Zum Inhalt springen

Motordaten verschiedener Modelle beim 901 gesucht

Empfohlene Antworten

Was ist eigentlich mit dem 900ep der für Italien vorgesehen war,...

 

 

Ist schlicht ein 900S mit anderem Namen

  • Antworten 70
  • Ansichten 5,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Das ist ein Softturbo ohne LLK und APC.

Man sollte darauf achten, dass ein LLk resp. ein APC nachgerüstet wird.

Da stellt sich mir die Frage nach den Kosten. Wer weiß da was?

Da stellt sich mir die Frage nach den Kosten. Wer weiß da was?

 

Da es sich bei den Nachrüstteilen (-> die Liste habe ich im entsprechenden Beitrag gepostet...) ausschliesslich um Gebrauchtteile handelt, hängt das von Deinem persönlichen Verhandlungsgeschick ab.:smile:

Was ist eigentlich mit dem 900ep der für Italien vorgesehen war, was hat der für Besonderheiten? Angenommen man kommt an so einen in Deutschland, worauf muss man dann achten?

 

beachten sollte man, daß die italienische Meile das größte bekannte Längenmaß ist

  • Autor
beachten sollte man, daß die italienische Meile das größte bekannte Längenmaß ist

aber, aber, verehrter hft, was machen wir denn mit den Lichtjahren?

aber, aber, verehrter hft, was machen wir denn mit den Lichtjahren?

 

Etwas mehr Respekt Greenhorn! :-))

 

Wenn Du erst einmal genau so viele 901 aus Italien gesehen hast und den Zustand des Wagens ins Verhältnis zum Tacho gesetzt . . . . . .

Italien bringt noch immer große Wissenschaftler hervor !!!! :-))

...wenn bei Capri die Sonne im Meer versin(g)t...
...wenn bei Capri die Sonne im Meer versin(g)t...

 

es geht hier um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen schwedischer Inschinörs-Kunst und italienischer Rafinesse - was beim Teutates hat hier die Firma Ford zu suchen?? :-))

Hallo,liebe Saabgemeinde. Um sich für einen 901er zu entscheiden wäre es durchaus hilfreich sich darüber im klaren zu sein welche Unterschiede die verschiedenen Modelle mit sich bringen. Wo kann ich Daten einsehen? Wo sind Unterschide zwischen 8V, 16V, zwischen i, S & Turbo? Wie machen die sich bemerkbar bei Beschleunigung, Verbrauch, Wartung? Erfahrungsberichte sind gern gesehen, wie auch nüchterne technische Daten.

(grundsätzlich ist mir schon klar, dass bei Beschleunigung es so aussieht Sauger<LPT<FPT, aber ist ein Sauger lahm?, hätte ein Turbofahrer auch am Sauger seinen Spaß?)

 

Schon mal vielen Dank im Voraus!

 

Die von dir genannte Reihenfolge gilt für das Durchbeschleunigen ausgehend von 80 oder 100km/h im 4. oder 5. Gang.

 

Beim Ampelstart kann's auch anders ausgehen, weil das Laufzeug des Turboladers seine Zeit braucht, um auf Drehzahl zu kommen und Ladedruck aufzubauen.

 

Und nicht vergessen: Sauger und LPT=900S haben eine kürzere Übersetzung => hilft beim Beschleunigen, treibt aber das Drehzahlniveau und somit den Verbrauch und das Geräuschniveau in die Höhe. Daher muss der (Voll-)Turbo auch nicht unbedingt beim Verbrauch schlechter sein als ein Sauger. Bei konstant 130km/h bspw. wird der Turbomotor wegen der längeren Übersetzung bei niedrigerer Drehzahl und höherer spezifischer Last und somit in einem verbrauchsgünstigeren Motorkennfeldbereich betrieben als der Saugmotor. Wenn Du aber den Turbo "trittst" und ihn in Lastbereichen betreibst, die der Sauger gar nicht darstellen kann, dann wirst Du auch einen höheren Verbrauch haben als ein Sauger an seiner (Sauger-) Volllast.

  • Autor
Etwas mehr Respekt Greenhorn! :-))

 

Wenn Du erst einmal genau so viele 901 aus Italien gesehen hast und den Zustand des Wagens ins Verhältnis zum Tacho gesetzt . . . . . .

Italien bringt noch immer große Wissenschaftler hervor !!!! :-))

Aaachso. Entschuldigung, dachte wirklich erst man will mir weiß machen, dass die in Meilen messen. :D

Greenhorn trifft es ganz gut.

Aaachso. Entschuldigung, dachte wirklich erst man will mir weiß machen, dass die in Meilen messen. :D

Greenhorn trifft es ganz gut.

 

Es war doch nett gemeint :-))

Aaachso. Entschuldigung, dachte wirklich erst man will mir weiß machen, dass die in Meilen messen. :D

Greenhorn trifft es ganz gut.

 

Konkreter gesprochen wollte hft Dich wohl nur darauf hinweisen, besonders bei italien. Gebrauchtfahrzeugen darauf zu achten, ob der Kilometerstand tatsächlich noch original ist.

Konkreter gesprochen wollte hft Dich wohl nur darauf hinweisen, besonders bei italien. Gebrauchtfahrzeugen darauf zu achten, ob der Kilometerstand tatsächlich noch original ist.

 

Die Möglichkeit, dass der Tacho-Kilometerstand manipuliert wurde, sollte man aber immer in Erwägung ziehen, egal ob der Wagen aus Italien, Deutschland oder Burkina Faso oder sonst woher stammt.

 

Speziell bei den "ep", also 900S aus Italien, hätte ich die Sorge dass der Motor Klopfschäden abbekommen hat. "ep" = 900S, also Turbo (wenn auch nur bis 0,4bar Ladedruck), kein Ladeluftkühler, keine Klopfüberwachung und werksseitig die (später korrigierte!) Freigabe für ROZ91 Kraftstoff. An heißen Tagen auf der Autostrada, insbesondere an Steigungen, mit Anhänger oder wenn der Fahrer es mit der Geschwindigkeitsbegrenzung nicht so eng gesehen hat, konnte das nicht gutgehen...

  • Autor
Lust auf turbo, aber kaum etwas im Angebot.
  • Autor
Sollte da auf dem Bild wo der Motorraum abgebildet ist nicht etwas rotes auftauchen beim Turbo?
Was meinst Du denn Rotes?
Sollte da auf dem Bild wo der Motorraum abgebildet ist nicht etwas rotes auftauchen beim Turbo?

 

 

Nö. Es sei denn Du fährst damit längere Zeit unter Last

Krmmerheiss.jpg.fe9fc5c76820ac29ec6cc75f78c65ea1.jpg

  • Autor

Ich dachte bisher, dass die 'rote Zunge' am Motorblock auf Turbo hinweist wiein diesem 9k...

Aber so wie es aussieht lag ich falsch.

http://saabblog.net/wp-content/uploads/2011/06/Saab-9000-CSE-Motor.jpg

Das was du "rote Zunge" nennst ist die Zündbox, die es beim 901, also B202 noch nicht gab. Die neueren Motoren hatten die alle (V6 mal ausgenommen), egal ob Sauger oder Turbo. Bei der Trionic 5 war sie rot, bei der späteren Trionic 7 schwarz.
Ich dachte bisher, dass die 'rote Zunge' am Motorblock auf Turbo hinweist wiein diesem 9k...

Meinst Du die DI?

 

Wenn ja, so stimmte dies früher mal. Da hatte erst nur der TU die DI und der i noch einen Verteiler.

Meinst Du die DI?

 

Wenn ja, so stimmte dies früher mal. Da hatte erst nur der TU die DI und der i noch einen Verteiler.

Sollte meine Angabe oben falsch sein...für welchen Motortyp gilt denn deine Aussage?

  • Autor

Danke für die Aufklärung, DSpecial & René.

 

Habe den Turbobesitzer in Stuttgart angeschrieben, mal sehen was zurückkommt, aber der steht schon einige Zeit im Netz, da mache ich mir wenig Hoffnungen

Und unter der angegebenen Telefonnummer ist niemand erreichbar?

 

Wie auch immer:

Ohne SAAB-kundigen Beistand und/oder zumindest etwas Basiswissen zum 900 solltest Du die Besichtigung nicht unternehmen.

  • Autor
Und unter der angegebenen Telefonnummer ist niemand erreichbar?

Wie auch immer:

Ohne SAAB-kundigen Beistand und/oder zumindest etwas Basiswissen zum 900 solltest Du die Besichtigung nicht unternehmen.

Ich habe um Bilder gebeten. Angerufen habe ich wahrscheinlich nicht weil ich nicht weiß was man so fragen sollte.

(siehe auch hier: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/61884-fragenkatalog.html)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.