Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Danke - und das hintere Loch "B" für die Seitenverstrebung ist (unter einem Gummipropfen) ja offenbar schon vorhanden, so dass sich der Rest dann ergeben muss, wenn ich das richtig gelesen habe (hatte heute keine Zeit mehr, mir das am Objekt noch genauer anzusehen).
  • Antworten 116
  • Ansichten 14,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

BTW:

Typische Roststelle?

[ATTACH=full]163259[/ATTACH]

 

Jede Überlappung von zwei Blechen wird früher oder später eine Roststelle am 9000er - leider. Aber ich glaube man kann das dauerhaft unterbinden wenn Fett über der Öffnung liegt. Also Fett auf den Spalt und eine Klebeband drüber. Hab ich 2014 so im Innenraum am Bodenblech gegen das Innenblech vom Schweller gemacht. Werde bald Gelegenheit haben den Teppich auszubauen und zu sehen was sich da getan hat. Außen bei lackierten Blechen ist es ein bisschen Kniffeliger wenn es gut aussehen soll.

Jede Überlappung von zwei Blechen wird früher oder später eine Roststelle am 9000er - leider. Aber ich glaube man kann das dauerhaft unterbinden wenn Fett über der Öffnung liegt. Also Fett auf den Spalt und eine Klebeband drüber. Hab ich 2014 so im Innenraum am Bodenblech gegen das Innenblech vom Schweller gemacht. Werde bald Gelegenheit haben den Teppich auszubauen und zu sehen was sich da getan hat. Außen bei lackierten Blechen ist es ein bisschen Kniffeliger wenn es gut aussehen soll.

Fett würde da den Gummi zerstören....

Falls du die Kofferraumkante meinst, da könnte man ja auch Klebeband oder Folie drüberkleben um das Fett von der Dichtung zu trennen, und dann die Dichtung über das Klebeband stecken. Das habe ich an den Überlappungen vor, auf die die Gummidichtung am Dach an den Türen gesteckt ist. Also nicht die Türdichtung sondern die "Ablaufrinne". Ist schon richtig, dass viele Fette Gummi beschädigen können. Da muss dann das Klebenad oder die Folie Fettbeständig sein.
Typische Roststelle?
Kenne ich auch weit schlimmer. Hier scheint die Kante ja noch komplett zu stehen.

An die Stelle mußte ich, bis auf den Minderkilometrigen, bisher leider bei allen meinen 9k irgendwann ran.

Kenne ich auch weit schlimmer. Hier scheint die Kante ja noch komplett zu stehen.

An die Stelle mußte ich, bis auf den Minderkilometrigen, bisher leider bei allen meinen 9k irgendwann ran.

 

Schlimm ist das nicht, aber Zeit was zu machen damit es nicht schlimm wird. Was hast du denn bei deinen an solchen Stellen gemacht?

Na ja, der Rost geht *nicht* von dem Spalt der Blechdopplung aus, sondern äußerlich oberflächlich unterhalb des Gummis - also kein Problem, ist schon konserviert. Hatte ich schon vor einiger Zeit bemerkt, stand nur mit auf dem Plan, wenn die Heckstoßstange wegen der AHK sowie so ab ist und man besser drankommt - was jetzt der Fall ist.

Damit bin ich wieder zurück bei der eigentlichen Frage nach der Markierung für das erste Loch der Ersatzradmuldenverstärkung... :rolleyes:

Was hast du denn bei deinen an solchen Stellen gemacht?
Früher nach dem Entrosten Hammerite, inzwischen Branto Korrux 3in1.

Und dann streiche ich vor dem Aufstecken des Gummis alles satt mit MS ein.

Löcher für die ganzen Verstrebungen sind gebohrt und konserviert, der Einbau sollte dann fix erledigt sein.

 

Aber...

An der Anhängersteckdose kommt nix an, weder Saft noch Strom. :frown:

Bremslicht habe ich nicht geprüft, aber weder die Blinker noch das Rücklicht funktionieren.

 

Nicht nur an der Steckdose, sondern schon an dem Kompaktstecker am linken Rücklicht liegt keine Spannung an.

upload_2019-6-21_22-36-34.png.e1beb44ba2c3fbf30f366e6e2fe4f6f3.png

 

Den Schaltplan hab ich mir schon zu Gemüte geführt, aber aus dem kann ich keine (gemeinsame) Ursache erkennen, eine Zwischensteckverbindung o.ä. des Kabelbaums scheint es demnach ja nicht zu geben.

Muss da an dem Modul für die Lampenkontrolle noch irgendwas um- oder zusammengesteckt werden - ich kann da nix diesbezüglich erkennen?

upload_2019-6-21_22-37-46.png.9fe2f09a8df3ceef16d16b2bb845446e.png

 

Für eine erhellende :idea: Idee wäre ich sehr dankbar!

Gruß, patapaya

Sicher dass sie Kontakt im Stecker nicht oxidiert sind?

Sieht mir auf dem ersten Bild ein wenig danach aus

Danke für den Hinweis, ja, das stimmt, aber ich hab da sowohl mehrfach den Stecker rein- und rausgesteckt als auch mit den Multimetermessspitzen gedrückt und gekratzt, ohne das jemals eine Anzeige oder Prüflampe angegangen wäre.

Inzwschen ist Kontakt 60 drauf, und ich werd beim nächsten Mal auch mit der Kontaktfeile nochmal rangehen, bevor dann Kontakt 61 drauf kommt.

Bearbeitet von patapaya

Was mir bei der Durchsicht des Schaltplans aus dem WHB 3:2 (S. 79) gerade aufgefallen ist: wo kriegt die Steckdose ihre Masse her? In dem Plan ist keine eingezeichnet - also offenbar nicht über den Mehfachstecker... Andererseits sind da 7 Kontakte belegt. :hmmmm:

 

Es ist ja eine 13-polige Steckdose dran, an der auch noch ein 2adriger Strang (dick, rot und schwarz(?)) hängt, der aber offenbar für die Dauer- (oder geschaltete?) Plusversorgung mit separater Masse ist.

Und noch ein (dünneres) Massekabel mit Öse, das ich aber auch an eine der Karosserieschrauben gehängt hatte - vielleicht nicht fest genug...??

 

Aber auch beim Messen direkt am Stecker gegen Karosseriemasse gab es nirgendwo eine messbare Spannung.

 

Ich steh da gerade irgendwie richtig auf dem Schlauch. Vielleicht erstmal drüber schlafen... :rolleyes:

Bearbeitet von patapaya

Masse über Schraube Karosserie Rücklicht Fahrerseite

Ich werd es nachher mit kontrollierter Masse und gereinigten Kontakten nochmal versuchen.

Der Schaltplan liefert jedenfalls auch keinen Hinweis darauf, dass da noch irgendwo was (um)gesteckt werden muss.

Ich werd es nachher mit kontrollierter Masse und gereinigten Kontakten nochmal versuchen.

Der Schaltplan liefert jedenfalls auch keinen Hinweis darauf, dass da noch irgendwo was (um)gesteckt werden muss.

 

Der muss auch nicht zusätzlich etwas gesteckt werden.

Das ist der Stecker an den die Anhängerkupplung angeschlossen wird

Danke [mention=196]turbo9000[/mention] - dein Tipp stimmte 100%!

Die Oxidschicht an den Kontakten war einfach hartnäckiger als gedacht, nach Einsatz der Kontaktfeile funktioniert es nun.

 

Bei der Gelegenheit gleich die Rücklichtfassung schön gemacht.

upload_2019-6-22_16-52-24.png.15e07b6aa99c9811bc66a353ba52908f.png

Danke [mention=196]turbo9000[/mention] - dein Tipp stimmte 100%!

Die Oxidschicht an den Kontakten war einfach hartnäckiger als gedacht, nach Einsatz der Kontaktfeile funktioniert es nun.

 

Bei der Gelegenheit gleich die Rücklichtfassung schön gemacht.

[ATTACH=full]163389[/ATTACH]

 

Na bitte :smile:.

Die Alternative wäre nicht so schön gewesen:tongue:

  • 2 Monate später...
Nochmal zu den Zusatzstreben der AHK: Beim CS ist ja alles klar, aber wie sieht das beim 9000 CD aus ? Der hat ja einen längeren Bürzel hinten - braucht der auch Verstärkungen (wenn ja welche ?) oder ist der Kofferraum durch die größere Länge und den kleineren Öffnungsausschnitt samt gekleber Heckscheibe stabiler als der CS ?
Nochmal zu den Zusatzstreben der AHK: Beim CS ist ja alles klar, aber wie sieht das beim 9000 CD aus ? Der hat ja einen längeren Bürzel hinten - braucht der auch Verstärkungen (wenn ja welche ?) oder ist der Kofferraum durch die größere Länge und den kleineren Öffnungsausschnitt samt gekleber Heckscheibe stabiler als der CS ?

Ja, der hat auch Streben. Rechts und links. Sehr massiv

Gut, dann stell ich mal ein Gesuch nach einer Anleitung rein und tauche in die Kofferräume bei E.T. :-)
So jetzt habe ich zumindest mal ein Bild von den Haltern. Scheinen ganz anders zu sein als beim CS, verstärken aber ebenfalls die Aufnahmen der Stoßstange gegenüber dem Kofferraumboden
  • 2 Jahre später...

Moin zusammen,

ich habe hier eine originale AHK, die ich gerne in meinen 97er 9000er einbauen möchte. Mir liegt leider nur eine Einbauanleitung von 1992 vor. Dort sind allerdings noch etliche zusätzliche Bleche eingezeichnet, die noch montiert werden müssen. Bei meiner AHk war nur Blech Nr. (3) dabei plus die Gegenstücke. Laut Verkäufer waren am Schlachter keine zusätzlichen Bleche montiert. Gab es bei den späteren Baujahren hier vielleicht Änderungen? Kann das jemand von euch bestätigen?

IMG_8320.thumb.JPG.f0fda7c979ecfb863b96f5f8aa809585.JPG

Ich hab einen 98er mit den ganzen Blechen
Die zusätzlichen Versteifungen an den Seiten werden leider gern übersehen, weil sie nicht direkt mit der AHK verbunden sind. Gehört aber so.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.