Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

 

Seit es morgens wieder kälter ist, beobachte ich seit ein paar Tagen ein merkwürdiges Verhalten der Heizung in meinem 88er 900 Turbo 16V.

 

Wenn ich morgens zur Arbeit fahre, stehe ich nach 3 Kilometern meist für 20 - 40 Minuten im Stau. Die Temperatur-Anzeige geht auf Mitte, wo sie sein soll, ggf. springt ab und zu auch mal kurz der Kühler-Ventilator an.

 

Dennoch ist es im Auto kalt, selbst wenn ich die Heizung voll aufdrehe. Egal was man macht, es wird erst wieder warm, wenn ich aus dem Stau raus bin und normal fahre (je nach Verkehr 100-150km/h).

 

Gibt es dafür einen bestimmten Grund? Kann man das ändern?

 

Heizungs-Bypass-Ventil hat meiner nicht...

 

Gruß,

Erik

Moin, als langjähriges Forenmitglied müsstest Du......

 

Bohr ein Loch in den unteren Deckel des Thermostaten

Es gibt 2 Ventile, die den Warmwasserstrom zum Heizungswärmetauscher begrenzen können:

1. Das Heizungsventil

2. Die Platte im Termostat

 

Beide prüfen.

Moin, als langjähriges Forenmitglied müsstest Du......

 

Bohr ein Loch in den unteren Deckel des Thermostaten

 

 

Oder drehe ihn richtig herum...

Oder drehe ihn richtig herum...

 

?????

?????

...den Thermostaten: Lüftungsloch nach oben.

...den Thermostaten: Lüftungsloch nach oben.

 

bei der Problemstellung nicht relevant, es geht um den "hinteren" Deckel, der bei Vollöffnung den Heizungskanal verschließt.

(das kann man doch nicht Jahr für Jahr vergessen, jeden Herbst die gleiche Frage)

  • Autor

Hallo!

 

Hm, könnte sein, daß ich da so ein Zubehör-Thermostat von Flenner verbaut habe. Da war ja irgendwas mit fehlendem Loch im unteren "Teller". Ich erinnere mich dunkel, hier mal was davon gehlesen zu haben... *stirnklatsch*

 

Werde es vielleicht die Tage noch ausbauen und Loch bohren falls nicht vorhanden. Oder die letzten paar Tage damit leben und mich im Frühjahr drum kümmern.

 

Danke & Gruß,

Erik

[ATTACH]67128.vB[/ATTACH]

 

Ist von Selbigem die Rede ?

Links oben im Bild.

 

Der Winter wird lang..........

 

Es grüßt................

W01331633341CAL.JPG.01c64f8f344b393b7c7e2ddec69e8010.JPG

Hallo !

 

Jetzt bin ich schon so lange im Forum , aber das habe ich bisher offenbar auch immer übersehen ... :eek:

 

Gilt das nur für den 900 oder auch für den 9000 ? Ich frage deshalb , weil bei meinem 2.3 vorm Winter unbedingt noch der Thermostat ersetzt werden muss ( wird bei den aktuellen Temperaturen nicht mehr richtig warm ) . Thermostat von Skandix habe ich schon , auch der hat kein Loch . Und beim 9000 würde ich ihn später nur sehr ungern nochmals ausbauen müssen !

Wie groß sollte dieses Loch sein und vor allem , muss es dann im Bezug zum Gehäuse in einer speziellen Position eingebaut werden ?

Der Deckel macht halt bei Vollöffnung den Heizungskanal zu, geheitzt wird dann nur noch mit dem, was durch das Loch fließt, also ich würde es schon großzügig dimensionieren oder mehrere bohren, ich frier nicht gerne.

Der Motor weiß nicht in welchem Auto er Dienst tut

Der Deckel macht halt bei Vollöffnung den Heizungskanal zu...

 

Bevor man jetzt zur Bohrmaschine greift darf man sich die Frage stellen warum bei den derzeitigen Temperaturen das Thermostat an der Regelgrenze ankommt.

Bevor man jetzt zur Bohrmaschine greift darf man sich die Frage stellen warum bei den derzeitigen Temperaturen das Thermostat an der Regelgrenze ankommt.

 

Hier in Essen sind es zur Zeit 20°C.... plus Stadtverkehr oder Stau ist zumindest mein 99 ruckzuck im Bereich der Lüftereinschalttemperatur...

Hier in Essen sind es zur Zeit 20°C.... plus Stadtverkehr oder Stau ist zumindest mein 99 ruckzuck im Bereich der Lüftereinschalttemperatur...

 

Das geht mir im 9000er nicht anders. Und gerade beim 900 Turbo geht das doch recht zügig, bis es warm unter der Haube wird. Und ich nehme einfach mal an, dass Erik im Sommer die Heizung nicht anmacht.

  • Autor

Bei uns ist es morgens schon relativ kühl. Aber ich stehe da wie gesagt auch min. 30 Minuten im Stau, teils im Tunnel. Die Temperatur geht nie über die Mitte, weder jetzt noch vor ein paar Wochen, als es noch sommerlich heiß war.

 

Von daher mache zumindest ich mir keinerlei Sorgen. :smile:

Geht denn der Lüfter an?
  • Autor
Der funktioniert. Geht aber im Stau wenn dann nur sehr kurz an.

Geh mal davon aus das ein regelmässiger Ausfall der Heizleistung nicht im Lastenheft des Fahrzeugs stand. Sprich der Kühlkreislauf wurde ursprünglich mal so ausgelegt, dass erst der Lüfter anspringt und erst wenn die Temperatur weiter steigt das Thermostat den Heizkreislauf abklemmt um den gesamten Volumenstrom dem Kühler zukommen zu lassen.

 

Wenn das Thermostat schon deutlich früher auf Block geht könnte es daran liegen, dass die Kennlinie Ausdehnung über Temperatur einfach nicht mit dem übereinstimmt was mal vorgesehen war. Schlechter Nachbau oder Alterung. Evtl. hast Du auch ein kühleres Thermostat verbaut. Dann sollte man aber den Temp-Schalter auch eine Nummer kühler wählen.

 

Beim 5CC ist mein Kühlkreislauf dank Standheizung und LPG so verfrickelt dass er nicht als Referenz herhalten kann, aber beim Cab ohne Bypass funktioniert der Heizkreislauf. Kühles Wahler Thermostat, kühlerer Thermoschalter von Wahler.

  • Autor
Verbaut ist momentan ein 82°C-Thermostat aus dem Zubehör.

Dann hast Du 3 Optionen:

1. Loch bohren in 82er Thermostat

2. 88er Thermostat verbauen

3. Wahler 6010.88D Schalter verbauen

  • Autor
Ich bohre erstmal ein Loch. Sonst gibt es bisher keinerlei Probleme, was das Temperatur-Verhalten angeht. Die Maßnahmen sind aber bei Bedarf ja einfach umzusetzen. :wink:
Du musst Dir halt bewusst sein, dass Du durch Bohren von Löchern die ursprünglich vorgesehen Funktion "Maximale Kühlleistung" deutlich beschneidest. Wobei hft da sicher mehr dazu sagen kann ob man diese überhaupt benötigt. Wenn er mit deutlich gesteigerten Leistungen kein Kühlungsproblem hat, wer dann ?
  • Autor
Der Punkt ist, daß die Thermostate original ab Werk/Saab dieses Loch im unteren Teller haben. Die Zubehör-Thermostate haben dieses Loch nicht. Es ist also ab Werk schon vorgesehen, da einen (kleinen) Bypass zu haben.
Sicher? Ich dachte immer die 8v Thermostate hatten dieses Loch, da kein Bypass im Guss, und die 16v haben kein Loch da Bypass im Guss.
Sicher? Ich dachte immer die 8v Thermostate hatten dieses Loch, da kein Bypass im Guss, und die 16v haben kein Loch da Bypass im Guss.

 

falsch gedacht.

 

Du hast recht, durch eine entsprechende Zuordnung Thermostat/ Thermoschalter.lässt sich das deutlich verbessern, aber Werksseitig vertraute man auf die zuverlässige Funktion des Lochs im Deckel, das im Aftermarket dann wegrationalisiert wurde

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.