Zum Inhalt springen

Mutter Kolbenstange am vorderen Federbein öffnen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

 

Momentan läufts echt gut. :mad:

 

Brauche ich ein Spezial-Werkzeug, um die Mutter auf der Kolbenstange am Domlager zu öffnen?

 

Federbein ist schon ausgebaut und liegt auf der Werkbank. Mittig ist ein Sechskant SW 9mm, die Mutter hat SW 21mm. So weit, so gut.

 

Wenn ich die Nuss draufstecke, kann ich den 9mm-Sechskant nicht festhalten. Mit einem (etwas schmaler geschliffenen) gekröpftem Ringschlüssel SW 21mm komme ich nicht so richtig in die Vertiefung und auf die Mutter. Habe da eben schonmal ein bißchen rumgemurkst und mir scheint, daß der 9mm-Sechskant gleich die Grätsche macht. Schlagschrauber bringt auch nix. :frown:

 

Wie macht ihr das, wenn ihr Stoßdämpger tauscht?

 

Danke & Gruß,

Erik

Wenn es eine 21er Mutter ist, dann so:

 

 

 

Den Gabel/Ringschlüssel an der Zündkerzennuß kannste Dir bildlich dazudenken, ne?

schraube.jpg.1a52268158c390cfc0aa8d3f4ca36cf2.jpg

  • Autor

Ahja, gute Idee!

 

Ja, der Schlüssel zum drehen der Nuss ist klar. Probiere ich gleich mal aus.

Wie macht ihr das, wenn ihr Stoßdämpfer tauscht?

wenn der Stoßdämpfer eh gewechselt/entsorgt wird, die Kolbenstange mit der Rohrzange halten.

  • Autor

Hi!

 

Genau das habe ich gerade probiert. Einer hat mit einer ziemlich großen Rohrzange (Grifflänge etwa 50cm) festgehalten, der andere mit 21er-Nuss auf dem Drehmomentschlüssel (wegen längerem Hebelarm) versucht die Mutter zu öffnen. Keine Chance. :-(

 

Letztlich geht es mir nur um die Gummiunterlage an der Feder oben. Ich verbaue komplett neue Federbeine - alles Neuteile. Aber die Gummiunterlage oben für die Feder war bei der Lieferung nicht mit dabei und wird komischerweise im EPC nicht aufgeführt?! Wollte daher die von den alten Federbeinen weiterverwenden.

 

Muß ich wohl jetzt erstmal alles liegen lassen und am Montag bei Skanimport nachhören, ob es die Gummiunterlage einzeln / neu gibt.

 

Danke für die Tipps, hat leider nicht geholfen.

 

Gruß,

Erik

Mit Schlüssel oder Ratsche ist es zwecklos.

Nicht verzagen: Rohrzange + 21er Nuss + Rattermann. Immer wieder 5-sekundenweise probieren.

Nach 1-2 Minuten ist die Mutter lose.

 

Ach ja: Nicht mehr zu kriegen sind die Zinkscheiben, die oberen Federtellerscheiben - m.a.w.

alles am Federbein, wo "Saab" draufsteht.

  • Autor

Hi!

 

Mein Kompressor hat nicht genug Reserve für den Rattermann. Müßte ich bei einem Freund in der Werkstatt machen (lassen).

 

Habe jetzt aber nochmal recherchiert. Ich habe einen sog. Service-Satz von Sachs geliefert bekommen. Da sind 2 Staubschutzmanschetten und 2 Anschlagpuffer dabei. Die Gummiring-Unterlage fehlt und ist scheinbar nicht Bestandteil des Sachs-Service-Kits.

 

Habe jetzt den korrekten Satz bei Skandix bestellt. Die hatten noch genau 2 Stück davon auf Lager, mit Gummiring laut Bild / Beschreibung. Mal sehen, was da kommt. Um die alten Federbeine kann ich mich dann bei Gelegenheit mal kümmern. Prio 1 hat erstmal, die Kiste wieder komplett zusammenzubauen.

 

Die restlichen Teile habe ich alle in Neu. Hatte ich alles im Frühjahr 2011 bestellt, da gab es das alles noch. :tongue:

 

Danke & Gruß,

Erik

Was meinst Du eigentlich mit "Gummiringunterlage"?
ich hoffe du hast den federspanner angesetzt, du kannst im oberen bereich eine gripzange ansetzen um die kolbenstange am mitdrehen zu hindern, leider geht das lösen meist nur mit einem ruck oder schlagschrauber ob luft oder akku
  • Autor

Natürlich mit entspannter Feder!

 

Gummiunterlage:

 

Am oberen Ende wird zwischen Feder und den Metallring am Domlager ein Gummiring zwischengelegt. Der fehlt in meinem Kit. Kit besteht normalerweise aus Anschlagdämpfer (beiges Teil, was auf die Kolbenstange aufgesetzt wird), Staubschutzmanschette und eben diese Gummiunterlage.

 

Gruß,

Erik

Die Gummischeibe habe ich vor ca. 3 Wo von saabersatzteile.de unter der Bezeichnung "Stütze Feder vorne" Art. Nr. 4245734-OR für 11,26 €/Paar (neu) geliefert bekommen.
  • Autor

Da stellt sich die Frage, ob die vom 900-II auch im 9³ paßt?

 

Domlager sind jedenfalls etwas anders ausgeführt wie es mir scheint. Aber kann sein, daß es paßt. Ich warte jetzt aber auf den bereits bestellten Satz von Skandix. Da sind dann auch die richtigen Anschlagdämpfer (Markierung grün) drin. Den unvollständigen Satz lege ich mir auf Halde, falls ich mal bei Bruders oder Mamas Saab 9³ an die Stoßdämpfer ran muß...

 

Gruß,

Erik

Hast recht, bin von 900II ausgegangen, weil sich die Beschreibung so ähnelte, aber in deinem Hinterachs-Fred hattest du ja geschrieben, dass es sich um einen 9-3 handelt - danke für die Richtigstellung. Immer dieser Misch-Masch hier... :frown:

Lt. EPC gibt's diesen Ring beim 9-3 so gar nicht, dafür eine Federstütze und einen Federteller mit jeweils anderer Teile-Nr...

Natürlich mit entspannter Feder

 

Gruß,

Erik

 

bestimmt nach dem lösen der feder, denn der federdruck kann sehr hilfreich sein ;-).....wir reden vom lösen....nicht los schrauben!

das was patapaya meint ist in der tat NICHT im 9-3 domlager zu finden............

 

ich glaube auch das erik von der federaufnahme redet und selbst diese passt nicht zum 900II

solange hier opel, 9-3 und der 900II in einem würfelbecher geworfen wird, bringt es nichts, sich überhaupt gedanken zu machen.

Aus dem Grund verstehe ich auch nicht was mit Gummiring gemeint ist/war ...

 

Zumal das Teil von dem gesprochen wird, eigentlich nicht routinemäßig getauscht wird.

  • Autor

Wenn man sich mal ein Federbein vom 9³ anschaut, von oben nach unten:

 

- Domlager (mit den 3 Gewindebolzen)

- Das eigentliche Lager

- Verzinkter Metallring

- besagte Gummiunterlage (mit Aussparung für das Ende der Federwindung), in die der Staubschutzbalg anscheinend eingelegt wird

- Feder

- ...

 

Auch wenn man das vielleicht nicht routinemäßig neu macht. Ich baue aus den bekannten rostigen Gründen (Federbein) alles neu ein. Dann muß es dieses Teil auch neu geben, wenn es den Rest dazu neu gibt. Wäre ja sonst merkwürdig.

 

Hoffe mal, daß das Paket morgen kommt und dieses mal alles dabei ist.

 

Ggf. mache ich morgen mal ein Foto und markiere darauf das besagte Teil (entspricht aber im Prinzip dem von patapaya genannten).

Hm, aus dem Bild von Jim Ellis in rot die Nummern?

 

10 - Domlager (mit den 3 Gewindebolzen)

9 - Das eigentliche Lager (Axiallager)

8 - Verzinkter Metallring

7 - Spring support

? - besagte Gummiunterlage (mit Aussparung für das Ende der Federwindung), in die der Staubschutzbalg anscheinend eingelegt wird

1 - Feder

6 - Spacer (Distanzscheibe?)

 

Also irgendwie bekomme ich diese Ansicht nicht übereinander. Beim 902 sind da zwei Teile mehr.

Hier seht Ihr den "Gummiring", sitzt am Ende des Faltenbalgs.

 

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/anschlagpuffer-federung-satz/1016184/

 

Faltenbalg entfernt:

 

[ATTACH]66705.vB[/ATTACH]

 

Teilenummer: 4779310

 

Wie auch immer, die 110 EUR für zwei solcher Sätze (Skandixpreis) kann man sich getrost sparen. Meine Meinung.

ring.jpg.e5bab532c076f16b38695b4a5b2dc4d9.jpg

Bei Skandix jetzt eh ausverkauft.

 

Was evtl. für die Verwirrung sorgt: Staubmanschette und "Gummiring" sehen - besonders, wenn dreckig - auf den ersten Blick aus, als wären sie "ein Stück". Ich hab deshalb kürzlich 'ne kaputte Manschette ..ähem... samt dieser Rarität weggeschmissen...

Ist auch "ein Stück" wenn man es bei Saab bestellt. Teilenummer ssteht oben.
  • Autor
Hier seht Ihr den "Gummiring", sitzt am Ende des Faltenbalgs.

 

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/anschlagpuffer-federung-satz/1016184/

 

Faltenbalg entfernt:

 

[ATTACH=CONFIG]103758[/ATTACH]

 

Teilenummer: 4779310

 

Wie auch immer, die 110 EUR für zwei solcher Sätze (Skandixpreis) kann man sich getrost sparen. Meine Meinung.

 

 

Mhm. Also lieber die alten, ausgelutschten Teile mit 271+ tkm weiter verwenden, während der Rest nagelneu ist. Gute Idee, gefällt mir. Bei einem Neupreis der anderen Fahwerksteile von ca. Summa-Summarum (aus dem Kopf) über 2000 Euro sicherlich an der richtigen Stelle gespart.

 

Damals wurde mir von Skanimport eben eine Sachs-Service-Kit geschickt, weil es das Teil bei Saab original nicht (mehr) gab. Da fehlt halt der Ring, ich bekomme ihn aus den alten Federbeinen nicht kurzfristig raus.

 

Für mich persönlich ist der Preis bei Skandix okay, die Teile sind neu. Und ich kann ohne mich auf den Kopf zu stellen das Auto wieder zusammenbauen. Wer das nicht so machen will, muß es nicht.

 

Dennoch, viel Dank für eure rege Beteiligung und das Aufzeigen von guten Alternativen.

 

Gruß,

Erik

  • Autor

Soderle, wollte nur kurz Vollzug melden.

 

Das Paket von Skandix kam heute, mit den richtigen Teilen (inkl. der Gummiunterlage oder wie auch immer das Teil genau heißt). Federbeine zusammen- und eingebaut. Bremsen neu, außer Sättel und Halter - die sind nicht schön weil rostig, aber funktionieren einwandfrei. Will ich evtl. im Frühjahr sandstrahlen und neu lackieren.

 

Jedenfalls ist an der Vorderachse jetzt alles neu. Als nächstes versuche ich mich dann an der Hinterachse, sobald ich Zeit finde. Stoßdämpfer, Federn, Buchsen.

 

Gruß,

Erik

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.