Veröffentlicht Juni 14, 201213 j ich hätte da eine frage ??? saab 900 turbo 16v baujahr 1988 ohne lambdasonde: welche schadstofklassen lassen sich hier noch erreichen ? vielleicht auch euro 2 ?
Juni 14, 201213 j Du brauchst das entsprechende Motorsteuergerät (eines Katfahrzeugs) mit Kabelbaum, eine Lambdasonde, den Matrix-Kat und einen Auspuffhalbsatz ab Kat.
Juni 14, 201213 j Autor es gibt doch bosch oder lucas system. von lucas habe ich alles, nur von bosch nicht. aber wenn ich das in angriff nehmen möchte, kann ich dann von bosch auf lucas umstellen ? oder mache ich da jetzt einen denkfehler ?
Juni 14, 201213 j Du brauchst das entsprechende Motorsteuergerät (eines Katfahrzeugs) mit Kabelbaum, eine Lambdasonde, den Matrix-Kat und einen Auspuffhalbsatz ab Kat. Fehlt da nicht noch das Winkelstück hinter dem Turbo?
Juni 14, 201213 j ...und eine geschlossene Tankentlüftung über einen Aktivkohlebehälter Stimmt, da war noch was. Tankstutzen mit Kläppchen und Rüssel und den Aktivkohlefilter im Radhaus. Das Geschläuch durch den Himmel darf nicht fehlen. Fehlt da nicht noch das Winkelstück hinter dem Turbo? Das Turboknie braucht man nicht unbedingt, eine Bohrung mit Gewinde für die Sonde tuts auch.
Juni 14, 201213 j das komplette system zu ändern kann trickreich werden. im prinzip gehts, aber bei zeit- und kostenrechnung wird das zu einer akademischen frage .
Juni 14, 201213 j Braucht man denn den Aktivkohlebehälter wirklich? Mein 85er mit Matrixkat und Bosch 2.2 hat keinen - und trotzdem seit vielen Jahren EURO 2. Kann es sein dass man den Behälter erst ab Bosch 2.4 oder Lucas braucht? Ein Turboknie mit Lambda-Anschluss hätte ich übrigens abzugeben...
Juni 14, 201213 j Der Aktivkohlebehälter ist für Euro 2 zwingend erforderlich, daß dennoch einige nachgerüstete Fahrzeuge ohne einen solchen rumfahren liegt an der Nachlässigkeit (oder auch Großzügigkeit) des AAS, der das abgenommen hat.
Juni 14, 201213 j Ist AAS in diesem Falle eine Abkürzung, oder eine laute (weil groß geschriebene) Beschimpfung?
Juni 14, 201213 j Amtlich Anerkannter Sachverständiger ist der Mann beim Tüv in den alten oder der DEKRA in den neuen Bundesländern, der Einzelabnahmen durchführen darf, Ein AAP, Amtlich Anerkannter Prüfer, alle Organisationen, darf Plaketten kleben und Anbaubescheinigungen in Verbindung mit Teilegutachten ausstellen.
Juni 14, 201213 j Ah, okay. Vielen Dank Dir. Das hörte sich für mich erst so verurteilend an, dann weiß ich es jetzt besser einzuordnen.
Juni 14, 201213 j Amtlich Anerkannter Sachverständiger ist der Mann beim Tüv ......... darf Plaketten kleben und Anbaubescheinigungen in Verbindung mit Teilegutachten ausstellen. Neues aus Schilda: Dem AAS wurde in Hessen durch die Zulassungsbehörden die Kompetenz abgesprochen, indem vom AAS erstellte Gutachten und Abnahmen vom KFZ Halter an eine sogenannte Bündelungsbehörde nach Fulda geschickt werden müssen um dort von Techniklaien auf Richtigkeit geprüft zu werden. Gegen Gebühr von rund 40.- und mindestens einer Woche Verzögerung bis die Kiste zugelassen ist. Wird immer schlimmer hier.
Juni 14, 201213 j Der AAS hat offensichtlich einen große Ermessensspielraum... Jein Ja, da seine Unterschrift zunächst eine "Modifikation" für rechtens erklärt, nein, da er an die StVZO und die anhängenden Komentare zu deren Anwendung gebunden ist.Bei zu großzügiger Auslegung seines Ermessensspielraums riskiert er mindestens seinen Job. Bei einer EURO2 - Eintragung ohne Aktivkohlebehälter könnte er sich allenfalls auf menschliche Fehlbarkeit, sprich: er hat´s übersehen, berufen.
Juni 14, 201213 j Also in diesem Falle, ist wie HFT schon schrieb ein Shed-System mit TEV (Tankentlüftungsventil) und AKF (Aktivkohlefilter) notwendig. kurze Legende: ;) AKF -- ist der Zwischenspeicher für Benzindämpfe aus dem Tank bevor diese dem Motor über die Verbrennungsluft zugeführt werden. TEV-- Gibt die im AKF gespeicherten Dämpfe zu optimalen Zeitpunkten (z.Bsp. bei großem Unterdruck im Ansaugsystem) für die Zumischung zur Verbrennungsluft frei. Aber bis Baujahr 1986 brauchts das nicht unbedingt für die Euro 2. siehe hier: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#section_3 [....Vorschriften zur Kraftstoffverdampfung Auch die Emissionen von Benzindämpfen aus dem Tank eines stehenden Fahrzeuges können limitiert sein. Um diese zu reduzieren, wird ein Aktivkohlefilter eingebaut, der die Dämpfe speichern kann und bei laufendem Motor die Dämpfe der Verbrennung zuführt und so den Speicher regeneriert. Vorgeschrieben wird sowohl die Speicherfähigkeit als auch die Regenerationsfähigkeit. Die Speicherfähigkeit wird im Shed-Test überprüft, die Regenerationsfähigkeit im Fahrzyklus bei Start mit gefülltem Speicher. Hierbei ist zu beachten, dass der Aktivkohlefilter für G-Kat Nachrüstung für Schlüsselnummer 77(E2 Nachgerüstet), 14 (Euro 1), 25 (Euro 2), 30 (D3), 32 (D4) erst für Fahrzeuge vorgesehen ist, die nach dem 1. Oktober 1986 erstmalig zugelassen wurden. Pauschale Aussagen „Für Euro 2 und besser wird grundsätzlich ein Aktivkohlefilter benötigt“ sind somit nicht richtig....] Gruß Moto posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Juni 14, 201213 j Haha grad selbst nochmal drübergelesen... Seit wann gab es den 16V? posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Juni 15, 201213 j klar, geht alles, man muss halt nur ein Abgasgutachten erstellen und nachweisen , daß die geforderten Grenzwerte auch ohne Aktivkohlefilter erreicht werden. Auf vorhandene Abgasgutachten kann man sich nicht beziehen, da TU16 - Fahrzeuge mit Kat ab Werk schon immer mit Aktivkohlefilter ausgeliefert wurden. Allerdings kann man sich, wenn einem danach ist, auch mit 500€-Scheinen die Pfeife stopfen.
Juni 15, 201213 j wobei der AKF nicht die verbrannten Abgase bereinigt sondern lediglich verhindern soll, dass Benzindämpfe aus dem Tank in die Umwelt gelangen. Ein fehlender AKF wird also die Abgasqualität nicht wirklich verändern. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Juni 15, 201213 j Woran kann man denn sehen, ob man den Aktivkohlebehälter hat? Also auf die Schnelle, ohne das halbe Auto auseinander zu nehmen.
Juni 15, 201213 j Haube auf, vorne links im Motorraum ein schwarzer zylindrischer Plastikeimer mit Unterdruckgeschläuchel dran.
Juni 15, 201213 j ..richtig, aber unerheblich, da keine Abgasgrenzwerte, sondern Emissionsgrenzwerte einzuhalten sind und da sind die Verdunstungsemmissionen enthalten (ab Euro 2). Darf ich fragen, was du hier mit Deinen Spitzfindigkeiten erreichen möchtest ?
Juni 15, 201213 j Klar, Benni, Du! Merkst Du nicht, was Du mit Deiner Laienfrage so angerichtet hast? (alles ganz easy... ich glaube das von hft war auf moto bezogen) Und: Du fährst 'nen 8V. Allgemein gesagt ist der für gewöhnlich nicht auf Euro 2 zu bringen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.