Veröffentlicht Mai 22, 201213 j Hi Saab Fahrer, bin gerade am Unterbodenschutz verteilen an meinem Saab und habe ganz vorn vor dem Kühler eine Leitung gesehen, die total verrostet ist. Führt, soweit ich sehen kann, zum Turbolader und hat rechts vorn so eine Biegung wie eine Abschleppöse ( ok, blöde Beschreibung). Weiß einer was das für eine Leitung ist und wo ich Ersatz herbekomme?
Mai 22, 201213 j Das ist die Rücklaufleitung (kann aber auch der Vorlauf sein, weiß es im Moment nicht so genau) vom Ölkühler. [ATTACH]63439.vB[/ATTACH]
Mai 22, 201213 j Autor Das ist die Rücklaufleitung (kann aber auch der Vorlauf sein, weiß es im Moment nicht so genau) vom Ölkühler.http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/95406-leitung-fuer-turbo-beim-kuehler-verrrostet-900-ii-turbo-bj-1998-f5092.jpgSeid Ihr sicher? Ich mach mal ein paar Bilder.
Mai 22, 201213 j nicht etwa die Servoleitung,wegen der Biegungwie Abschleppöse Ahh, OK! Das könnte natürlich noch eher sein. [ATTACH]63451.vB[/ATTACH]
Mai 22, 201213 j Wäre auch der beliebte Kadidat hinsichtlich Ersatzteilpreis. Da gab es doch schon einige Beiträge zu hinsichtlich Ersatz bei einem Hydraulikleitungskonfektionierer anfertigen zu lassen.
Mai 22, 201213 j Autor Ok, das letze Bild/Zeichnug von euch passt. Hier meine Bilder, um die definitiv am meisten verrosteste Leitung vorne geht es. Wer hat sowas noch im Keller liegen oder wer schlachtet gerade einen Wagen aus? Und für was ist die Leitung jetzt gut? Kühlwasser? Öl? Beim Ersten Bild seht Ihr auch den "Abschlepphaken". Habt Ihr Tipps für den Ausbau, muss ich auf etwas achten?
Mai 22, 201213 j Hast Du das Windleitbleche (Plastik) zur Aufnahme der Bilder abgebaaut oder fehlen die bei Dir?
Mai 22, 201213 j das ist deine servodruckleitung, wenn möglich vorsichtig entrosten und am besten mit sprühwachs beschichten. farben und unterbodenschutz reißen ein und blättern ab, diese leitung ist bei jeder lenkbewegung am arbeiten. pers. tipp ....schon einmal ersatz besorgen.....könnte passieren das diese leitung bald undicht wird. Ok, das letze Bild/Zeichnug von euch passt. Hier meine Bilder, um die definitiv am meisten verrosteste Leitung vorne geht es. Wer hat sowas noch im Keller liegen oder wer schlachtet gerade einen Wagen aus? Und für was ist die Leitung jetzt gut? Kühlwasser? Öl? Beim Ersten Bild seht Ihr auch den "Abschlepphaken". Habt Ihr Tipps für den Ausbau, muss ich auf etwas achten?
Mai 22, 201213 j Wenn es die Druckleitung-Lenkung ist,die Leitung habe ich im letzten Jahr wechseln müssen. 113€ die Leitung bei Skandix (Hausmarke) und mit Einbau+Öl kam ich auf 300€. 3,5-4 Stunden Einbauzeit. Die Leitung ist recht verwinkelt und dazu muss vorn alles runter.(Stossstange,etc) Beim Einbau sollte vorn rechts, Nähe Scheinwerfer und Karosserie, ein Abstandshalter eingebaut werden, da sich dort gern die Leitung aufgerieben hat.
Mai 23, 201213 j Autor Hast Du das Windleitbleche (Plastik) zur Aufnahme der Bilder abgebaaut oder fehlen die bei Dir? Da ich am Unterbodenschutzauftragen war, hab ich alles abgebaut und weil ich denke, diese stören beim Abbau der Leitung. Warum fragst du?
Mai 23, 201213 j Nun, wenn sie fehlen, dann war das der Hinweis, dass da was fehlt. Wer die nicht kennt, der vermisst sie ja auch nicht. Sollten aber besser da sein.
Mai 23, 201213 j Ja, das Fehlen wäre dann unter Umständen mit ein Grund für die verrostete Leitung. Daher die Frage.
Mai 23, 201213 j Autor Ok, ist die Druckleitung. muss mal sehen ob ich sie gebraucht irgendwo herbekomme oder bei Skandix einkaufe. Was muss ich denn so ausbauen/abbauen. Genügt es die Stossstange und die LAmpen abzubauen. Wie ist es mit dem Ölauffüllen? Welches wo rein? Oder ist das rein eine LUFTdruckleitung? Danke schon mal für eure Hilfe.
Mai 24, 201213 j Autor Ne, ne: Servolenkung - Öldruck für die Lenkung! Ok, ja habe ich jetzt auch gesehen ( nach Abbau der Lampen, Batterie usw. Kann mir einer sagen, wie ich die Stoßstange seitlich abbekomme? Vorn die 2 Schrauben sind schon draußen. Ich sehe da noch 2 Federn die irgendwie die Stoßstange halten. Kann ich einfach das Öl auffüllen ( in dem kleinen schwarzen Behälter) und muss ich entlüften wen ja wie? Die Leitung werde ich neu bei Skandix erstehen. Ach ja - vielleicht kann einer die Überschrift korrigieren (auf Druckleitung Lenkung oder so). Hat ja wirklich nichts mit dem Turbo zu tun.
Mai 24, 201213 j Ach ja - vielleicht kann einer die Überschrift korrigieren (auf Druckleitung Lenkung oder so). Hat ja wirklich nichts mit dem Turbo zu tun. check...
Mai 24, 201213 j Ich sehe da noch 2 Federn die irgendwie die Stoßstange halten.Du meinst vermutlich die Federn, die den silbernen Zierstreifen in der Stoßstange halten, der liegt nur lose in der Vertiefung und wird bds. durch diese Federn gespannt. Können also dranbleiben. Die Stoßstange habe ich selbst zwar noch nicht abgebaut, aber lt. WIS sind nur 2 Schrauben vom Motorraum aus zu lösen, dann soll die gesamte Stoßstange nach vorne abgezogen werden. Kabel (NSW, Temperaturfühler) vorher nicht vergessen zu trennen. Ja, einfach Öl auffüllen (Pentosin CHF 11S, z.B. LM Zentralhydraulik-Öl), entlüften durch wiederholtes Drehen der Lenkung von Anschlag zu Anschlag.
Mai 24, 201213 j Ja, einfach Öl auffüllen (Pentosin CHF 11S, z.B. LM Zentralhydraulik-Öl), entlüften durch wiederholtes Drehen der Lenkung von Anschlag zu Anschlag. Beim 900II? Wohl eher nicht - oben genannte Öle werden nur im 9-3/9-5 verfüllt.
Mai 24, 201213 j Doch, serienmäßig ab Mj. 1997 (Bulletin 644-1873 UTG. 2 (03/1998)) - sollte in diesem Fall also passen.
Mai 24, 201213 j Ok, ja habe ich jetzt auch gesehen ( nach Abbau der Lampen, Batterie usw. Kann mir einer sagen, wie ich die Stoßstange seitlich abbekomme? Vorn die 2 Schrauben sind schon draußen. Ich sehe da noch 2 Federn die irgendwie die Stoßstange halten. .... Ich meine an den innenkotflügeln sind noch jeweils 2 schrauben, die man lösen muss. Ist zudem erwas schwergängig die stange rauszuziehen.
Mai 24, 201213 j Kann mir einer sagen, wie ich die Stoßstange seitlich abbekomme? Vorn die 2 Schrauben sind schon draußen. Ich sehe da noch 2 Federn die irgendwie die Stoßstange halten.Spoilerschilde (Windleitbleche unterhalb des Stoßfängers) und die vorderen Schrauben des Innenkotflügels hast du abgeschraubt / rausgedreht?
Mai 27, 201213 j Es sind jeweils 2 Schrauben, eine sichtbar da wo aussen die Zierliste reingeht, die andere weiter innen im Radkasten. Dann die Stossstange auf beiden seiten vorsichtig heraushebeln, da ist noch je eine Plastikhalterung wo das Teil auf jeder Seite eingeklemmt ist. Zum entlüften der Lenkung müssen beide Vorderräder in der Luft sein, das ist Dir wohl klar?
Mai 29, 201213 j Autor Es sind jeweils 2 Schrauben, eine sichtbar da wo aussen die Zierliste reingeht, die andere weiter innen im Radkasten. Dann die Stossstange auf beiden seiten vorsichtig heraushebeln, da ist noch je eine Plastikhalterung wo das Teil auf jeder Seite eingeklemmt ist. Zum entlüften der Lenkung müssen beide Vorderräder in der Luft sein, das ist Dir wohl klar? Nein, ist mir nicht klar. Warum? Räder sind zwar alle 4 ober wegen Unterbodenschutzauftrag. Ich dachte es genügt aber einfach Öl auffüllen und die Servopumpe übernimmt den Rest. Habe aber erst mal Probleme die Leitung, die ich gekauft habe anzuschließen: Auf der Fahrerseite will sich die Schraube von dem alten Rohr nicht in das neue Rohr einschrauben lassen. Habe schon alles locker gemacht weil es ich denke, das ich die ganze Sache verkante. Scanimport prüft gerade ob da evtl eine Änderung in der Leitung vorkam ( hatte einen der letzten 900 II /Bj 98) so das evtl. die Leitung schon für den 9-3-1 eingebaut ist und die evtl anders ist. Mal sehen
Mai 29, 201213 j Na ja, mit Rädern in der Luft wird weitgehend Lastfrei durchgepumpt und erleichtert die Sache damit. Entlastet oder glatter Boden, Drehteller tut es auch.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.