Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • 9 Monate später...
Moin, ich bin dabei mir eine Anhängerkupplung an mein Saab 9000 v6 3.0 l zu bauen und mir fehlt eigentlich noch das Blech im Kofferraum im Reserve Rad . Hat das eventuell jemand? Und falls jemand einen original e Satz hat würde ich mich auch dafür interessieren
Ok wie sind die Maße ? Und wo muss ich die Löcher machen?
Die Löcher sollte zur Strebe passen...ohne Strebe wird das also nix.

Die Strebe selbst zu machen, stelle ich mir nicht ganz so einfach vor.

Die muss in die gewölbte Reserveradmulde sauber passen.

 

Also zuerst eine Strebe beschaffen ,,,, stelle ich mir aber auch nicht so einfach vor. Wer hat sowas schon rumliegen so als Einzelteil :rolleyes::confused:

Eine Anhängerkupplung gehört halt komplett ausgebaut. Ist eh schon blöd wenn da einer die Streben und Verstärkungen in den Schrott hat laufen lassen.:dontknow:

Die Strebe selbst zu machen, stelle ich mir nicht ganz so einfach vor.

Die muss in die gewölbte Reserveradmulde sauber passen.

 

Also zuerst eine Strebe beschaffen ,,,, stelle ich mir aber auch nicht so einfach vor. Wer hat sowas schon rumliegen so als Einzelteil :rolleyes::confused:

Eine Anhängerkupplung gehört halt komplett ausgebaut. Ist eh schon blöd wenn da einer die Streben und Verstärkungen in den Schrott hat laufen lassen.:dontknow:

HMMMMM ok ja das ist blöd . mir fehlt eingentlich nur noch das Blech beim Reserverad . muss nur gucken wo ich das hin bekomme

Das sollte doch aber nicht sooo schwer nachzufertigen sein, wenn jemand die Maße abnehmen kann...

"Dem Ingenör ist nix zu schwör" :biggrin::hello:

 

Theoretisch und praktisch kann er die Maße von der Mulde nehmen. Einfach gemäß der Einbauanleitung im Anhang #2 schauen, dass es passt.

Er wird halt ein Teil aus Flachmaterial fertigen müssen. Das originale aus Blech, ich meine so ca. 2mm stark, hat längs zwei Sicken eingearbeitet. Daher denke ich, das Original ist sicher nicht leicht zu fertigen.

Er wird halt ein Teil aus Flachmaterial fertigen müssen. Das originale aus Blech, ich meine so ca. 2mm stark, hat längs zwei Sicken eingearbeitet. Daher denke ich, das Original ist sicher nicht leicht zu fertigen.

 

Es gibt für die Reserverradmuldenverstärkung 2 Varianten:

 

a) Die "originale" von Saab / Westfalia (?), die ist gepresst aus ca. 3 mm starkem Material. Da man dazu vermutlich schon eine ausgewachsene Schuler Presse bräuchte scheidet das als Nachfertigungsoption aus.

 

b) Die "einfachere" Variante, die bei Bosal AHKs dabei war: Das ist eigentlich nur ein abgekanteter Blechstreifen, allerdings aus 6 mm Stahlblech in ca. 8cm Breite. Ein Stahlbaubetrieb bekommt das Teil sicher nach Muster nachgebaut in ausreichender Präzision. Da die Abkantungen nicht alle rechtwinklig sind und auch nicht "runde" Gradzahlen reicht eine Skizze nicht aus.

Als Muster für die Nachfertigung kann man ja erfinderisch sein, von Riss aus Pappe über Drahtform bis zu sicher noch etlichen anderen Varianten...

:biggrin: ... Mulde mit Beton ausgießen und Dübel setzen ... :biggrin:

 

nee, im Ernst :smile::

 

mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich so ein Teil aus etwas dickerem (4-5mm) Flachmaterial ca. 50-60 mm breit biegen (evtl. an der Biegestelle warm verformen ?), so würde ich das jedenfalls angehen.

 

Ähnlich habe ich es mit den anderen notwendigen Verstrebungen gemacht .... z.B. sind die seitlichen abgewinkelten Streben auch nicht ganz ohne Fertigungsmöglichkeiten (Schweißen) und Geschick herzustellen.

 

mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich so ein Teil aus etwas dickerem (4-5mm) Flachmaterial ca. 50-60 mm breit biegen (evtl. an der Biegestelle warm verformen ?), so würde ich das jedenfalls angehen.

Wenn das warm gemacht wird, dass es sich leicht biegen lässt, ist der Sinn der Strebe nicht mehr gegeben...

Es gibt für die Reserverradmuldenverstärkung 2 Varianten:

 

a) Die "originale" von Saab / Westfalia (?), die ist gepresst aus ca. 3 mm starkem Material. Da man dazu vermutlich schon eine ausgewachsene Schuler Presse bräuchte scheidet das als Nachfertigungsoption aus.

 

b) Die "einfachere" Variante, die bei Bosal AHKs dabei war: Das ist eigentlich nur ein abgekanteter Blechstreifen, allerdings aus 6 mm Stahlblech in ca. 8cm Breite. Ein Stahlbaubetrieb bekommt das Teil sicher nach Muster nachgebaut in ausreichender Präzision. Da die Abkantungen nicht alle rechtwinklig sind und auch nicht "runde" Gradzahlen reicht eine Skizze nicht aus.

IMG_0808.thumb.JPG.8b83da5e5d4378a7a2fc6444d9909461.JPG

IMG_0809.thumb.JPG.14bc175ef4fb81fe960d54eaba592f00.JPG

Vielleicht findet man ja jemand der sowas nachbauen kann, dafür könnte ich die je nach Absprache bereitstellen.
Wenn das warm gemacht wird, dass es sich leicht biegen lässt, ist der Sinn der Strebe nicht mehr gegeben...

Das was Du da ansprichst wäre mir in dem Zusammenhang egal ... :rolleyes:

 

Aber nachdem ich das Teil aus Flachmaterial im Foto in #115 gesehen habe, würde ich es selbstverständlich kalt biegen ....

  • 2 Jahre später...
Am 18.8.2022 um 18:19, Hardy hat gesagt:

 

Kenne ich nicht anders. Allerdings braucht diese Funktion recht wenig Strom, so dass im 9000er gerne das rote Kabel von der elektrischen Antenne angezapft wird, das liegt praktischerweise hinten links :hello:

Kann ich bestätigen. top

Bin gerade dabei meine AHK aus meinem ehemaligen 9000er MJ 97 in meinem "Neuen", auch ein 97er, zu reaktivieren. Ohne die besagte Stromversorgung von vorn geht der Blinker am Anhänger nicht. Wichtig ist dabei, dass es Dauerplus ist. Die Warnblinkanlage sollte bzw. muss ja auch bei einer Panne im Stand ohne "Zündung ein" gehen.

Wäre das beim Anzapfen des Antennenplus auch gegeben?

Bearbeitet von saab-wisher
Ergänzung

Am 28.9.2025 um 18:56, saab-wisher hat gesagt:

Wäre das beim Anzapfen des Antennenplus auch gegeben?

Aber klar Josef: Auf einem der Antennenanschlüsse liegt Dauerplaus. Darüber bekommt der Motor den "Saft" zum Einfahren nach Ausschalten der Zündung.

Doch warum gehst Du nicht erst einmal an den Stecker für die AHK? Liegt doch beim 9k vorbereitet hinten im linken Seitenteil.

grafik.png

Da hst Du dann schon mal alles, was die alten 7poligen so hatten.

Das o.g. Dauerplus, RFSW usw. brauchst Du dann nur bei Bedarf für die volle Bestückung der neueren 13poligen Anschlussdose.

Am 28.9.2025 um 19:10, René hat gesagt:

Aber klar Josef: Auf einem der Antennenanschlüsse liegt Dauerplaus. Darüber bekommt der Motor den "Saft" zum Einfahren nach Ausschalten der Zündung.

Doch warum gehst Du nicht erst einmal an den Stecker für die AHK? Liegt doch beim 9k vorbereitet hinten im linken Seitenteil.

Hab ich ja gemacht. Also original Einbausatz an den vorbereiteten Stecker angeschlossen und wollte zunächst die Blinkanzeige nach vorne unbenutzt lassen. Aber da ist dann noch das besagte Kabel nach vorne ... im Prinzip sollte es nach Einbauanleitung bis zur Batterie hinausgeführt werden. Irgendein Vorbesitzr hatte das wohl modifiziert d.h. gekürzt, so dass es nur bis in die Mittelkonsole reicht und es war keine Sicherung dabei. Zunächst hatte ich das Kabel ungenutzt liegen lassen, dann gingen aber die Blinker nicht. Alles andere war OK. Erst nachdem es mit 12 V versorgt war (hab ich mir behelfsweise vom Zigarettenanzünder geholt) ging alles wie beschrieben. So kann ich es aber natürlich nicht lassen. In der Mittelkonsole könnte ich mir ja nun irgendwo Dauerplus besorgen. Weiss aber dann nicht genau, wo das dann abgesichert ist. Ich werde mir das Dauerplus dann doch lieber von der Antenne holen, die liegt ja gleich neben der Blinkrelaisüberwachung hinten und man kann ja zur Sicherheit eine 5A Sicherung dazwischen hängen.

Es gibt da wohl unterschiedliche E-Einbausätze, wie @patapaya ja schon schrieb, mit und ohne die Blinküberwachung.

Bei meinem Kabelsatz zur Anhängeranschlussdose hin liegt da außerdem noch ein dickes rotes und schwarzes Kabel, das bei mir unbenutzt bleibt. Ist wohl irgendeine Plusversorgung des Hängers ... vielleicht für Wohnwagen etc.

Hallo Josef, wir reden wahrscheinlich an einander vorbei.

Rufe mich am besten mal an.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.