Veröffentlicht Juli 27, 201212 j Wer fährt einen Italo-Aero mit 185 PS? Welches Getriebe ist verbaut, das lange aus dem 2.3 turbo oder das kurze aus dem 150 PS 2.0? Und welche Achswellen? Die dicken aus dem FPT oder die dünneren aus den anderen?
Juli 27, 201212 j Übersetzt wie ein 2,0 (alles andere wäre ja auch Unsinn), Antriebswellen wie ein "richtiger" Aero
Juli 28, 201212 j keine Ahnung, ich habe bisher noch keine geborstene Antriebswelle gesehen, gleich welcher Bauart, immer fand sich etwas zwischen Schwungscheibe und Antriebswelle, das früher aufgegeben hat
Juli 28, 201212 j keine Ahnung, ich habe bisher noch keine geborstene Antriebswelle gesehen, gleich welcher Bauart, immer fand sich etwas zwischen Schwungscheibe und Antriebswelle, das früher aufgegeben hatAlso wenn ich Jörgs Erzählung richtig im Gedächtnnis habe, war ihm eben dieses mit Peters ehemaligem Anni passiert. Frage ihn mal bei Gelegenheit. Er wohnt ja jetzt fast bei Dir um die Ecke.
Juli 28, 201212 j wenn da Fett drin ist passiert da nix.....und wenn nicht ist auch das geringste Drehmoment ausreichend. Mein 9000 fährt ja praktisch nur mit 2t- Anhänger und macht das seit Jahren mit, da sehe ich keine Schwachstelle
Juli 28, 201212 j War (ist) meiner Erinnerung nach irgendwie ein Stage 3 oder so. Um die 210 Pferde meiner Erinnerung nach, aber wohl sicher wieder mit den bekannten bösen Drehmomentspitzen. Und wenn ich ihn richtig verstanden hatte, war wirklich die Welle selbst durch, was dann eine eher weniger fettabhängige Stelle wäre. So richtig vorstellen kann ich es mir allerdings auch nicht wirklich. Sind die Dinger wirklich so spröde und hart, dass da nicht vorher ein Korkenzieher daraus wird? Wir müssen ihn einfachz bei Gelegenheit mal fragen, wo die Schadstelle denn wirklich genau war (so er es denn weiß).
Juli 28, 201212 j Autor Bis ich in meinem ehemaligen LPT ein verstärktes Getriebe samt FPT Achsen + Tripoden habe, bin ich zumindest in den niedrigen Gängen sehr zurückhaltend... aber gut, ich bin so oder so kein Ampelstarter... Also ist ja so ein Italo-Aero evtl ein optimales Basisobjekt für meinen hochdrehenden Antrieb... auch wenn ursprünglich für einen Automaten angedacht, und auch das ist noch nicht vom Tisch...
Juli 28, 201212 j Nur interessehalber, welches MY, bzw CC oder CS? Mit 185 PS dürfte dann wohl ein B202 sein?
Juli 28, 201212 j Nö 185 Hottihü gab es auch mit B204(R glaub ich hies das Teil). Wurde nur im ital. Markt ausgeliefert aufgrund der prohibitiven Besteuerung von Fahrzeugen mit mehr als 2000ccm
Juli 28, 201212 j Autor CS Aero, wie er für den Italienischen Markt angeboten wurde. Aero-Optik und Ausstattung, aber mit dem 2.0 FPT, um die Luxussteuer für Fahrzeuge über 2 l Hubraum zu umgehen... Edit: genau, B204
Juli 28, 201212 j ... Mein 9000 fährt ja praktisch nur mit 2t- Anhänger und macht das seit Jahren mit, da sehe ich keine Schwachstelle Und der wird kaum auf eine 210PS-Basis-Leistung beschränkt sein. - - - Aktualisiert - - - CS Aero, wie er für den Italienischen Markt angeboten wurde. Aero-Optik und Ausstattung, aber mit dem 2.0 FPT, um die Luxussteuer für Fahrzeuge über 2 l Hubraum zu umgehen... ... So einer hier z.B. http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=212738427&cd=634788769190000000
Juli 28, 201212 j Also ist ja so ein Italo-Aero evtl ein optimales Basisobjekt für meinen hochdrehenden Antrieb... auch wenn ursprünglich für einen Automaten angedacht, und auch das ist noch nicht vom Tisch... vielleicht so[ATTACH]64791.vB[/ATTACH]2,0t.pdf
Juli 28, 201212 j Und der wird kaum auf eine 210PS-Basis-Leistung beschränkt sein.Nein, er wird sicherlich mechanisch sehr gut gehändelt und inzwischen elektronisch auch königlich abgestimmt sein. Womit ich allerdings wohl auch eben jene ungesunden Drehmomentspitzen ausschließen kann.
Juli 28, 201212 j Autor vielleicht so 2,0t.pdf So in etwa... aber der kommt ja mit 3500 U/min noch später als mein Nordic Stage 5 Monster mit dem riesigen Garrett-Lader ... mit kurzem Getriebe aber wahrscheinlich agiler als meiner... eigentlich nervt meiner nur unter 160 km/h... was ist das für ein Lader? Mitsubishi TD04? Kleiner? Größer? Aber ab 3500 schön lange fast konstant..
Juli 29, 201212 j So in etwa... aber der kommt ja mit 3500 U/min noch später als mein Nordic Stage 5 Monster mit dem riesigen Garrett-Lader ... mit kurzem Getriebe aber wahrscheinlich agiler als meiner... Aber stelle doch mal hier die Kurve zum Vergleich herein, damit man weiss von was Du sprichst.
Juli 29, 201212 j Autor Ich fahr auf keinen Prüfstand... viel zu lästig... und das eine Mal, wo das Nordic für mich übernommen hat, sind sowohl Ausdrücke und elektronische Dateien abhanden gekommen... angeblich. War fast zeitgleich mit dem Ausscheiden einer der Uhr-Brüder... Aber wenn einer von meinen mal die Ehre hat, von hft veredelt zu werden, dann gibt es vllt auch eine Kurve...
Juli 30, 201212 j Zu den Achswellen, bin nicht sicher, aber die "zarten" wurden auch bei dem 3.0 V6 mit 210 PS verbaut. Sollte also bei 185 PS noch Reserven sein. Wie vergleichbar die Dremomentspitzen sind, weiß ich allerdings nicht.
Juli 31, 201212 j Autor Der v6 hat aber auch kein Drehmoment... eben... die Achsen sind im 1. Gang bei voller Beschleunigung (mal abgesehen von Lastwechseln, die natürlich bei mehr Drehmoment auch stärker ausfallen) am meisten belastet. Und im Vergleich zum LPT und V6 mit jeweils um die 270 Nm zu einem getunten 2.3 FPT mit > 400 Nm ist da doch ein Unterschied. Der 2.0 FPT dürfte gute 300 Nm haben..?!
Juli 31, 201212 j Autor Oh, das ist ja etwas ärmlich. da der 2.3 LPT wohl 270 Nm hat mit den dünnen Achsen, dafür aber langes Getriebe, muss Saab befunden haben, dass genau innerhalb dieser ca 10% Mehr-Drehmoment an den Achsen der Grenzwert liegt, den man den dünnen Achsen zumuten kann... Nun gut, andere Frage speziell an hft: wenn die Geometrie der beweglichen Teile im B235 für höhere Drehzahlen besser geeignet ist als die im B234 (und die höhere Ausfallrate durch andere Faktoren bestimmt wird), könntest Du einen B234 mit B235-Geometrie, aber ohne die B235-Schwächen bauen? Denn noch lieber als einen hochdrehenden 2.0 hätte ich halt einen 2.3 (kräftiger im unteren Drehzahlbereich), der aber eben auch schadlos zur Not mal >6000 U/min mit kurzem Getriebe dauerhaft aushält. Ich liebe doch Sicherheitsreserven...
Juli 31, 201212 j Also offenbar differieren die angegebenen Daten je nach Quelle etwas. Hier nochmal aus der 96er Betriebsanleitung 2,0i 177 / 130 2,0 LPT 215 / 150 2,0 FPT 283 / 185 2,3 LPT 260 / 170 2,3 FPT 323 / 200 2,3 Aero 342 / 225 3,0 V6 270 / 210
Juli 31, 201212 j Ich fahre in meinem AMI CSE seit über 100tkm die "dünnen" Antriebswellen mit FPT Leistung. Gesamtleistung jetzt 300tkm....bisher keine Probleme.... Einige schwere Hänger habe ich damit auch schon gezogen....
Juli 31, 201212 j Ich hätte da auch keine bedenken. Wichtig wäre wie schon geschrieben das genug fett in den manschetten ist. Schaut euch mal bei andern Herstellern de Wellen etc. an. Bitte erschreck nicht...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.