Veröffentlicht Mai 6, 201213 j Moin Forum, hat jemand eine Idee, wie man mobil den Reifendruck ändern kann? Ich spreche von einem Gerät, in dem man Luftdruck "speichern" kann, um bei Bedarf, fernab einer Tankstelle o.ä. den Luftdruck erhöhen kann. Also so eine Art Patrone mit Ventilaufsatz, die man an der Tanke füllt und dann für 2-4 Reifen Druck hat, um diese wieder auch den korrekten Stand zu bringen? Oder muss man sich so ein großes Gerät, wie an der Tanke kaufen? Kennt da einer von Euch was? Viele Grüße Andreas_HH
Mai 6, 201213 j siehe auch z.B. #16 in http://www.saab-cars.de/saab-stammtisch/51248-der-arme-shell-konzern.html
Mai 6, 201213 j Du kannst Dir die Luft fernab von der Tanke selber machen, z.B. Kompressor KFZ Sowohl in unserem Mini, als auch in der E-Klasse, sind mittlerweile so ein Kompressor nebst Reifendichtmittel zu finden. Das Ding wird zwar höllisch laut und es wird auch mit der Zeit ziemlich warm, aber es reicht vollkommen aus, um mal eben den Luftdruck der Zuladung anzupassen. Kann ich bedenkenlos empfehlen.
Mai 6, 201213 j Auch in unseren beiden LPG-9k ...... sind mittlerweile so ein Kompressor nebst Reifendichtmittel zu finden.Mangels Ersatzrad ja die einzige Variante, im Fall der Fälle (sofern es nicht die Karkasse geschlitzt hat) leidlich mobil zu bleiben.
Mai 6, 201213 j bau dir eine Übergansleitung vom Ersatzrad (4.2 Bar) und schon haste genügend Druck,:biggrin::biggrin::biggrin: aber nicht vegessen dann, das Ersatzrad wieder zu befüllen:redface::redface::redface:
Mai 7, 201213 j Auch in unseren beiden LPG-9k ...Mangels Ersatzrad ja die einzige Variante, im Fall der Fälle (sofern es nicht die Karkasse geschlitzt hat) leidlich mobil zu bleiben. Beim Benz war das damals optional, ich hätte auch ein Ersatzrad bestellen können. Bis jetzt, toi, toi, toi - habe ich dann lieber das kleine zusätzliche Staufach benutzt. In meinem 9-5 habe ich dieses komische 80 km/h Notrad. Ich hoffe nur, daß ich das niemals benutzen muss...
Mai 7, 201213 j Schau mal hier - Akku-Pack mit integr. Kompressor: http://www.ebay.de/itm/Akku-Power-Pack-Starthilfe-Batterieladegerat-400-A-Kompressor-12V-18-bar-/200728767605?pt=Elektroger%C3%A4te&hash=item2ebc5dec75 Wenn man ein wenig sucht, findet man die Teile schon unter 50 EUR.
Mai 7, 201213 j Autor Danke für die Tipps. Ich werde mir jetzt mal so einen Kleinkompressor zulegen. Mal sehen, wie das Ding funktioniert und wie lange man braucht, um z.B. einen komplett platten Reifen wieder voll bekommt. Viele Grüße Andreas
Mai 7, 201213 j Danke für die Tipps. Ich werde mir jetzt mal so einen Kleinkompressor zulegen. Mal sehen, wie das Ding funktioniert und wie lange man braucht, um z.B. einen komplett platten Reifen wieder voll bekommt. Viele Grüße Andreas Nimm nicht die billigste Baumarktware... Ich hab so ein Ding gehabt - und bereits beim Befuellen einer Luftmatratze ist das Ding ueberhitzt.....
Mai 7, 201213 j Bei Reichelt gibts so nen Kompressor mit Kippenanzünderanschluss für ca. 8€. Hab jetzt schon 2 von den Dingern jeweils in die Autos mit LPG Radmuldentank geschmissen.
Mai 7, 201213 j Autor Bei Reichelt gibts so nen Kompressor mit Kippenanzünderanschluss für ca. 8€. Hab jetzt schon 2 von den Dingern jeweils in die Autos mit LPG Radmuldentank geschmissen. Und wieviele Kompressoren für 8,00 EUR verbrauchst Du im Schnitt für das Aufblasen eines Reifens?
Mai 7, 201213 j Old Fashion [ATTACH]62938.vB[/ATTACH] http://www.ebay.de/itm/ZYLINDER-PUMPE-FUssPUMPE-REIFEN-LUFTPUMPE-AUTO-FAHRRAD-/170640029585?clk_rvr_id=339975987189 Soetwas in guter Qualität nimmt auch nicht viel Platz in Anspruch. Es grüßt - WILLY
Mai 7, 201213 j Mein 9³ hat nur so einen kleinen Kompressor und so'n komischen Reifendichtmittelsatz dabei - wurde gleich durch ein richtiges Reserverad ersetzt!
Mai 7, 201213 j Und wieviele Kompressoren für 8,00 EUR verbrauchst Du im Schnitt für das Aufblasen eines Reifens? Wenn man das Ding nicht in eine Decke einpackt, damit es nicht so laut ist, dann geht das schon. Allerdings hab ich das bisher nur so benutzt, dass man bis zur nächsten Werkstatt oder Tanke kam und nicht auf vollen Druck aufgepumpt. Von ganz platt dauert das auch recht lange. So eine Fahrradstandpumpe ist schneller. Nur drauf achten, dass man zum Schluss das Kondenswasser durchpustet und lüftet. Und gelegentlich Fetten. Gilt natürlich auch für selten genutzte Pumpen im Keller zum Fahrrad beservicen.
Mai 7, 201213 j Schaut brauchbarer aus als der 8,- € Dreck: http://www.ebay.de/itm/Kompressor-12V-TOP-f-LANDCRUISER-JEEP-SUZUKI-G-PATROL-/370382003646?pt=DE_Autoteile&hash=item563c7cddbe#ht_2664wt_1139
Mai 7, 201213 j Und wieviele Kompressoren für 8,00 EUR verbrauchst Du im Schnitt für das Aufblasen eines Reifens? Wenn das Ding einmal 'nen Reifen erfolgreich aufpumpt, ist dies ja im Falle von Reifendicht und fehlendem Ersatzrad völlig ausreichend. Ich bilde mir ein, für das komplette Kit immer so um die knapp 50,- gezahlt zu haben. Das Teil aus #18 ist schick, aber wohl weniger etwas zum jahrelang mal für den einen Notfall im Auto unter die Abdeckung packen.
Mai 7, 201213 j Mir ist mal so ein 8,- € Teil beim Aufpumpen EINES Reifens gestorben. Danach war wenigstens Ruhe. Momentan fährt auch old fashion mit, allerdings mit 2 Zylindern. Schon schöner wenn man sich auf sein Notfallset verlassen kann. Sonst ist man verlassen. Das war dann wohl am falschen Ende gespart.
Mai 7, 201213 j Für den Notfall sind die „Zig.anzünder-Luftpumpen“ aus den Pannensets moderner Autos sicher brauchbar. Aber wenn man schon weiß das das Ding bestimmt zum Einsatz kommt (Sandige Strecken mit vermindertem Luftdruck oder ähnliche Gemeinheiten), dann lieber eine robuste manuelle Pumpe oder ein anständiger Kompressor. Mein 9³ hat nur so einen kleinen Kompressor und so'n komischen Reifendichtmittelsatz dabei - wurde gleich durch ein richtiges Reserverad ersetzt! Ein „vollwertiges Reserverad mit Fahrbereifung“ hatte mein Saab-Vorgänger (Audi) auch. So eine tolle 17`` Alufelge mit 235 Gummi. Schmunzeln mußte ich allerdings als ich das fahrtrichtungsgebundene Profil registriert habe. Falls nicht in der Zwischenzeit sowieso eine andere Reifenmarke aufgezogen wurde gab es also eine 50%-Chance den Reifen tatsächlich länger als für die Notsituation benutzen zu können. Deswegen favorisiere ich das Notrad. Leichter und kleiner als ein „richtiges“ Reserverad und auch nutzbar wenn der defekte Reifen einen größeren Schaden hat bei dem das Dichtmittel machtlos ist. Aber: In Deutschland hatte ich in den letzten 29 Jahren überhaupt keine Reifenpanne. Und bei den Plattfüßen auf Reisen (2x zerstochen) waren sowieso mehrere Reserveräder/-reifen mit.
Mai 8, 201213 j Aber: In Deutschland hatte ich in den letzten 29 Jahren überhaupt keine Reifenpanne.BMW hat ja schon vor gut 20 Jahren zumindest eine Modellreihe ganz ohe Reserverad ausgeliefert. Die Karre hatte einfach schon ab Werk keinen Platz mehr dafür. Deshalb sehe ich die Tanks in den Reserveradmulden auch ganz entspannt.
Mai 13, 201213 j Aber: In Deutschland hatte ich in den letzten 29 Jahren überhaupt keine Reifenpanne. Du Glücklicher! Mein Durchschnittsverbrauch sind 2-3 Reifen pro Jahr beim Firmenwagen (T5). Allerdings bin ich auch viel auf Baustellen unterwegs und da gibts so einiges an Betonkanten und Ziegelbruch. Drum hab ich jetzt auch beim Neuen den Reifenflickset rausgenommen und nen echten Reservereifen untergebaut. Die meisten Schäden treten am Reifen doch eher an der Flanke bzw. im Übergang auf und dann ist mit dem Flickset auch nichts zu machen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.