Februar 22, 201312 j Was zu diesem Test auch noch zu sagen ist. wen man irgendwo Permanent Motoröl in 400Grad Temparatur liegen hat ist das problem anders wo zu suchen ;) Da wird ja Ganz klar das Öl dermassen beansprucht das es künstlich altert, einige Öle könne länger drinn bleiben andere müssen Früher raus. Laut diesem Russischen Test müsste mein Motor etwa 20kg Dreck haben, was er aber nicht hat, weil durch die verkürzten Intervalle von 10tkm hat es genug reserven um diese Zeitspanne zu überstehen. Und das ist mir auch klar mein Shell Helix 10W60 möchte ich auch in einem BMW nicht länger als 10tkm drinn haben, dieses Öl ist nicht gedacht lange im Motor zu bleiben. Aber bei Kurzen intervallen erledigt es seine Arbeit Hervorragend wie man auf den Bildern meiner Ölwanne sehen kann. p.s der Koenigsegg hat auch 10w 60 hmmm.... wenigstens hab ich das selbe Öl
Februar 22, 201312 j W... verkürzten Intervalle von 10tkm ...l Was meinst Du mit verkürzt? Schriebst Du nicht, Du fährst die Fuhre nur im Alltags-Kurzstreckenbetrieb und ab und zu mit Bleifuss auf deutschen Autobahnen? Da sind 10tkm das absolute Pflege-Minimum.
Februar 22, 201312 j Und warum hältst Du Dich nicht daran? Du meinst warum ich früher als alle 20.000KM lt. Saab Herstellervorgabe das Öl.wechsle ? 1.Weil ich fast nur Kurzstrecken fahre:frown: 2.Weil dadurch die Wahrscheinlichkeit dass sich das Ölsieb zusetzen kann abnimmt:rolleyes: 3.Weil ich vorhabe meine Saabs noch lange zu erhalten:smile: Vorsicht ist besser als Nachsicht-> drum wird ja auch noch ein Ölthemometer und ein Öldruckmesser nachgerüstet.
Februar 22, 201312 j Mal eine Frage eines Nicht-Technikers: bei jedem Ölwechsel wird doch normalerweise auch der Filter mit ausgetauscht. Wenn man den gebrauchten aufschneiden und den Ölinhalt auf Partikel etc untersuchen würde, wäre man damit einen Schritt weiter? Falls ja, könnten wir unsere Filter irgendwo zur Untersuchung hinschicken und gemeinsam auswerten?
Februar 22, 201312 j Mal eine Frage eines Nicht-Technikers: bei jedem Ölwechsel wird doch normalerweise auch der Filter mit ausgetauscht. Wenn man den gebrauchten aufschneiden und den Ölinhalt auf Partikel etc untersuchen würde, wäre man damit einen Schritt weiter? Falls ja, könnten wir unsere Filter irgendwo zur Untersuchung hinschicken und gemeinsam auswerten? Nein.....wenn du in der Werkstatt einen Ölwechsel bestellst wird auch nur das Öl gewechselt. Den Filterwechsel musst du extra "anmelden".
Februar 22, 201312 j Echt? Mein Schrauber sagt immer: "Ein Ölwechsel ohne Filterwechsel ist gar kein Ölwechsel" und ich bekomme immer einen neuen Filter mit dazu...
Februar 22, 201312 j Echt? Mein Schrauber sagt immer: "Ein Ölwechsel ohne Filterwechsel ist gar kein Ölwechsel" und ich bekomme immer einen neuen Filter mit dazu... Da hat er auch nicht ganz unrecht, aber ich kenne das anders............schon alleine deswegen, weil der Filter ja extra kostet (das bisschen zusätzlich benötigte Öl unterschlagen wir einfach mal). Und eine gute Werkstatt tauscht nichts ohne den Auftrag dazu zu haben.
Februar 22, 201312 j Interessant, ich habe gerade alle meine Rechnungen rausgekramt, der Filter wurde immer mit gewechselt, auch zuletzt als ich bei einem fremden fSH Station gemacht habe.... wie ist das bei den anderen hier? Wie oft lasst ihr den Filter wechseln?
Februar 22, 201312 j Saab mit Turbo = 5W/30 Saab ohne Turbo = 5W/40 Damit macht man sicher nix falsch ;)
Februar 22, 201312 j Das ist tatsächlich interessant. Ich lasse den Filter bei jedem Ölwechsel mitmachen.......vielleicht sollte ich mal nur Ölwechsel verlangen und sehen, was passiert ;-)
Februar 22, 201312 j Kann mir mal kurz jemand auf die Sprünge helfen? Mein Ironiedetektor scheint heute nicht zu funktionieren.
Februar 22, 201312 j Gute Öle können "Jugendsünden" beheben. Sprich, sie säubern nach und nach den Motor von Verunreinigungen, welche in der Vorzeit durch schlechte Öle entstanden sind. Der letzte Ölwannencheck (ohne mich) war vor ca 190t Km. Der heutige Ölwannencheck bei Km 321t ergab: Wanne ohne Verkrustungen bzw Schlamm, Sieb sauber - keine einzige "Pore" zugesetzt. Der Wagen fährt aber keine Kurzstrecken. War im Nachhinein überflüssig. Die Kurbelwellenlager sind auch top. Jouh, der macht die 400.000 Km. In Ermangelung der Loctite Dichtungsmasse für die Ölwanne, notgedrungen auf Hylomar M (traue dem nicht wirklich) zurückgegriffen. Hoffentlich dichtet die vernünftig über die Zeit.
Februar 23, 201312 j Autor @knuts..wenn ich nun deine beiträge richtig in erinnerung habe, vor ca einem jahr war der motor draussen und bekam ketten usw neu, also eine motorenreinigung. danach alle 10tsd ölwechsel mit öl..? und zusätzen?, seither 95% langstrecken nutzung?
Februar 23, 201312 j danach alle 10tsd ölwechsel mit öl..? und zusätzen?, seither 95% langstrecken nutzung?Das volle Wohlfühlprogramm also... Guten Morgen!
Februar 23, 201312 j @[mention=5885]knuts[/mention]..wenn ich nun deine beiträge richtig in erinnerung habe, vor ca einem jahr war der motor draussen und bekam ketten usw neu, also eine motorenreinigung. das war im Juni 2011 - seither 190t Km gefahren. danach alle 10tsd ölwechsel mit öl..? und zusätzen?, seither 95% langstrecken nutzung? Ölwechsel alle 13t Km. Keine Zusätze. Viel Langstrecke stimmt. Ich achte aber auch darauf, soweit es geht, alle Termine und Erledigungen in der Stadt so hintereinander zu legen, daß er zwischendurch nicht auskühlt, sodaß nach einem unvermeidlichen Kaltstart nur noch Warmstarts stattfinden. Bin da pedantisch, weil ich soviel über die negativen Begleiterscheinungen von Kaltstarts las. Die von mir so gefürchteten Kaltstarts sind auch der Grund, warum ich von 10W40 in 2011 zu 0/5W30/40 in 2012 wechselte. ...aber bei meinem fing der Ölverbrauch (1l/1000km) plötzlich mit dem Wechsel auf 5W40 an. Da kann man nur die Daumen drücken, daß es mit der Rückkehr zu 10W40 wieder besser wird
Februar 23, 201312 j ... Ich achte aber auch darauf, soweit es geht, alle Termine und Erledigungen in der Stadt so hintereinander zu legen, daß er zwischendurch nicht auskühlt, sodaß nach einem unvermeidlichen Kaltstart nur noch Warmstarts stattfinden. Bin da pedantisch, weil ich soviel über die negativen Begleiterscheinungen von Kaltstarts las. ... Wow! Im Ernst: Bei Deinem Nutzerprofil (190tkm in knapp 3 Jahren) KANN der Wagen doch gar nicht auskühlen.
Februar 23, 201312 j Wow! Im Ernst: Bei Deinem Nutzerprofil (190tkm in knapp 3 Jahren) KANN der Wagen doch gar nicht auskühlen. sorry, hab die Jahreszahlen oben korrigiert - was deinen Hinweis aber nur verstärkt:smile: - es waren 2 Jahre. Es gibt eine Menge Leute, die dienstlich über 100t Km im Jahr fahren. Nur machen die das meistens mit Diesels. Weil die abgassuperdupermodernen Diesels aber kaum noch 200t Km schaffen, mache ich das ca 2 Jahren mit dem 902 Benziner:smile:.
Februar 23, 201312 j Wenn ich irgendwann mal auf die wenig wahrscheinliche Idee verfiele, einen Vectra zu kaufen, so wüßte ich schon ziemlich genau, wem ich das Auto versuchen würde abzuschwatzen. Bessere Bedingungen kann ein Motor doch gar nicht haben.
Februar 23, 201312 j Wenn ich irgendwann mal auf die wenig wahrscheinliche Idee verfiele, einen Vectra zu kaufen, so wüßte ich schon ziemlich genau, wem ich das Auto versuchen würde abzuschwatzen. Bessere Bedingungen kann ein Motor doch gar nicht haben. Hier mein Angebot: OPEL Vectra mit SAABmotor und japanischem Automatikgetriebe zu verkaufen. 321000 Km am Stück gelaufen - Motor ist also besser, als neu, weil eingefahren. Fahrwerk generalüberholt. Festpreis €10.000 . Keine Spaßbieter bitte! Der Spaß ist meiner:biggrin:
Februar 23, 201312 j Da kann man nur die Daumen drücken, daß es mit der Rückkehr zu 10W40 wieder besser wird Was ich für sehr unwahrscheinlich halte. Ölverbrauch in der Größenordnung spricht dafür, daß irgendwo anders etwas im Argen ist. Raucht er, wenn ja wann? Turbo? Kolbenringe? Oder sifft er furchtbarst? Jedenfalls scheint mir die Urheberschaft eines beseren Öles daran recht zweifelhaft. Ich hab ja nun schon mehrer Fahrzeuge gehabt, die von irgendwelchen 10w40 (MB 229.1 oder so) oder gar 5w30 () auf 0w40 nach MB 229.5 umgestellt wurden. Snövit war völlig unproblematisch, da mit blauem Block verbunden, bei Veronica und Sara war es tatsächlich so, daß die Autos zunächst recht stark aus allen Dichtungen schwitzten, sich das aber nach einiger Zeit (10.000km) wieder legte. Laienhafte Vermutung: Das bessere Öl spült den "Dreck" weg, der zusätzlich dichtgehalten hat, dann dauert es eine gewisse Zeit, bis die Dichtungen durch die Weichmacher wieder aufquellen. Bei beiden 9k, einmal beim b202 und einmal beim x30xe war zudem noch ein Kurbelwellensimmering fällig, was ich aber nicht aufs Öl, sondern auf Alter und Laufleistung (240.000 bzw 260.000km) schiebe. Ich denke daher kommt die Legende vom "dünnen" und siffenden 0er-Öl. Es ist natürlich klar, daß man auch mit einer Überdosis Weichmacher nur eine begrenzte Wirkung hat. Wenn die Karre also nach der Umstellung sifft waren die Dichtungen eh schon fertig, und die Undichtigkeit ist nicht dem bessern Öl anzulasten, sondern dieses hat die schlechte Nachricht nur überbracht. (Es ist auch klar, daß die von mir beobachte "Selbstheilung" durch Weichmachergabe nur in sehr begrenztem Rahmen funktionieren kann). Das einzige zweite denkbare Szenario, daß ein 5w/0w-nochwas Öl ggü. einem 10w-40 an zu höherem Ölverbrauch führt wäre, wenn in kaltem Zustand das Spiel zwischen Zylinderwand und Kolben zu groß wäre bzw die Kolbenringen verschlissen oder festgebacken. Dann würde nämlich bei einem Kaltstart das dünnflüssigere Öl evtl noch da vorbeikommen, wo das 10er nicht mehr durchpaßt. In warmem Zustand dürften sich beide Öl dann aber nicht viel geben, evtl mit Vorteil für das hochwertigere, weil das u.U. obenrum weniger ausdünnt. Kurzform: irgendwas ist da faul. - - - Aktualisiert - - - Hier mein Angebot: OPEL Vectra mit SAABmotor und japanischem Automatikgetriebe zu verkaufen. 321000 Km am Stück gelaufen - Motor ist also besser, als neu, weil eingefahren. Fahrwerk generalüberholt. Festpreis €10.000 . Keine Spaßbieter bitte! Der Spaß ist meiner:biggrin: Ich hab doch eh schon ein Auto zu viel. Aber setz das mal so in die bekannten Börsen rein, vielleicht beißt ja jemand an. Auf jeden Fall treibst Du den Durchschnittspreis nach oben, was für uns, die wir ja schon einen Saab haben nur von Vorteil sein kann.
Februar 23, 201312 j Das einzige zweite denkbare Szenario, daß ein 5w/0w-nochwas Öl ggü. einem 10w-40 an zu höherem Ölverbrauch führt wäre, wenn in kaltem Zustand das Spiel zwischen Zylinderwand und Kolben zu groß wäre bzw die Kolbenringen verschlissen oder festgebacken. Dann würde nämlich bei einem Kaltstart das dünnflüssigere Öl evtl noch da vorbeikommen, wo das 10er nicht mehr durchpaßt. In warmem Zustand dürften sich beide Öl dann aber nicht viel geben, evtl mit Vorteil für das hochwertigere, weil das u.U. obenrum weniger ausdünnt. Genau das kann der Fall sein! Das allerdings dann auch nur, wenn die Kolbenringe nicht mehr so können wie sie wollen, da sie durch Rückstände in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind. Ich kenne einige Fälle die nach dem Umölen auf ein besseres Öl einen erhöhten Ölverbrauch hatten, der sich dann aber nach ein bis zwei Ölwechseln wieder eingestellt hat. Die höherwertigen Reinigungsadditive verrichten auch in den Kolbennuten ihre Arbeit und "erlösen" klemmende Kolbenringe, welche dann wieder ganzflächig abdichten können.
Februar 23, 201312 j las, einige Ölhersteller(bspw LiquiMolly) geben an, ihre 0/5w30 Öle seien eigentlich 0W40 Öle - nur der Schwerpunkt des Wirkbereiches sei etwas verschoben. Sie seien also durchaus geeignet für Motore, die die 40 hinten benötigen Nun ja, die Bestimmung der Viskosität ist genormt, genauso wie das Fenster, in dem es liegen muss, um eine 0W oder eine 40 zu erhalten. Insofern kann man nicht sagen, ein 5W-30 ist "eigentlich" ein 0W-40. Wenn jetzt ein 5W-30 in der Kaltviskosität an der unteren Grenze zum SAE 0W liegt und in der Heißviskosität an der oberen Grenze zum SAE 40, dann kann man aber schon sagen, dass es "fast" ein 0W-40 ist. woran testet dieser ölhersteller? an unseren alten motoren, welche garantiert aus ganz anderen werkstoffen hergestellt wurden wie neuzeitliche motoren vielleicht (5j alt) da wird onkel kopp bestimmt näheres zu sagen können. Das ist in der Tat ein ein diskutabler Punkt. Die Motoren für die genormten Teste sind schon älter und hinken immer dem aktuellen Technikstand hinterher. Die Öle, die getestet werden, sind aber meist noch gar nicht auf dem Markt. Man kann also sagen, die Öle von morgen werden in Motoren von gestern getestet. In der Thematik ist aber Bewegung, mal schauen wie es weiter geht. Was aber sind denn nun die "guten" Öle, v.a.: wie erkenne ich als unbedarfter Verbraucher die? Die Viskosität muss zu den Vorgaben passen, klar - aber ein Kriterium kann sie ebenesowenig sein wie (alleine) die Ölbasis, denn in Vor-Synthese-Zeiten hätte es dann ja nur "schlechte" Öle gegeben...?? Für den Endverbraucher in der Tat schwierig. In die Betriebsanleitung gucken, welche Viskositätslagen zugelassen sind und dann in dem Fenster ein Öl mit MB 229.5-Freigabe suchen, damit ist man auf der sicheren Seite. Mal eine Frage eines Nicht-Technikers: bei jedem Ölwechsel wird doch normalerweise auch der Filter mit ausgetauscht. Wenn man den gebrauchten aufschneiden und den Ölinhalt auf Partikel etc untersuchen würde, wäre man damit einen Schritt weiter? Falls ja, könnten wir unsere Filter irgendwo zur Untersuchung hinschicken und gemeinsam auswerten? Im fortgeschrittenen Stadium setzt sich Ölschlamm auch im Filter ab, das könnte eine billige Methode für eine erste Einschätzung sein. Um einen Ölwannenabbau mit Sieb-Inspektion kommt man aber wohl nicht herum, wenn man auf Nummer sicher gehen will. Interessant ist vor allem aber doch, in welchem Zustand sich das Öl befindet. Das geht nur über eine Analyse des Öls, nicht des Filters. Saab mit Turbo = 5W/30 Saab ohne Turbo = 5W/40 Damit macht man sicher nix falsch ;) Was veranlasst dich zu dieser Aussage? Es gibt 5W-30 mit einem HTHS-Wert von 2,9, 5W-40er haben soweit mir bekannt immer mindestens 3,5, zumindest ist mir noch keins begegnet. Der HTHS-Wert ist ein Maß für die Schmierfilmstabilität bei 150°C, also im Hochtemperatur-Betriebsbereich eines Motoröls, für einen Turbo nicht unerheblich. Da sind wir wieder beim Thema: Die Viskositätslage ist nur ein Kriterium eines Öls. Hatte übrigens gerade die Testergebnisse eines 15W-40 auf dem Tisch, gefahren in einem Turbodiesel Generation Mitte-Ende des letzten Jahrzehnts. Gute Ergebnisse hinsichtlich Motorsauberkeit und Verschleiß.
Februar 23, 201312 j Was meinst Du mit verkürzt? Schriebst Du nicht, Du fährst die Fuhre nur im Alltags-Kurzstreckenbetrieb und ab und zu mit Bleifuss auf deutschen Autobahnen? Da sind 10tkm das absolute Pflege-Minimum. Reicht ja! Siehe Foto von der Ölwanne. Minimum ist was anderes.
Februar 26, 201312 j Autor immernoch das bruzzeln des kat vor augen, wollte ich heute mal wissen was passiert. keine Temp vor augen nur der hinweis das wir in der lage sind mit einem heißen Kat felder entfachen können. der erste versuch mit 5/40 öl http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111714-futter-bei-de-fische-dsci0045.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111715-futter-bei-de-fische-dsci0046.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111716-futter-bei-de-fische-dsci0047.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111717-futter-bei-de-fische-dsci0048.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111718-futter-bei-de-fische-dsci0049.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111719-futter-bei-de-fische-dsci0050.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111720-futter-bei-de-fische-dsci0051.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111721-futter-bei-de-fische-dsci0065.jpg - - - Aktualisiert - - - Alles auf einen ofen mit holz befeuert. im Anschluß reinigte ich so gut als möglich die Pfanne, befüllte sie mit der optisch gleichen menge an 10/40 öl, erstaunlich war, das trotz gewolter schrägstellung der pfanne um die noch unbenutzte seite zu bedecken, das öl bei steigender temp scheinbar mehr wurde, so dass sich das öl über den gesamten pfannenboden verteilte. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111723-futter-bei-de-fische-dsci0053.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111722-futter-bei-de-fische-dsci0052.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111724-futter-bei-de-fische-dsci0054.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111725-futter-bei-de-fische-dsci0064.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111726-futter-bei-de-fische-dsci0066.jpg auf dem letzten Bild ist leider nur noch die asche vom verbrannten öl, da es sich selbst entzündete. Die rückstände konnte man wie verbranntes papier rauspusten. wieder neu befüllt http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111730-futter-bei-de-fische-dsci0069.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111731-futter-bei-de-fische-dsci0070.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/111732-futter-bei-de-fische-dsci0071.jpg...............feierabend........morgen ofen wieder neu beheitzen mal sehen was übrig bleibt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.