Veröffentlicht Juni 20, 201213 j Hallo! Mein 9³ Viggen hat seit ein paar Tagen die Angewohnheit schlecht anzuspringen. Ich habe mich zwar daran gewöhnt, daß er mit E85 einen Moment länger braucht als mit Benzin. Aber erst seit ein paar tagen braucht er jetzt öfters mal gut 5 Sekunden, bis er langsam kommt. Verhält sich wie ein abgesoffenere Vergaser. Wenn er dann läuft, ist alles gut und man merkt sonst keine Probleme. Okay, momentan ist der Verbrauch etwas höher als sonst, aber das schiebe ich darauf, daß ich momentan sehr viel im Stau stehe wegen Baustelle auf dem Weg zur Arbeit. Was könnte die Ursache für mein Startproblem sein? Danke & Gruß, Erik
Juni 20, 201213 j das übliche programm muss man dir sicherlich nicht aufzählen, kerzen usw,daher bleibt vorerst die frage ob es bei normalen sprit auch so ist? sonst bräuchte man seiten um möglichkeiten aufzuführen.
Juni 20, 201213 j Autor Hi! Zündkerzen sind vor 2000km gewechselt worden. Die DI ist auch noch recht frisch. Unterdruckschläuche habe ich erst vor ein paar Wochen geprüft und teilweise getauscht, checke ich aber nochmal. Bypassventil auch fast neu, letztes Jahr getauscht. Ja, ich wollte ggf. einmal Super oder Super+ tanken und schauen, ob es damit immer noch so ist. Muß dafür erstmal den Tank etwas leerer fahren. Was mir noch einfällt: 1. Drosselklappe putzen? 2. OT-Geber? Ist noch der erste von 2001, 268 tkm... Wie kann ich die Benzinpumpe prüfen / ausschließen? Wobei das Auto ja sonst normal läuft, wenn er an ist. Da merkt man keinerlei Probleme (bis jetzt). Danke & Gruß, Erik
Juni 20, 201213 j Autor Ja, scheint bisher egal zu sein. Habe zumindest noch keine Systematik festgestellt in Bezug auf warm/kalt.
Juni 20, 201213 j Ja, scheint bisher egal zu sein. Habe zumindest noch keine Systematik festgestellt in Bezug auf warm/kalt. Spricht meiner Meinung nach dann gegen ein Problem mit der Spritsorte...
Juni 20, 201213 j Autor Ja, denke ich auch. Aber probieren kann ich es ja trotzdem mal. Die OT-Geber sollen ja öfters mal den Geist aufgeben wie sich das hier über die Foren-Suche so ließt? Wobei die meisten Leute dann eher bei warmem Motor die Probleme hatten. Hm, mal sehen. Saab-Zentrum hätte welche da und könnten das Teil kurzfristig wechseln. Aber wenn es das nicht ist? Gruß, Erik
Juni 20, 201213 j Autor Tankfüllstand ist auch egal. Momentan knapp über Hälfte, konnte aber auch keinen Einfluß durch den Füllstand feststellen.
Juni 20, 201213 j Hallo, Erfahrung von einem anderen Auto, daher ohne Gewähr der Übertragbarkeit. Bei dem Auto war das Rückschlagventil, welches den Benzindruck bei abgestelltem Fahrzeug aufrecht erhält, defekt. Das Auto machte in dem Zustand alles wie es sollte, nur der Start dauerte statt 1 Sek, ca. 5 Sekunden. Tausch des Rückschlagventils (ca. so teuer wie das Auto damals :-)) und alles war fein. Grüße!
Juni 20, 201213 j Autor Okay, danke. Guter Hinweis. Wo sitzt dieses Rückschlagventil? Hast du ggf. eine Teilenummer, das macht die Suche einfacher im EPC. Gruß, Erik
Juni 20, 201213 j Okay, danke. Guter Hinweis. Wo sitzt dieses Rückschlagventil? Hast du ggf. eine Teilenummer, das macht die Suche einfacher im EPC. Gruß, Erik daher meine Frage, nach Füllstand. der Saab hat das eben nicht. Lappidar "wenn der Kunde sich beschwert....Maßnahme:" aber angeblich erst ab 1/4voll, es gab/gibt einen Nachrüstsatz, der den Rückfluß des Sprits verhindern soll und warum das Problem plötzlich auftritt, keine Ahnung. Startverhalten soll aber sein, als sei der Tank nach völlig leergefahren, getankt worden sein, also örgeln und dann kommt zwischendurch Druckabfall durch Luft. Und das Ventil säße an der Pumpe.
Juni 20, 201213 j Hallo, sorry, mein "betroffenes" Auto war ein E30 325i ... da war das Teil in Fahrrichtung links vor dem Hinterrad verbaut, in der Benzinleitung halt. Beim Saab musste ich soetwas noch nicht suchen zum Glück, nur das Phänomen kommt mir halt sehr bekannt vor. Und da ein Auto mit Einspritzung halt ein Auto mit Einspritzung ist ... Grüße!
Juni 20, 201213 j Moderator Im WIS steht dazu: "Ein Rückschlagventil auf der Druckseite der Pumpe,angeordnet im Anschlussnippel des Anschlussdeckels,verhindert das sofortige Wegfallen des Drucks beim Abstellen des Motors." Nur leider finde ich da im EPC nichts zu........... Gruß,Thomas
Juni 20, 201213 j Ja, das sind meine ich diese Anschlusswinkel die es laut EPC anscheinend nur zusammen mit der Benzinleitung gibt. Hatten wir hier (oder war es 9-5?) vor kurzem, da war mal wieder jemandem der Winkel abgebrochen. Ich find grad nur das hier: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/53084-kraftstoffleitung-der-pumpe-abgegangen-gestern-benzinverlust-dieser-stelle.html#post746100 und beim 9-5 findet es sich im EPC, Pos 9 vom Bild, aber das ist die ganze Leitung: http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=408378&ukey_make=1032&ukey_model=14675&modelYear=2001&ukey_category=0&ukey_driveLine=0&ukey_TrimLevel=0&ukey_modelRange=0&searchString=tank Flemming
Juni 20, 201213 j Ja, denke ich auch. Aber probieren kann ich es ja trotzdem mal. Die OT-Geber sollen ja öfters mal den Geist aufgeben wie sich das hier über die Foren-Suche so ließt? Wobei die meisten Leute dann eher bei warmem Motor die Probleme hatten. Hm, mal sehen. Saab-Zentrum hätte welche da und könnten das Teil kurzfristig wechseln. Aber wenn es das nicht ist? Gruß, Erik KWS schon getauscht? Würde ich bei der Symptomatik als erstes tauschen, da hochgradig verdächtig (v.a. bei der Laufleistung). Ersatz würde ich nicht beim Saabhändler holen, es sei denn du magst den unterstützen. Gibt es sonst wesentlich günstiger. Verbaut ist original ein Sensor von Bosch. Beziehbar z.B. hier: http://www.autoteile-teufel.de/BOSCH/Drehzahlsensor-Motormanagement/0261210269/?vehicleId=14283 Billiger geht das wohl nicht mehr und das Teil ist schnell getauscht. Gruß Sven
Juni 20, 201213 j Autor Hallo! Danke für den weiteren Input, auch mit der Bezugsquelle für den OT-Geber. Den werde ich mir wohl prophylaktisch hinlegen, da sowieso irgendwann fällig. Bei 3 Autos in der Familie ist die Chance hoch, daß ihn einer früher oder später braucht. Habe heute mal weiter beobachtet. Es sieht so aus, daß das Problem vor allem dann auftritt, wenn das Auto länger steht und komplett abgekühlt ist. Startet man das Auto "halbwarm" nach 1 bis 2 Stunden Standzeit, springt er normal an. Morgen oder Freitag werde ich mal die Drosselklappe reinigen und nochmal alle Unterdruckschläuche kontrollieren. Und eine Runde Super+ tanken, nur mal zum Vergleich. Gruß, Erik
Juni 20, 201213 j ähnliches hatte ich mal bei einem 2,3l sauger, dort war der thermofühler (zw 3 u4zyl) defekt, nur dauerte das anlassen wesentlich länger. weiß nicht ob es bei deinem auto dieser fühler verbaut ist, seiner zeit klemmte ich einfach den neuen fühler ausserhalb der einbauposition an und siehe da, der motor kam sofort. vielleicht tankst du doch ersteinmal nach um vergleichen zu können. - - - Aktualisiert - - - das oben erwähnten rückschlagventil halte ich auch nicht für so abwegig, bescheiden viel arbeit wenn du noch keine b-pumpe wechseln musstest (tankausbau) und nicht zufälliger weise einen zugang in der bodengruppe hast. grübel......vielleicht schafft ja ein rückschlagventil in der leitung abhilfe. kraftstofffilter schon gewechselt?
Juni 21, 201213 j Autor Heute Morgen, kalter Wagen: Starten dauert wieder etwas länger. Spätestens morgen ist der Tank leer und dann tanke ich mal Super+. Benzinfilter sollte ich auch mal wieder tauschen, ist schon länger drin. Temperaturfühler schaue ich auch mal nach. So wie es aussieht komme ich nicht drum rum, mich "heranzutasten". Eine eindeutige Zuordnung scheint nicht möglich zu sein, wenn ich mir so die verschiedenen, aufgeführten Möglichkeiten ansehe... Gruß, Erik
Juni 21, 201213 j Heute Morgen, kalter Wagen: Starten dauert wieder etwas länger. Spätestens morgen ist der Tank leer und dann tanke ich mal Super+. Benzinfilter sollte ich auch mal wieder tauschen, ist schon länger drin. Temperaturfühler schaue ich auch mal nach. So wie es aussieht komme ich nicht drum rum, mich "heranzutasten". Eine eindeutige Zuordnung scheint nicht möglich zu sein, wenn ich mir so die verschiedenen, aufgeführten Möglichkeiten ansehe... Gruß, Erik Hast du den Filter denn nach dem Wechsel auf E85 getauscht?
Juni 21, 201213 j Autor Hi! Nein, den habe ich nicht extra gewechselt. Stephan sagte, es wäre nicht notwendig. Kann man aber machen. Und wird jetzt auf jeden Fall zeitnah gemacht, nur um das auszuschließen. Ist ja keine große Sache und tatsächlich ein Verdächtiger, den ich nicht so auf dem Schirm hatte... Gruß, Erik
Juni 21, 201213 j Das Rückschlagventil fände ich plausibel, um das zu überprüfen muß man ja nur eine Meßuhr für den Benzindruck kurz anschleßen, dann sollte man den Effekt beurteilen können.
Juni 21, 201213 j Ich würde den OT-Geber noch nicht ausschließen: meine Symptomatik klingt ähnlich deiner: Kaltstart schlecht, Warm gar kein Problem. Auch interessant: nachdem er kalt mit orgeln angesprungen ist wieder ausmachen. 2. Start nach wenigen Sekunden funktioniert ohne orgeln. Probiers' mal aus. Bei mir war es der OT-Geber:
September 1, 201212 j Hallo erik, wie gings mit Deinem Startproblem weiter? Mein Saab 9.3 Bj. 2005 hat im Moment die gleichen von Dir beschriebenen Probleme. Hab auch die Zündkerzen erneuert, aber das ergab keine Besserung. Bitte teile mir per eMail g.kuchlbauer@t-online.de mit, was Du gemacht hast? Danke vielmals im voraus. Gruß kuchei
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.