Veröffentlicht Januar 24, 201312 j Vor fast einem Jahr... Irgendwann im Februar 2012 muss es gewesen sein, da hab ich ihn gesehen, im Internet, das erste Mal...! Er wäre geordert und stünde in ca. drei Wochen auf dem Hof. Anfang März wurden der begeisterte Freund ("endlich ist sie bekehrt!") und der Papa ("jetzt ist sie völlig verrückt geworden!") eingeladen, von bei-Aachen bzw. bei-Mainz aus nach Köln zu kommen, um von dort aus mit mir "mal eben" nach Kiel zu fahren, "einen der letzten 9³III SportCombi Griffin Aero" anschauen . Da hatte ich mir zwei Ratgeber ausgesucht, deren Meinung unterschiedlicher nicht hätten sein können: Der eine: langjähriger SAAB-Fan (mehr muss man dazu nicht sagen). Der andere: mein Töchterchen mit so viel PS unterwegs?! Und, gerade vom Signum schwerst enttäuscht: da steckt viel Opel drin. Und überhaupt: Was ist mit Service und Reparatur, wo es SAAB doch nicht mehr gibt? Ein solider Wagen Als der Papa sich dann trotz aller Vernunft doch ein "scheint ein solider Wagen zu sein" in den Bart murmelte, die Probefahrt vorbei und das Lächeln im Gesicht des SAAB soooo breit war, musste dann doch "nur" das Vertragliche noch geregelt werden: Ja, den wollte ich haben! Einen kleinen Rückschlag gab es jedoch, als tatsächlich jegliche Garantie seitens des Händlers unter Hinweis auf die nicht mehr existente Firma ausgeschlossen wurde. Da musste noch einmal über Preis und Konditionen verhandelt werden... ohne Ergebnis, keine Einigung. Mit einem kurzen Finger-Stups an des SAABs linker vorderer Ecke verabschiedete ich mich von "meinem" SAAB. Wir fuhren ohne SAAB vom Hof. Nach Golf und Astra: SAAB 9-3 In Höhe Hamburg, der Händler am Telefon: Neue Konditionen, mit dem Chef abgeklärt, wir könnten doch gleich wieder kommen, um den Kaufvertrag fest zu machen. Nein, inzwischen wurde es schon dunkel, wir hatten noch genug Kilometer vor uns: nach Köln, bei-Aachen und auch noch nach bei-Frankfurt. Und außerdem musste ich diese neuen Konditionen erst "verdauen" und mit meinen beiden Beratern besprechen! Am nächsten Tag aber ließ ich mir trotz aller Vorbehalte den Kaufvertrag schicken, zahlte so viel Geld, wie ich noch nie für einen PKW bezahlt habe, auch niemals vor hatte, je zu bezahlen... aber dann war er mir! Ich hatte ein schwarzes Auto, mit Ledersitzen (wollte ich bis dahin beides auch nie haben!)! Schick!!! Mein SAAB! Wow! Bevor die Frage kommt: Nein, es ist nur "mein SAAB", einen anderen Namen hat er nicht! Irgendwo hier habe ich aber eh gelesen: "Ein Aero braucht keinen Namen." Ich halte mich daran. Mein SAAB! Leise hupende Grüße, Ursula ____________ Ihr wollt ja immer Fotos, gell?! ;-) Ratespiel [ATTACH]69037.vB[/ATTACH] SAAB trägt in dieser Jahreszeit seine Moonboots [ATTACH]69038.vB[/ATTACH]
Januar 24, 201312 j Na herzlich willkommen und beste Glückwünsche zum Erstsaab! Sehr schöne Story! Vizilo
Januar 24, 201312 j ... Dir ein herzliches Willkommen und immer eine gute Fahrt. Nur was ich nicht verstehen kann und will, die Kiste ist doch bestimmt vom SAAB-Service Lafrenz, Hinterhof auf dem ehem. Lafrenz-SAAB-Verkaufsgelände käuflich erstanden, und warum gibt es keine Garantie? Das mit der Insolvenz des Herstellers hat doch überhaupt nichts mit der gesetzlichen Garantie von 1 Jahr + Erweiterung 1 Jahr (1. Jahr durch Hersteller = SAAB-Deutschland als Importeur - hier auch 10 Jahre gesetzliche Gewährleistung nach Einstellung der Produktion und das zweite Jahr wird doch eh über die Versicherung des Händlers übernommen). Ich möchte Dich nur für vertragliche Nachverhandlung sensibilieren - das ist ja fast schon ein Fall für den Innungsobmann der schleswig-holsteinischen KFZ-Innung. Auch wenn es der letzte Wagen seines Schlages ist, möchte ich auf diese Garantiegewährung nicht verzichten. Mein Ehemaliger hatte nur kleine Macken, nur alle Daten mussten mit einem TECH2 ausgelesen werden und der Händler vorort bei Dir wird sich bestimmt nicht freuen, wenn Du hinfährst und feststellst, dass diese mögliche Servicemassnahme in die normalen Garantiebedingen fällt. Ok, schlage zumindestens einen Teil der Garantieleistung raus. Über soviel Frechheit, gar Unverschämtheit des Handels kann ich nur noch den Kopf schütteln:frown::frown: Grhhhhhh Kurz zu meiner beruflichen Qualifikation: Kaufmann im techn. Handel / B2B / ab und zu auch Privatkunden sprich Endkunden. Hier muss auch immer drauf hinweisen, welche Garantiebedingungen jeweils gelten! Ahoi
Januar 24, 201312 j Wenn er keine Garantie geben will, ist das sein gutes Recht und da Saab quasi nicht mehr existiert, müßte man klären ob da ein Unternehmen die Garantiezusagen übernommen hat. Gibt es da ein Unternehmen?
Januar 24, 201312 j ... dann wied es ja Zeit, daß ich mich als der "Bekehrer" oute! Als wir in Kiel vom Hof fuhren und der Saab draußen gerade noch von der Probefahrt abkühlte, war mir -vor allem nach einem Blick auf meine "Chefin" eigentlich klar, daß ich ihn nicht zum letzten Mal gesehen hatte. Die Diskussion über die Garantie (er hat im Übrigen letztendlich zwei Jahre) war der letzte Punkt, an dem es noch hakte. Und jetzt ist der 9³ als Familienmitglied etabliert und zieht gemeinerweise untenraus deutlich geschmeidiger als mein 2,3 FPT! ...was sich aber >3000 rpm wieder relativiert!
Januar 25, 201312 j ... Dir ein herzliches Willkommen und immer eine gute Fahrt. Nur was ich nicht verstehen kann und will, die Kiste ist doch bestimmt vom SAAB-Service Lafrenz, Hinterhof auf dem ehem. Lafrenz-SAAB-Verkaufsgelände käuflich erstanden, und warum gibt es keine Garantie? Das mit der Insolvenz des Herstellers hat doch überhaupt nichts mit der gesetzlichen Garantie von 1 Jahr + Erweiterung 1 Jahr (1. Jahr durch Hersteller = SAAB-Deutschland als Importeur - hier auch 10 Jahre gesetzliche Gewährleistung nach Einstellung der Produktion und das zweite Jahr wird doch eh über die Versicherung des Händlers übernommen). Ich möchte Dich nur für vertragliche Nachverhandlung sensibilieren - das ist ja fast schon ein Fall für den Innungsobmann der schleswig-holsteinischen KFZ-Innung. Auch wenn es der letzte Wagen seines Schlages ist, möchte ich auf diese Garantiegewährung nicht verzichten. Mein Ehemaliger hatte nur kleine Macken, nur alle Daten mussten mit einem TECH2 ausgelesen werden und der Händler vorort bei Dir wird sich bestimmt nicht freuen, wenn Du hinfährst und feststellst, dass diese mögliche Servicemassnahme in die normalen Garantiebedingen fällt. Ok, schlage zumindestens einen Teil der Garantieleistung raus. Über soviel Frechheit, gar Unverschämtheit des Handels kann ich nur noch den Kopf schütteln:frown::frown: Grhhhhhh Kurz zu meiner beruflichen Qualifikation: Kaufmann im techn. Handel / B2B / ab und zu auch Privatkunden sprich Endkunden. Hier muss auch immer drauf hinweisen, welche Garantiebedingungen jeweils gelten! Ahoi Garantien sind freiwillige Leistungen, im Gegensatz zur Sachmängelhaftung
Januar 25, 201312 j ... mit der gesetzlichen Garantie ...Es gibt keine gesetzliche Garantie. Garantien sind frewillige Leistungen. Was gesetzlich geregelt ist, ist die Gewährleistung. Das sind zwei recht deutlich verschiedene Paar Schuhe.
Januar 25, 201312 j Autor Ach herje, da zeigt sich, dass man nicht nur Ingenieure sondern auch noch einen Juristen zu solchen Aktionen mitnehmen sollte... ;-) Gibt es da ein Unternehmen? Nein, wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es das nicht. Der Händler hoffte allerdings darauf, dass SAAB wieder aufersteht und die dann neue Firma die 'Altlasten' übernimmt. Auf beides wollte ich mich nicht verlassen. Es wurde sich dann auf eine dieser "Garantie-Verlängerungs-Versicherungen" (legt mich jetzt bitte weder bei "Garantie" noch "Versicherung" fest, ob das die juristisch korrekten Ausdrücke sind!) geeinigt. Aber die Geschichte meines SAABs geht ja noch weiter Ist keinem von Euch Spezialisten etwas an meinem "Ratespiel-Foto" aufgefallen??? Doch bevor ich davon erzähle, hier erst einmal ein Steckbrief nach der VIN: - ein echter Nordeuropa-Schweden-SAAB - 9³ III (erwähnte ich bereits) - Modellreihe "C" ( entspricht das dem III?) - 5 Türen - 6-Gang-Automatik - ein B202i-Motor (was is'n das? Bzw. kann das stimmen, bin mir da nicht so sicher, ob ich die VIN richtig interpretiert habe) - Kontrollziffer verrate ich jetzt einfach mal nicht, hat einer eine Ahnung, was da kontrolliert wird? - Die nächte Stelle sollte das Modelljahr bezeichnen. Da muss die Zählung irgendwann 'mal neu angefangen haben, denn sonst wäre mein 9³ III aus 1982 - gefertigt wurde er dann an der Fertigungsstraße (das heißt doch so, oder?) A in Trollhättan Tja, und dann kommt da die fortlaufende Produktionsnummer, die ich auch nicht verrate. Übrigens lässt sich diese VIN auf der hier im Forum irgendwo angegebenen Website nicht als gültige VIN entschlüsseln. Daher mein (z. T. holpriger) Versuch, es selbst zu machen. Würde mich über Korrekturen und/oder weitere Definitionen freuen. Auch über Statistiken, von meiner SAAB-Version soll es ja nur wenige geben?! Steckbrief-wichtig ist außerdem noch: Mein SAAB erstrahlt (zumindest wenn er 'mal frisch geputzt ist) in jetblack-metallic mit beiger Leder-Innenausstattung und dunklen Scheiben ab der B-Säule. Während er im Winter seine 16''-Moonboots trägt und man damit wie auf Wolken unterwegs ist, zieht er im Sommer lieber mit Highheels (18'') seiner Wege. Dann sind da noch so Annehmlichkeiten wie super-Sound, Sitz- und Standheizung (a propos, da muss irgendwie eine Fernbedienung her. Das wurde ja in einem anderen Thread bereits thematisiert. Falls jemand neue/weitere Infos hat, freue ich mich, wenn er sie mit mir teilt...), usw. Zur Zulassung haben wir die hessische Bündelungsbehörde kennen gelernt, aber dazu später mehr, wenn Ihr Interesse habt... Viele Grüße Ursula und mein SAAB
Januar 25, 201312 j - ein B202i-Motor (was is'n das? Bzw. kann das stimmen, bin mir da nicht so sicher, ob ich die VIN richtig interpretiert habe) - Kontrollziffer verrate ich jetzt einfach mal nicht, hat einer eine Ahnung, was da kontrolliert wird? - Die nächte Stelle sollte das Modelljahr bezeichnen. Da muss die Zählung irgendwann 'mal neu angefangen haben, denn sonst wäre mein 9³ III aus 1982 Da hast Du wohl eher einen 900 entschlüsselt... Der Motor müsste irgendein Derivat des B207 sein und das Modelljahr dürfte auf 2011/2012 lauten... Probier's mal *hier* Da bleibt mir ansonsten nur zu sagen: Schönes Auto, viel Freude damit!
Januar 25, 201312 j Autor Aha, dachte ich mir doch, dass da 'was nicht stimmt... SaabVIN.com war der Decoder, der meinen SAAB nicht kennt: Model: VIN not valid Model Year: VIN not valid (müsste laut irgendwo-gelesen 2012 sein) Body type: VIN not valid Engine: VIN not valid Gearbox: VIN not valid Plant: VIN not valid Market: VIN not valid ... VIN Checksum: Valid Ein netter Mitleser hier hat angeboten, das mal zu recherchieren... bin gespannt... Viele Grüße!
Januar 25, 201312 j Ein netter Mitleser hier hat angeboten, das mal zu recherchieren... bin gespannt...negativ Also entweder zu neu (EPC 2010-4) oder Fehler in der VIN.
Januar 25, 201312 j Warum fährst Du eigentlich aus dem Norden an Nähe Aachen vorbei um nach Frankfurt zu kommen ? Magst Du die holperigen belgischen Autobahnen, oder wolltest Du die Maschine im Venn mal ausfahren ?
Januar 25, 201312 j ...nach Golf und Astra: SAAB 9-3 ... Logische Reihe. Viel Spass mit dem Neuen und hier im Forum!
Januar 25, 201312 j hat das ding ne schiebetür hinten? Sieht so aus. Vielleicht behindertengerechte Umrüstung?
Januar 25, 201312 j Ich weiß es, ich weiß es... :-) Bin aber leider genau deshalb vom Ratespiel ausgenommen! Allerdings kann das Chaos mit der VIN nicht damit zusammenhängen, da das "Rätsel" nicht werksseitig sondern erst später zum Auto kam.
Januar 25, 201312 j Oder ein Fluchtwagenumbau für Muller? Schiebetür geht mit Preßluftauf, bringt eine Sekunde an der Startbahn auf dem Weg zum Privatjet ....
Januar 25, 201312 j Messwagen für Werksfahrten ... dort wurde das Equipment angebracht und gemessen ... ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.