Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

bei meinem Coupé werde ich demnächst die Hinterachse pulvern lassen. Bei der Gelegenheit würde ich auch alle Buchsen tauschen. Über die Vor- und Nachteile von Powerflex, Saab Original und Nachbauten der Buchsen habe ich einiges hier im Forum gefunden. Vielen Dank an die eifrigen Schreiber!

HFT hat mir die Spur fantastisch eingestellt - der 900-er läßt sich mit den Gedanken lenken - ich denke Ihr wißt was ich meine. Nur leider zeigt die Hinterachse nicht den selben Grad an Präzision.

Nun meine eigentliche Fragen:

Baut Ihr grundsätzlich alle Buchsen auf z. B Powerflex um oder nur einige, um einen gewissen Komfort zu erhalten? Empfiehlt es sich, einige mit Powerflex und andere mit den originalen Buchsen zu bestücken?

 

Ich habe ein 92er LPT Coupé, nicht tiefergelegt, mit Stabis, neue 195er Reifen ( Michelin ) rundum, alle Dämpfer sind neu ( blaue Sachs ). Ich will kein hartes, sondern ein präzies Fahrwerk. Wozu würdet Ihr mir raten?

Hm, da fragst du hier, wo du doch an der "Quelle" sitzt? :smile:

 

Irgendwo hier im Forum ist das "Rezept" aufgeführt, daß auch von hft kommt. Teils Buchsen Original, teils Powerflex. Muß man mal suchen. Oder einfach direkt vor Ort nachfragen.

 

Gruß,

Erik

Ah, wußte ich es doch, auch für Hinterachsen gibt es einen geheimen Zaubertrank! :smile:
mach halt die Momentsrebenbuchsen und die vom Panhardstab in PU
...Momentstrebenbuchsen und ...Panhardstab in PU

 

Ja, so habe ich es vor ein paar Jahren einfach mal getestet und bin seitdem ganz zufrieden damit.

Ja, so habe ich es vor ein paar Jahren einfach mal getestet und bin seitdem ganz zufrieden damit.

 

Genau das habe ich mir zu Herzen genommen und diese Teile mal für die kommende Hinterachs-OP an unserem CV bestellt. :smile:

Dazu meine Frage: Woher bezieht man denn die restlichen Buchsen, wenn sie original SAAB Qualität haben sollen? Da bin ich bei meiner Suche nicht wirklich weiter gekommen.

Zudem:

Unser CV ist aus 94, Turbo S. Am liebsten würde ich auch gleich die Federn und Dämpfer tauschen. Vor einigen Tagen warb hier jemand im Technikbereich (definitv die falsche Stelle) mit Federn. Leider habe ich bis heute auf meine Nachfrage keine Antwort erhalten...vielleicht auch, weil ich auf den falschen Platz hingewiesen habe? Für mich hat sich das erledigt.:mad:

Meine Nachforschungen im Forum haben ergeben, dass wohl Koni rot gerade angesagt ist. Und das in Verbindung mit Bilstein Dämpfern B4 oder B6 (letztere sind wohl etwas straffer).

Ein Beitrag (aus 2007?) von Hft, der wohl das CV von Alex probegefahren hat, besagte, dass Lesjöfers-Federn + Bilstein Dämpfer B6 eher ein "Hoppelfahrwerk" ist.

Fährt jemand diese Federn mit B4 Dämpfern? Ist das eine Alternative?

Was mich an den Lesjöfors stört, ist, dass es für sie keine ABE gibt, obwohl ich von Ziehmy gelesen habe, dass er sie eingetragen bekommen hat. Wie?

Hintergrund meiner Fragerei ist, dass ich o.g. Federn für ein "Appel und´n Ei" bekommen könnte. Aber was nützt ein noch so tolles Angebot, wenn das CV anschliessend knüppelhart ist....

Wir cruisen damit, auch wenn man mit der Motorisierung andere Sachen machen könnte.

Was sollen wir machen?

(Ich weiss, dass Thema wurde hier schon mehrfach erschöpfend diskutiert, bitte um Nachsicht:redface:)

900er fan

Federn nicht härter als 16S, Stoßdämpfer B4, nicht B6, die Buchsen an der Hinterachse, die nicht durch PU ersetzt werden lässt Du, die alten halten noch länger als alles, was Du jetzt neu kaufen kannst....... und als letztes die Räder in die richtige Richtung drehen.
Danke. "nicht härter als 16S": Bedeutet das, Lesjöfors scheidet damit aus?
ich würd´s nicht machen, die Karosserie leidet und es ist unharmonisch hart - fahr ich nicht mal im auf Fahrdynamik ausgelegten Geschlossenen.
ich würd´s nicht machen, die Karosserie leidet und es ist unharmonisch hart - fahr ich nicht mal im auf Fahrdynamik ausgelegten Geschlossenen.

Ok, das ist eine Ansage. Dann bleibt wohl nur Koni rot? Oder gibt es dazu noch eine Alternative? (wenn möglich mit ABE und in schwarz)

Konis sind Stoßdämpfer, keine Federn...
Konis sind Stoßdämpfer, keine Federn...

Ich habe da ein Bild im Hinterstübchen, ich glaube von Klaus, das zeigte rote Federn. Nun gebe ich zu, ich habe so viel über dieses Thema gelesen - nicht dass ich da etwas durcheinanderbringe:

Dämpfer Bilstein B4

Federn Koni (rot)

Richtig?

 

Oder anders gefragt: Wenn ich mich da irre: Welche Bezeichnung haben denn die Stoßdämper genau? Obwohl Bilstein B4 wäre doch nach hft ok. Welche Federn sollten denn verbaut werden? 16S Federn gibt es doch nicht mehr...

Ich habe da ein Bild im Hinterstübchen, ich glaube von Klaus, das zeigte rote Federn. Nun gebe ich zu, ich habe so viel über dieses Thema gelesen - nicht dass ich da etwas durcheinanderbringe:

Dämpfer Bilstein B4

Federn Koni (rot)

Richtig?

 

Nein.

Stossdämpfer: Koni rot oder eben Bilstein B4

 

 

http://www.saab-cars.de/hallo/7786-wieder-so-ein-schwarzer-900-turbo-10.html#post222762

Ne, Koni rot sind die "Standard" Dämpfer von Koni, Koni gelb wären die Sport Dämpfer von Koni, gibt es meines Wissens aber nicht (mehr) für den 900.

 

Sind die Lesjöfors nicht rot??

Sind die Lesjöfors nicht rot??

Könnte ich erfragen, aber die haben sich für mich seit heute erledigt. Nochmal konkret: Welche Federn kommen in Betracht?

@Klaus: Den Link habe ich jetzt auch bemerkt, kannte Deinen Bericht aber schon. Federn habe ich mich geirrt, sind offensichtlich schwarz. Federn hast Du (noch) die originalen?

Könnte ich erfragen, aber die haben sich für mich seit heute erledigt. Nochmal konkret: Welche Federn kommen in Betracht?

 

 

Beim Cabrio Serie, ggf. etwas gekürzt

Alternativ kommen die Federn vom TU16S in Frage.

Alternativ kommen die Federn vom TU16S in Frage.

Aber woher nehmen?

 

Gerade mal nachgefragt, weil hier nach der Farbe gefragt wurde: Die Lesjöfors, die ich bekommen könnte, sind schwarz.

Woher bekommt man denn heute noch rote Koni? oder Bilstein B4?
Nochmal konkret: Welche Federn kommen in Betracht?
Ich fahre in beiden CVs 16S-Federn, welche Horst ja auch schon als 'Grenzwert' genannt hat. Ich empfinde das Fahrverhalten damit als angenehm, aber härter möchte ich es dort auch nicht haben. In der Semmel fahre ich ja die 'Lessis' mit Serien-Sachs und empfinde es dort zwar noch als spaßig, aber doch schon als grenzwertig. Im CV möchte ich die Dinger wirklich nicht haben.
(...) In der Semmel fahre ich ja die 'Lessis' mit Serien-Sachs und empfinde es dort zwar noch als spaßig, aber doch schon als grenzwertig. Im CV möchte ich die Dinger wirklich nicht haben.

 

Kann ich nicht nachvollziehen. Gerade Lessies mit Sachs ist 'ne ziemlich ideale Kombination, wenn man nicht Kurvenschleudern als Hobby hat. Und ich hab die Combi im CV :smile:

Kann ich nicht nachvollziehen. Gerade Lessies mit Sachs ist 'ne ziemlich ideale Kombination, wenn man nicht Kurvenschleudern als Hobby hat. Und ich hab die Combi im CV :smile:
Ja, die Sachs hatte mir Horst auch für die Lessis empfohlen. Aber für's CV wäre mir der Kram trotzdem deutlich zu hart. Auch wenn ich zugeben muss, auf die 16S-Federn dort nicht zugunsten des Serienfahrwerkes verzichten zu wollen. Aber 16S reichen mir dort eben auch.
Wie müßte man denn ein Fahrwerk rund um Bilstein B6 bauen ? Weich federn, hart dämpfen ? In was für ein Fahrzeug würden die Dinger charakterlich denn reinpassen ?
Wie müßte man denn ein Fahrwerk rund um Bilstein B6 bauen ? Weich federn, hart dämpfen ? In was für ein Fahrzeug würden die Dinger charakterlich denn reinpassen ?

 

Saab 99/90/900 ;-)

 

Ich denke, dass das keine Sache des Autos ist, sondern des persönlichen Anspruches. Wenn du es auf der Landstrasse ordentlich knacken lassen willst geht das auch mit nem 8V.... für häufigen BAB Einsatz ist es vielleicht nicht sooo die beste Wahl und B4 wären zu bevorzugen. Aber wie gesagt, funktionieren tut das alles gut, ob es gefällt ist persönliche Einstellungssache ;-)

B4 / B6 unterscheidet sich doch wohl vor allem durch die mangelnde / beschränkte Progessivität der B6, vor allem bei hohem Wagengewicht (CV, +Klima etc.). Wenn dann noch 205er Bereifung mit hohem Luftdruck montiert sind, dann kanns auf unebenen Landstraßen schon mal zum Hoppeln kommen

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.