Zum Inhalt springen

Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?

Empfohlene Antworten

...Mit Verlaub - das ist Nonsens!

 

 

Als Verallgemeinerung mit Sicherheit!

  • Antworten 215
  • Ansichten 21k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Die Serienfertigung stellt sicher, dass der Motor immer gleich in einer bestimmten Qualität x vom Band purzelt. Wenn jetzt ein Motorenbauer oder eine Werkstatt einen Motor wieder aufbaut, dann streut die Qualität in einem gewissen Bereich um x. Manche murksen den vielleicht irgendwie zusammen, andere wiederum geben sich viel Mühe und bauen den mit liebevoller Detailarbeit zusammen. Im letzteren Fall ist der Motor dann definitiv besser als ein Serienaggregat.
Darum gehts - ich möchte Zuverlässigkeit.

 

Grüße,

Daniel

 

Wie wärs mit sowas?

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=222085067&asrc=st

 

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/mercedes-benz-s-600-c-v12-coupe-bochum/158519316.html?lang=de&pageNumber=10&__lp=243&scopeId=C&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&makeModelVariant1.makeId=17200&makeModelVariant1.modelId=213%2C185%2C83%2C84%2C85%2C86%2C87%2C88%2C89%2C191%2C90%2C91%2C193%2C93%2C194%2C94&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=ALSO_EXPORT

 

 

Gruß!

http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/82998d1318445870-ich-kann-meinen-9000-nicht-mehr-fahren-tacho-am-ende-imag0101.jpg

 

Hej Armin, willst Du damit sagen, dass eine alte dicke S-KLasse ein Auto ist, was mir steht!? :eek:

Und ja, der B202 Turbo Automatik mit den 611tkm ist zuverlässig - ist ja schließlich auch ein B202

 

Grüße,

Daniel

 

p.s.: hab meinem Bruder mal Deine Nummer gegeben :)

 

- - - Aktualisiert - - -

 

@Motorenbauer-Diskussion:

Andersrum gefragt: wer kann denn beweisen, dass ein (noch so gut ausgebildeter und sauber arbeitender) Motorenbauer den Motor besser hinkriegt als ein einigermaßen gut gewarteter Robby, der auf Mikrometer genau arbeitet?

Ist es evtl. das Quentchen Liebe, das man dem motivierten Motoreninstandsetzer unterstellt und mit dem der Motor des geliebten Autos einfach besser sein muss?

 

Ist es nicht so, dass Material beim Hohnen entnommen wird? Ich bin kein Fachmann, glaube aber gern an Zahlen und Fakten.

 

Dies als elegante Brücke zurück zum Thema:

Schwachpunkt (neben der KGE und daraus resultierendem Ölschlamm) sind nach Aussage des AERO-Manns die Kolben. Was genau an den Kolben? Die Ringe?

 

Grüße,

Daniel

Ich habe zwei Motoren neu aufbauen lassen, ohne Zeitdruck für den Saab erfahrenen Instandsetzer und für mich. Für der Instandsetzer war es sowas wie "Ehrensache", das wird richtig anständig.

was will ich sagen, die Motoren laufen top.

Der im 900II war aus zeitnot ein "Lagermotor" neu aufgearbeitet. Da hatte ich Nöte. Der Motor ist so lala gewesen, anfangs mächtig Probleme, aber insbesondere von dem kann ich sagen 150000 ohne weitere Besonderheiten.

Aber nochmal, die vom Saabschrauber aufgearbeiteten, seit Wiederübernahme wirklich toll. Auch wenn ich ja zumächst über die 9-5 Reparatur mächtig gelästert habe, es war einfach die künstlich suggerierte Ungewissheit. Aber über den der die 2,3er erneuert hat kann ich nur bestes sagen, aber Zeit muß man haben:-), und was jetzt für Kolben drin sind, geht mir gelinde gesagt am A.... vorbei, so wie er ist toll. Vielleicht sind es 9K kolben so von einem 900I 9K Schrauber, vielleicht auch nicht, egal

Und der 9K hat danach auch seine 100.000 mehr drauf.

 

Und zu Preisen, logisch ein guter 900I bringt mehr als ein 9-5. Aber auch ein guter 9-5 wird seine Freunde finden und auch da werden die Preise wieder steigen, allen Unkenrufen zum Trotz es sei ein Opel.

 

PS: Nach Skandinavien würde ich mit jedem Fahren, das beschriebene Intermezzo kann mit x-beliebigen Neuwagen passieren. Und nochmal, habe lange kein Saab am Straßenrand liegengebliebend stehen gesehen.

 

Ist es evtl. das Quentchen Liebe, das man dem motivierten Motoreninstandsetzer unterstellt und mit dem der Motor des geliebten Autos einfach besser sein muss?

 

Ist es nicht so, dass Material beim Hohnen entnommen wird? Ich bin kein Fachmann, glaube aber gern an Zahlen und Fakten.

 

Dies als elegante Brücke zurück zum Thema:

Schwachpunkt (neben der KGE und daraus resultierendem Ölschlamm) sind nach Aussage des AERO-Manns die Kolben. Was genau an den Kolben? Die Ringe?

 

 

Die Kolben sind leicher, filigraner, und wie vor umschrieben eben nicht zum traditionellen Instandsetzer sondern zum versierten Saabschrauber der auch Motoren macht.

@ Ladeluft:

 

Man merkt, daß du nicht allzuviel Ahnung von einer Motorinstandsetzung hast.

 

Und du überschätzt die Präzision des Serien-Motorenbaus. Das mag heutzutage schon in recht guten Toleranzen liegen. Echte Präzision sieht aber anders aus. Da kann ein guter und gewissenhafter Motorenbauer was ganz anderes abliefern als das, was am Ende eines Montagebandes herunterfällt.

Die Serienfertigung stellt sicher, dass der Motor immer gleich in einer bestimmten Qualität x vom Band purzelt. Wenn jetzt ein Motorenbauer oder eine Werkstatt einen Motor wieder aufbaut, dann streut die Qualität in einem gewissen Bereich um x. Manche murksen den vielleicht irgendwie zusammen, andere wiederum geben sich viel Mühe und bauen den mit liebevoller Detailarbeit zusammen. Im letzteren Fall ist der Motor dann definitiv besser als ein Serienaggregat.

 

 

Stimmt, alllerdings gibt es innerhalb einer "bestimmten Qualität" auch Streuungen. Bei Saab wurden die Grund-Motoren mit der geringsten Streuung in den leistungsstärksten Modellen verbaut.

Möglicherweise aber auch eine Art von Legende.
Zumindest beim 99 sollen die "guten" Motoren selektiert worden sein. Die sind dann in die Automatik-Modelle gebaut worden. War früher ein Geheimtipp für Rallye-Cross-Fahrer (Folkrace -> Einsteigerklasse) in Schweden. Die Motoren brauchte man nicht extra auswuchten, sondern konnte sie direkt so einbauen. Waren die besten Motoren.
@ Ladeluft:

 

Man merkt, daß du nicht allzuviel Ahnung von einer Motorinstandsetzung hast.

 

Und du überschätzt die Präzision des Serien-Motorenbaus. Das mag heutzutage schon in recht guten Toleranzen liegen. Echte Präzision sieht aber anders aus. Da kann ein guter und gewissenhafter Motorenbauer was ganz anderes abliefern als das, was am Ende eines Montagebandes herunterfällt.

 

ja, da hast Du meine Aussage gut zitiert. Womit ich mich jedoch aus beruflichen Gründen auskenne ist z.B. Fabrikplanung in der Automobilindustrie - daher kenne ich Diskussionen um Toleranzgrenzen, Fertigungsverfahren und Kostengrenzen aus dem Konferenzsaal und nicht aus der AutoBild.

Allerdings hatte ich (leider) nie ein Projekt bei Saab.. :rolleyes:

 

Nur Interessenhalber: woher haben wir denn die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die uns zu der Aussage verleiten, Augenmaß funktioniere in diesem Metier genauer als Laser und Roboter?

 

@all: bitte mal zurück zur Diskussion. Ich habe nicht vor, ein Auto mit vorprogrammierten Motorschaden zu kaufen - egal wie gut oder schlecht Motorenbauer arbeiten. Diesen Punkt der Diskussion können wir abhaken.

 

@Selektionskriterien: Es gibt Toleranzen; die werden gemessen; alles, was innerhalb der Toleranzen liegt wird weiter verarbeitet - mir ist nie ein Prozess untergekommen, der die Motorenteile nach Toleranzen geordnet und der Montage irgendwie nach Qualität gestaffelt zugeführt hätte. Aber wie gesagt: Saab kenn ich von innen nicht..

Möglicherweise aber auch eine Art von Legende.

 

 

Hat mir René Hirsch mal erzählt, halte ihn für solche Infos für durchaus verlässlich.

Mal abgesehen davon, daß ich auch aus der Automobilbranche mit dazugehörendem Studium komme.

 

Wer sagt, daß ein Motoreninstandsetzer nach Augenmaß arbeitet?!

Es gibt sicherlich vom Band gefallene Motoren, die "gut genug" sind. Aber dennoch kann ein guter(!) Instandsetzer den Motor so revidieren, daß er unterm Strich besser ist als ein vergleichbarer Serienmotor. Allein wenn er beim auswiegen, auswuchten und bearbeiten der Motorenteile, inkl. exaktem Ausspindeln der Lagerungen und optimalen Lager- und Kolbenspiel gute Arbeit macht, ist das in den allermeisten Fällen exakter als ein im Werk zusammengebauter Motor. Ausnahmen bestätigen die Regel.

 

Natürlich gibt es auch genug schlechte Instandsetzer, die nur irgendwie einen Motor zusammenkloppen.

Möglicherweise aber auch eine Art von Legende.

Und daher die Unmengen an LPTs?!

Also Vorsicht, es wird explezid vor Umbau zu FPT gewarnt. Auch überall hier, zu lesen, wenn es um dieses Thema geht:-)

 

- - - Aktualisiert - - -

Hat mir René Hirsch mal erzählt, halte ihn für solche Infos für durchaus verlässlich.

Wer ist das?

@erik: ja, Automobilbau hat verschiedene Facetten; die haben nicht unbedingt alle was mit Motoren zu tun ;)

 

@all: um dem Server hier noch mehr sinnlose Bytes zu ersparen und die Diskussion zu diesem Thema zu beenden: Es ist mir wurst, ob ein Motorenbauer den Motor wieder flott kriegt. Ich will nicht in dem Gefühl fahren, jederzeit einen Motorschaden erleiden zu können. Das ist bei einem Liebhaberstück vielleicht okay, aber nicht bei einem Gebrauchswagen, mit dem ich schnell von A nach B komme.

Eine Interessensfrage an evtl. mitlesende Motorenbauer wäre evtl aber doch noch: werden die Kolbenringe durch dasselbe OEM-Teil ersetzt, wenn die getauscht werden?

@Selektionskriterien: Es gibt Toleranzen; die werden gemessen; alles, was innerhalb der Toleranzen liegt wird weiter verarbeitet - mir ist nie ein Prozess untergekommen, der die Motorenteile nach Toleranzen geordnet und der Montage irgendwie nach Qualität gestaffelt zugeführt hätte.

 

Da haben wir es wieder, die wirklich anspruchsvollen Aufgaben verbleiben bei den Zulieferern! Genau diese Vorgehensweise "Auswahlpassung" ist zumindest bei der Fertigung von Magnetventilen für Dieseleinspritz-Injektoren bei einem namhaften süddeutschen Zulieferer Stand der Technik.

Im Zweifel der Chef von www.hirsch-performance.ch

 

Das weiß ich auch. Na und? Ich fragte ja, wer ist das? Ist der die das jetzt richtig gut?

Das weiß ich auch. Na und? Ich fragte ja, wer ist das? Ist der die das jetzt richtig gut?

 

Dummschwätzer!

Lieber Daniel ("Ladeluft"),

 

ich verstehe Dich leider nicht! Du erbittest Dir Tipps und Infos - möchtest jetzt aber nichts weiter hören?!?!

 

Mein Hinweis auf andere Kolben/Instandsetzung bezog sich auf eine Aktion, die am direkt erworbenen Fzg. durchgeführt wird, um "auf Nummer sicher zu gehen" und nicht irgendwann den Motor abzufackeln.

 

Andere User belegen hier, dass ein 9-5I AERO auch 340.000km ohne nennenswerte Arbeiten am Motor durchhalten kann.

 

Niemand von uns kann in ein völlig unbekanntes Auto hineinsehen - und niemand von uns kennt Dein direktes Fahr(Nutzungs-)Profil!

 

Ich denke aber, dass es dank dieses Forums möglich ist, wirklich gute Mechaniker zu finden (bspw. HFT) und auch tolle SAABs (bspw. TrollR, vgl. Hirsch) auszumachen.

 

Niemand wird Dir eine Garantie geben, dass so ein Elch 12 Jahre ohne Reparaturen durchhält. Aber diesen Anspruch kann man erstens schwer nur an Technik stellen und zweitens gehört es komischerweise zur Eigenheit des Lebens, dass wir an den Dingen nicht ewig festhalten können.

 

Saabs sind grundsätlich - verglichen mit "anderen" Fabrikaten - immer noch zuverlässige und gute (Langstrecken!)-Wagen. Aber es erfordert immer ein kleines bisschen Coolness, ich nenne es mal Rocknroll, mit dem Wagen und seinen Macken umzugehen (bspw. Lösungen suchen, Fahrzeug pflegen).

 

In diesem Sinne hoffe ich und wünsche Dir, dass Du genau DEN Wagen findest, der Dich umhaut, ohne Dich umzuhauen. :smile:

 

Grüße

Marten

Ich fasse zusammen: Es gibt keinen Saab, den man auf dem gewöhnlichen Gebrauchtwagenmarkt erwerben kann und der die strengen Ladeluftkriterien erfüllt.
Möglicherweise aber auch eine Art von Legende.

 

nach dem zerlegen meines B201C ist diese "Legende" für mich zur Gewissheit geworden ;-)

....Niemand wird Dir eine Garantie geben, dass so ein Elch 12 Jahre ohne Reparaturen durchhält..

Mit dieser Forderung zum Neuwagenkauf bei Ringen, Sternen oder Propellern, das wird niemals in Erfolg enden.

Und hier reden wir von einem toten Automobilhersteller, somit gibts gerauchtwagen mit einem um Kunden ringenden Händlernetz. Und die Saabspezis waren zu früheren Zeiten immer besser als die FSH und werden es immer bleiben.

Ich fasse zusammen: Es gibt keinen Saab, den man auf dem gewöhnlichen Gebrauchtwagenmarkt erwerben kann und der die strengen Ladeluftkriterien erfüllt.

Wie oben geschrieben, neue gibt es ja erstmal nicht, und wenn ohne Herstellergarantie :-)

...@all: um dem Server hier noch mehr sinnlose Bytes zu ersparen und die Diskussion zu diesem Thema zu beenden: Es ist mir wurst, ob ein Motorenbauer den Motor wieder flott kriegt. Ich will nicht in dem Gefühl fahren, jederzeit einen Motorschaden erleiden zu können....

 

Dann solltest du ganz einfach aufhören Auto zu fahren! :smile:

ihr seid mir ein paar.. :)

Irgendwie ist neben dem, was die Marke Saab transportiert auch dieses Forum irgendwie ein nicht ganz unbedeutender Aspekt am Saabfahren.. skurril (aber im besten Sinne!) :)

 

@ armin: wo bleibt Dein Zitat zur "Ming-Vase"? ;)

 

was ich hier in aller Bescheidenheit ersuchte, ist eine Aussage zu den Motorschäden beim 9-5 Aero und deren Gründen, um daraus eine Aussage bzgl der Haltbarkeit verschiedener Konfigurationen abzuleiten.

Es ist so, dass mein Hamburger Saab-Mann auf meine verschiedene Kaufambitionen sagte: "Kauf Dir alles, nur keinen 9-5 Aero. Die Motoren gehen alle den Bach runter.."

 

Natürlich kann man in den Motor nicht reinschauen und ich will auch keine Garantie oder sowas.. gibbet ja eh nicht.

Ich wollte nur abschätzen können, ob der 9-5 in den Variationen wie er hier im Forum genutzt wird eher zuverlässig oder eher unzuverlässig ist, um ihn als Alternative berücksichtigen oder verwerfen zu können..

Und hier fahren ja nun doch ein paar herum, die insgesamt als Grundgesamtheit dienen könnten.

 

Hören wollte ich nur nichts mehr von Diskussionen um Motorenbauern und deren Fähigkeiten..

 

Gute nacht,

Daniel

Okay, zurück zum Thema. :smile:

 

Soweit ich es in den gut 10 Jahren hier im Forum mitbekommen habe, sind von den Motorschäden nur die ersten Baujahre verstärkt betroffen (gilt auch für 9-3 Viggen). Ab etwa 2001 wurde was an den Kolben geändert? Ab da war es ruhiger.

 

Und viele sterben schlicht am Ölschlamm. Das betrifft aber alle B2x5-Motoren (at least mit Turbo), soweit ich das hier mitbekommen habe.

 

Unterm Strich hat man es größtenteils selbst in der Hand. Schlechte Vorarbeit vom Vorbesitzer kann man natürlich nicht beeinflussen.

Aus dem Grund sollte man Wagen MIT Tauschmotoren vorziehen. (das ist eine Option für mich, hoffe ich muß sie nicht ausüben)

 

Alterntiv dazu: Die späten Wagen (z.B. Aeros mit 260 PS) wählen und sofort auf mögliche Mängel checken lassen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.