August 17, 201212 j Was hast du denn für einen Filter?!?! Für mich hört sich das aber ehrlich gesagt auch eher danach an, dass entweder die Hohlschraube beschädigt ist oder du die Verschraubung nicht fest genug angezogen hast. Der Kupferring dichtet schließlich genau an den gleichen Stellen ab wie der Gummiring.
August 17, 201212 j Und sonst ist alles penibel sauber? Löcher in den Hohlschrauben? Die Dichtflächen sind eben und sauber? Ein Kuper-/Aluring hat ja eben die schöne Eigenschaft, dass er sich verformt und so eine vernünftige Dichtung ermöglicht. Natürlich geht das nicht, wenn irgendwelche Unebenheiten in den Dichtflächen sind. Generell sucht sich ein Fluid wie Benzin auch nur den Weg des geringsten Widerstandes... Hast du beim 2. Zusammensetzen mit den alten Dichtringen irgendwas anders gemacht, als beim ersten Mal? Ich hatte auch noch nie Probleme mit den Dichtringen. Und ich benutze die mit dem Gummieinsatz. - - - Aktualisiert - - - Drei Dumme, ein Gedanke...
August 17, 201212 j Da muß irgendwas faul sein. Sowohl mit den Alu-/Kupfer-Dichtringen als auch mit den Gummilippen-Ringen ist unter normalen Umständen immer Dichtigkeit gewährleistet. Der Fehler muß am Filter, an der Hohlschraube oder an dem Ringstutzen liegen.
August 17, 201212 j Im Zweifel nehme ich am liebsten Kupfer-, dann Alu- und erst zum Schluss Giúmmiringe. Denn bei den beiden erstgenannten kann man sicher(er) sein, keine all zu bösen Zersetzungen durch den Sprit zu erleben.
August 17, 201212 j Autor Wenn Ihr mich vor dem Wechsel gefragt hättet, dann wäre ich Eurer Meinung gewesen. Ich habe wirklich alles probiert: neue Gummi-/stahldichtringe, Kupferringe in allen Kombinationen. Sauber war alles und fest angezogenhabe ich die Dinger auch. Ich habe am Schluß vor Verzweiflung die alten Dichtungen eingesetzt (die sahen am schlechtesten aus) und siehe da - es ging. Ein Punkt ist vielleicht, daß das Skandix - Filtergehäuse aus gezogenem Alu ist (meine ich jedenfalls). Vielleicht quetschen sich die Kupferringe da nicht so an - keine Ahnung. Das alte Bosch Gehäuse sa irgendwie robuster aus. Auch die Verschraubungen sind nicht mehr wie aus dem Laden. Aber warum funktionieren die alten Dichtungen- Ich versuche jetzt mal Bosch Ringe zu bekommen und messe die aus - vielleicht werde ich dann ja schlauer.
August 17, 201212 j Autor Habe mir den alten Filter angeschaut. Zumindest die Gewindeeinsätze inkl. der Auflageflächen für die dichtringe sind aus Stahl und sauber bearbeitet. Sobald ich mehr über die Dichtringe weiß, poste ich es hier.
August 17, 201212 j Nur mal so zwischendrin: Habe vorhin an meinem 900 den Benzinfilter getauscht (neuer Filter von MANN) und mit Kupfer-Dichtringen auf der einen, Alu-Dichtringen auf der anderen Seite abgedichtet. Hatte die großen nur noch in Alu da, daher gemischt. Ist dicht und trocken. - - - Aktualisiert - - - Ich versuche jetzt mal Bosch Ringe zu bekommen und messe die aus - vielleicht werde ich dann ja schlauer. Letztlich kann es keinen großen Unterschied machen, ob da eine Gummilippe dran ist oder nicht. Abgedichtet wird nicht innen, sondern über die Fläche der Dichtringe.
August 17, 201212 j Autor - - - Aktualisiert - - - Letztlich kann es keinen großen Unterschied machen, ob da eine Gummilippe dran ist oder nicht. Abgedichtet wird nicht innen, sondern über die Fläche der Dichtringe. Tja da gebe ich Dir recht - aber was ist da bei mir passiert. Werden evtl. die in der Dicke etwas überstehenden Gummieinsätze der Skandix Ringe bei mir nicht gleichmäßig über dem Umfang verpresst?... Alles sehr komisch... ich besorge mir jetzt mal andere Ringe und vergleiche bei Gelegenheit...
August 17, 201212 j hab bei anderen Gelegenheit schon mal festgestellt dass die Gewinde, bei Dir im Filter, nicht lang genug sind und von daher kein Spannkraft mehr am Dichtring ankommt, sondern die Hohl- Schraube nur am Gewindeende ansteht. Einfach mal die Schraube ohne Fitting und Dichtringe bis zum Anschlag von Hand einschrauben und den Abstand zw. Dichtfläche und Anlagefläche des Schraubenkopfes messen und dann mit der Dicke des Fittings + 2 Dichtringe vergleichen. Letztere sollten min. 1mm Dicker sein. Wenn nicht Filter gegen einen mit längerem Gewinde tauschen oder dickere Dichtringe kaufen. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Oktober 10, 201212 j Müssen die Schrauben eigentlich nicht auch gleich mitgewechselt werden? Die sehen bei mir so vergammelt aus, nur weiß ich nicht woher man die bekommt! Oder besteht da kein Problem bzw ist so eine Schraube universal und eine Werkstatt hat sowas? Ich möchte bald eine Werkstatt mit der Aufgabe des Wechsels beschäftigen und es soll ordentlich werden. Bei der Gelegenheit am besten noch die Befestigung vom Benzintank (Spannband) erneuern. (auf Saab-ersatzteile steht beim Spannband Tank "Gebrauchtteil". Da weiß ich jetzt nicht was ich davon halten soll..)
Oktober 10, 201212 j Schau doch mal bei den anderen Versendern wie Skandix oder Skanimport, die verkaufen meines wissen nur Neuteile. Anrufen lohnt, da nicht alle Teile online gelistet sind und vieles auch noch original von Saab beschafft wird. :) Ansonsten gammeln die Hohlschrauben oft nur am Kopf, alles was unter Luftabschluss im Benzinbereich und unter den Dichtflächen ist, sieht dann oft aus wie neu. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Oktober 11, 201212 j So lange die Schlüssel- und Dichtflächen der Schrauben nicht beschädigt sind würde ich mir den Tausch sparen... die sehen vermutlich nach der ersten Fahrt über gepöckelte Strassen wieder genau so aus...
August 26, 201311 j Ich greife den Thread mal wider auf, aus gegebenem Anlass. Mein 86er 900i 8V Kat hat den Benzinfilter noch im Motorraum. Nach Anfrage bei den üblichen Teilehändlern stellte sich heraus, dass diese Filtervariante nicht mehr zu bekommen ist. Bekommt man diesen Filter überhaupt noch irgendwo? Oder steht mir eine Bastellösung ins Haus? Passt dieser Filter? http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Mann-Filter/WK8306?categoryId=576&kbaTypeId=52053
August 26, 201311 j Naja, Bastellösung ist vielleicht etwas übertrieben. Der Unterschied besteht ja hauptsächlich in dem kleineren Außendurchmesser. Kleinere Schellen zu verwenden wäre eine Option. Die radikalere wäre die vorhandenen Schellen zurecht zu biegen und zu kürzen. Jeder wie er möchte. Aber ja, das ist der Filter PS: Also das ist der neuere, kleinere Filter. Nicht, dass hier Missverständnisse aufkommen
August 26, 201311 j ehm.....der "daparto filter" ist der größere, hab schon einmal den falschen (kleineren) gekauft - kenn mich aus Der Filter ist auch beim Alfa 164/75 verbaut Der kleinere ist nur mit einem Gummistück dazwischen bei der Schelle zu befästigen - Bastellösung, gefällt mir nicht.
August 27, 201311 j Ja, scheint so zu sein. Ich habe nachgemessen, der "große" Filter hat an der Schelle einen Durchmesser von ca. 81 mm und ist ca. 130 mm lang. Dann sollte der "daparto"-Filter der passende Ersatz sein!
August 27, 201311 j Bei meinem 86er 8Vi mit Kat wurde der Filter (im Motorraum links) offenbar mal von klein auf groß umgerüstet (andere Schelle). Den Benzinfilter (Bosch) habe ich samt dichten Dichtringen problemlos bekommen und eingebaut.
August 27, 201311 j Falls mal jemand wissen möchte, wie ein Filter in einem 901 Tu 16s Bj 89 aussieht. Ich habe meinen vor ein paar Tagen gewechselt und Fotos gemacht.
August 27, 201311 j Schön. Wie hast Du die Leitung heil (?) vom Filter abbekommen? Ich kenne das Problem. Bei meinen alten Filtern zerknickte der Sechskantflansch wie Zellophanpapier
August 27, 201311 j ...ich sprüh vorher immer caramba drauf, dann nehm ich den benzindruck weg am verteilerrohr vorn jetzt folgt ganz vorsichtig das aufschrauben der anschlüsse....... zum schluss die 2 torxblechschrauben raus, die den filter halten........beim einbau etwas kupferpaste und nicht die schrauben festknallen......
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.