Zum Inhalt springen

Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?

Empfohlene Antworten

(Sorry, ich weiß nicht mehr, von wem die Limp home-Anleitung stammte, aus der ich diesen Ausschnitt entliehen habe - es gibt sonst kaum ordentlichen Bilder dieser Seite der DK)

 

Genehmigt...ist ja für einen guten Zweck :ciao:

  • Antworten 96
  • Ansichten 17,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hej, zum besseren Gesamteindruck, ein Foto vom geöffneten Potentiometer.

Potentiometer.thumb.jpg.86ebc19853bde725031e11cca8859e1d.jpg

Mal eine Frage:

was benutzt Ihr denn für Schrumpfschläuche, habt Ihre ein Quelle?

 

Mal schauen - meine DK fällt zwar bisher nicht aus, ist aber gut zu wissen, wenn's mal soweit kommen sollte.

Und ich habe meine 9-3 Aero DK verkauft (gehe davon aus, dass die für 2,3t und 2.0T gleich ist?)

Dieses Poti kann nach Abschluss der vorgenannten Arbeiten sehr einfach entnommen werden. Es ist nicht eingepresst. Für das Unterteil müssen lediglich noch 2 kleine Kreuzschlitzschrauben (Foto) entfernt werden.
Einfache Schrumpfschläuche ohne Kleber sind vollkommen ausreichend. Die verbauten Drähte haben eine Durchmesser von ca. 1,2mm. Der Schrumpfschlauch sollte demnach 1,5 mm bis max. 2 mm haben. Quelle: z. B. Internetanbieter mit vier Buchstaben.
  • 5 Monate später...

hat jemand schon über die Verwendung von PTFE Schrumpfschlauch nachgedacht.

https://www.ebay.de/itm/S24PTFE-2-36mm-0-80mm-Schrumpfschlauch-Teflon-PTFE-1-2m-Lange/392048945880?hash=item5b47f02ad8:g:9YoAAOSwQWxbA9Mu&_sacat=0&_nkw=Schrumpfschlauch ptfe&_from=R40&rt=nc&_trksid=p2505460.m570.l1313.TR1.TRC0.A0.H1.XSchrumpfschlauch ptfe.TRS0

Schrumpft erst aber 350° (wird man also nicht geschrumpft bekommen), hält aber 260° dauerhaft aus. Damit sollte sich das Problem der auflösenden Isolierungen lösen lassen.

Normaler Schrumpfschlauch wird mit max. 105° angegeben, das wird man beim heißen Abstellen vermutlich Überschreiten, was auch das Problem der Originallösung sein dürfte.

Oder hat jemand eine Quelle für entsprechenden Silikonschlauch?

 

edit:

der Laden scheint extrem gut sortiert:

https://www.ebay.de/itm/Glasfaser-Schlauch-Silikonschlauch-Silikon-Gewebeschlauch-Temperatur-Schlauch-/181532063080?var=&hash=item6fdfd54196

der Silikonschlauch könnte etwas sperriger zu verlegen sein.

 

Alternativ habe ich hier noch Glasfaserschlauch gefunden.

https://www.ebay.de/itm/Glasfaser-Schlauch-acryl-impregniert-temperaturbestandig-250-C-1-mm-bis-10-mm/181323273652?hash=item2a37b595b4:m:mQ-_RY_XixGzg9FOKC9yGaQ&var=481018035806&_sacat=0&_nkw=schrumpfschlauch temperaturbeständig&_from=R40&rt=nc&_trksid=m570.l1313

 

bis 250°, natürlich keine Schrumpfung, ab braucht man auch nicht unbedingt.

Bearbeitet von phil23

  • Moderator
PTFE Schrumpfschlauch ... Schrumpft erst aber 350° (wird man also nicht geschrumpft bekommen)
Wieso nicht - eine handelsüblich Heißluftpistole bringt`s doch locker auf 500°C... ?!

 

Bei dem Glasfaserschlauch fürchte ich, es könnte unter dem Poti eng werden - immerhin ist der Außendurchmesser für den 1,5 mm ID (den man IMHO benötigt) mit 2,5 mm angegeben, und viel Platz ist da nicht...

 

Übrigens, falls jemand auf die gleiche blöde Idee gekommen sein sollte wie ich, sich die Löt- und Schrumpfschlauchgeschichte zu sparen, indem die Kabel mit Flüssiggummi eingestrichen werden: vergesst sie schnell wieder. :redface: Funktioniert grundsätzlich und sollte auch ausreichend hitzebeständig sein, aber man kommt einfach nicht weit genug unter dem Poti damit an die Kabel.

2018_0709_124656.thumb.JPG.93e5b81ef30deab7f8ac93361097ee44.JPG

Bearbeitet von patapaya

ich dachte, dass die übliche Reparaturmethode wäre, die langen Kabel unter dem Poti zu lassen und nur Schrumpfschlauch drüber zu fädeln.

https://www.saab-cars.de/threads/kurzfristige-schwankungen-im-ladedruck.48841/#post-954623

Und da wollte ich nicht die gesamte Drosselklappe und das Poti auf 350° bringen.

Wobei, wenn ich es mir nochmal genau durchlese: die Kabel wurden ja nach Trennen am Stecker schon rausgezogen (mit dem Angelschnurtrick). Dann könnte man wenigstens einen Teil einschrumpfen, das letzte Stück am Poti ist dann eben ungeschrumpft.

Durchmesser: ich hoffe, dass sich der Durchmesser des Glasfaserschlauchs flexibel verhält. Min 1,6, Max 2,5. Wenn es Gewebeschlauch ist, ändert der sich, je nachdem wie stark man dran zieht. Ich hatte das Material aber noch nicht in der Hand.

 

Was war der Versuch auf dem Bild? Einfach Isolierband drumwickeln?

 

Gibt es ein Bild, auf dem man die 4 Nuten im Poti erkennen kann? Kommt man mit irgendeinem Abziehwerkzeug ran? Oder sind das einfach nur 4 Schlitze, dann bringt es nichts.

  • Moderator
Gibt es ein Bild, auf dem man die 4 Nuten im Poti erkennen kann? Kommt man mit irgendeinem Abziehwerkzeug ran? Oder sind das einfach nur 4 Schlitze, dann bringt es nichts.
Kann mir nicht vorstellen, dass man das Teil selbst mit einem optimalen Abzieher zerstöungsfrei runterbringt.

Zur Demontage hatte Schwedenfahrer in #49 ja das Auffräsen der Verbindung des Hebels mit der Welle auf der entgegengesetzten Seite beschrieben - ich hab mich dagegen entschieden und werde das einfach wie üblich mit Isolierschlauch machen.

vermutlich ist es die schnellere Lösung. Soooo kompliziert kann das durchfädeln hoffentlich nicht sein. (Je nachdem wie störrisch sich die neue Isolierung eben gibt).
  • 2 Monate später...

kennt jemand eine Bezugsquelle für die Dichtung unter dem schwarzen Deckel (ausser Schrottplatz).

Die vorhandene scheint sich durch was auch immer gelängt zu haben und ist jetzt ca. 1cm zu lang.

Kälte (-20°C) und moderate Hitze (65°C Wasser) habe ich schon versucht, bringt nichts.

Man könnte versuchen, ein Stück rauszuschneiden und mit Sekundenkleber/Silikondichtmasse die Enden zu flicken.

Oder das Schnittende nach unten legen und hoffen, dass Wasser nur von oben kommt.

Wäre aber alles nicht schön bei den potentiellen Benzin und Öldämpfen in der Gegend.

  • 5 Monate später...
  • Moderator

Das Poti an der Gaszugseite habe ich nach Auffräsen der Verpressung des Hebels mit der Achse (wie oben beschrieben) ebenso problemlos herausbekommen und den Hebel auch wieder ordentlich verschraubt bekommen.

 

Nun muss ich denn doch nochmal fragen, wo/wie ihr eure kurzen Kabel gelegt habt - im Guten passte bei mir der Stecker dann nicht mehr ins Gehäuse, wenn ich sie darunter gelegt habe, und beim Versuch, sie davor zu legen, ging die Spule nicht mehr weit genug rein. Wahrscheinlich habe ich sie einfach zu lang gelassen (das Löten war aber so schon fummelig genug :frown:), oder 0,75 mm² war doch einfach zu dicke - aber ihr habt ja teilweise noch Schrumpfschlauch drübergezogen, was ja kaum weniger Durchmesser ergeben sollte?

Aber egal an dieser Stelle, denn letztlich ist dabei leider ein Kontakt vom Poti abgebrochen - da hab ich mich also einfach zu doof angestellt. asdf :hahaha:

 

So habe ich denn diese DK geopfert, um die Frage nach dem Abziehen des Potis auf der dem Gaszug abgewandten Seite zu untersuchen. :rolleyes: Falls es jemanden interessiert... :redface:

Auch das ging nicht zerstörungsfrei - aber vielleicht helfen die Bilder ja, das ggf. mit dem richtigen Werkzeug doch zerstörungsfrei hinzukriegen, falls das mal aus irgendeinem Grund mal erforderlich sein sollte.

 

Nach dem Aufbrechen der Plastekappe fand sich darunter eine Messing"mutter"...

upload_2019-3-8_9-11-4.png.bac936e91ac6af27742d65855c2bfbb5.png

 

...die sich nach langem Schrauben aber nicht als Mutter erwies, sondern nur auf die Welle aufgepresst ist (und zwar ziemlich fest):

upload_2019-3-8_9-12-55.png.70d5cd16537f1b78f5e51d64d516d50c.png

 

So sieht das mit dem Rest der Plasteabdeckung aus:

upload_2019-3-8_9-22-2.png.0d39b29c71b24fde15c028120bf844db.png

 

Das heißt, mit einem Abzieher, dessen Arme schmal genug sind, dass sie durch diesen Schlitz passen...

upload_2019-3-8_9-17-41.png.123c88ca3f69a5808e5b2599180f69c0.png

 

...und lang genug sind, bis zur Welle zu reichen und so hinter die Messing"mutter" zu fassen...

upload_2019-3-8_9-20-36.png.717e1c588fab19f706413159521175fb.png

 

...sollte es möglich sein, auch auf dieser Seite das Poti zerstörungsfrei :rolleyes: zu demontieren (falls erforderlich).

 

So, und nun mache ich mich auf die Suche nach einer Ersatz-DK... :redface:

upload_2019-3-8_9-14-43.png.a60c4cedf28ef3bfc86685fdd22efe97.png

Bearbeitet von patapaya

Nun muss ich denn doch nochmal fragen, wo/wie ihr eure kurzen Kabel gelegt habt - im Guten passte bei mir der Stecker dann nicht mehr ins Gehäuse, wenn ich sie darunter gelegt habe, und beim Versuch, sie davor zu legen, ging die Spule nicht mehr weit genug rein. Wahrscheinlich habe ich sie einfach zu lang gelassen (das Löten war aber so schon fummelig genug :frown:), oder 0,75 mm² war doch einfach zu dicke - aber ihr habt ja teilweise noch Schrumpfschlauch drübergezogen, was ja kaum weniger Durchmesser ergeben sollte?

Ich hatte ein ähnliches Problem.

Vorausgesetzt wir sprechen von der selben Sache, sprich der Stelle mit den typischen bröseligen Isolierungen.

Ging nur mit viel Pfusch.

 

Meine andere DK gebe ich die Tage einem Elektriker.

Vielleicht kann ich Fotos machen oder filmen.

Ich frage mal nach.

[mention=800]patapaya[/mention]: genau diesen "Befund" hatte ich auch schon, leider habe ich in meiner Restekiste die Brösel des Potis nicht mehr gefunden um sie zu fotografieren, vielen Dank für das Foto. Man kann allerdings nach Demontage der Klappe die gesamte Welle in Richtung des Potis auf der Magnetseite ausschlagen/auspressen, wenn man den Poti auf der Seite des Limphome-Schalters demontiert hat. Allerdings ist mir keine zerstörungsfreie Remontage gelungen, weil ich keine Presse habe. Beim wieder Einschlagen der Welle ist dann doch der schwarze Poti-Deckel zerbröselt. Nach insgesamt 3 demontierten Drosselklappen, habe ich jetzt 1 heile.

 

Eine Möglichkeit gibt es noch in meinen Überlegungen: vielleicht ist der Poti ein Standardteil, dass man noch irgendwo auftreiben kann. Meines Erachtens scheitert es sonst unweigerlich meistens an dem gealterten Kunststoff des Potis.

 

Das Problem mit dem zu dicken Kabel hatte ich auch, habe daraufhin versucht den Durchmesser nochmal zu schätzen, 0,75mm² ist definitiv zu groß. Erschwerend kommt dazu, dass ich das Gefühl habe, dass die Silikon-Ummantelung dicker ist, als eine gewöhnliche Isolierung. Habe mir schon testweise einen anderen Durchmesser bestellt, der wird aber noch eine Weile auf seine Verwendung warten, da ich nach den 3 Versuchen erstmal bedient bin, und die Droka nicht mehr anfassen werde.

  • Moderator

Tröstlich, dass ich nicht der einzige zu sein scheine, der daran gescheitert ist. :hello:

 

Ja, 0,75 ist eindeutig dicker als das originale, aber dünner war bei mir gerade nicht vorrätig, und in Hinblick auf die Isolierschläuche, die ja einige noch drübergeschoben haben, ging ich davon aus, dass das passen müsste - tat's aber nicht.

 

Vorausgesetzt wir sprechen von der selben Sache, sprich der Stelle mit den typischen bröseligen Isolierungen.
Ich meine diese Stelle...

upload_2019-3-8_13-6-27.png.5b5207c622c33268e983ab215b0b0ad4.png

 

...wo die 4 kurzen Kabel im Original offenbar in einer Schlaufe unter dem schwarzen Stecker entlangführten, wenn mich die Erinnerung und die Fotos (hier kurz nach der Demontage) nicht täuschen. Immerhin gibt es da entsprechende Stege und Schlitze.

 

Sollte ich also jemals noch einmal an so eine DK rangehen, dann besorge ich mir vorher Kabel in 0,5 mm² (hoffe das passt dann).

 

[mention=800]patapaya[/mention]vielleicht ist der Poti ein Standardteil, dass man noch irgendwo auftreiben kann.
Dass das ein Standardteil ist, das man im Elektronik- oder Zubehörhandel kaufen kann (wie z.B. die Mikroschalter) glaube ich eher nicht - obwohl ich denke, dass sie in anderen Anwendungen/anderen Fahrzeugmarken auch eingesetzt worden sein könnten - aber ich weiß weder wo noch wie man sie separat erhalten könnte.
  • 3 Wochen später...

Ein Bekannter von mir hat gerade 2 Drosselklappen von mir in Reparatur.

 

Jetzt stellte sich heraus, das bei der Drosselklappe die zuletzt verbaut war die Kabel noch komplett in Ordnung sind, nichtmal porös geschweige denn anfangende Bröselei.

(ich hatte wegen Problemen gar nicht erst reingeschaut)

 

Die Drosselklappe die ich einbauen wollte hat zerbröselte Kabelisolierungen, da hatte ich vor Tausch nachgesehen.

 

 

Was ist für eine viel zu hohe Drehzahl nach Motorstart ursächlich?

Das Problem kommt zu 100% von der Drosselklappe, da bin ich sehr sicher.

 

Poti?

Hab schon öfters was von Leerlaufregler gelesen. Gibt es sowas?

Wenn ja, wo? Kann man da was reinigen? Kann man den tauschen?

 

Habe noch eine Drosselklappe als "Schlachter" übrig die einen mechanischen Defekt (Welle verbogen) hat.

Es gibt keinen separaten Leerlaufregler, die Leerlaufregelung erfolgt allein über die Drosselklappenöffnung. Es gibt auch keinen Kaltstartregler wie bei früheren Einspritzungen mehr (LH-Motronic etc.), auch das erfolgt allein über die Öffnung der Drosselklappe.

 

Die von Dir bisher gezeigten Videos von der LL-Drehzahl nach Start fand ich übrigens ganz normal.

 

Edit: Habe gerade mal gesucht und nichts mehr gefunden, hattest Du nicht mal welche verlinkt?

Bearbeitet von Altblechfahrer

Ja, hatte ich.

Da ich dödel irgendwann die Videos gelöscht hatte müssen die neu verlinkt werden.

Hatte schonmal angefragt ob das möglich ist, bin bisher aber noch nicht zum Links suchen gekommen.

 

 

Nein, Drehzahl nicht normal.

Das hat bei mir nur 1 von 3 getesteten Drosselklappen, daher muss es eine Ursache dafür geben :)

 

Kann ja dann nur Poti selbst sein?

[mention=800]patapaya[/mention]

 

Das Problem mit dem zu dicken Kabel hatte ich auch, habe daraufhin versucht den Durchmesser nochmal zu schätzen, 0,75mm² ist definitiv zu groß. Erschwerend kommt dazu, dass ich das Gefühl habe, dass die Silikon-Ummantelung dicker ist, als eine gewöhnliche Isolierung. Habe mir schon testweise einen anderen Durchmesser bestellt, der wird aber noch eine Weile auf seine Verwendung warten, da ich nach den 3 Versuchen erstmal bedient bin, und die Droka nicht mehr anfassen werde.

 

Tröstlich, dass ich nicht der einzige zu sein scheine, der daran gescheitert ist. :hello:

 

Ja, 0,75 ist eindeutig dicker als das originale, aber dünner war bei mir gerade nicht vorrätig, und in Hinblick auf die Isolierschläuche, die ja einige noch drübergeschoben haben, ging ich davon aus, dass das passen müsste - tat's aber nicht.

 

Ich meine diese Stelle...

[ATTACH=full]157938[/ATTACH]

 

Ähm...was hindert euch daran, die alten Kabel zu lassen?

Bei meiner DK habe ich lediglich die Kabel auf der einen Seite abgelötet, die restliche Isolierung entfernt und einfach nur wieder Schrumpfschlauch drüber.

Alles wieder verlötet und gut war's. Hält bis heute.

Das habe ich mit den Langen und Kurzen Kabeln so gemacht.

  • Moderator

Ja, auf den Einwand habe ich lange gewartet! :rolleyes:

Du hast recht, so hatte ich es anfangs probiert, aber da man das andere Ende nicht einsehen kann und der Weg unter dem Poti hindurch schon etwas hakelig ist, war ich mir nicht sicher, ob der Schlauch auf den langen Kabeln weit genug, wirklich bis zum Ende rübergeschoben ist.

Also hab ich nachgesehen - und die Gelegenheit genutzt, die Kabel komplett zu ersetzen. Zu gut gewollt - schlecht gemacht... :redface:

Zumal ich nach der Demontage gesehen habe, dass die Schrumpfschläuche doch weit genug drauf waren, und die originalen Kabel mit Schrumpfschlauch tragen auch nicht so weit auf. asdf

  • 2 Jahre später...
Bin auch gerade an den Kabeln dran. Wie habt ihr die langen Kabel eigentlich wieder auf die richtige Seite gezogen bekommen? Hatte mal was von Angelsehnentrick gelesen, kann mir darunter aber nichts bildlich vorstellen. Wie verbindet man die zwei Enden am besten, damit sie sich beim Durchziehen nicht auf der Hälfte der Strecke unter dem Poti lösen? Schonmal vielen Dank für euren Input.
  • Mitglied
Bin auch gerade an den Kabeln dran. Wie habt ihr die langen Kabel eigentlich wieder auf die richtige Seite gezogen bekommen? Hatte mal was von Angelsehnentrick gelesen, kann mir darunter aber nichts bildlich vorstellen. Wie verbindet man die zwei Enden am besten, damit sie sich beim Durchziehen nicht auf der Hälfte der Strecke unter dem Poti lösen? Schonmal vielen Dank für euren Input.

 

 

...hier ist es beschrieben

 

https://www.saab-cars.de/threads/kurzfristige-schwankungen-im-ladedruck.48841/#post-954623

 

...und dann dort weiter unten #17

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.