Zum Inhalt springen

Saab 9000 2.3T behalten oder nicht?

Empfohlene Antworten

Welchen?

Es geht nicht um Sitze, Stoßstangen und Schwellerverkleidungen.

Daher nein ganz klares NEIN

Nein was?

  • Antworten 50
  • Ansichten 4,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nein was?

 

B234R: anderer Lader andere Software, das war es

Bedeutet für den FPT Schalter, beides in den FPT und es handelt sich um Aeromotorisierung

bedeutet für den FPT Automaten, der Aero Automat war immer ein FPT mit Aero Ausstattung.

 

Sprich die Motoren 2,3t 2,3T Aero sind alle gleich. Selbst der Softturbo+APC Regelung+MHI Lader mit der Software wäre motorisch ein Aero.

Einziger Unterschied sind Getriebe, die sind wiederum gleich bei FPT und Aero, 2,3t ist kürzer. (3,xx zu 4,xx x=irgendwas, hab ich grad nicht im Kopf, Endübersetzung)

 

Ich habe es interpretiert:

gibt es am Motor Unterschiede, und geantwortet wurde "Ja...."

Und ich sag "Nö"

Weder Rumpfmotor, noch Kopf, also was zusammen hinlänglich als Motor bezeichnet wird.

 

Grundsätzlich sei gesagt:

Saab hat 2 Hubräume durch 2 verschiedene Kurbeltriebe realisiert. Aufladung und Nichtaufladung durch verschiedene Pleule und Kolben, bei Aufladung dadurch eine geringere Vedichtung. Die aufgeladenen Motoren haben zusätzlich eine Ölkühlung der Kolbenböden die Anschlüsse dafür sind bei den Saugern blind verschraubt. Das gilt zumindest für 9-K und auch für 900II

Ich habe es interpretiert:

gibt es am Motor Unterschiede, und geantwortet wurde "Ja...."

Und ich sag "Nö"

Weder Rumpfmotor, noch Kopf, also was zusammen hinlänglich als Motor bezeichnet wird.

Ich glaube das "Ja" bezog sich auf meinen zweiten Satz. :smile:

Ich glaube das "Ja" bezog sich auf meinen zweiten Satz. :smile:

 

OK, OK.

 

JA, Du hast dann einen Aeromotor

OK, OK.

 

JA, Du hast dann einen Aeromotor

Aber nur den der Automatikvariante:biggrin:

Aber nur den der Automatikvariante:biggrin:

 

Und das wiederum würde ich dem Automaten nicht unbedingt antun, maximal wenn es dabei bleiben soll.

Bessere Variante, meines Erachtens, den kleineren schneller hochdrehenden Lader mittels Map etwas mehr zu fordern.

Aus eigener Erfahrung, der Schalter hat getriebeseitig Grenzen, die Getriebe sind alt, erst ein wirklich überholtes verträgt das Drehmoment (bei mir 440NM) zumindest eine akseptabele Zeit und das was die Automatik vertragen wird, liegt weit unter dem des Schalters.

Hat ein Grund warum der Aero als Automatik unter dem des FPT Schalters im Drehmoment ausgelegt wurde. Und welches SG willst Du nehmen wenn Aero und Automatik nie mit dem MHI verbaut wurde.

Da kannst Du besser wirklich den Garrett behalten und sein schnelleres Spoolup mit geeigneter Software nutzen.

 

 

Aber glaube mir, ich weiß warum Du den 9-K turbo sowas von ins Herz geschlossen hasst, das ist das Teil zwischen Abgaskrümmer und Flammrohr :-)

Das mit dem "Tuning" habe ich bereits verworfen. Mich hat das mit unterschiedlichen Motoren einfach mal so interessiert.

Wenn man die letzten Jahre 901 8V gefahren ist, sind die 200PS, auch als Automatik, schon ein Quantensprung:smile:

Vielleicht gönne ich mir mal, wenn der Auspuff irgendwann mal fällig ist, eine Simonsanlage...so als Audiotuning...oder irgendwann mal einen Aero Schalter. Auch wenn mein momentaner 9k die Traumkombi besitzt, grün, helles Leder und Holz

  • Autor
Also Tuning schliesse ich definitiv aus. Ich komme langsam zu dem Schluss das ich den Wagen wieder aufbaue und zu neuem Glanz verleite. Allerdings nur als CSE Version wie er ist, die 200 PS sind genug. Werde den mal zum Checken zu dem Schrauber meines Vertrauens bringen, dann sehen wir weiter. Aber die Flamme ist neu entfacht und ein 9000er Turbo ist schon was besonderes. Muss der Jag eben warten hehe...
Einziger Unterschied sind Getriebe, die sind wiederum gleich bei FPT und Aero, 2,3t ist kürzer. (3,xx zu 4,xx x=irgendwas, hab ich grad nicht im Kopf, Endübersetzung)

 

2.3t ist nicht kürzer. Nur der 2.0t ist kürzer übersetzt, und natürlich alle Sauger.

....Einziger Unterschied sind Getriebe, die sind wiederum gleich bei FPT und Aero, 2,3t ist kürzer. (3,xx zu 4,xx x=irgendwas, hab ich grad nicht im Kopf, Endübersetzung)

..

 

LPT, FPT und Aero als 2,3 t haben alle die gleiche Getriebeübersetzung.

 

Der einzige Unterschied zwischen 2,3 FPT (Aero) und LPT sind die größeren Tripodentöpfe....

Heißt, Tripodentöpfe tauschen und es passt? LPT Ist also auch 3,61 endübersetzt?!
  • 2 Wochen später...
  • Autor
Noch mal zurück zum Thema: nach langem hin und her werde ich ihn behalten und nach dem Winter wohl anmelden. Ich kann halt nicht ganz auf Saab verzichten und der 9000er war schon immer mein Favorit. Werde ihn mit der Zeit neu Lackieren und tip top in Ordnung machen (lassen).

wenn die Grundsubstanz gut genug ist, ist das sicher die beste Entscheidung :smile:

 

Prüf aber vorher wirklich alle bekannten Schwachstellen auf Rost.

  • Autor

Nee Rost hat der nix, weder drunter, noch an den Türen. Gaaaanz wenig an der Fahrertüre. Grundsubstanz sollte sehr gut sein. Hat neuen Turbo, neue Zündkasette, Getriebeüberarbeitung, TCS in Ordnung gebracht, Bremssattel sind überholt...

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Werde mal Fotos posten demnächst, falls das Wetter sich hält.

  • 5 Wochen später...
Heißt, Tripodentöpfe tauschen und es passt? LPT Ist also auch 3,61 endübersetzt?!

 

Genau so...

Man kann aber auch, hab ich letztens ausprobiert da jemand ein LPT Getriebe bei mir abgeholt hat, einfach die Wellen vom LPT dazu einbauen- außen an der Radnabe sind die gleich.

(Natürlich nur, wenn man nicht ständig alles vom Auto verlangt)

Gruß steini

Man kann aber auch, hab ich letztens ausprobiert da jemand ein LPT Getriebe bei mir abgeholt hat, einfach die Wellen vom LPT dazu einbauen- außen an der Radnabe sind die gleich.

(Natürlich nur, wenn man nicht ständig alles vom Auto verlangt)

Gruß steini

 

Das geht auch ohne Probleme. Ist meist einfacher, da der Tripodentopf im Getriebe manchmal ganz schön feste sitzt (klebt möchte ich beinahe sagen...)

  • Autor

so nun ist es soweit, mein 9000er hat ein neues Zuhause gefunden. Wünsche viel freude damit, ich weine ihm schon jetzt nach, zum Kotzen das der Belgische "Staat" einem alles kaputt macht. Denke aber in ein Paar Jahren wieder auf Saab zurück zu kommen. Entweder 9000 oder 9-5 Aero, 900 I CC Turbo oder ein.... 9-3 Viggen. Wait and see.

Werde mich dann hier melden und bei den Saab Fans Aachen.

Gruss Patrick.

  • 3 Monate später...
Das ist klar, ich meinte eher den Rumpfmotor. Gibt es da Unterschiede in der Verdichtung, Kolben etc.

Oder anders, wenn ich an einen 234L den TD04 und ein AeroSTG anschließe habe ich dann einen "echten" Aeromotor?

 

Passt der Td04 den an den B234L?

So rein mechanisch? Ja passt. Kann sein, dass die Leitungen für Wasser und Öl anders sind, die sollten beim Tauschlader dabei sein. Und das hinterlegte Kennfeld im originalen Motorsteuergerät passt natürlich nicht zum Lader.
Passt der Td04 den an den B234L?

 

Suchen!

 

Ölleitungen sind anders, und üblicherweise so verrostet, dass neue her müssen. Recycling hat bei mir noch nie funktioniert. :frown: Bei den neuen Ladern, die ich bisher gekauft habe, waren auch keine Leitungen dabei.

Ölleitungen sind anders, und üblicherweise so verrostet, dass neue her müssen. Recycling hat bei mir noch nie funktioniert. :frown: Bei den neuen Ladern, die ich bisher gekauft habe, waren auch keine Leitungen dabei.

 

Ich meine die Wasserleitung und der Ölablauf ist anders. Die Ölleitung in Zuflußrichtung kann man m.e. wiederverwenden. Zumindest ab MJ 94.

 

Mein Schrauber war mit dem Satz hier ganz zufrieden:

http://www.ebay.de/itm/Saab-9000-B234R-TD04-AERO-Turbo-Leitung-Satz-/330874432267?pt=DE_Autoteile&hash=item4d09a72b0b

  • 4 Wochen später...

Um beim Thema dieses Threads zu bleiben:

 

Der Wagen von lemmy413 (aus Belgien) läuft jetzt wieder und ist angemeldet (in Aachen) und erfreut einen guten Bekannten von mir, der leider mit seinem 9000 Aero einen Unfall hatte.

 

Der Wagen hat in der Tat sehr gute Substanz gezeigt. Außer hinten an den Ausläufen der Kotflügeln innen (Abschlussbleche Innenseite) ist er praktisch wirklich rostfrei. Da 2 Bleche reingebrutzelt (links etwas größer als rechts), Tankbänder erneuert (eins war durch), Mittel und Endtopf erneuert (waren durch), Kat getauscht (Flansch war beim Ausbau des Mitteltopfes gebrochen :mad:) und alle 4 Bremsen zerlegt und gänigig gemacht (Scheiben etwas vom Rost befreit, waren aber sonst tip top, ebenso wie die Beläge). Ölwechsel und zum TÜV gefahren. Außer ein paar geringer Mängel (Blinkeranzeige rechts im Armaturenbrett, schwergängiger Nebellichtschalter :tongue:, und leichtes Spiel im Querlenkerlager links) alles Bestens. Konnte direkt angemeldet werden. Und das nach § 21....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.