Zum Inhalt springen

Federbeine durchgerostet - was nun?

Empfohlene Antworten

z.B. sowas?

10034.jpg.dfde75de0c93fc530570b3342be0439b.jpg

  • Antworten 126
  • Ansichten 12,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

oder Meyle HD nehmen.
  • Autor
Ich wollte am We mal nach meiner Steuerkette und meinen Steuerkettenspanner schaunen , mein auto hat jetzt 250000km runter und es wird noch die erste kette sein, es rasselt noch nix....Meint ihr es ist sinnvoll mal nach dem Federspanner zu schauen, oder solange warten bis was rasselt? Muss ich da was beachten beim ausbauen? Wieviel mm darf der spanner maximal ausgefahren sein????? Tips wären super^^

Wenn hier alle Themen abgehandelt werden die Dich interessieren, dann nutzt es Dir was - allen anderen usern die evtl. auch mal nach Threads zu bestimmten Themen suchen, finden Tipps dann aber nur recht schwer.

 

So funktioniert ein Forum eigentlich nicht.

 

Nur ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl .... :smile:

  • Autor
Da hast du recht :-) Habe gerade einen neuen Thread aufgemacht, wär super wenn du mir da ein paar Tips posten könntest ;)

nochmal zum Federbein. Habe hier 3 Bilder beider Seiten des gleichen Fahrzeugs und würde mich über eine Bewertung freuen - sonst ist der Wagen sehr lecker.

Aktuell sieht man nur den Federteller - Bilder unterm Faltenbalg kommen..

 

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/96872-federbeine-durchgerostet-nun-93_achsschenkel.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/96873-federbeine-durchgerostet-nun-93_achsschenkel_2.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/96874-federbeine-durchgerostet-nun-93_achsschenkel_3.jpg

93_Achsschenkel.thumb.jpg.98293bc5338304739849e42ee79fe81d.jpg

93_Achsschenkel_2.thumb.jpg.9fba3a6193fa4fcc0f7f035278e4f337.jpg

93_Achsschenkel_3.thumb.jpg.c40f87d833d61b2455fe66624ed70d9c.jpg

Die Bilder sind nicht aussagekräftig, da der gefährdete Bereich hinter dem Balg liegt.

Ick weeß.. die Bilder von unterm Balg kommen am Montag, sobald vom Verkäufer angefertigt. Mit den Bildern oben wollt ich nur mal bzgl. der Federteller hören..

Ist das was man da sieht schon übertriebener Brösel oder der "normale Oberflächenrost" an solchen Bauteilen?

So gut man das sehen kann (Bild 1), würde ich es als Flugrost bezeichnen. Also noch gut aber

so schnell wie möglich behandeln (mit brantho-korrux z.B.). An meinem V6 hab ich damit die

Hinterachse "restauriert", das zeugs wirkt echt Wunder :biggrin: Für perfekten Schutz müssten die

"Beine" aber ausgebaut werden.

Die gezeigten Federbeine zeigen absolut nicht die Problemstellen, die sieht man meist nur nach Aufbocken des SAAB!

 

Die sichtbaren Stellen sind normal, da löst sich eine Lackschicht. Kann man behandeln, klar, aber wichtiger sind andere Bereiche...

Zeige- und Mittelfinger über den Vorderreifen hinweg durch die Feder stecken, Manschette ein Stück hochschieben

und gucken, wie dick die Brocken sind, die rausgerieselt kommen. Eventuell mit der Taschenlampe reinleuchten.

Wenn man dazu einen Einweghandschuh anzieht, macht man sich nicht mal sonderlich dreckig und es kriegt den Charme

einer Prostata-Vorsorgeuntersuchung.

 

Das Dämpferrohr wird zur Problemstelle, weil es vor der Lackierung offenbar nicht vorbehandelt wurde.

Es ist im Rohzustand so glatt, dass der Lack nicht gleichmäßig haftet. Wie weiter oben erwähnt,

habe ich ein Federbein chemisch entlackt. An den geschmiedeten unteren Teilen des Achsschenkels,

die rauh sind, haftet der Originallack so gut, dass man ihn kaum abkriegt. Am Rohr flockte er nur so runter.

Man könnte auch beide Flügel wegschrauben. Somit freie sicht auf die Federbeine. :cool:

Soooo..... habe gestern bei unserem 2002er 9³ die Reparatursätze in einer Fachwerkstatt einbauen lassen:

Der Meister war erst skeptisch, als ich ihm die Methode vorschlug, mittlerweile denkt er anders darüber!

Die reparierte Version ist "1000x stabiler als der Blätterteig vorher" war seit Zitat bei der Abholung.

Sieht auch sehr ordentlich aus.

Bei der Gelegenheit wurden auch gleich noch die Querlenker und einige andere Buchsen getauscht und alles ist wieder gut!

Der Meister war erst skeptisch, als ich ihm die Methode vorschlug, mittlerweile denkt er anders darüber!

Die reparierte Version ist "1000x stabiler als der Blätterteig vorher" war seit Zitat bei der Abholung.

 

Bei der Gelegenheit wurden auch gleich noch die Querlenker und einige andere Buchsen getauscht und alles ist wieder gut!

 

lobenswert das du gleich deine gesamte aufhängung überprüfen bzw ersetzen lassen hast. Waren deine Stoßdämpfer noch okay? ;-)

Nun wäre es besonders nett wenn du das beiblatt des rep satz ebenfals im anhang bei fügst!

Denn auf diesem beiblatt findet man auch weitere angaben, welchen zustand die F-beine haben sollten, wo deratiges noch verschweißt und vor allem von wem, werden darf. Nicht das geglaubt wird das jedes Federbein brauchbar wäre.

 

Der Blätterteig eines Bj2002 wird sicherlich erheblich weniger sein als von einem bj1998

 

fast vergessen, sollte man in laufe der zeit bei der HU über einen kundigen Prüfer stolpern, so ist es erforderlich dieses besagte beiblatt, sowie den nachweis wer verschweißt hat.(zb rechnung einer fachwerkstatt) vorzulegen.

 

Ich möchte erneut erwähnen das meine negativ-gedanken für die art der rep. nicht denen gelten die derartiges in einer fachwerkstatt machen lassen.

sondern eher den heimbruzzlern, folgeschäden bei abriß oder erneuten bruch der F-Beine garnicht erst erwähnt!

Zur Beruhigung: Stoßdämpfer wurden, ebenfalls in einer Fachwerkstatt, vor recht genau 3 Jahren erneuert! Auch mit Belegen!

Hallo,

 

Der Blätterteig eines Bj2002 wird sicherlich erheblich weniger sein als von einem bj1998

 

Und es soll '98er 9-3er geben, deren Federbeine höchstens Flugrost haben :-)

Scheint also weniger eine Frage des Baujahrs zu sein, als der Laufleistung, des Betriebsorts (Salz) etc.

 

Grüße!

  • Autor

Und weiterhin darf erwähnt sein dass Sachs die Stoßdämpfer geändert hat.

Mit dabei neue Muttern zum Verschrauben der Beine, da der Stoßdämpfer oben weiter geworden ist.

 

Materialstärke der neuen Mutter original von Sachs 1 mm ...

 

Kann sich jeder seine eigenen Gedanken machen was der Stoßdämpfer obenrum für unglaubliche Kräfte aushalten muss.

 

Mfg Dirk der ggf zu 5 % der wissenden 9-3 Saab Fahrer gehört... 95 % werden einfach fahren bis es kracht... was für böse Fahrer

Materialstärke der neuen Mutter original von Sachs 1 mm ...
:hmmmm: 1mm wäre weniger als ein Gewindegang? Steh ich jetzt auf der Leitung?
  • Autor
Blech ohne Gewinde ... Lt Sachsbeilage wurde eine neue Federanschlagsdämpfer eingebaut derden Fahrkomfort steigert

Hallo zusammen,

 

nachdem der Verkäufer mir keine weiteren Achsschenkelbilder zukommen ließ nehme ich an, dass diese jenseits von Gut und Böse sind und er es vorzieht an jemanden zu verkaufen, der sich der Problematik nicht bewusst ist.

Zwischenzeitlich habe ich bei einer bekannten Saabwerkstatt im Bamberger Raum bzgl. eines Fahrzeugs angefragt. Hier wurde mir ebenfalls das Schweißen empfohlen.

Ich bin eigentlich nicht für das Schweißen sondern für Originalteile, egal was das kostet. Diese seien jedoch nicht mehr lieferbar.

 

Nun meine Frage: kann jemand diese besagte Saab-Werkstatt im Bamberger Raum beurteilen? Klang alles sehr kompetent - habe jedoch keine Erfahrungswerte diesbezüglich.

 

Gern auch per PN..

 

Danke,

Daniel

Auf e-bucht uk sind immer noch zwei linke neue zu haben. Immerhin. Siehe Anfang dieses Threads.
ja, die linken gibts überall. die rechten sind zwar auch "lieferbar", allerdings ohne einen Liefertermin (--> St. Nimmerleinstag evtl.)
Ich häng mich hier mal dran. Bei meinem 900 II BJ 1996 (MJ97) gibt es nach Domlager- und Stoßdämpferwechsel im letzten Jahr mittlerweile ein Knacken in folgenden Situationen. Aus dem Stand beschleunige ich kurz und bremse dann scharf (fahren - bremsen - knack - dann rückwärts - bremsen - knack) und nach dem Parken beim Rangieren und Ausparken. Laut freier Werkstatt meines Vertrauens ist an äußeren/ sichtbaren Fahrwerksteilen alles i. O., TÜV hat er auch gerade bekommen. Der Verdacht lautet auf Schaden am linken Achsschenkel. Sind die genannten Symptome dafür typisch?
manchmal fehlen bei der Querlenkerstrebe(die diagonale Führung des Querlenkers), Gummibuchse, Metallring, 2 Metallhülsen, Schraube eben jene 1 oder beide Metallhülsen. Dann knackt es auch[ATTACH]64202.vB[/ATTACH]

Hlse.JPG.09f0979668c4acb279a28eb7083b9f69.JPG

denn die werden beim Ausbauen gerne gekillt (oder gehen einfach kaputt weil korrodiert). Und es sind 2 übereinander je Seite also insgesamt 4! Ist dann so eine Art Passstift in Hülsenform. Und die Schraube muss natürlich auch nach Vorgabe festgezogen werden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.