Veröffentlicht Februar 10, 201312 j Moin, ich fahre einen 2004er 9-3 1,9 TID. Am Freitag war ich beim Tüv, soweit alles gut. Nachdem ich vom Hof bin (ca.100m), war auf einmal die Leistung weg.Läuft im Stand ganz normal. Er hat sich kurz danach wieder gefangen, lief völlig normal, dann hatte ich ihn abgestellt und sei dem ist es nur noch so. Keine Leistung mehr da.Beim Anfahren ruckelt er ein klein wenig und es geht nicht vorwärts.Fehler wird mir vom BC keiner gemeldet. Ich hätte jetzt den Partikelfilter in Verdacht. Was meint ihr dazu? Grüße...
Februar 10, 201312 j wäre das was in deiner Richtung? http://www.saab-cars.de/kommerziell/62375-partikelfilter-reinigen-lassen.html
Februar 11, 201312 j Es könnte auch ein versulzter Dieselfilter sein, falls bei dir niedrige Außentemperaturen herrschen (unter -10°). Ist mir gestern auf der Heimfahrt passiert. Mein Werkstattmeister rät, den hochwertigeren (und leider auch teureren) Diesel zu tanken oder einen Fließverbesserer beizumischen.
Februar 11, 201312 j Soweit ich das beim Familiendiesel erlebt habe, wurde da der Motor waehrend der Abgasuntersuchung mehrmals sehr hoch gedreht - besteht dahingehend vielleicht ein Zusammenhang zwischen Tüv und Defekt (mal allg. in die Runde gefragt)?
Februar 11, 201312 j Ist jemandem bekannt ob sich ein Filter im Laufe der Zeit innen auflösen kann? Sprich das sich das poröse material mit der Zeit verflüchtigt bis irgendwann das Filter quasi leer ist???
Februar 11, 201312 j Ist jemandem bekannt ob sich ein Filter im Laufe der Zeit innen auflösen kann? Sprich das sich das poröse material mit der Zeit verflüchtigt bis irgendwann das Filter quasi leer ist??? Soweit die Theorie. In der Realität wirst du dies aber kaum antreffen. Das ganze Material müsste sich durch Schwingungen immer weiter selbst zerlegen, bis es durch das Rohr passt. Dann hast du -würde ich meinen- ein ganz anderes Problem mit dem Schwingungsverhalten deines Wagens...
Februar 11, 201312 j Autor Bei mir war es auch nach der Abgasuntersuchung. Heute bin ich gefahren, ohne Probleme. 120km ganz normal. Werd dann wohl morgen mal in die Werkstatt.
Februar 12, 201312 j Ist jemandem bekannt ob sich ein Filter im Laufe der Zeit innen auflösen kann? auflösen ehr weniger, aber es soll wohl vorkommen das sich Partikelfilter so zusetzen das auch ein "freibrennen" nicht mehr hilft.
Februar 12, 201312 j auflösen ehr weniger, aber es soll wohl vorkommen das sich Partikelfilter so zusetzen das auch ein "freibrennen" nicht mehr hilft. Das soll nicht nur vorkommen, das passiert auch! Hab das grade bei meinem Sprinter durch. Nach 400.000 km war keine DPF-Regenerierung mehr möglich. Motor mit eingeschränkter Leistung. Also musste ein neuer DPF her.
Februar 15, 201312 j Autor So, hab das AGR heut mal gereinigt, Problem ist aber immernoch das selbe. Ich habe irgendwo gelsen, das das Teil erst wieder neu angelernt werden muß, wenn es draußen war. Ist das richtig, weiß da jmd. was?Oder kann ich davon ausgehen, wenn es jetzt nicht geht, ist es hin.Werkstattermin hab ich leider erst kommenden Mittwoch bekommen. mfg...
Februar 15, 201312 j neues AGR hat bei uns geholfen So, hab das AGR heut mal gereinigt, Problem ist aber immernoch das selbe. Ich habe irgendwo gelsen, das das Teil erst wieder neu angelernt werden muß, wenn es draußen war. Ist das richtig, weiß da jmd. was?Oder kann ich davon ausgehen, wenn es jetzt nicht geht, ist es hin.Werkstattermin hab ich leider erst kommenden Mittwoch bekommen. mfg...
Februar 23, 201312 j Auch wenn das eigentliche Problem (AGR) hier erledigt ist, noch zu dieser Frage: Ist jemandem bekannt ob sich ein Filter im Laufe der Zeit innen auflösen kann? Sprich das sich das poröse Material mit der Zeit verflüchtigt bis irgendwann das Filter quasi leer ist???RPF wie KAT kann verschiedenes passieren. Zerbröseln. Hatten wir bei einem KAT, da saß aber recht schnell ein Brocken im Ausgang und der Motor brachte überhaupt keine Leistung mehr. Auf die kleine Fläche des Rohres geht durch das Material nicht genug Abgas durch. Normal ist vor und hinter dem aktiven Material ein Freiraum im Gehäuse in dem das Abgas auf die ganze Fläche verteilt wird bzw. wieder gesammelt wird. Zusetzen mit Ruß. Wenn es rechtzeitig passiert kann der Wagen des RPF selber freibrennen durch ein Aditiv oder durch anheben der Temperatur (Dieselnacheinspritzung, unverbrannter Diesel geht in den Abgastrakt [und verdünnt bei manchen Wagen scheints das Motoröl]). Es gibt Fachbetriebe die einen Filter rückwärts freibrennen. Wenn er denn nicht zu sehr geschädigt ist: Schmelzen des aktiven Materials. Dafür muss es aber ordentlich zu heiß werden. Passiert wohl wenn reichlich Kraftstoff oder Öl in den den KAT oder RPF kommt. Der schmilzt dann eingangsseitig an und setzt sich damit zu. Exitus. CU Flemming
Februar 24, 201312 j Klingt irgendwie alles einleuchtend.... Aber egal. Ich werd im April einfach zur HU fahren und gucken was der Prüfer sagt. Im Notfall muss halt ein neuer RPF drunter. Leistungseinbuße oder der Gleichen hab ich nicht. Er regeneriert sich auch immer schön brav. Komisch ist halt nur das er am Ende der Regeneration immer eine kleine Wolke Abgas hinten raus schleudert wenn ich kurz mal bewusst Gas gebe. Aber alles in allem musste er ja auch schon 170.000Km durchhalten, der arme Filter...
Februar 27, 201312 j Na ja, wenn du ausreichend viel Langstrecke fährst, dann hat er ja auch gute Überlebenschancen. Bei meinen alten Diesel half es für die AU immer wenn ich vorher mal mit dem Hammer an die Töpfe geklopft habe und anschließend ein paar Kilometer zügig Autobahn gefahren bin. Nur würde ich bei einem mit DPF nicht mehr klopfen. Und du hast den Vorteil, dass der Wagen serienmäßig einen Filter hatte. Im Gegensatz zu den Nachrüstfilter ist das die Ersatzteilverfügbarkeit wohl recht entspannt. Klar, tut weh im Geldbeutel. Aber schlimmer sind die dran, die wegen Umweltzone ihren Wagen abstoßen müssen. CU Flemming
März 2, 201312 j Genau die Situation hatte ich auch. Mehrmals Leistungsverlust, auch nach langer Autobahnfahrt und an heißen Tagen. Heimgeschlichen im Notlaufprogramm. 2 x den DPF in der Werkstatt freibrennen lassen. Dann die Diagnose: bei 170.000 km hatte ein Injektor sein Leben ausgehaucht, die anderen waren kurz davor. Das sei völlig normal bei der Laufleistung, meinte der Bosch-Dienst, der es wissen muss. Gute Bosch-Dienste können Injektoren generalüberholen, das ist günstiger als vier neue von Saab. Aber preiswert ist was anderes. Habe dies gerade im anderen Thread beschrieben. HG Wordman
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.