Januar 1, 201312 j Autor Das Cabrio hat einen B205E Motor. Ich würde aushandeln, dass sie das Ölsieb reinigen (Ölwanne entfernen). Selbst bei lückenlos-SH-gepfl. Fahrzeugen kann in diesem Alter/KM-Bereich Ölschlamm sehr gut vorliegen. Wie ein Kunde das Fzg. 11 Jahre lang bewegt bzw. gefahren ist, kann auch der Händler nicht beurteilen...! Meinst du nicht, dass so was wie das Ölsieb reinigen, eine erfahrene SAAB-Werkstatt nicht getan hat, bevor sie diesen Wagen verkaufen tut? Insbesondere genau diese, von der ich zumindest nichts schlechtes gehört habe....? Aber ich schon eher, wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist. Wenn ich mir so Teile wie die Sitzpolster (Leder) anschaue. (abgegriffen z.B.) Oder Unterboden, Radkästen ect. wie sieht es mit Steinschlägen aus? Was ist mit Salzablagerungen? (insofern der Händler nicht eine Motorreinigung ect. vorgenommen hat) Ach es gibt noch viel mehr "Indizien" für eine nicht schonenden und pfleglichen Umgang mit dem Fahrzeug. Ich möchte nicht die berühmte Katze im Sack kaufen, insbesondere wenn ich soviel Geld ausgeben will, wo ich woanders mir einen pummeligen Neuwagen ala Nissan Micra mit 3 Jahren? Garantie kaufen kann. Mit dem Unterschied, dass ich mit einem guten SAAB 9-3 das doppelte an Kilometern fahren kann (Ölwechselintervalle rechtzeitig ect.) Aber bei dem Nissan schon nach spätestens den gleichen Kilometern (100000 und mehr) die ganzen Plastikverkleidungen klappern, bei einem Garantiefall kurz vor oder nach Ende der Garantiezeit, der Hersteller die Rep. auf Kulanz verweigert....Haben wir doch schon öfters bei sogar renommierten Herstellern erlebt/gehört. Nee nee...
Januar 1, 201312 j Meinst du nicht, dass so was wie das Ölsieb reinigen, eine erfahrene SAAB-Werkstatt nicht getan hat, bevor sie diesen Wagen verkaufen tut? Kannst ja mal nachfragen... bislang ist mir nur das Saab Zentrum Gießen sehr positiv aufgefallen, sie haben bereits oft angegeben, bei Fzg.-Angeboten den Ölwannencheck gemacht zu haben. Anhand des optischen Zustands kann der technische Zustand nicht gedeutet werden. Ein guter Gesamteindruck mag auf pflegende Vorbesitzer zurückzuführen sein, aber über den Zustand der Ölwanne wird Dir niemand etwas sagen können (spreche da leider aus Erfahrung).
Januar 1, 201312 j Wenn ich mich richtig erinnere, war der Wegfall der Scheinwerferwischer nicht frei von Saab gewählt, sondern neuen Sicherheitsbestimmungen geschuldet.Das war eine Folge der Einführung der Xenon- und Kunststoff-Klar"glas"scheinwerfern. Für erstere ist eine Hochdruckreinigungsanlage vorgeschrieben. Bei zweiteren führen die Wischer zum Zerkratzen. So gab es dann entweder Hochdruckdüsen oder bei sparsamen Kisten gar nix, also Handwäsche.
Januar 2, 201312 j ...so eine...Was für eine...? Von - bis... Wenn du die "Korrosionsbehandlung" aus #21 meinst: im einfachsten Fall für ein paar wenige Euro gute Rostschutzfarbe und Fluidfilm (rechtzeitig vor TÜV-Abnahme überschüssiges abwischen, damit das nicht für eine Stoßdämpferundichtigkeit gehalten wird ) + eigene Arbeitszeit. Wenn mehr Aufwendung erforderlich: ggf. + Ausbau und Demontage des Federbeins - je nach eigener Schraubermöglichkeit bis hin zu entspr. Werkstattsätzen... Wenn (fast) "durch": neue (bzw. gute gebrauchte) Federbeine - wenn überhaupt zu kriegen...
Januar 2, 201312 j ggf. + Ausbau und Demontage des Federbeins Je nach Zustand der betreffenden Vorderwagen-Teile kann es dann noch weitergehen: Stoßdämpfer, Domlager, Radlager, Querlenker ... Selbst wenn die Stoßdämpfer noch "gut" sind - sie lassen sich meist nicht zerstörungsfrei aus dem Federbeingehäuse ausbauen.
Januar 2, 201312 j Habe zwei gute komplette Federbeine aus einem 2002er rumliegen, die müssten halt eingebaut werden und dabei könnte man doch gleich die Dome so behandeln dass Ruhe ist...
Januar 2, 201312 j Redet ihr jetzt über die Ferderbeindome, als Radhaus Aufsatz der die Federbeine oben aufnimmt, oder über die Achsschenkel deren oberes Ende unterhalb der Verschraubung des Dämpfereinsatzes wegfault?
Januar 3, 201312 j Autor So, vom 901er ist mir bekannt, dass Nebelscheinwerfer (von Hella oder Bosch) in die Frontschürze gebaut werden konnten. (nachträglich) Bei einigen 9-3er bis 2003 sah ich eine Vorrichtung für Nebelscheinwerfer in der Frontschürze unterhalb der Stossstange nicht. Sind die in den normalen Scheinwerfergläsern mit verbaut oder gab es die tatsächlich nur ab Werk in einer abgewandelten Frontschürze?
Januar 3, 201312 j Also bei mir sitzen die recht tief in der Schürze. Gibt es Abdeckblenden wenn die nicht montiert sind. Oh, 902. 931 muss ich noch mal schauen. Hier die Leuchten: http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=409260&ukey_make=1032&ukey_model=14676&modelYear=1997&searchString=fog Und die Schürze mit den Blenden (8): http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=406824&ukey_make=1032&ukey_model=14676&modelYear=1997&ukey_category=19604 CU Flemming - - - Aktualisiert - - - so, das gleiche noch mal für 931: http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=409266&ukey_make=1032&ukey_model=14674&modelYear=1999 und diverse Bumper: http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=406829&ukey_make=1032&ukey_model=14674&modelYear=1999 http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=406843&ukey_make=1032&ukey_model=14674&modelYear=1999 http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=406845&ukey_make=1032&ukey_model=14674&modelYear=1999 Brummel, so war das nicht gedacht. Komplizierte 9-3er.
Januar 9, 201312 j So, vom 901er ist mir bekannt, dass Nebelscheinwerfer (von Hella oder Bosch) in die Frontschürze gebaut werden konnten. (nachträglich) Bei einigen 9-3er bis 2003 sah ich eine Vorrichtung für Nebelscheinwerfer in der Frontschürze unterhalb der Stossstange nicht. Sind die in den normalen Scheinwerfergläsern mit verbaut oder gab es die tatsächlich nur ab Werk in einer abgewandelten Frontschürze? Ich habe die Nebelwerfer problemlos bei 93-I nachrüsten können. Einbau Scheinwerfer 20 min. auf der Bühne, Relais im Motorraum war aus welchen Gründen auch immer, schon gesteckt und BLindkappe im Armaturenbrett rausgeprökelt und Schalter aufgesteckt. Läuft. Ich muss wirklich mal eine Lanze für den guten Saab brechen. Ich habe einen 131PS Sauger mit Automatik. Ich habe ihn vor 3 Jahren mit 96000km auf der Uhr gekauft, Buchhalterausstattung. FB für die ZV, AHK und Nebelscheinwerfer nachgerüstet. Nun hat er 170000km auf der Uhr, Probleme? So gut, wie keine. Ausser den typischen Verschleißteilen läuft er und macht sogar in Maßen Spaß. Das sporadische "Check Engine" stellte sich als poröser Gummischlauch heraus, seitdem läuft er auch williger und ist nicht mehr so durstig. Wenn überhaupt, wird er höchstens gegen einen 9-5Kombi getauscht, weil praktischer ;-)
Januar 13, 201312 j Autor So Leute, muss euch leider sagen, dass ich mich entschlossen habe, vorläufig nach einem guterhaltenen 901er Ausschau zu halten und zu kaufen, sobald der mir irgendwo unterkommt. Sollte ich in den nächsten 3 Monaten nicht fündig werden, werde ich auf 9-3 1er "umsteigen"... Naja...die Problematik mit dem Ölschlamm und diversen anderen Problemen bei bestimmten Baujahren und Motoren, hat mich dazu gebracht. Schade, denn der 9-3er ist ein schöner gutgelungener SAAB für mich.
Januar 13, 201312 j Hallo. Ölschlamm ?? Wovon redet der Mann ? Ich fahre seit 3 Jahren einen 9-3 I turbo Cabrio mit abnehmbarer AHK ! Ausser den normalen Verschleißteilen hat das Wägelchen nichts gehabt. Der Wagen rennt schnell genug. Ich weiß nicht, wieviel Sekunden er braucht, bis er die 100 kn/h erreicht hat, weil mich vorher immer eine Ampel ausgebremst hat. Einen SAAB muss man geniessen, nicht treten. Nicht vergessen : Es ist eine aussterbende Rasse !!
Januar 13, 201312 j Naja...die Problematik mit dem Ölschlamm und diversen anderen Problemen bei bestimmten Baujahren und Motoren, hat mich dazu gebracht. na zum Glück haben die 901 keine Probleme...
Januar 14, 201312 j Autor Hallo. Ölschlamm ?? Wovon redet der Mann ? Ich fahre seit 3 Jahren einen 9-3 I turbo Cabrio mit abnehmbarer AHK ! Ausser den normalen Verschleißteilen hat das Wägelchen nichts gehabt. ! Aha und schön brav spätestens alle 15000 Km einen Öl-und Filterwechsel gemacht? Immer gutes Öl (mind. 5W40) reingekippt? Markenöl? (nicht so ne Baumarktbrühe für 20 teuros pro 5 Liter Kanister) Dabei auch gleich das Ölsieb und die Ölwanne gereinigt? Verschleissteile? Zählen dann (gerade bei den Turbos) der Lader, die vorderen Federbeine bei allen, dazu? Da werden schnell Kosten in 3-4stelliger Höhe fällig, da man grösstenteils in einer Werkstatt das machen muss.
Januar 14, 201312 j Autor na zum Glück haben die 901 keine Probleme... Die sind mir schon von früher bekannt gewesen. (hatte bis 1992 einen 901er 16V MY1988) Beim 901er kann man vieles noch selber machen. Darauf lege ich wert. Lieber ein paar Teile kaufen und selbst einbauen (evtl. zusammen mit einem richtigen SAAB Schrauber), als alle Nase lang in eine (meistens teurere) Werkstatt für die Rep. eines 9-3 zu fahren. Wobei letztere häufig eine Opelwerkstatt ist, die nur noch beiläufig Saabs wie den 902er, 9-3er und 9-5 er macht.... Bei entsprechender Pflege des/der Vorbesitzer und von mir danach, sollte ein 901er selbst nach 22 Jahren so gut dastehen, wie ein 9-3 der 12 Jahre jünger ist... Von den Problemen bei einem 9-3er, will ich gar nicht reden, die ich hier und woanders im Netz gelesen habe. (Federbeine rostempfindlich z.B.) Ja und dann die vielen Helferlein...Für den einen sind sie gut, für mich sind das anfällige Teile, die ins Geld gehen wenn defekt. (denke da z.B. an ABS, geht die Warnlampe an und just hast du bei der HU ein Problem) Dann die Airbags: Als ich mal einen Landrover Freelander fuhr, ging der Airbag auf der Beifahrerseite plötzlich nach einem Aufsetzer! im Gelände, auf...Kostenpunkt mit Aus-und Einbau: 500 Teuros Neee Danke! Ich brauche solch ein Auto nicht, wo ich 2-3 mal im Jahr (und meistens just vorm TÜV-Termin) in die Werkstatt muss, bloss weil einer dieser (wichtigen) Helferlein seinen Dienst versagt und ohne das diese wieder gehen, ich die HU-Plakette nicht bekomme....
Januar 14, 201312 j Bei entsprechender Pflege des/der Vorbesitzer und von mir danach, sollte ein 901er selbst nach 22 Jahren so gut dastehen, wie ein 9-3 der 12 Jahre jünger ist... QUOTE] Ja das mag stimmen aber wievielen 901 ist es so? Den meisten ist so ergangen wie jetzt den 902 und 9-3 1 sie wurden geritten bis nix mehr ging und dann entsorgt. So oder so ein Auto eine Sparbüchse. Es kommt auf den Besitzer an wieviel er hinein steckt und was am Ende übrig bleibt. Zu dem Werkstätten es gibt sehr gute die sich mir Saab richtig gut auskennen, aber die sind eben nicht billig! Wo wir wieder bei der Sparbüchse wären ........
Januar 14, 201312 j Die sind mir schon von früher bekannt gewesen. (hatte bis 1992 einen 901er 16V MY1988) Beim 901er kann man vieles noch selber machen. Darauf lege ich wert. Lieber ein paar Teile kaufen und selbst einbauen (evtl. zusammen mit einem richtigen SAAB Schrauber), als alle Nase lang in eine (meistens teurere) Werkstatt für die Rep. eines 9-3 zu fahren. Wobei letztere häufig eine Opelwerkstatt ist, die nur noch beiläufig Saabs wie den 902er, 9-3er und 9-5 er macht.... Bei entsprechender Pflege des/der Vorbesitzer und von mir danach, sollte ein 901er selbst nach 22 Jahren so gut dastehen, wie ein 9-3 der 12 Jahre jünger ist... Von den Problemen bei einem 9-3er, will ich gar nicht reden, die ich hier und woanders im Netz gelesen habe. (Federbeine rostempfindlich z.B.) Ja und dann die vielen Helferlein...Für den einen sind sie gut, für mich sind das anfällige Teile, die ins Geld gehen wenn defekt. (denke da z.B. an ABS, geht die Warnlampe an und just hast du bei der HU ein Problem) Dann die Airbags: Als ich mal einen Landrover Freelander fuhr, ging der Airbag auf der Beifahrerseite plötzlich nach einem Aufsetzer! im Gelände, auf...Kostenpunkt mit Aus-und Einbau: 500 Teuros Neee Danke! Ich brauche solch ein Auto nicht, wo ich 2-3 mal im Jahr (und meistens just vorm TÜV-Termin) in die Werkstatt muss, bloss weil einer dieser (wichtigen) Helferlein seinen Dienst versagt und ohne das diese wieder gehen, ich die HU-Plakette nicht bekomme.... ich komme gerade nicht auf den namen? pflegeleicht,spülmaschinenfest muss man damit zur HU ? [ATTACH]68775.vB[/ATTACH]
Januar 14, 201312 j Hallo, ich hab den ultimativen Tipp für dich. Hab ich lange gehabt, ich weiß wovon ich schreibe. VW Golf II CL - Das Auto hat nichts von dem in deinen Augen überflüssigen Zeug (kein Airbag, kein ABS, keine Sitzheizung, keinen Turbolader, wenn du ein wenig suchst findet du auch Modelle ohne Servolenkung, ohne Zentralverriegelung, etc.). - Wenn doch was kaputt gehen sollte, kosten die Teile zwischen wenig und garnichts (ich denke da an Bremsenteile, Auspuffanlage, etc.). - Komplette Motoren für 80 Euro? das geht! - Das Auto kennt keinen Rost. Null. - Billiger und zuverlässiger Auto fahren geht glaube ich wirklich nicht. Besser aber schon :-) (und wech!) Grüße! PS: Ich bin sowohl 900/I (8V Turbo, Automat, mit Stufenheck!!) als auch heute 9-3er selber gefahren. Ich fahre gerne 9-3. All der elektrische sinnlose Krempel tut zuverlässig seinen Dienst, Ölwannen und Federbeine bekommt man gerade noch so in den Griff. Dabei braucht die Kiste bei min. 50 PS mehr, 3-5 Liter weniger Sprit / 100 km. (Automatik vs. Schalter)
Januar 14, 201312 j ich fahr über 2 jahrzehnte Saab, jeweils einige 901, 902 bis zum 9-3I (9-3III in Planung) will nicht mehr auf ZV mit FB, Aussentemperaturanzeige, beheitzte ASP usw. verzichten Der klassische 901-Saab im guten Zustand wär mir als Altagswagen mittlerweile übrigens zu schade.
Januar 15, 201312 j Autor Zu dem Werkstätten es gibt sehr gute die sich mir Saab richtig gut auskennen, aber die sind eben nicht billig! Wo wir wieder bei der Sparbüchse wären ........ Genau so einen habe ich gerade heute gefunden und noch da, wo ich in ein paar Monaten wahrscheinlich hinziehe. Aber vorweg gesagt, der kennt sich nur bis zum 901 Modell noch an Saabs aus. Hat eine eigene Werkstatt (zwar Mazda) und weiss sofort, was evtl. defekt ist. Der wurde in seiner Lehrzeit im elterlichen Betrieb neben Mazdas noch an Saabs ausgebildet. Sein Vater hatte nämlich nicht nur Mazda verkauft und repariert, sondern auch Saab. Bei dem hatte ich meinen letzten Saab 901er neu gekauft und letztens fiel mir das ein. Der andere Bruder hat die Werkstatt vom Vater übernommen und der hier hat in einer Nachbarstadt seine eigene Werkstatt vor ein paar Jahren aufgemacht. Bei dem könnte ich selbst unter seiner Anleitung, selbst Hand anlegen um die Kosten zu senken....Ja ich weiss, die Haftung, Unfallgefahr kommt dann hinzu. Nur, ich bin kein Gelegenheitsschrauber und auch kein ausgebildeter KFZ-Mechaniker oder gar Mechatroniker. Aber die Grundprinzipien für das Schrauben an PKW und die Unfallverhütungsvorschriften sind mir bekannt. Grundzuge der Mechanik und Elektrik sind mir als ehemaliger Kranführer auch bekannt. - - - Aktualisiert - - - Hallo, ich hab den ultimativen Tipp für dich. Hab ich lange gehabt, ich weiß wovon ich schreibe. VW Golf II CL - Das Auto hat nichts von dem in deinen Augen überflüssigen Zeug (kein Airbag, kein ABS, keine Sitzheizung, keinen Turbolader, wenn du ein wenig suchst findet du auch Modelle ohne Servolenkung, ohne Zentralverriegelung, etc.). - Wenn doch was kaputt gehen sollte, kosten die Teile zwischen wenig und garnichts (ich denke da an Bremsenteile, Auspuffanlage, etc.). - Komplette Motoren für 80 Euro? das geht! - Das Auto kennt keinen Rost. Null. - Billiger und zuverlässiger Auto fahren geht glaube ich wirklich nicht. Besser aber schon :-) (und wech!) Grüße! Oh nein! VW= Viele Wagnisse.... Was? Ohne Sitzheizung? Nee, genau deswegen (und anderer guten Sachen an/in einem Saab) kommt man mit so einem Saab gut durch den Winter. Habe ich selbst in meinem SAAB 901er erlebt. Eisregen nach Kinobesuch auf der Rückfahrt, andere (auch und gerade Golf!) blieben stehen...Denn die kamen nicht weiter, weil deren Scheiben ständig durch den Eisregen zufrohren. Ich hatte eine Zusatzheizung an den Waschdüsen und am Waschmittelbehälter (gab es damals als Sonderzubehör von Saab), beheizte Aussenspiegel und natürlich die legendäre Heizung... Daher und weil es ganz wenige Probleme/Konstruktionsfehler an den 901er gab/gibt, möchte ich so einen wieder haben und bis zu meinem Ableben fahren. - - - Aktualisiert - - - ich fahr über 2 jahrzehnte Saab, jeweils einige 901, 902 bis zum 9-3I (9-3III in Planung) will nicht mehr auf ZV mit FB, Aussentemperaturanzeige, beheitzte ASP usw. verzichten Der klassische 901-Saab im guten Zustand wär mir als Altagswagen mittlerweile übrigens zu schade. Ich sage ja nicht, dass ein 9-3er nicht ein gutes Auto ist. Mir gefallen nur nicht gewisse "Baustellen" an diesem Modell von SAAB, die auch noch richtig ins Geld gehen können. Warum wohl, werden seit ein paar Jahren Oldtimer/Youngtimer restauriert, instandgesetzt und teilweise im Alltag eingesetzt? Weil sie am Anfang erst mal Geld kosten, sie instandzusetzen. Aber danach, sind bis auf Verschleissteile, kaum nennenswerte Reparaturen für einige Jahre zu machen. Wenn dann gute Pflege des Motors, der Karosserie (Mike Sanders Behandlung z.B.) usw. gemacht wird, hat man einen PKW, der noch mind. 10 Jahre läuft und läuft und läuft...
Januar 15, 201312 j Hallo, ich hab den ultimativen Tipp für dich. Hab ich lange gehabt, ich weiß wovon ich schreibe. VW Golf II CL - Das Auto hat nichts von dem in deinen Augen überflüssigen Zeug (kein Airbag, kein ABS, keine Sitzheizung, keinen Turbolader, wenn du ein wenig suchst findet du auch Modelle ohne Servolenkung, ohne Zentralverriegelung, etc.). - Wenn doch was kaputt gehen sollte, kosten die Teile zwischen wenig und garnichts (ich denke da an Bremsenteile, Auspuffanlage, etc.). - Komplette Motoren für 80 Euro? das geht! - Das Auto kennt keinen Rost. Null. - Billiger und zuverlässiger Auto fahren geht glaube ich wirklich nicht. Besser aber schon :-) (und wech!) Grüße! PS: Ich bin sowohl 900/I (8V Turbo, Automat, mit Stufenheck!!) als auch heute 9-3er selber gefahren. Ich fahre gerne 9-3. All der elektrische sinnlose Krempel tut zuverlässig seinen Dienst, Ölwannen und Federbeine bekommt man gerade noch so in den Griff. Dabei braucht die Kiste bei min. 50 PS mehr, 3-5 Liter weniger Sprit / 100 km. (Automatik vs. Schalter) das mit dem golf stimmt 100%ig - sogar das fahverhalten passt heutzutage noch - die passive sicherheit leider nicht ! ich habe meinen leider verkauft - kein schiebedach ..:-( rs
Januar 16, 201312 j Mein SAAB Händler ist hier in der Gegend einer mit den günstigen Preisen. Honda, Opel und Konsorten nehmen fast das doppelte an Stundenlohn. Mein Händler kennt sich aus und ist ein "echter" SAAB Händler. Seit über 40 Jahren.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.