Februar 19, 201312 j Ende gut, alles gut! War trotzdem eine interessante Geschichte! Und was lehrt uns das Ganze wieder einmal? - Ein SAAB ist in jeder Hinsicht irgendwie anders! Mit einem solchen Auto muss man einfach zu einer Werkstatt fahren, die sich mit SAAB auskennt! Ich hatte da auch schon Erfahrungen mit abgebrochenen Zündschlüsselb, weil der einfach nicht rausging, usw. , usw.... Also: Allzeit Gute Fahrt!
Februar 19, 201312 j Anscheinend wurde der Kolben bei der ersten Wechselaktion zwar zunächst reingedreht (allerdings direkt am Kolben), es fehlte aber die Kenntniss über die Inbusschraube ...Also mir ist und bleibt bisher unklar, wie die Rückstellung ohne Lösen der Einstellschraube beschädigungsfrei abgelaufen sein könnte.
Februar 19, 201312 j Also mir ist und bleibt bisher unklar, wie die Rückstellung ohne Lösen der Einstellschraube beschädigungsfrei abgelaufen sein könnte. Ich hab da auch ein flaues Gefühl im Magen. Als ob da irgendjemand ewig lange dran rumgewürgt hätte - genau wie an den Sätteln - und dabei möglicherweise Schäden verursacht, die erst später in Erscheinung treten. Bremskolben und Dichtungen mögen halt keine rohe Gewalt - und wenn dennoch selbige erforderlich ist, dann stimmt entweder die Arbeitstechnik nicht oder der Sattel liegt in den letzten Zügen oder man ist gerade dabei, mittels falscher Arbeitstechnik dafür zu sorgen, daß der Sattel danach in den letzten Zügen liegt. Zudem - Eine Werkstatt, die simple und wohltuend präzise einstellbare Mechanik als "na so etwas exotisches..." bezeichnet - so, als ob sie das Bauprinzip zum ersten Male sehen, sollte besser als Bauschlosserei firmieren. Nicht ganz alltäglich, diese Justierungsmethode - aber ganz bestimmt kein totaler Exot. Wer also so etwas noch niemals gesehen hat - oder zumindest während des Schraubens nicht darauf kommt, daß so etwas im wörtlichsten Sinne des Wortes "dahinter" stecken könnte, hat schlicht und einfach keine Ahnung. Unter "Werkstatt des Vertrauens" verstehe ich somit etwas anderes.
Februar 19, 201312 j ... oder zumindest während des Schraubens nicht darauf kommt, daß so etwas im wörtlichsten Sinne des Wortes "dahinter" stecken könnte, ...Ja, exakt so ging es mir irgendwie so '95 bei meinen ersten Arbeiten an der HA-Bremse meines 9k CC. Keine Unterlagen, kein Forum, nur zwei Augen. Da mussten letztere halt reichen.
Februar 19, 201312 j Ja, exakt so ging es mir irgendwie so '95 bei meinen ersten Arbeiten an der HA-Bremse meines 9k CC. Keine Unterlagen, kein Forum, nur zwei Augen. Da mussten letztere halt reichen. ...und dann: Neue Sättel?
Februar 19, 201312 j Nö. Nur nach dem Spruch meines Abi-Mathelehrers: Lösen durch draufschauen! genial.
Februar 19, 201312 j Das war der gute Herr Oberst (Name, kein Dienstgrad) auf jeden Fall. Ein anderer netter Spruch von ihm lautete "Differenzieren ist ein Handwerk, Integrieren eine Kunst."
Februar 20, 201312 j Anders unser Statistik-Prof. an der Uni: wer bis jetzt das integrieren noch nicht kann, sollte auf die Hilfshochschule wechseln!
Februar 20, 201312 j Paßt doch: Die Sichtweisen (und Anforderungen) bei Abi und Studium dürfen (und sollten) sich schon unterscheiden.
August 21, 20231 j Der Ablauf beim Aus- und Einbau der Sättel ist klar, nur was läuft dabei im inneren des Sattels ab, wenn die Imbusschraube rausgedreht wird ? Und warum muß die Imbusschraube nach drehen auf Anschlag wieder eine halbe Drehung rausgedreht werden ? Fragt mal wieder der ahnungslose Dick-Tracy
August 22, 20231 j Was passiert, wenn du die Schraube drehst und warum du sie zurückdrehen sollst, merkst du, wenn du es machst (und dabei die Bremsscheibe drehst). Was genau passiert, wird vielleicht ersichtlich z.B. in diesem Beitrag: https://www.saab-cars.de/threads/schutzkappe-handbremsmechanismus.75167/#post-1489010
August 22, 20231 j Danke Dir Mir fehlt ein wenig die Vorstellung, wie dieser Mechanismus funktioniert. Der Kolben muß doch durch drei verschiedene Mechanismen rausgedrückt werden: 1. Wenn ich auf das Bremspedal trete durch die Bremsflüssigkeit. 2. Wenn ich den Handbremshebel hoch ziehe. 3. Wenn ich die Inbusschraube reindrehe. Und wenn ich die Inbusschraube wieder rausdrehe, geht der Kolben wieder rein. Und besonders an der Stelle habe ich den Klemmer, wenn die Inbusschraube den Kolben raus- und reinbewegt, wie kann er dann für 1. und 2. frei im Sattel verschieben ? :hmmmm:
August 22, 20231 j Es gibt nur zwei " Mechanismen" Mit der Inbusschraube wird die Grundeinstellung der Handbremse vorgenommen.
August 22, 20231 j gut dass ich doch noch 9000 habe. Bei den GM-Opels im 9-5 ist die Handbremse ganz anders...... aber man kann das fast verstehen. Mir ist der 9er lieber- auch wenn ich kein gelernter Autoschlosser bin, die an Saabs lernen durften. Das Werk war ja nicht um die Ecke, so mussten die Monteure auch selbst mitdenken. Mechatroniker gabs da noch nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.