Zum Inhalt springen

Mein neuer 900i: Fragen zu Rostbehandlung und Schaltung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Habe mir letzte Woche endlich einen 900i (Bj 90 / 220 TKM) gekauft und habe jetzt ein paar Fragen nach dem ich den Wagen eine Weile gefahren bin:

 

1) Typischerweise hat der Wagen an den Türkanten Rost (s. Fotos), bei manchen mehr bei manchen weniger. Was kann ich machen um die weitere Rostung zu bremsen ohne direkt Nieten und Gummilippe abzunehmen? Einfach Mike Sanders Fett oder Fluidfilm drauf?

 

2) Die Schaltung ist beim 1. und 5. Gang manchmal etwas hakelig. Wenn ich den Gang nicht direkt reinbekomme muss ich erst in der neutralen Position den Ganghebel erst ganz nach rechts (1. Gang) oder nach links (5. Gang) bewegen, dann geht der Gang direkt rein. Müsste hier die Schaltung neu justiert werden oder ist es etwas anderes am Getriebe?

 

Der Wagen macht sehr viel Spass beim Fahren und ich freue mich schon auf die erste längere Strecke. Das einzig Ungewöhnlich ist das der Wagen im Leerlauf an der Ampel ab und zu etwas von alleine nach oben dreht, ansonsten läuft er sehr gut.

 

Fotos gibt's hier:

http://imgur.com/a/EqJun

FluidFilm und Gummi vertragen sich nicht gut. Das Gummi wird weich. Also wenn, dann nur die rostbefallenen Stellen mit FF behandeln. Das ist als erste Sicherung sinnvoll, aber keine langfristige Maßnahme ...

So wie die Türen aussehen würde ich kein FF dahin verschwenden, die sollte ohnehin in naher Zukunft gemacht werden. So lang kann das m.E. so bleiben. Bei der Schaltung könntest Du mit einem neuen Schaltblock Gück haben!

Gruß

Der Radlauf bzw. auch die anderen Radläufe sollten beachtet werden. Dazu die Radlaufleiste mal abnehmen, Rost bis aufs blanke Metall abschleifen (ich mach das sogar mit der Flex, damit klappts besser als mit den anderen Instrumenten), dann Lackaufbau mit Grundierung und Außenfarbe + Beischleifen. Du hast keinen Met Lack, das uni-blau lässt sich bestimmt einfach beilackieren. Viel Erfolg!
  • Autor
Danke schonmal für die Tipps! Die Behandlung von Rostellen die keinen Decklack erfordern würde ich selber machen, aber bei Türen und Radläufen würde ich das dann wohl lieber einem Profi übergeben. Hat jemand eine Idee bzgl. Kosten wenn ich die Sanierung der vier Türen und zweier Radläufe in einer Werkstatt machen lassen?

Alles im Sichtbereich, wo nicht sofort ran gegangen werden kann, Hammerite rauf. Von innen mit FF oder MS fluten.

 

Ansonsten natürlich schnellstmöglich beheben (lassen), da der Aufwand erfahrungsgemäß mit der Zeit nicht kleiner wird. Und natürlich die anderen 'Knackpunkte' (AWTs, Kofferraumboden, ...) beachten.

Es ist zu bedenken das mit FF oder MS geflutete Türen/Hohlräume bei der "Entgültigen" Reparatur Schweissen nicht unproblematisch sind (Feuergefahr). Nach der Rep. ist es jedoch sinnvol zu "Fluten.

Gruß

Auf der Heuschmid - Seite sind einige Preise für Karosseriearbeiten aufgeführt.

 

Ansonsten gibt es bei forum-auto auch einige Tipps zu dem Thema.

Danke schonmal für die Tipps! Die Behandlung von Rostellen die keinen Decklack erfordern würde ich selber machen, aber bei Türen und Radläufen würde ich das dann wohl lieber einem Profi übergeben. Hat jemand eine Idee bzgl. Kosten wenn ich die Sanierung der vier Türen und zweier Radläufe in einer Werkstatt machen lassen?

 

Wenn die Arbeit sauber und vor allem dauerhaft ausgeführt wird bist Du mit ca. 2000€ dabei!!

Gruß

  • Autor
Wenn die Arbeit sauber und vor allem dauerhaft ausgeführt wird bist Du mit ca. 2000€ dabei!!

Gruß

 

Wow, das ist ne ziemliche Hausnummer. Bei dem Wagen müssen beide AWT gemacht werden und das hat erstmal Priorität für mich. Wenn ihr einen gute Werkstatt für solche Rostsanierungen in Berlin kennt ausser den üblichen Verdächtigen lasst es mich wissen :)

Auf der Heuschmid - Seite sind einige Preise für Karosseriearbeiten aufgeführt.

 

....

 

 

Es wäre sicher besser, sich bei Jemanden zu informieren, der sich mit solchen Arbeiten wirklich auskennt.

Wenn ihr einen gute Werkstatt für solche Rostsanierungen in Berlin kennt ausser den üblichen Verdächtigen lasst es mich wissen :)
Tja, wer sind denn für Dich die 'üblichen Verdächtigen'? In Sachen 'Blech' gehört der Ingo aus Gosen hier ja inzwischen mit klarer Empfehlung auf jeden Fall als erste Ansprechandresse dazu. Sitzt zwar rd. 500 m vor der Berliner Stadtgrenze, aber daran sollte es ja wohl nicht scheitern. Seine Tel-Nr findet sich in der Hilfeliste, aber natürlich gern auch per PN.
  • Autor
Tja, wer sind denn für Dich die 'üblichen Verdächtigen'?

 

Ich dachte hier an Bredlow und Pinkowski. Die Hilfeliste kannte ich noch gar nicht, danke für den Hinweis. Dann werd ich mich wohl demnächst dort hinbegeben damit Ingo sich den Wagen mal anschauen kann.

Das einzig Ungewöhnlich ist das der Wagen im Leerlauf an der Ampel ab und zu etwas von alleine nach oben dreht, ansonsten läuft er sehr gut.

 

Hast du einen 8V?

Dann sei dir Gerds Auflistung empfohlen:

 

http://www.forum-auto.de/technik.htm --> "Fehlersuche 8V"

also ich schätze ja wirklich alle Versuche, einen 900er am Leben zu erhalten. Voll & Ganz. Aber es liest sich so, dass Du nicht alles selbst machen kannst und schilderst

 

- heftige Karosseriemängel (AWT!)

- Getriebe- bzw. Schaltprobleme

- Motorprobleme

 

Wäre es nicht wirtschaftlicher, für ein paar Scheine einen guten 900er zu erwerben, der erstmal fährt und neuen TÜV hat?

also ich schätze ja wirklich alle Versuche, einen 900er am Leben zu erhalten. Voll & Ganz. Aber es liest sich so, dass Du nicht alles selbst machen kannst und schilderst

 

- heftige Karosseriemängel (AWT!)

- Getriebe- bzw. Schaltprobleme

- Motorprobleme

 

Wäre es nicht wirtschaftlicher, für ein paar Scheine einen guten 900er zu erwerben, der erstmal fährt und neuen TÜV hat?

 

:confused:

 

Den Rost habe ich gesehen und auch von Schaltproblemen gelesen ausserdem gibts Drehzahlschwankungen.

 

Aber das sind doch Probleme, wie man sie bei den vielen 900ern findet, die ein paar schwere Jahre hinter sich haben.

 

Ich würde zuerst mal die Meinungen von 900-Kennern abwarten, die den Wagen in Realität angesehen haben.

  • Autor

Ich habe den Wagen gekauft weil er gerade erst TÜV bekommen hat, sich gut fuhr sowie von innen & außen optisch noch ordentlich in Schuss ist. Das mit dem AWT hat sich erst bei der Inspektion in der Werkstatt rausgestellt, aufgrund fehlender Erfahrung meinerseits hatte ich es nicht gesehen und bin auch davon ausgegangen das sowas beim TÜV nicht durchgegangen wäre.

 

Meine Fragen zielten vor allem darauf ab zu sehen ob es bestimmte Probleme sein könnten die sich jetzt noch einfach beheben lassen. D.h. lieber jetzt das Getriebe stellen / justieren lassen als es komplett kaputtzufahren oder die Rostansätze jetzt zu sanieren solange es nur an einer Tür ein echtes Rostloch gibt.

Der Radlauf bzw. auch die anderen Radläufe sollten beachtet werden. Dazu die Radlaufleiste mal abnehmen, Rost bis aufs blanke Metall abschleifen (ich mach das sogar mit der Flex, damit klappts besser als mit den anderen Instrumenten), dann Lackaufbau mit Grundierung und Außenfarbe + Beischleifen. Du hast keinen Met Lack, das uni-blau lässt sich bestimmt einfach beilackieren. Viel Erfolg!

 

Derartigen Radläufen hilft dies nicht mehr. Wenn der Gammel schon derart aufgeblüht unter den Kantleisten hervorgekrochen kommt, ist die Suche nach frischem Blech meist weniger aufwändig, als die absehbare Schweißarbeit. Vom Börtel wird in diesem Bereich vermutlich nur noch ein von Lochstickerei gehaltener, schmaler Streifen übrig sein, der sich beim Lösen der Leiste gleich mit verabschiedet. Gleiches gilt für die Türen. Den dazugehörigen Radtunnel und alle sonstigen gbekannt kritischen Stellen möchte ich eigentlich schon gar nicht mehr sehen...

 

Heißt - Entweder kostenintensive Komplettsarnierung - Oder sich damit abfinden, daß der Wagen gerade seine letzte TüV-Frist abfährt.

...

Meine Fragen zielten vor allem darauf ab zu sehen ob es bestimmte Probleme sein könnten die sich jetzt noch einfach beheben lassen. D.h. lieber jetzt das Getriebe stellen / justieren lassen als es komplett kaputtzufahren oder die Rostansätze jetzt zu sanieren solange es nur an einer Tür ein echtes Rostloch gibt.

 

Dein Ansatz ist vollkommen richtig!

Viel Erfolg und Spass mit dem Wagen!

Farblich passende Türen mit zumindest deutlich weniger Rost könntest Du von mir (geschonken) bekommen (Ingo weiss, wo sie stehen). Fürchte aber, dass die avisierten 2 Kiloeuronen trotzdem nicht ganz reichen könnten, um die Karosse wieder hinzubekommen (AWT und Hohlraumversiegelung mit eingerechnet).
  • Autor
Hast du einen 8V?

Dann sei dir Gerds Auflistung empfohlen:

 

http://www.forum-auto.de/technik.htm --> "Fehlersuche 8V"

 

Nein es ist ein 16V. Er dreht auch nicht sehr hoch, und es passiert bei weitem nicht immer. Es klingt fast so als ob die Drehzahl erst abfällt und der Motor dann von alleine wieder etwas hochdreht um sich dann einzupendeln und gleichmäßig zu weiterzulaufen.

Ich habe den Wagen gekauft weil er gerade erst TÜV bekommen hat, sich gut fuhr sowie von innen & außen optisch noch ordentlich in Schuss ist. Das mit dem AWT hat sich erst bei der Inspektion in der Werkstatt rausgestellt, aufgrund fehlender Erfahrung meinerseits hatte ich es nicht gesehen und bin auch davon ausgegangen das sowas beim TÜV nicht durchgegangen wäre.

 

Meine Fragen zielten vor allem darauf ab zu sehen ob es bestimmte Probleme sein könnten die sich jetzt noch einfach beheben lassen. D.h. lieber jetzt das Getriebe stellen / justieren lassen als es komplett kaputtzufahren oder die Rostansätze jetzt zu sanieren solange es nur an einer Tür ein echtes Rostloch gibt.

 

 

Immer cool bleiben - Du hast doch jetzt 2 Jahre TÜV.

Ich würde mich erstmal um das Getriebe kümmmern - Mekis Tipp ist doch prima. Vielleicht war es das schon.

Dann würde ich all die kleinen Dinge machen, die man leicht selbst durchführen kann und die nicht viel kosten (Filter, Öl, Kerzen tauschen soweit nicht schon geschehen) - dann läuft der Motor vielleicht schon wieder ein Stückchen besser.

 

Dann der Rost...Sind die AWT wirklich futsch oder ist noch Substanz vorhanden. D. h. kann man sich zunächst vielleicht doch noch mit einer Entrostung weiterhelfen...

Vielleicht sieht es ja schlimmer aus als es ist. Eigentlich hätte der TÜV da ja auch meckern müssen.

Den Rest (Türen und Radläufe) wirst Du wohl schweißen (lassen) müssen.

Das muß ja nicht innerhalb der nächsten 8 Wochen sein - nutz doch die Zeit und hör Dich nach einer guten und günstigen Werkstatt dafür um. Wenn Du den Wagen nicht tagtäglich durch den Winter bewegen willst und entsprechend Zeit hast, gibt es bestimmt auch die ein oder andere Werkstatt die Dir einen guten Preis in der "saure Gurken Zeit" macht.

Interessanter TÜV-Prüfer. Ist natürlich ärgerlich, einen Wagen mit neuem Tüv zu kaufen und dann stärkere Rostschäden an den AWT finden...

 

Vor dem Winter würde ich den Bereich AWT u. Radläufe in Angriff nehmen. Die Vorgehensweise bei den Radläufen ist grundsätzlich recht einfach und das Blau einfach zu lacken.

 

Nachdem ich bei einigen 900ern Rost an den Radläufen weggeschliffen (weggeflext) u. beilackiert habe, würde ich sagen, dass der gezeigte Radlauf von außen noch da ist. Das Blech am 900er ist deutlich dicker als bei modernen Autos. Inwieweit Innen- u. Außenkotflügel zusammenrosten, kann so jetzt nicht gesagt werden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.