Veröffentlicht September 16, 201212 j Hi! Wer weiß, wieviele Carlsson 900er nach Amerika gingen? D.h. mit Linkslenkung. So weit ich weiß, wurde er bei uns nicht angeboten. Kam er außer in England und in Amerika noch auf andere Märkte? Letzte Frage - gab es dieses Sondermodell auch mit den Veloursitzen? Danke und Grüße
September 16, 201212 j Andere Frage: Wodurch unterscheidet sich ein "Carlsson" von einem 900 mit Airflow-Kit?
September 16, 201212 j Autor Whale tale, Spoiler mit integrierten Nebelscheinwerfern, rote Box, Zierlinien und Schriftzug (und andere Kleinigkeiten)
September 16, 201212 j Carlssons gab es NUR in UK und NUR als Rechtslenker. Von Zierlinien und Carlsson-Schriftzug abgesehen gab es den Rest (Whale tale, Spoiler mit integrierten Nebelscheinwerfern, rote Box) weltweit - im SAAB Zubehör-Programm.
September 16, 201212 j Spoiler mit integrierten Nebelscheinwerfern sonderbar, wo doch in der Anbauanleitung des Airflows etxra darauf hingewiesen wird, daß die Montage der Nebelleuchten bei Turbofahrzeugen nicht zulässig ist, da sie die Luftzufuhr zu Öl- und Ladeluftkühler verhindern.
September 16, 201212 j ...und hier findest du die Proschpekte - viel Spaß: http://www.saab-cars.de/saab-archive/35965-saab-900-9000-carlsson-performance-prospekt-1991-1992-a.html
September 16, 201212 j Autor was mich nur wundert, es gibt bei G...le - Bilder mehrere Carlssons mit amerikanischer Zulassung?
September 16, 201212 j grundsätzlich gibt es ja auch US-900er mit deutschen Schildern, nicht wahr? Bist Du Dir denn sicher, dass es ein orig. Carlsson ist und nicht etwa ein "normaler" 901 mit Airflow-Anbau? Den Carlsson gab es meines Wissens nur in schwarz, weiß und rot. Bitte ergänzen, wenn anders.
September 17, 201212 j sonderbar, wo doch in der Anbauanleitung des Airflows extra darauf hingewiesen wird, daß die Montage der Nebelleuchten bei Turbofahrzeugen nicht zulässig ist, da sie die Luftzufuhr zu Öl- und Ladeluftkühler verhindern. Passt schon, in GB laufen sogar TVRs ohne Temperaturprobleme:biggrin:
September 17, 201212 j ...und hier findest du die Proschpekte - viel Spaß: http://www.saab-cars.de/saab-archive/35965-saab-900-9000-carlsson-performance-prospekt-1991-1992-a.html Was Du immer wieder an Proschpekten aus dem Keller ziehst, haut mich immer wieder um. :-)
Dezember 26, 201410 j was mich nur wundert, es gibt bei G...le - Bilder mehrere Carlssons mit amerikanischer Zulassung? Als kleine Ergänzung vielleicht noch: Ich habe in meiner US-Zeit einige vollverspoilerte schräge 900er gesehen (häufig als 'military edition' bezeichnet)... am häufigsten waren das allerdings 2.1er. Nach Aussage von Kennern dort wären die 2.1er nicht so sonderlich gut gelaufen, sodass nachträglich mehrere Händler die Wagen mit verschiedenen Teilen aus dem Zuberhörprogramm aufgehübscht haben, in der Hoffnung, dass das verkaufsfördernd sein könnte. Dabei sind dann auch, für US-Verhältnisse, sparsam ausgestattete 900er (ebensolche 2.1er, auch mit Automatik und Stoffsitzen) mit Vollverspoilerung herausgekommen. Carlsson-Modelle (also mit o.g. Merkmalen inkl. roter Box) waren das allerdings nie. Bearbeitet Dezember 26, 201410 j von StRudel
Dezember 26, 201410 j Ich habe in meiner US-Zeit einige vollverplankte schräge 900er gesehen (häufig als 'military edition' bezeichnet)... ... ... 900er ... mit Vollverspoilerung herausgekommen. Carlsson-Modelle waren das allerdings nie.Das heißt, Du meinst jetzt nur das ganz normale (hiesige) 16S-Outfit. Das wären dann also Seitenplanken und Serienstossstangen mit entsprechenden seitlichen Ansätzen (im Gegensatz zu den jeweils einteiligen Carlson-Varianten)?
Dezember 26, 201410 j Die kompletten Airflow (nicht Aero)-Nachrüstungen waren bei den Amerikanern ganz beliebt. Auch in FFM/HD fuhren in den 90ern einige damit nachträglich verplankte 900-Sauger mit US-Kennzeichen herum.
Dezember 26, 201410 j Das heißt, Du meinst jetzt nur das ganz normale (hiesige) 16S-Outfit. Das wären dann also Seitenplanken und Serienstossstangen mit entsprechenden seitlichen Ansätzen (im Gegensatz zu den jeweils einteiligen Carlson-Varianten)? Ich hab' meinen Beitrag nochmal bearbeitet - ich meinte nicht die Aero- bzw. 16S-Planken, sondern tatsächlich die Airflowverspoilerung.
Dezember 26, 201410 j Autor Der Hintergrund meiner Frage war ein "gestrandeter" Carllson in rot. Den hatte jemand (aus einem kleinen Städtchen in der Nähe von Heilbronn) von einem "SAAB- Spezialisten" am Niederrhein gekauft. Der Wagen hatte es allerdings nicht mehr in den Süden geschafft, d.h. mit Lagerschaden liegengeblieben und abgeschleppt worden. Der Verkäufer weigerte sich, den Wagen zurückzunehmen oder zu reparieren. Nach einer genauen Insepektion denke ich, dass der Wagen in England ausgeliefert wurde, da ein Aufkleber eines englischen SAAB- Händlers zu finden war. Warum der Wagen ein Linkslenker war, war nicht zu klären. Auf jeden Fall kam er über die Niederlande nach Deutschland. Vor einem Jahr verlor der Besitzer die Lust an dem Wagen und hat ihn über die Bucht verkauft.
Dezember 26, 201410 j Autor Nachtrag Das war er: http://www.google.de/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fimages.autouncle.com%2Fde%2Fcar_images%2Fc95815c7-0c3f-4679-be03-871025fc7879.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.autouncle.de%2Fde%2Fgebrauchtwagen%2F17095482-saab-900-carlsson&h=375&w=500&tbnid=jJRit7mPuT_vkM%3A&zoom=1&docid=g28i1pjgSoJy2M&ei=0a2dVIbPJse7UZuNg8AO&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=357&page=6&start=134&ndsp=25&ved=0CLQBEK0DMDo4ZA
Dezember 26, 201410 j Stimmt, das war in der Tat ein urspr. englischer Carlsson, den der "Spezialist" seiner Lederausstattung beraubt, etwas zurechtgeschweisst und auf LHD umgestrickt hatte. Mittlerweile ist er überholt und wieder in festen Händen. Die o.g.Laufleistung ist die Meilenangabe.
Dezember 26, 201410 j Info zu nachträglichen Airflow-Umbauten: diese wurden sehr gerne von den Soldaten der U.S.-Army geordert, aus Kostengründen wurden von den niederen Dienstgraden immer 900i gekauft - mehr ging meist nicht zu finanzieren, (BMW's wurden Anfangs der '90er Jahre schon auf 10 Jahre finanziert! - pervers - aber die Hauptsache, sie hatten ihren Beamer) ...und dann mit allem möglich Zubehör und somit auch die 900er mit Airflow-Kits gepimpt. Pervers war auch, das wir beim 900er rießige Löcher in die vorderen Kotflügel bohren mussten - durch beide Bleche! ...und keine Rostschutz-Vorsorge geplant oder vorgesehen war. Es wurde lediglich eine selbstklebende Art Alu-Folie aufgeklebt, um das äußere Loch zu versiegeln - und eventuell noch mit Lackstift rumgeschmiert - oder mit Waxoyl versiegelt, was im Ermessen der Werkstatt lag, wenn da jemand auch nur etwas Herzblut hatte! (Aber eigentlich waren die Autos vom Blech her versaut) Die Spoiler-Stoßstangen waren von mäßiger Passungsqualität und teilweise bei Lieferung verzogen / diese wurden auf Garantie sehr oft reklamiert. Die Whale-Tails waren teilweise in lausiger Qualität und wurden mit Elchkleber aufgeklebt. Die Halterungen der Gummi-Lippe sahen bei Neumontage damals schon, für den relativ hohen Preis, nicht besonders gut verarbeitet aus - die Befestigungen mussten rosten!. Für die Saab Deutschland GmbH Abteilung IDS (International and Diplomat Sales) haben wir viele Fahrzeuge umgebaut, die dann von den Amerikanern mit nach Hause genommen wurden (incl. free home-shipment-program) Die beliebtesten Zubehör-Artikel waren: cassette-boxes, cd-changers, rear louvers, airvent-covers, whale-tails, 16"-rims. Auch wurden viele Autos für den U.S.-IDS-Markt bei HARMS in Hamburg, PDI-Center (PreDeliveryInspection) umgebaut. Man konnte als U.S.-Bürger sein Auto übernehmen, ein Round-Trip durch Europa machen und sein neues Auto dann kostenlos nach Hause verschiffen lassen. Die Info "Turbo ohne Nebelscheinwerfer" kenne ich nicht. Aero-Beplankungen (immer in grau) sind sehr schön und absolut cool - Airflow-Kits waren ein böser Mist. Die Erlebnisse mit Amerikanern würden ein Buch füllen - von sehr schön und lustig, supernett, tollen Freunden, absolute Chaoten bis Drogen und Mord - es war alles dabei, ...vielleicht schreibe ich noch ein Buch...
Dezember 26, 201410 j Die Airflow-Beplankungen waren, bis auf die konkreten Sondermodelle, wohl immer "dealer installed", also erst beim Händler nachträglich installiert worden (wie Du es von Dir auch erzählst, Ralf). Das mag langfristig funktionieren bei Autos, die dann nur in den Wüstenstaaten der USA laufen sollten... beim Rest absolutes Augen zu-Programm. Ich will bei meinem Airflow auch lieber gar nicht genauer hingucken... und dann die tieffliegenden Spoilerkarren mit ihrem zerbrechlichen Anbauplastik in all dem Sand und Geröll. Nicht selten sah das vor Ort dann so aus: Das "European Delivery Program" wurde sogar in den Werbeprospekten mit angepriesen. Ich habe wen getroffen und mich intensiver mit ihm unterhalten, der seinen frisch bestellten Turbo am 21. September 1984 in Trollhättan abgeholt hatte und die ersten Meilen in Europa auf den Zähler gefahren hat. Hier seine Geschichte: "My trip 30 years ago lasted 3 weeks. First I drove around Sweden and Norway. Then I took the car on a ferry down to Poland (during the bad, old Communist days) stopping to see family I'd never met in Poznan. From there I drove to Warsaw and Krakow. I left stately old Krakow in the evening, crossed an eerily deserted Czechoslovakia (now the Czech republic) arriving in Vienna late at night. Next day I did the first service and oil change at a dealer there. That allowed me to confidently plant my foot deep into the turbo and race across Austria and southern Germany. I cruised for hours at 220kph. I once pushed it to the edge of the red zone to see a little over 240kph on the clock. The car was steady as a rock and my grin was ear to ear. Only once was I outclassed by a black 500 series Mercedes. He came up quickly from behind and flashed his lights. I dutifully moved to the right only for him to blow by at warp speed. I'd guess he was doing between 275 and 300kph. Pretty impressive. Eventually I wound up in Antwerp Belgium. There I dropped off the car which was later loaded on a ship bound for Newark NJ. A couple of weeks later I flew from Chicago, picked it up, and drove home. All in all, quite the adventure. If I were to ever again buy a new German or Swedish (Saab?) car, I would do it the same way again." Der Wagen fährt heute noch - und geht stramm auf die 500.000 Meilen zu. (als unverplanktes Exemplar, das damit auch nicht als potentieller Scherbenhaufen dienen konnte)
Dezember 28, 201410 j [mention=4656]StRudel[/mention]: Der von Dir oben eingestellte, silberne Airflow hatte einen Frontschaden und daher die Frontstoßstange demontiert. Besitzer und Fzg. sind mir bekannt. Ich besitze selbst einen in Schweden endproduzierten, noch im Werk (ganz selten!) zusammengebauten Airflow. Ich kann die Lochbohrungen bestätigen, allerdings führten sie nach 21 Jahrne und 360.000km in Mitteleuropa nicht zu Rostbildung! Der Wagen hatte Rostschäden, allerdings an 900er-typischen Stellen und leicht behebbar. NSW hat er übrigens ab Werk verbaut, trotz FPT. Die "schrägen" Airflow-Modelle waren der Versuch, mit den letzten 900ern (Anfang der 90er) gegenüber der Konkurrenz aufzurüsten, Interesse war es, breitere Felgen in die 901-Radkästen zu bekommen. Deshalb wurden auch diese fetten Radlaufleisten, oder sollte ich sagen, "Aufschraubradkästen", verbaut. Ein schräger 901 Airflow gefällt mir gut, aber er muss gut montiert sein und alles muss perfekt sitzen. Dann sieht's auch gut aus. Das saabige Understatement ist allerdings dahin! Frohe Weihnachten.
Dezember 28, 201410 j ... oder sollte ich sagen, "Aufschraubradkästen", ...Ja, sehr schön formuliert! Deshalb habe ich dem TuCab zum vorderen CarlsonBumper auch lieber die '92er Standardleisten gelassen. Dies auch, weil die sonst evtl. als Alternative noch halbwegs brauchbaren org. 16S-Leisten im ohnehin engen Radkasten mit ihren ollen Laschen noch weiteren Platz klauen. Darum hat auch die Semmel, als org. 16S, schon seit längerem die breiten Standardleisten. Diese bieten meines Erachtens die bestmögliche Kombination aus Platz und Reifenabdeckung.
Dezember 29, 201410 j [mention=4656]StRudel[/mention]: Der von Dir oben eingestellte, silberne Airflow hatte einen Frontschaden und daher die Frontstoßstange demontiert. Besitzer und Fzg. sind mir bekannt. (...) Frohe Weihnachten. Ja, nach der Aussage des damaligen Verkäufers sei er mit dem Wagen "wo hängengeblieben". Was kannst Du denn noch so über den Verbleib des Autos berichten (auch per PN)? Die letzte Spur des Wagens ging nach Albuquerque, New Mexico. Zu verkaufen war er damals in/bei Tucson, Arizona.
Dezember 29, 201410 j Genau so ist es. Ich finde, wie Ihr wißt, die Airflow-Modelle absolut geil und halte nichts vom saabigen Understatement. Zumal mir alle, aber auch wirklich alle Freunde und Bekannten gesagt haben, dass das Auto nach einem solchen Umbau wesentlich besser aussieht. Gut finden ja so einen Saab eh die meisten nicht. Aber, alles Geschmacksache...
Januar 4, 201510 j ... hier noch ein paar Infos zum Carlsson: http://www.saabplanet.com/saab-900-carlsson/ Schönen Gruss! Matthias
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.