Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Du wirst nicht glauben, ich hatte ernsthaft so eine Elektrobude in Erwägung gezogen.

Aber für mich gehören dazu Solarplatten auf dem Autodach, die das Ding antreiben.

Entweder wird es da unverhältnismäßig teuer in der Anschaffung oder es funktioniert nicht.

Auf jeden Fall bin ich nicht bereit eine Elektrobude an die Steckdose zu packen.

Steuerbefreiung ist bei gebrauchten Stromern meist auch aufgebraucht.

Und bevor ich 50 Euro Steuer für so ein Teil was 60km (sowohl Reichweite, als auch Höchstgeschwindigkeit) schafft ausgebe, amüsiere ich mich lieber mit einem vernünftigem Gefährt.

 

Trambahn 35 Minuten, Kfz 8 Minuten.

Rechne selber aufs Jahr. In der Zwischenzeit ist ein Urlaub drin.

  • Antworten 101
  • Ansichten 7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bitte nicht mit Zeitgespare anfangen... Herr Ende beschreibt's sehr nett verpackt, was ich so davon halte.

 

Frag mal Aladin, ob er für den Winter nicht irgendeinen netten fliegenden Teppich für Dich hat -> einmal unter der Bahnbrücke lang und dann gleich links, da isser. ;-)

  • Autor

Ein alter Orientteppich ist sicher alt genug fürs H Kennzeichen :top:

 

Hätte ich wirklich mal selber drauf kommen können.

7km ? 2 Personen ? Stadtverkehr ? Überdacht ?

Schau mal hier : LINK

Oder suchst nach Ligier oder anderer 25/45kmh-Gehhilfe :biggrin:

Mein Ex-Nachbar, der alte Waldschrat, schwört ja auf Landrover...trotz schlampiger Verarbeitung und horrenden Verbräuchen, besonders als Benziner, geniesst das Teil hierzulande einen Kultstatus, der zu recht hohen Gebrauchtpreisen führt - je älter, je teurer die Dinger. Fahrkomfort, Verarbeitung und Geräuschlevel entspricht etwa dem Lada Niva, bloß ist das Ding wesentlich höher und schwerer, dafür doppelte Anhängelast. Zweifelsohne ein brauchbares "Nutzfahrzeug" für Wald + Forst, aber im Alltag eher unpraktisch. Für Waidmänner + Oberförster, die ihr Auto auch privat nutzen wollen, ist der Subaru die erste Wahl.

Als reine Winterschlampe für normalen Alltagsbetrieb auf befestigten Strassen tut's auch ein alter Audi mit Front- oder Allradantrieb. Das ultimative Brett auf Eis&Schnee war mein MiniCooper MK2, was jedoch durch die beschissene Heizung wieder relativiert wurde.

  • Autor
7km ? 2 Personen ? Stadtverkehr ? Überdacht ?

Schau mal hier : LINK

Oder suchst nach Ligier oder anderer 25/45kmh-Gehhilfe http://www.saab-cars.de/images/smilies/biggrin.gif

 

Fällt aus http://www.saab-cars.de/images/smilies/rolleyes.gif kann ich mir gleich Baumarktrollen unter Krücken schrauben und ein Segel oben dran tackern.

 

 

Subaru vor 1984 zu finden ist aber auch die Suche nach der Nadel im Heuhaufen?

 

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/subaru-impreza-xt-4wd-turbo-targa-heilbronn/140483564.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=23500&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&maxFirstRegistrationDate=1985-12-31&negativeFeatures=EXPORT

 

Der ist leider zu jung.

Es gibt, bzw. gab ja Elektrokarren mit vernünftiger Motorleistung + Reichweise, bloß waren die politisch nicht gewollt:

Neues Foren-Taxi-Mobil?

 

"Biete für 200km von Ost nach West Platz für drei Motorhauben und vier Stoßstangenpaare. Start am Freitagmorgen, komme am Sonntagabend am Ziel an."

 

http://www.ebay.de/itm/Ford-Escort-1-4i-CL-Cabrio-Original-Recarositze-/271014746072?pt=Automobile&hash=item3f19bcd7d8

 

Bloß Recarositze kann ich persönlich bisher nicht so sehr empfehlen...

Einen ganz herzlichen Dank an die Fraktion mit den weiter bringenden Vorschlägen mit Tretautos und roten Rechtslenkern, Pferdekutsche und und und :rolleyes: beim nächsten Thread den IHR erstellt bin ich wieder mit voller Leidenschaft dabei :top:

 

Henne oder Ei?

Range Rover aus den angesprochenen Jahrgängen dürften fast vollständich weg gerostet sein.

Eben nicht, das macht ihn ja so interessant!

 

Rostlöcher gehen maximal in Motorhaube (selten) und Heckklappe (standard), denn der Rahmen ist viel zu massiv um in 30-40 Jahren durchzurosten und der gesamte Rest ist aus Aluminium! Ach, ja, den Rahmen der Heckscheibenklappe hatte ich noch vergessen, der gilt fast als Verschleißteil wenn man ihn nicht pflegt, aber ansonsten schaut rosttechnisch jeder 8 Jahre alte Opel schlimmer aus als ein 35 Jahre alter Range, das "Straßenbild" täuscht da etwas, weil einem eben die verfaulten Heckklappen sofort ins Auge hüpfen.

 

Der Landi ist in der Tat mit H-Nummer deutlich teurer als der Range (und ohne "H" dieselnd im Unterhalt kaum bezahlbar), weil eben der "Kultfaktor" deutlich größer ist. Die 2-Türer-Rangis steigen aber mittlerweile auch schon und die 4-Türer würde ich jetzt weniger empfehlen (auch wenn sie innen ein Traum aus Leder und Wurzelholz sind), denn die gelten als deutlich anfälliger wegen der Elektronik und der Ausstattung.

Zur Abwechslung mal ein ernsthafter Beitrag: Jeep Cherokee. Allrad, meist brauchbar ausgestattet, kompakt, eckig, übersichtlich, leidlich cool und mit dem Vierliterreihensechser ein unzerstörbarer Bauernmotor. Katalysiert in der Steuer halbwegs erträglich, Versicherung weiß ich gerade nicht, war aber zumindest vor einigen Jahren anscheinend studentenbudgettauglich (weil ein studierender Kumpel sowas fuhr). Verarbeitung und Materialanmutung für Amis exzellent, für Europäer eher naja, aber im Gegensatz zu den meisten Amis eben noch erträglich.
Da Jeep nun zu Fiat gehört, ist das auch eine italienische Mimose?
Zur Abwechslung mal ein ernsthafter Beitrag: Jeep Cherokee. Allrad, meist brauchbar ausgestattet, kompakt, eckig, übersichtlich, leidlich cool und mit dem Vierliterreihensechser ein unzerstörbarer Bauernmotor. Katalysiert in der Steuer halbwegs erträglich, Versicherung weiß ich gerade nicht, war aber zumindest vor einigen Jahren anscheinend studentenbudgettauglich (weil ein studierender Kumpel sowas fuhr). Verarbeitung und Materialanmutung für Amis exzellent, für Europäer eher naja, aber im Gegensatz zu den meisten Amis eben noch erträglich.

 

:confused:Muss schon etwas länger her sein, dass Du in einem Cherokee gesessen hast.

Bei mir ist es ein paar Tage her und ich kann über ein paar Tausend Mitfahr-Kilometer zurückblicken:

 

Cool ist das Ding schon, aber nur von AUSSEN und solange man damit nicht fahren muss.

:confused:............

 

Cool ist das Ding schon, aber nur von AUSSEN und solange man damit nicht fahren muss.

 

 

Für 2 X 7 KM am Tag wird das schon gehen..........:rolleyes:

 

Gruß->

Für 2 X 7 KM am Tag wird das schon gehen..........:rolleyes:

 

Gruß->

 

Klar, bei dann 18-20 ltr/100 km.:smile:

  • Autor

Ist ein Cherokee denn alt genug für H Kennzeichen?

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Klar, bei dann 18-20 ltr/100 km.:smile:

 

:eek: Der ist raus.

Für 2 x 7km.....Golf II... noch sehr gute Exemplare für wenig Geld erhältlich, nicht viel dran was kaputt gehen könnte.

Kurz schmal wendig übersichtlich mit Platz und Laderaum , wenn Sitze umgeklappt.

Und ein H-Kennzeichen ist auch nicht mehr weit.

 

weezle

 

- - - Aktualisiert - - -

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=98744

...mein Tipp1: VW Passat, Nasenbär-Ausführung i35, geräumig, zuverlässig, komfortabel, bereits verzinkt, kräftige, schnelle Heizung, um 400-600Euro als Limousine zu kriegen...

 

...mein Tipp 2: Audi 100 C44, ab BJ 86. wie oben, nur kultiger, aktuell steht bei mir ein weißer um die Ecke, erste Hand, 4-Zyl 115PS, Automatik, Luke, 210tkm, 750€....

 

Jeder Saab ist ein rollendes Kulturgut, dass nicht durch Kurzstreckenbetrieb beschädigt werden sollte...

Das ist doch ein Fiat 124 und damit ist er ....
... auf jeden Fall kein Vertreter der Gattung 'nichtwinterfeste Italo-Technik'.

Man möge den Russen-Schlurren unterstellen, was man möchte und damit sicher oft sogar richtig liegen. Aber filigraner Sommerkram ist DAS nicht.

... auf jeden Fall kein Vertreter der Gattung 'nichtwinterfeste Italo-Technik'.

Man möge den Russen-Schlurren unterstellen, was man möchte und damit sicher oft sogar richtig liegen. Aber filigraner Sommerkram ist DAS nicht.

 

Jo. Im Gegensatz zum Fiat gabs Korrosionsschutz durch Materialstärke - eine der besonderen Qualitäten des Ur-Lada. Das riesige, spindeldürre Lenkrad stört ebensowenig beim Fiat wie der bei hohen Drehzahlen penetrant rasselnde - für damalige Verhältnisse - moderne 60-PS-Motor. Das probate Mittel ... fahren wie einen alten 200er Diesel - spätestens bei 2500 Umdrehungen schalten. Schont auch die Frontbereifung.

Das "Liebchen" hat hoffentlich inzwischen den penetranten Kunststoffgestank des Innenraums verloren ... und nicht vergessen: Ein handlicher Hammer gehört an Bord. Damit lässt sich das meiste Equipment reparieren.

  • Autor

Also so richtig kann ich mich mit Lada nicht anfreunden. :dontknow: Erinnert zu sehr negativ an DDR Organe. Und cool sind die Dinger auch nicht.

 

Vorgeschlagener VW i35 nebst Audi C44 sind Welten vom H Kennzeichen weg.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.