Zum Inhalt springen

Vetronix TECH2 Tester für Saab - Erfahrungen

Empfohlene Antworten

Wie oft machst du das?

 

Gesendet von meinem HTC One XL mit Tapatalk 2

  • Antworten 222
  • Ansichten 54,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator

Klar, hast ja recht, das ist ja das Problem, dass man es (als Laie) nicht oft braucht. Und das relativiert natürlich den Preis, den man dafür zu zahlen bereit ist - deswegen habe ich auch noch kein eigenes.

 

Klar, ich kann natürlich auch eine Fachwerkstatt aufsuchen. Ich hab auch das Glück, noch ein reines Saab-Zentrum im Ort zu haben, wo man sich auch mit einem 900II und seinem Verdeck noch auskennt, aber wenn ich immer so lese, welche Entfernungen manche zurücklegen müssen, um zu einem kompeteten Saab-Kenner zu kommen...

 

Und selbst machen macht doch viel mehr Spaß.

 

Im übrigen waren es bisher 4(?) Verdecke, die mit richtiger Programmierung nun wieder ordentlich funktionieren.

Um tis usw nutzen zu können zahlt ein Saab Händler eine fast vierstellige Summe im Quartal. ...

 

jetzt würde mich an dieser Stelle interessieren an wen zum heutigen Zeitpunkt GM lstet die Marke ja nicht mal mehr im TISweb.

Da steht nicht mal NLS:biggrin:

Aber ich denke das was das tech2 mit entsprechender Software ermöglicht ist schon nett, ein Zugang auf SPS ab T7 ist dann aber das, was das Tech2 interesant macht.

An Saabparts...

 

Gesendet von meinem HTC One XL mit Tapatalk 2

  • 4 Wochen später...

So aus Erfahrung, Version Saab ab 88 bis 99 geht einfachst auf die 32 MB Karte.

Meine Fragen an dieser Stelle mal. I

1. ist es über den SPS Zugang eigendlich möglich einen vorhandenen Datensatz zu sichern und später zurück zu spielen?

Wenn ja wie?

2. In welchen Bereichen benötige ich die Zugangsberechtigung?

3. Was hat es mit dem Ingeneurmodus auf sich, oder ist das in der Saab Software die Zugangsberechtigung?

Was verstehst Du unter "Datensatz"?
Was verstehst Du unter "Datensatz"?

 

Szenario, ich sicher meine T7 Map und übertrage diese auf ain Tausch Steuergerät. Oder kann so etwas nur die T5 T7 suite.

Die Anleitung zum Tausch dazu ist recht komisch, SG ausbauen und dann das Tech2 dran. Sinnig finde ich lesen Aus/Einbau schreiben

 

Bekomme da jetzt aber mal ein SG zum spielen. Sollte doch machbar sein auslesen, aufspielen und tauschen. Auf die schnelle scheint das nicht zu gehen, Meine Map ist unbekannt. Aber selbst dann sollte sich doch ein SG mit original Map flashen lassen, wie?

Nö kann der tech nicht... Steuergeräte programmieren geht nur mit tis.

 

Gesendet von meinem HTC One XL mit Tapatalk 2

Nö kann der tech nicht... Steuergeräte programmieren geht nur mit tis.

 

 

Hattest aber vernommen, SPS Zugang, somit ist mir die Aussage schon klar. Rechner SPS Zugang - dann mit dem Tech zum Auto SG lesen, danach RS232 wieder an den Rechner und ich erfahre ich fahre eine unbekannte Software (ich weiß)- Vorgang wird abgebrochen.

Ich will jetzt die Serienmap von meinem 235R draufmachen, sollte doch machbar sein.

Eigentlich geht meine Frage dahin, ein standart procedere, ich baue in den R ein neues Steuergerät aus einem LPT ein dieses muß ja jetzt die B235R Software bekommen. Funtioniert das über Austausch und Programmierung (erwähne jetzt extra mal, dass Tech hier als reines Werkzeug genutzt werden soll, alle Maps und variablen passen da ja definitiv nicht drauf)? Mein eigenes weigert sich strickt, siehe oben.

Ich verstehe nicht, warum Du Dir da Stress mit dem T2 machst.

BIN rauf/runter per BD32 und gut ist's.

  • 4 Wochen später...
Ich verstehe nicht, warum Du Dir da Stress mit dem T2 machst.

BIN rauf/runter per BD32 und gut ist's.

 

Hast ja Recht bin grad dabei mir die Hardware zu stricken.

 

Andere Frage, warum funktioniert die RS232 Schnittstelle von jetzt auf gleich nicht mehr am T2. Gibt es da ein verdächtiges Bauteil?

Andere Frage, warum funktioniert die RS232 Schnittstelle von jetzt auf gleich nicht mehr am T2. Gibt es da ein verdächtiges Bauteil?
Hatte ich auch schon ein paar mal. Aber eigentlich immer mit recht gestresstem Akku. Ich hatte das Gefühl, dass das Problem spannungsabhängig ist. Bei Tante G..gle hatte ich seinerzeit aber nur einen einzigen EIntrag zu diesem Problem gefunden - ohne Auflösung.
Kanal B VCI , werden erwartet werden 0,5 ist aber nichts. Obwohl Loopback dran, wird er nicht erkannt.
Kanal B VCI , werden erwartet werden 0,5 ist aber nichts.
Der Tag war lang, und ich bin geschafft. Sorry, kann es nicht mehr 'entschlüsseln'. Bitte mal für ganz müde Gestalten etwas 'umfassender'. :smile:
Hatte ich auch schon ein paar mal. Aber eigentlich immer mit recht gestresstem Akku. Ich hatte das Gefühl, dass das Problem spannungsabhängig ist. Bei Tante G..gle hatte ich seinerzeit aber nur einen einzigen EIntrag zu diesem Problem gefunden - ohne Auflösung.

 

Coole Idee, aber nicht Acku, sondern Netzteil, teste ich morgen.

Jou, mach mal. Bin gespannt. Per Netzteil hatte ich das Propblem meiner Erinnerung nach erst einmal und beim Neustart war es weg. Hatte das Netzteil aber noch nicht unter Last gemessen.

Aber #63 erkläre mir doch bitte trotzdem noch.

....Aber #63 erkläre mir doch bitte trotzdem noch.
Meine halt den Selbsttest des Techs, Vci scheint mir die Schnittstelle RS232. Das Teil sendet raus und über den Loopback kann dieses Sendung nicht empfangen werden?! Kein Wunder das mein PC das Dingen schlagartig nicht erkennt,wenn es sich selbst nicht erkennt.

Durfte am letzten Feiertag ein anderes Gerät testen, das Gleiche. Aber auch das selbe Netzteil für dieses 2. Tech. Verkabelung und Schnittstellenkonfiguration schließe ich aus.

 

Wollte mich jetzt nicht weiter kümmern, habe ein bischen zu viele Baustellen:-)

Zum Lesen und schreiben ins FZ, langt es ja noch.

VCI? Keine Ahnung!

Lt. Wiki: "Vehicle Communication Interface"

Könnte also die OBD-Seite gemeint sein.

 

Die RS232 ist auf jeden Fall an der RJ45-Buchse zu finden. Loopback-Test gehört mit zum MB-Test und ist dort auch einzeln durchführbar. Der passene Loopback-Adapter sollte dabei gewesen sein.

Selbigen rein - test ok, Stecker raus - Fehler

 

Am PC hatte ich das Ding meiner Erinnerung nach noch nie dran.

Will das Ding ja am PC betreiben, hat auch funktioniert. Und jetzt nicht mehr. Beim Selbsttest ist der eingesteckte Loopback nicht vorhanden obwohl eingesteckt.

Das Auslesen am Fahrzeug funktioniert einwandfrei, nur die Komunikation über RS232 funktioniert nicht über die RJ45 Buchse. Geiches verhalten an drei Rechnern die vorher damit liefen. An verschiedensten serielen Schnittstellen, die vorher funktionierten. Das Gleiche mit einem anderen Tech aber gleiches Netzteil. Unlogisch aber mag ja sein, das Netzteil und dieses ist "Made in China". Muss mir mal ein anderes besorgen, hab mein verstellbares grad für BDM zerschnippelt, dieses lag direkt neben einem 15 V Netzteil, ich blöd.

Beim Selbsttest ist der eingesteckte Loopback nicht vorhanden obwohl eingesteckt.

..., nur die Komunikation über RS232 funktioniert nicht über die RJ45 Buchse.

Du hast da aber schon den MB-Test gemacht, und nicht VCI, oder? Kannst Du, wie gesagt, im manuellen MB-Test auch separat auswählen.

 

Was sagt die Kiste denn beim Einschalt-Selbsttest bzgl. der RS232?

Wenn sie da mackt, kommt ja ein langes Piiiieeeep und der Schirm bleibt länger stehen.

 

Lass uns ggf. mal dazu telefonieren.

 

AchJa, den Test kannst Du doch auch mal im Auto am OBD machen, um das Netzteil auszugrenzen. Dabei am besten die Kiste laufen lassen, damit die Spannung schön hoch ist.

Lass uns ggf. mal dazu telefonieren.

 

Das werde ich doch gerne machen:-)

  • 3 Monate später...

Anschlüsse & Adapter

 

So, zerren wir den Fred mal wieder hervor.

 

Wenn man sich die diversen Angebote anschaut, dann tauchen da immer diverse Adapter und Kabel mit auf (und CANdi). Eigentlich müsste man an einem Saab ab 902 doch nur ein Kabel vom Tech2 zur OBD-Buchse brauchen. Oder braucht das Tech2 für die neueren Wagen dann noch einen Interfaceadapter nach CAN-Bus?

 

CU

Flemming

Ja, mehr brauchst Du im Normalfall nicht. Der OBD-Stecker ist auch quasi ein Adapterstecker, welcher auf das Ende des "Kabels" kommt. PS: Der 9-3 II (vermutlich auch der 9-5II) benötigt für einige Dinge das CANDI Interface, 9000 + 902 + 9-3I und 9-5I nicht.
  • 4 Monate später...

Sooooo Oliver, jetzt nochmal für GANZ Blöde: Was fange ich mit dem TIS an?

 

Habe mir gerade (nach einer mit EPC, EAC, STM, MP und WIS) noch eine zweite saubere XP-VM mit all dem benötigten LPG- und OBD-Kram gestrickt, wo nun so rein thematisch (da die erste ohne jegliche externe Connection als 'eingefrorene' Maschine arbeitet) auch das TIS mit rauf passen würde und könnte. Und der UBS-Dongle liegt auch schon/noch herum.

 

Gut, macht aber alles Arbeit und die Kiste wieder voll(er). Also: Was bringt mir der Kram dann am Ende ???

Der Kram bringt dir am Ende, das Du mittels Tech2 einiges mehr machen kannst.

Nehmen wir mal Bereiche aus dem EPC, wo steht wird mittels Tech2 programmiert. Bei der t5 noch recht mau, ab 7 eine Menge.

Mich würde erst mal interessieren, ob sich Dein Tech mit dem System verbinden lässt. Was passiert an Deinem mit Loopback im Eigentest VCI.

Am Rande, das wichtigste was für die Pre t7 Zeit gilt, Du kannst Dir die Kartenversionen auf das Tech spielen, und alt bekannt, danke nochmal für die zur Verfügungstellun, sichern.

Dabei ist dann zur Not auch ein wenig bis Alles Opel und GM.

Spätestens ab T7 programierst Du andere Maps, das ist für uns bei T5 ja eh uninteressant.

Sollten vieleicht mal den Fernspechkontakt in Betracht ziehen.

Das Tis mit dem Dongle läuft? Denke das ist kein Problem gewesen?!

Gruß Oliver

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.