Juli 6, 20187 j Wieso in die Ferne schweifen...beim Saab 9-3III ist das genau so. Wohl dem der kein Xenon hat. Was kostet ein normales Bremslichtbirnchen? 1,50€? Die LEDs beim Saab 9-3II/III kann man nur als Einheit tauschen. >100€ (gut, LEDs sollen ja ein Autoleben halten:rolleyes:) Ah was, Fiat schafft den Preis auch mit Halogenlampen Glaube bei den alten Marea, Bravo/Brava musste die Stoßstange abegbaut werden um die Scheinwerfer auszubauen - um die Birnen zu tauschen. In der Regel wurde von den Werkstätten empfohlen alle Birnen gleich zu tauschen obwohl noch OK, da langfristig günstiger
Juli 6, 20187 j A6 der letzten Generation. Leuchtweitenregulierung defekt, Motor nicht austauschbar. Die Lampeneinheit kostet 1.700 €. Das Thema könnte man ewig weiterführen. An Mercedes-PKW kann man das stinknormale H7 Lämpchen nicht selbst tauschen. Das Licht ist zwar gut zugänglich, öffnet man jedoch die Klammer fallen einem 3 Blechteile plus Birnchen entgegen. Ohne Spezialwerkzeug bekommt man das neue Birnchen plus dieser 3 Teile aber nicht mehr rein. Der Umstand war selbst meiner Niederlassung zu peinlich und der Austausch erfolgte kostenlos.
Juli 6, 20187 j Wurde bereits auf die Thematik Ölwanne und deren Demontage hingewiesen? Oder die Verlegung der Schläuche zu dem Öl-Kühler und für A.-Getriebe? Bei se weh: Wenn ich mir die Konstruktion so mancher Fahrer unserer geliebten Kisten betrachte, so komme ich da noch eher ins Zweifeln
Juli 6, 20187 j Wurde bereits auf die Thematik Ölwanne und deren Demontage hingewiesen? ... Beim 900...?
Juli 6, 20187 j Beim 900...? Ich sach dat ma' anners: Beim 900 vermisse ich einen Deckel/eine Öffnung Beim 9-3 auch völlig blöd, um in der Familie zu bleiben. So besser?
Juli 6, 20187 j Ich sach dat ma' anners: Beim 900 vermisse ich einen Deckel/eine Öffnung ... So besser? Nö, ich sehe keinerlei Grund dafür. beim 900 eine "Ölwanne" abnehmen zu wollen.
Juli 6, 20187 j Beim 900 vermisse ich einen Deckel/eine ÖffnungWofür? Was soll dahinter zu finden sein?
Juli 6, 20187 j Zumeist 3,75 ltr. Öl. Aber glücklicherweise haben die Konstrukteure dafür eine Ablassschraube vorgesehen.
Juli 6, 20187 j NunJa, aber für Öl braucht man selten einen 'Deckel'. Insofern würde mich schon interessieren, was er dort finden wollte.
Juli 8, 20187 j Wofür? Was soll dahinter zu finden sein? Weißt Du das nicht? Du weißt doch sonst alles!
Juli 8, 20187 j Zumeist 3,75 ltr. Öl. Aber glücklicherweise haben die Konstrukteure dafür eine Ablassschraube vorgesehen. Oooooha, da ist eine Ablaßschraube? Na, hoffentlich beißt die nicht:tongue:
Juli 8, 20187 j NunJa, aber für Öl braucht man selten einen 'Deckel'. Insofern würde mich schon interessieren, was er dort finden wollte. Deine Vergangenheit will ich da sicherlich nicht finden! Wobei diese sicherlich nicht ganz uninteressant sein könnte... Nun ja, nur mal so...
Juli 8, 20187 j Ich will ja auch nicht wissen, was dort ist, sondern wofür Du dort einen 'Deckel' benötigst. Aber ok, Du laberst mal wieder drum herum. Erst schreibst Du so etwas, und wenn es dann konkret werden soll, weichst Du einfach aus. Was Dich meine 'Vergangenheit' angehen sollte, ist mir zwar recht unklar. Aber wenn Du etwas konkret wissen möchtest, frage ruhig. Ich habe diesbezüglich keinerlei Geheimnisse.
Juli 8, 20187 j Wenn man zu dumm ist, den Sinn einer Konstruktion zu verstehen heißt das ja nicht, daß die Konstruktion fehlerhaft ist,
Juli 8, 20187 j Doch wenn der Sinn einer Konstruktion darin besteht, die Fertigung zu optimieren und die Wartung oder Reparatur nicht zu berücksichtigen, ist das dann keine Fehlkonstruktion? Eigentlich gehört das Thema in den Stammtisch
Juli 8, 20187 j Eine Konstruktion ist doch immer ein Kompromiss aus technischen Anforderungen, Materialeigenschaften, Fertigungsaufwand, Bauraum, Gewicht, Montierbarkeit, Haltbarkeit, Kosten und vielen weiteren Anforderungen und Restriktionen. Es ist oft nicht einfach, all diesen Faktoren gerecht zu werden. Deshalb handelt es sich lange noch nicht um eine Fehlkonstruktion.
Juli 8, 20187 j Doch wenn der Sinn einer Konstruktion darin besteht, die Fertigung zu optimieren und die Wartung oder Reparatur nicht zu berücksichtigen, ist das dann keine Fehlkonstruktion?Jein. Das kommt darauf an, wieviel Einsparung mit wie oft erforderlichem Mehraufwand welcher Höhe erkauft wird. Eine Konstruktion ist doch immer ein Kompromiss aus technischen Anforderungen, Materialeigenschaften, Fertigungsaufwand, Bauraum, Gewicht, Montierbarkeit, Haltbarkeit, Kosten und vielen weiteren Anforderungen und Restriktionen. Es ist oft nicht einfach, all diesen Faktoren gerecht zu werden.Bis hier her stimme ich Dir absolut zu. Aber wenn einer der Punkte zulasten anderer zu hoch priorisiert wird, kann da schon schlicht Schrott raus kommen.
Juli 8, 20187 j Wir einigen uns darauf, dass die Grenze zwischen Anders- und Fehlkonstruktion fließend ist.
Juli 9, 20187 j Fehlerhafte Konstrukte - schöne Sammlung, hier.... Mir ist aufgefallen das der Heckspoiler beim 900 CombiCoupé, teilweise unter die Scheibendichtung geschoben wird und fixiert wird! Dafür wurde diese Dichtung angehoben und auf den Spoiler aufgelegt. Das halte ich für ein Eigentor! Weil ein weg geöffnet wird, damit Wasser unter der Dichtung durch, in die Heckklappe laufen kann.... Wenn es gut geht, läuft es zu den Entwässerungsöffnungen, der Heckklappe wieder raus, das aber beim öffnen in mittlerer Höhe, so kann es vorkommen das man auch übergossen wird:rolleyes: Bildbeispiel: Saab 900i mit richtiger Montage Spoilerlippe über der Heckscheiben-Dichtung, besser geht es auch noch mit etwas Abstand zur Heckscheiben-D. natürlich
Juli 9, 20187 j Es ging ja um das Getriebe vom 900 was gleichzeritig als Motorölreservoir fungiert. Colin Chapmann wäre begeistert gewesen, für ihn war ein Teil schlecht wenn es nur eine Funktion erfüllte. Und wo ist eigentlich das Problem?
Juli 9, 20187 j Mir ist aufgefallen das der Heckspoiler beim 900 CombiCoupé, teilweise unter die Scheibendichtung geschoben wird und fixiert wird! Dafür wurde diese Dichtung angehoben und auf den Spoiler aufgelegt. .. Das Montageprinzip funktioniert einwandfrei und hat keine negativen Auswirkungen auf die Dichtigkeit der Scheibe. Die o.g. Lösung ist nicht akzeptabel. Bearbeitet Juli 9, 20187 j von klaus
Juli 9, 20187 j Bildbeispiel: Saab 900i mit richtiger Montage Spoilerlippe über der Heckscheiben-Dichtung ...Wohl kaum, da so eindeutig falsch. Hier wird mit Dichtpampe gearbeitet, und in Zweifel läuft alles unter den Spoiler. DAS ist eine Fehlkonstuktion! Und, wie Klaus schon sagte:Die o.g. Lösung ist nicht akzeptabel.
Juli 9, 20187 j Autor Wie schon häufig angemerkt: Die Dichtungen an den seitlichen Scheiben und hinten (und am Schiebedach) sind keine wirklichen Dichtungen. Es war konstruktionsbedingt immer (!) vorgesehen, dass Wasser passieren/eindringen kann. Zum Abfluss hat man entsprechende Öffnungen vorgesehen, die in der Regel auch ihren Dienst versehen. Insbesondere die hintere Scheibendichtung war nir "wasserdicht" gedacht. Leute, haltet die Abflüsse sauber!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.