Zum Inhalt springen

Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!

Empfohlene Antworten

"Sehen" kann man das glaube ich nicht...
Also ich denke (und hoffe) schon, dass das zu sehen sein sollte. Denn wie auf den Bildern klar zu erkennen ist, muss das Ding zu weiten Teilen schon längst durch gewesen sein, da die Kanten schon stark angerostet waren.

 

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/93748d1335816602-ladies-gentlemen-check-your-querlenker-bruchalarm-bruch4.jpg

  • Antworten 186
  • Ansichten 15,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

René, Du hast grundsätzlich ja recht, aber ob man konkret angesichts dieser fetten, schwarzen Schicht von Teer/Unterbodenschutz, Dreck, Dreck, Öl... usw. wirklich etwas hätte sehen können, bezweifle ich mal. Erst im Bruch-Zustand lässt sich die rostige Stelle einsehen; erst jetzt sieht man doch hinein...

 

Wirkliche "Ein-Sicht" bzw. Durch-Sicht im "heilen" Status würde nur ein Röntgen o.ä. ergeben.

Danke für den Hinweis. Habe ich so noch nicht erlebt bei meinen.
http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/93940-ladies-gentlemen-check-your-querlenker-bruchalarm-boxedaarm202-500x500.jpg

Was haltet ihr eigentlich von diesen verstärten "A-Arms" hier? Hat jemand so etwas bei sich verbaut? Erfahrungen?

Kann man davon ausgehen das mit diesen Dingern ein solcher Bruch nicht vorkommt?

 

Diese SAAB 99/900 Rally Boxed A-arms sind in meinen Augen eine gute Idee, nur leider existiert die Sollbruchstelle noch immer, man müsste sie einer geeigneten Prüfung unterziehen. $300 pro Stück dafür das nur 2 Bleche halbherzig darauf gebraten sind ist auch nicht zu günstig.

René, Du hast grundsätzlich ja recht, aber ob man konkret angesichts dieser fetten, schwarzen Schicht von Teer/Unterbodenschutz, Dreck, Dreck, Öl... usw. wirklich etwas hätte sehen können, bezweifle ich mal. Erst im Bruch-Zustand lässt sich die rostige Stelle einsehen; erst jetzt sieht man doch hinein...

 

Wirkliche "Ein-Sicht" bzw. Durch-Sicht im "heilen" Status würde nur ein Röntgen o.ä. ergeben.

 

Oh ja ! da kann man sehr wohl etwas sehen z.B daß da eine fette,schwarze Schicht von Teer/Unterbodenschutz,Dreck, Dreck, Öl ...usw, die da nicht hingehört die Sicht auf eine seit Jahren bekannte Gefahrenstelle verwehrt.......

Würde das oben erwähne "Ansprechen" etwas helfen, wäre es dort pikobello sauber

[ATTACH=CONFIG]93940[/ATTACH]

Was haltet ihr eigentlich von diesen verstärten "A-Arms" hier? Hat jemand so etwas bei sich verbaut? Erfahrungen?

Kann man davon ausgehen das mit diesen Dingern ein solcher Bruch nicht vorkommt?

 

Nein, kann man nicht, die kritische Stelle selbst ist nicht verstärkt , aber durch die Verstärkung anderen Ortes steigen die Belastungsspitzen.

Auf jeden Fall interessant, dass diese Brüche scheinbar immer nur bei langsamer Rangierfahrt vorkommen... Ich beobachte und sammele das schon länger, was hier zu dem Thema gepostet wird. Haben die 9o1 Lenker einen Engel dabei? Noch nie hat jemand in den letzten 7 Jahren von einem Bruch bei normaler Fahrt berichtet! Muss ja auch nicht sein... aber interessant ist es allemal...

 

 

hat da nicht mal vor Jahren(4,5, ?) ein ,ich glaube, Österreicher berichtet auf der Autohahn plötzlich ein Vorderrad quer im Radhaus sitzen zu haben....? - wenn ich mich recht erinnere sogar mit Bild

Bei mir ist das Teil jeweils einmal am Sommersaab und am Wintersaab gebrochen.

Beide Male beim rückwärts einparken und stark eingeschlagener Lenkung...

Scheinen wirklich die extremen Lenkkräfte zu sein...

 

Seither traue ich mich gar nicht mehr, rückwärts stark einzuschlagen und fahre lieber nochmals vor und zurück. Warte immer irgendwie auf das Krachen...

 

Aber vermutlich kann man auch so seine Querlenker "testen"... ;-)

Bei mir ist das Teil jeweils einmal am Sommersaab und am Wintersaab gebrochen.

Beide Male beim rückwärts einparken und stark eingeschlagener Lenkung...

Scheinen wirklich die extremen Lenkkräfte zu sein...

 

Seither traue ich mich gar nicht mehr, rückwärts stark einzuschlagen und fahre lieber nochmals vor und zurück. Warte immer irgendwie auf das Krachen...

 

Aber vermutlich kann man auch so seine Querlenker "testen"... ;-)

 

nun ja, ein intakter Querlenker wird beim Rangieren nicht reißen. Ein nicht intakter Querlenker dem man das Rangieren erspart, wird eine andere ,eher unangenehmere Gelegenheit finden

Richtig, das ist die vom Werk alle 10.000 km vorgeschriebene Test-Prozedur.

 

Alternativ: Susten-Pass mit erhöhter Drehzahl.

MoppedsimWeg.jpg.9f7d781441dbdec536d4a013f0753451.jpg

Ist das eigentlich auch ein Prüfpunkt beim TÜV?

Anders gefragt:

kann man davon ausgehen, daß ein Wagen mit frischem TÜV noch ordnungsgemäße Teile hat?

Ist das eigentlich auch ein Prüfpunkt beim TÜV?

Anders gefragt:

kann man davon ausgehen, daß ein Wagen mit frischem TÜV noch ordnungsgemäße Teile hat?

 

Eine Überprüfung durch einen Fachmann ist die sicherere Methode.

Pfff....

 

Die TÜV-Prüfer kennen das Problem üblicherweise nicht. Ich denke, die würden das nur durch Zufall finden. Es sei denn, der Querlenker wäre quasi schon abgebrochen.

kann man davon ausgehen, daß ein Wagen mit frischem TÜV noch ordnungsgemäße Teile hat?

 

Nein, kann man nicht (steht doch in ihren Geschäftsbedingnungen)

Eine Überprüfung durch einen Fachmann ist die sicherere Methode.

 

hmmm, lass das bloß keinen dieser TÜV Halbgötter (manche halten sich glaube ich dafür) lesen :rolleyes:

Wie ist die Vorschädigung eines Querlenkers denn erkennbar (bei der Pampe, die auf den Dinger normalerweise sitzen ist ein feiner Riss m.E. mit bloßem Auge nicht direkt erkennbar...

(bei der Pampe, die auf den Dinger normalerweise sitzen ist ein feiner Riss m.E. mit bloßem Auge nicht direkt erkennbar...

 

unglaublich !

unglaublich !

:biggrin:

:rolleyes:
hmmm, lass das bloß keinen dieser TÜV Halbgötter (manche halten sich glaube ich dafür) lesen :rolleyes:

Wie ist die Vorschädigung eines Querlenkers denn erkennbar (bei der Pampe, die auf den Dinger normalerweise sitzen ist ein feiner Riss m.E. mit bloßem Auge nicht direkt erkennbar...

 

#3 genauer lesen und verfolgen ist zu emfehlen.

Ansonsten wohl zunächst folgende sehr schwer zu beschaffende Spezialwerkzeuge. Waren mir vorher auch komplett unbekannt. :biggrin:

 

http://www.mosaiksteine.info/produkte/assets/images/wz-spachtel.gifhttp://www.gardostar.de/scripts/image.asp?media=/shop/images/grafik1/1_188782.jpg

 

Zur Nachbehandlung scheint ein weitgehend unbekanntes Produkt geeignet zu sein. Es nennt sich Bremsenreiniger und wird von diversen Herstellern angeboten.

 

http://www.preiswilli.com/images/product_images/info_images/z875.jpg

..wenn man´s nicht nur alle 20 Jahre, sondern vielleicht jährlich macht reicht ja ein feuchter Lappen....
..wenn man´s nicht nur alle 20 Jahre, sondern vielleicht jährlich macht reicht ja ein feuchter Lappen....

 

Ja, nachdem man den über 20 Jahre angesammelten Pamp aus Unterbodenschutz, Dreck, Teer etc. von den Querlenkern entfernt hat. :smile:

hat da nicht mal vor Jahren(4,5, ?) ein ,ich glaube, Österreicher berichtet auf der Autohahn plötzlich ein Vorderrad quer im Radhaus sitzen zu haben....? - wenn ich mich recht erinnere sogar mit Bild

 

Exakt. Leider wurden wir meiner Erinnerung nach aber nie über das exakte Schadensbild/Ursprung aufgeklärt... Ich fasse hier gerne nochmal die bisherigen Bruchpiloten zusammen: Laura-Jan, PVgrau, Saabcommander und jetzt Nandonando... Bei zwei weiteren habe ich die Bilder gespeichert, aber nicht den Nick. Ich finde die Häufung statistisch gesehen zwar nicht dramatisch, aber jeder Einzelfall an sich ist so ernst zu nehmen, dass sich Hinweise auf Drahtbürste und Co. eigentlich verbieten...

AuenansichtKopie.jpg.fa5f4e9bdf927983b8de753167499175.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.