Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ja und im innern des Gehäuses mit Akustikpaste nochmals abgedichtet. Gibt einen ordentlichen Klang.
  • Antworten 85
  • Ansichten 8,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ja und im innern des Gehäuses mit Akustikpaste nochmals abgedichtet. Gibt einen ordentlichen Klang.

Na,

 

viel Spaß, wenn es da mal was zu reparieren/Arbeiten gibt......

Das Armaturenbrett mit Bauschaum ausgeschäumt??????

 

:smile: entdecke die Möglichkeiten :vroam:

:smile: entdecke die Möglichkeiten :vroam:

Geht das mit dem Bauschaum auch für marode Schweller?

Geht das mit dem Bauschaum auch für marode Schweller?

Dafür gibt es doch Schwellerbeton.

Und jetzt zurück zum Thema?

Dafür gibt es doch Schwellerbeton.

Und jetzt zurück zum Thema?

 

man könnte das Thema durchaus kreativ weiterentwickeln:

 

https://betonart-audio.de/

Ich hatte mal einen 900er in Pflege, dessen Türen mit diesen Akustikmatten ausgeklebt waren.:eek:

Bleibt zu hoffen, dass sich bei dem o.g. 9000 kein Rost dahinter bildet...

Im 99 oder 900-I gab es schon original ab Werk Dämmschutzplatten in den Türen.

Gegen Akkustik von aussen und als kleine Wärmedämmung, bei den dünnen Türbezügen vielleicht ein bißchen hilfreich.

Fallen diese aber irgendwann herunter und machen die Abläufe der Türen zu...kann man nach einem Gewitterguß den Freischwimmer im Auto machen. :smile:

 

PU-Schaum kenne ich vom Ford Taunus, Ende der 70er Jahre. Da wurden die hinteren Radläufe von innen ausgeschäumt, als Geräuschdämmung.

Nach 4 Jahren gammelten die Radläufe von innen nach aussen durch, weil nirgendwo der Kondens entweichen konnte.

Bau-Schaum und Silikon gehören in den Hausbau, aber nicht ins Auto!

Über Beton in den Schwellern, für eine preiswerte Tieferlegung, kann man sich unterhalten.

Zumal es ja den schweren Bleihaltigen Sprit nicht mehr gibt.

 

Ich persönlich singe während der Fahrt selber...zum Beat des Motors, untermalt vom Gesang des Getriebes und den Windgeräuschen der Aussenspiegel. Immer wieder ein Genuß.

Und für den Verkehrsfunk reicht mir die originale Anlage vom 9000aero, ...ohne Bauschaum.

Kann mir jemand erklären, wie ich die Schraube beim Airbag (statt des Handschuhfachs) entfernen kann? Oder ist das an der Stelle nur verklebt?

 

Ich traue mich weder intensiv am Armaturenbrett zu reißen, noch, die Abdeckung des Airbags zu entfernen...

Ich schließe mich mal an. Wollte auch bei einem 98er 9000 mit dem großen Audiosystem die vorderen Lautsprecher tauschen. Habe die alten ausgebaut und mit den neuen verglichen. An den Originalen waren drei Kabel mit ihren drei Kontakten. An den neuen Lautsprechern sind allerdings nur 2 Kontakte, wohl nur für Plus und Minus. Wofür ist denn der letzte Anschluss und wie wichtig ist er?
Hängt da serienmässig nicht ein separater Hochtöner dran?
Kann sein, separat war da aber nichts, der originale Lautsprecher hat Minus, Plus und noch einen doppelt so breiten Anschluss. Ich mach am besten nachher ein Bild.

An meinem Hauptlautsprecher sind 4 Kabel dran, zwei kommen vom Hochtöner.

 

[mention=800]patapaya[/mention] mit Emblem meinst du das SRS Logo oben links auf dem "Handschuhfach"?

Dahinter ist eine 25erTX
Dahinter ist eine 25erTX

Ich denke eher an T-20.

Möchtest Du wetten?
Möchtest Du wetten?

Wir können gerne mal irgendwo ein Bier miteinander trinken...und ich zahle.

Aber wetten tu ich nicht. :smile:

Und hier meine Vergleichsbilder.

Am originalen hängen die 2 grünen Kabel und das dicke braune Kabel dran. Und unten links im Bilde noch das lose grüne Kabel.

IMG_20191031_141150.thumb.jpg.fe65dde56b6c2d04e1f22fafe7f56754.jpg

 

An dem, den ich einbauen wollte ist aber deutlich weniger Auswahl an Anschlussmöglichkeiten:

IMG_20191031_141310.thumb.jpg.7173f9b98407efab1b4e2f4d96b80d49.jpg

Klar die alten Kabel müssen da erst noch von den Kontakten ab, aber dennoch fehlen doch dann Anschlüsse oder?

Kenne mich mit Elektrik bislang nur wenig aus, bin mir daher unsicher ob das mit dem Lautsprecher dann funktioniert.

Das Signal wird vom Lautsprecher zum Hochtöner weitergeschleift,

also die Leitungsführung mußt Du für den "neuen" Lautsprecher anpassen.

Mir war das zu blöd, ich habe lieber den Lautsprecher repariert.

Ich habe es nicht im Kopf, aber es sieht auf dem ersten Foto sowieso etwas seltsam aus,

denn ein Breiter Schuh steckt auf der schmalen Zunge und der schmale Stecker lungert links sinnlos rum :redface:

  • 2 Wochen später...

Ich habe zwei Fragen, bevor ich mich morgen ans Werk mache:

 

1. Sollte ich vorsichtshalber die Batterie abklemmen? Wenn ja, was muss ich nach dem Wiederanschluss bedenken? (gibts da überhaupt etwas zu bedenken? - Wegfahrsperre?)

 

2. Ich baue die Hochtöner an Weichen an, dabei ist für den Minuspol ein Eingang vorgesehen, bei dem Pluspol kann ich mir +3 db, 0 db -3 db aussuchen. Wenn ich möchte dass der Hochtöner nicht ganz so intensiv ist, nehme ich dann -3 db? (Ausprobieren könnte ich allerdings eh alle drei varianten)

 

Doch noch Frage 3: Das Kabel vom Hochtöner zur Weiche ist sehr kurz, so dass ich gerne noch ein mitgeliefertes Kabel dazwischen löten wollen würde, die Frage ist: Die +/- Kabel vom Hochtöner (die mehr oder weniger fest am HT sitzen) enden in Kabelschuhen, die ein kleines Loch darin haben. Das mitgelieferte Kabel hat normale Drahtenden auf der einen und Schuhe auf der anderen Seite. Ich würde nun also die Drahtseiten in das Loch der Schuhe vom Hochtöner stecken und verlöten und dies verlängerte Konstrukt dann in die Weiche führen. Ist das ok oder hättet ihr Bedenken (ob der Qualität)?

Bearbeitet von Theodor

dazu würde ich meinen:

1. ja, und beim Wideranschließen der Batterie den Fernbedienungsschlüssel in der Hand halten, da in der Regel die Alarmanlage anspringt und durch beständiges Drücken auf den Knopf wieder abgeschaltet werden kann, andere Möglichkeit dazu kenne ich nicht

2. ausprobieren, was Dir klangmäßig behagt

3. ich würde lieber die Drähte verlöten oder gleich neue längere Drähte verwenden

:ciao:

Zum Alarm - offene Fahrertür hilft oft
Ich habe zwei Fragen, bevor ich mich morgen ans Werk mache:

 

1. Sollte ich vorsichtshalber die Batterie abklemmen? Wenn ja, was muss ich nach dem Wiederanschluss bedenken? (gibts da überhaupt etwas zu bedenken? - Wegfahrsperre?)

 

2. Ich baue die Hochtöner an Weichen an, dabei ist für den Minuspol ein Eingang vorgesehen, bei dem Pluspol kann ich mir +3 db, 0 db -3 db aussuchen. Wenn ich möchte dass der Hochtöner nicht ganz so intensiv ist, nehme ich dann -3 db? (Ausprobieren könnte ich allerdings eh alle drei varianten)

 

Doch noch Frage 3: Das Kabel vom Hochtöner zur Weiche ist sehr kurz, so dass ich gerne noch ein mitgeliefertes Kabel dazwischen löten wollen würde, die Frage ist: Die +/- Kabel vom Hochtöner (die mehr oder weniger fest am HT sitzen) enden in Kabelschuhen, die ein kleines Loch darin haben. Das mitgelieferte Kabel hat normale Drahtenden auf der einen und Schuhe auf der anderen Seite. Ich würde nun also die Drahtseiten in das Loch der Schuhe vom Hochtöner stecken und verlöten und dies verlängerte Konstrukt dann in die Weiche führen. Ist das ok oder hättet ihr Bedenken (ob der Qualität)?

Du willst nur Lautsprecher ersetzen? Dafür braucht man natürlich nicht die Batterie abzuklemmen absoluter Unfug...

So als Feedback:

 

- Die Hochtöner sind auch bei -3 db noch so stark (ähnlich wie die alten), so dass ich sie, wenn ich das Amaturenbrett wieder einbaue, mit einer Watte- oder Schaumstoffschicht bedecken werde, damit diese Frequenzen etwas gedämpft werden. Ich kann leider nur Treble für Hoch- + Mitteltöner regeln, so dass dies als die einfachste Lösung erscheint. Gekauft habe ich dieses System: https://www.voelkner.de/products/891975/Helix-German-Car-Hifi-E-42C.2-2-Wege-Einbaulautsprecher-Set-150W-Inhalt-1-Set.html?ref=43&gclid=EAIaIQobChMI1cDT5ajg5QIVkuF3Ch1ACwyGEAQYASABEgJ8YPD_BwE

Insgesamt ist der Sound nun schön ausgewogen und verträgt nun auch höhere Lautstärken als zuvor, ohne zu kratzen oder an überlastetem Bass zu leiden.

- Ich habe den Sound etwas in Richtung der Lautsprecher im Kofferraum gepegelt, so habe ich mehr Bass und etwas Entlastung für die Hochtöner, insgesamt ergibt sich so ein schöner, voller Klang.

- Die Hochtöner passen nicht in die dafür vorgesehene Aussparung denn sie sind ca 2 Milimeter zu groß... Die einfachste Lösung wird sein, sie mit Silikon einfach zu verkleben. Glücklicherweise passen sie auch auf die Aussparung und dennoch passt das Gitter drüber.

- Das gekaufte Set hat riesen große Weichen die man erst mal im Amaturenbrett unterbringen muss. Ich werde daher noch Flizgleiter kaufen und sie an Stellen machen, wo sich die Weiche mit anderen Teilen reiben könnte. Dazu werden sie mit doppelseitigem Klebeband festgemacht.

- Das hintere System werde ich verbaut lassen, mit denen bin ich ziemlich zufrieden!

- Morgen verzichte ich dann auch darauf, die Batterie jedes mal abzuklemmen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.