungswechsel des Schalthebels und auf und zuschrauben der Arretierung im Motorraum habe ich dann die passende Einstellung hinbekommen. Hartnäckigkeit lohnt sich. :top::adore: Was mir leider passiert ist: der kleine Dichtstift vom Arretierungsloch am Getriebe, welchen ich mir vorsorglich bestellt hatte, ist beim einsetzen weggebrochen. Er war nicht wie der originale etwas schwergängig einführbar sondern rutschte einfach hinein ( die Dichtlamellen haben nicht abgeschlossen ). Habe dann gedacht nimmst ein langes Holz und schlägst ihn etwas hinein...auf das der Kranz die Sache verschließt...aber Pustekuchen. Der Kranz ist nicht als Verschluss gedacht...auch wenn man das meinen könnte. Der obere Teil brach weg und der untere verblieb im Loch. Zum Glück ist dieser nicht reingefallen da es beim schlagen nur den oberen Teil weggebrochen hatte. Also sachte mit dem Teil! :ahhhhh:Habe dann den "Alten" der zum Glück heile geblieben ist eingesetzt. Was auf jeden Fall hilfreich bei der Aktion ist, wenn man den Batteriekasten abmontiert. Habe das getan nachdem ich die ersten 5 mal Armschmerzen weg hatte. Ist so einfach entspannteres Arbeiten und man sieht gleichzeitig noch besser was man tut. Vielen Dank nochmal Allen für die super Anleitung!!!:beer:
... Die Einstellung durch die Arretierung am Schalthebel bewirkte das der 5. und der Ruckwärtsgang nicht mehr reingingen. Aber durch ca 30 maligen Stellungswechsel des Schalthebels und auf und zuschrauben der Arretierung im Motorraum habe ich dann die passende Einstellung hinbekommen. ...

 

 

Du hast keine Kabelbinder (siehe #20) verwendet ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.