Zum Inhalt springen

Beläge/Scheiben HA gewechselt = Handbremse ohne Funktion

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum,

 

gestern hat die "Werkstatt meines Vertrauens" meinem 9000er neue Beläge und Scheiben hinten spendiert mit dem Ergebnis, dass

die Handbremse nun keine Funktion mehr hat.

Nachdem ich umgekehrt und darauf aufmerksam gemacht hatte (sie haben mich zunächst so losfahren lassen!!!), hüpften drei Mechaniker kuz vor Feierabend hektisch-ratlos um den aufgebockten Wagen rum.

Schliesslich erzählte mir der "Meister", dass in beiden Bremssätteln (?) nachdem die Kolben zurückgedrückt wurden, die Mechanik/Verzahnung für die Handbremse verschlissen wäre und dass wohl nun zwei neue Sättel fällig sind.

 

Kann ich dieser Aussage trauen oder fehlt da wohl nur ein wenig Kompetenz?

 

Ich bin für jeden Rat dankbar - vielen Dank schon einmal dafür.

 

Gruß aus dem Sauerland

 

joearch

noch mal freundlich reklamieren, hat doch vorher funktioniert.

Vermutlich falsch eingestellt.

 

 

Schliesslich erzählte mir der "Meister", dass in beiden Bremssätteln (?) nachdem die Kolben zurückgedrückt wurden, die Mechanik/Verzahnung für die Handbremse verschlissen wäre und dass wohl nun zwei neue Sättel fällig sind.

 

 

sollten die kolben wirklich zurückgedrückt worden sein und nicht mittels inbusschraube zurückgedreht. stimmt die aussage in soweit das die sättel nun kaputt sind.

 

am sattel hinten gibt es eine 14ner sechkantschraube. dahinter verbirgt sich die inbusschraube zum vor und zurückstellen des kolbens. zuerst muß der kolben zurück gedreht werden bis zum anschlag das die neuen beläge reinpassen. danach muss die schraube soweit vorgedreht werden bis die handbremse so tut wie sie soll.

sollten die kolben wirklich zurückgedrückt worden sein und nicht mittels inbusschraube zurückgedreht. stimmt die aussage in soweit das die sättel nun kaputt sind.

 

 

DAS wäre dann aber ein Problem der Werkstatt.

.....Schliesslich erzählte mir der "Meister", dass in beiden Bremssätteln (?) nachdem die Kolben zurückgedrückt wurden, die Mechanik/Verzahnung für die Handbremse verschlissen wäre und dass wohl nun zwei neue Sättel fällig sind.

..

 

Au weia....

 

alleine dieser Satz disqualifiziert diesen Menschen. "Meister" ist der höchstens im Fehler machen.

 

Der hat Dir beide Kolben wahrscheinlich mit Gewalt zerstört.

 

Erster Tip: Gehe nie wieder dahin! Falsches Vertrauen war das....

DAS wäre dann aber ein Problem der Werkstatt.

 

sehe ich auch so nur würde ich dort nie wieder jemanden dran lassen

Tja, das sind die Werkstätten, die sich mit Saab nicht auskennen. Ich bin auch mal in so einer Werkstatt gewesen und habe den defekten Poly-V-Riemen erneuern lassen. 500 km später bin ich auf der Bahn liegengeblieben, Riemen defekt. Da kam dann von der Werkstatt die Aussage, dass in keiner Reparaturanweisung steht, dass die Plastikrollen gleichzeitig immer mit getauscht werden sollen. Und Freitag abend auf der A1 habe ich dann einen Riemen kommen lassen, und bei der Montage reißen sie den Spanner ab. Habe sich wohl in der Schraubrichtung geirrt bzw, es nicht gewußt. Seitdem fahre ich nur noch zu Schraubern, die sich mit Saab nachweislich auskennen. (Aber auch da kann man auf die Schnauze fallen, wie vor ca. 1 Jahr nach dem Unfall).

Noch ist die Werkstatt meines Vertrauens besetzt, aber Cheffe will bald in Rente gehen, und dann fahre ich ca. 50 km bis zum Nächsten, der sich hoffentlich auskennt. Das ist dann immer mit viel Aufwand verbunden. Und was passiert bei einer Panne? 50 km schleppen lassen?

Ich denke, Cheffe darf noch nicht gehen.

Erster Tip: Gehe nie wieder dahin! Falsches Vertrauen war das....

 

Auf jeden Fall aber noch einmal um den Satz neue Sättel zu bekommen.

 

Meister hin oder her - das muss man doch merken, dass das nicht geht! Mein Rückstellwerkzeug hat ein einfaches Handrad, damit kann man diese Kraft nicht aufbringen. Selbst mit der allseits beliebten großen Wasserpumpenzange glaube ich nicht dass man das schafft.

Schliesslich erzählte mir der "Meister", dass in beiden Bremssätteln (?) nachdem die Kolben zurückgedrückt wurden, die Mechanik/Verzahnung für die Handbremse verschlissen wäre und dass wohl nun zwei neue Sättel fällig sind.

 

Fall auf die Knie - und bedanke Dich bei diesem "Meister" dafür, daß er Dir hiermit einen Satz nagelneuer Bremssättel stiftet.

 

Kann ich dieser Aussage trauen oder fehlt da wohl nur ein wenig Kompetenz?

 

Fahr zu einem Mechaniker, der sich *wirklich* auskennt - dokumentiere dort den vom "Kolbenrückdrück-Meister" angerichteten Schaden und beauftrage Deinen Anwalt. Lies als Fingerzeig für die Argumentation im aufzusetzenden Schriftstück die hier etwas weiter oben aufgeführten Begründungen vom Commander.

Da schätze ich mich ja glücklich, so etwas selbst zu erledigen.:redface: Wo ist denn bitte an einer 9k Bremse so ein Problem,Teile zu tauschen:confused:
Da schätze ich mich ja glücklich, so etwas selbst zu erledigen.:redface: Wo ist denn bitte an einer 9k Bremse so ein Problem,Teile zu tauschen:confused:

"Mechaniker" gibt's, das glaubt man nicht. Um ihn aus seinem offensichtlich rauschhaften Tuen zu holen, knallte ich mal einem Mechaniker den Satz an den Kopf: Hallo - schon gemerkt, heute bin ich mit dem Auto hier, mein Panzer steht noch zuhause!!

 

Ps. habe keinen Panzer-war nur, um ihm den Unterschied zwischen den beiden Geräten zu verdeutlichen.

Vielleicht haben sie ja nur vergessen die Züge wieder einzuhängen.
Vielleicht haben sie ja nur vergessen die Züge wieder einzuhängen.

 

das wäre ja dann der ober hammer

 

(hüpften drei Mechaniker kuz vor Feierabend hektisch-ratlos um den aufgebockten Wagen rum.)

das wäre ja dann der ober hammer

 

(hüpften drei Mechaniker kuz vor Feierabend hektisch-ratlos um den aufgebockten Wagen rum.)

 

Oder sie haben mit Gewalt die beiden Muttern am Handbremshebel *ganz-nach-unten* gedonnert - und sich gewundert, daß die Handbremse "immernochnicht" greift. - Glückwunsch. - Dann gibt's zusätzlich noch einen Satz nagelneuer Seilzüge, die sich auf die eben beschriebene Art und Weise *garantiert* in jeder Biegung heftigst in ihre Führungshülse gepresst haben dürften. In diesem Falle sollte dann schon mal jemand anfangen, den Tank auszubauen, um sie ausfädeln zu können - ach, ja... - und den hinteren Bereich des Fahrgastraumes leer zu räumen - um an die Seilführung unter dem Teppich zu kommen.

 

Seilzüge - knapper Hunderter pro Stück. Sättel - Jeweils hundertfünfzig, für wiederaufgearbeitete. Neue etwa das Doppelte. Dazu vier bis fünf Stunden Lohn. In der Saabotheke kostet das dann, zusammengerechnet, insgesamt mindestens um die achthundert Flocken.

Vielleicht haben sie ja nur vergessen die Züge wieder einzuhängen.

 

Die man bei der Arbeit nicht auszuhängen braucht.....aber in Anbetracht der sonstigen Arbeit, wäre selbst das möglich.....

tja, das passiert eben, wenn am Bremssattel kein Diagnosestecker zu finden ist ... :cool:
tja, das passiert eben, wenn am Bremssattel kein Diagnosestecker zu finden ist ... :cool:

 

Der war mal gut!

tja, das passiert eben, wenn am Bremssattel kein Diagnosestecker zu finden ist ... :cool:

 

:rofl:

Wobei sooo exotisch ist das System am Saab wohl auch nicht - Mein Mech erklärte mir mal, dass das gleiche System durchaus auch im VAG Konzern zu finden ist...

+++duckundwegschleich++++

Aber wenn die wirklich die Kolben zurückgedrückt haben, müssen sie zumindest über recht stabiles Werkzeug verfügen - naja wenn rohe Kräfte hirnlos walten...

Naja - bei so altem vergammelten Schwedenkram muß man halt kräftiger drücken.

Hirn einschalten hätte wahrscheinlich auch geholfen.

Ich drück Dir die Daumen das eine Fachwerkstatt das wieder hinkriegt.(und Du die Kosten erstattet)

Hallo Forum,

 

 

Kann ich dieser Aussage trauen oder fehlt da wohl nur ein wenig Kompetenz?

 

Ich bin für jeden Rat dankbar - vielen Dank schon einmal dafür.

 

Gruß aus dem Sauerland

 

joearch

 

Und was ist jetzt am Ende rausgekommen?

sollte man sich Gedanken machen :confused:

 

joearch Letzte Aktivität 05.02.2013 13:57

Hmmm... wäre schon interessant, etwas über den weiteren Entwicklungsstand zu erfahren?!?!?!

 

Sitzt er im Knast, weil er den "Meister" verdroschen hat? Oder prügeln sie sich noch immer?

Hat er völlig frustriert den SAAB verkauft und ist nun im Oppelforum zu finden?

Hat er nur keine Zeit mehr zum Posten, weil der SAAB immer noch beim "Meister" in der Werkstatt steht und er nun Bahn und Bus fahren muss?

Oder liegt er gar seit Tagen verzweifelt untere dem SAAB. um selber zu reparieren?

 

Fragen über Fragen...

Komplexe langwierige Aufgabenstellungen für den Meister.......... war die Einstellmimik nicht sogar Porsche Patent?

Na ja, dauert sicher bis bei Porsche für diesen Meister ein Platz in den nächsten "Bremssatteleinstellkurens" frei ist.

Und dann muß er ja, falls der alte Sattel wirklich tot repariert wurde noch einen Tauschsattel bestellen......und den toten auch noch einschicken.

  • Autor

Hallo Forum,

ich lebe noch und darf mich ganz herzlich für die Unterstützung bedanken. ;-)

Ausgegangen ist die Sache wie folgt: Ich habe, nachdem ich hier die korrekte Vorgehensweise geschildert bekommen habe (ein herzliches Danke zunächst an Saabcommander!) direkt mit der Werkstatt telefoniert

und den Meister darüber informiert.

Der tat das dann zunächst ab mit "na so etwas exotisches..." - verbunden mit dem Angebot, den Wagen direkt vorbeizubringen.

Am nächsten Tag rief er mich dann kleinlaut an: "Alles wieder o.k.!"

Anscheinend wurde der Kolben bei der ersten Wechselaktion zwar zunächst reingedreht (allerdings direkt am Kolben), es fehlte aber die Kenntniss über die Inbusschraube und der Notwendigkeit, den Kolben hiermit wieder auf Anschlag vorzudrehen, um die Handbremsfunktion zu gewährleisten. (Im polnischen scheint es für "zurückdrücken" und "zurückdrehen" nur ein Wort zu geben... ;-) ).

 

Auf jedem Fall ist nun alles o.k. - er bremst wie er soll und getüvt ist er auch!

Und die Werkstatt hat mal wieder etwas dazugelernt (was mir der Meister bei Abholung noch unterwürfig bestätigte...).

 

Wie gesagt - noch einmal vielen Dank für die Hilfe und Gruß aus dem Sauerland!

 

joearch

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Hallo Forum,

ich lebe noch und darf mich ganz herzlich für die Unterstützung bedanken. ;-)

Ausgegangen ist die Sache wie folgt: Ich habe, nachdem ich hier die korrekte Vorgehensweise geschildert bekommen habe (ein herzliches Danke an Saabcommander!) direkt mit der Werkstatt telefoniert

und den Meister darüber informiert.

Der tat das dann zunächst ab mit "na so etwas exotisches..." - verbunden mit dem Angebot, den Wagen direkt vorbeizubringen.

Am nächsten Tag rief er mich dann kleinlaut an: "Alles wieder o.k.!"

Anscheinend wurde der Kolben bei der ersten Wechselaktion zwar zunächst reingedreht (allerdings direkt am Kolben), es fehlte aber die Kenntniss über die Inbusschraube und der Notwendigkeit, den Kolben hiermit wieder auf Anschlag vorzudrehen, um die Handbremsfunktion zu gewährleisten. (Im polnischen scheint es für "zurückdrücken" und "zurückdrehen" nur ein Wort zu geben... ;-) ).

 

Auf jedem Fall ist nun alles o.k. - er bremst wie er soll und getüvt ist er auch!

Und die Werkstatt hat mal wieder etwas dazugelernt (was mir der Meister bei Abholung noch unterwürfig bestätigte...).

 

Vielen Dank - Gruß aus dem Sauerland!

 

joearch

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.