Dezember 6, 20213 j Kupplungsverschleiss ist eine reine Sache des Fahrstils. Immer im 3. Gang mit 25km/h um die Kurve und mit dem Kupplungsfuß ausgleichen...macht die Kupplung vielleicht 30.000km mit und ist dann völlig am Ende. Der Belag kann aber auch durch solche Beanspruchung aushärten und verglasen. Dann reibt sie nicht mehr, sondern rutscht nur noch. Eventuell ist sie aber auch teilweise verölt und rutscht bei höheren Gängen und höherer Belastung deshalb durch. ... Ich kenne aber auch Fälle, wo im Geberzylinder die Gummimanschetten gequollen sind und die Zulaufbohrung verstopfen. Dann kann sich das System, wenn die Flüssigkeit warm wird, aufpumpen. Durch die Hitze dehnt sich die Flüssigkeit aus und die Kupplung wird teilweise betätigt, weil die Flüssigkeit nicht zurück in den Ausgleichsbehälter fliessen kann. Dabei verändert sich aber auch der Druckpunkt am Kupplungspedal und sollte auffallen. ... Im heißen Zustand mal vorsichtig die Entlüfterschraube öffnen. Wenn einem die Brühe entgegenspritzt und nicht langsam tropft, dann hat sich die Hydraulik aufgepumpt. Neuer Geberzylinder wäre dann die erste Maßnahme. Und wenn die Kupplung bis dahin doch schon gelitten hat, dann muß das Getriebe raus.
Dezember 6, 20213 j Ich kenne aber auch Fälle, wo im Geberzylinder die Gummimanschetten gequollen sind und die Zulaufbohrung verstopfen. Dann kann sich das System, wenn die Flüssigkeit warm wird, aufpumpen. Durch die Hitze dehnt sich die Flüssigkeit aus und die Kupplung wird teilweise betätigt, weil die Flüssigkeit nicht zurück in den Ausgleichsbehälter fliessen kann. Danke, schön beschrieben - das war das, was ich mit blockiertem Nehmerzylinder meinte. Und der vor 3 Jahren (offenbar komplett) erneuerte Geberzylinder gibt zusätzlich Anlass zu dieser Vermutung - gab es da nicht mal genau aus diesem Grund die Warnung, diese nicht so wie geliefert zu verbauen, sondern mit Original-Dichtungssätzen zu versehen? Oder galt das nur für die alten Ausführungen (auch beim 901)? Dabei verändert sich aber auch der Druckpunkt am Kupplungspedal und sollte auffallen. Dass das nicht (von alleine) erwähnt wurde, hat mich diese Vermutung dann doch erstmal zurückstellen lassen - aber deshalb oben trotzdem die Frage nach dem Verhalten des Pedals...
Dezember 6, 20213 j Im Regelfall härten die Gummis aus und werden irgendwann undicht. Aber wenn auch nur eine kleine Verunreinigung durch Öl oder Fett vorhanden ist, dann quellen die Gummis auf. Da reicht schon der Sprühstoß am Kupplungspedal gegen Quietschgeräusche, damit zumindest die äusseren Manschetten quellen. (sollte man nicht unterschätzen!) Ob es zwischendurch qualitativ schlechte Zylinder gab...mag sein...aber die sind mir dann irgendwie nie aufgefallen oder es gab mehrere Zulieferer, mit unterschiedlichen Qualitäten. (im Normalfall habe ich die Zylinder überholt und nur bei extremen Rostbefall ausgetauscht)
Dezember 6, 20213 j (im Normalfall habe ich die Zylinder überholt...)Ja, so hab ich es bei meinem auch gemacht - deshalb keine Erfahrungen mit den lieferbaren Zylindern.
Dezember 6, 20213 j Hallo. Ich arbeite eure Tips mal morgen ab und berichte dann. Daß eine Kupplung bei unsachgemäßem Gebrauch schnell verschleißt, war mir ansich bekannt. Nun habe ich das Auto aber auch schon 65tkm und in der Zeit normal behandelt. Andere meiner Autos fallen jedenfalls nicht durch übermäßigen Kupplungsverschleiß auf. Der neu eingebaute Geberzylinder war sicher kein Billigprodukt, ich achte auf Qualität, nicht auf Preis. Aber klar, Schmutz versucht man zu vermeiden, was nicht immer klappt. Den Tip, den originalen Zylinder zu erhalten und nur die Gummis zu wechseln, hatte ich gesehen. Ich meine aber, das bezog sich auf den Nehmer. Den Geber hab ich jedenfalls komplett getauscht. Wenn alles nichts hilft, steht ein Werkstattbesuch an. Grüße Ralf
Dezember 7, 20213 j Du denkst an einen zugequollenen Schlauch, der gelegentlich wie ein Ventil wirkt und den Geber nicht zurückgehen lässt...
Dezember 7, 20213 j Ja, die ollen Gummischläuche sorgen immer wieder für Überraschungen. Im Extremfall lässt sich die Kupplung kaum noch treten.
Dezember 7, 20213 j So. Hoher Gang / Drehzahlkeller / Vollllast - rutscht. Entlüfterschraube spritzt nichts, tropft auch nicht, feucht erst bei leichtem Druck auf KuPedal. Pedalgefühl wie immer, keine Veränderung irgendwann. Kommt aber sehr weit oben, fast kein Spiel merkbar. Ob die Leitung Geber/Nehmer ersetzt wurde, weiß ich nicht mehr. ET-Rechnung verschwunden. Entlüftet habe ich heute nicht frisch, widriges Wetter. Schaut nach Kupplungsscheibe aus. Dann hat die wohl doch nur 123tkm gehalten, alle Hoffnung umsonst. Da wird das Auto wohl in die Werkstatt nach LB müssen. Paßt gerade schlecht bei Corona, Winter und Weihnachten. Zumal alle anderen Autos stillgelegt sind und ich dann autofrei bin. Darauf, daß der Verschleiß langsam geht und ich das Auto noch 1000km nutzen kann, brauche ich wohl nicht zu hoffen. Taucht bestenfalls noch die Frage auf, lohnt die Reparatur angesichts des Zeitwertes. Wobei, Verkauf lohnt auch nicht angesichts des Zeitwertes. Muß ich mal denken. Danke für die Tips Grüße Ralf
Dezember 7, 20213 j So.Darauf, daß der Verschleiß langsam geht und ich das Auto noch 1000km nutzen kann, brauche ich wohl nicht zu hoffen. Ralf Nach meiner Erfahrung mit einer verschlissenen Kupplungsscheibe (zugegeben bei damals über 300 Tkm, ob damals noch die erste, kann ich nicht sagen) möchte ich behaupten, 1000 km (falls nicht gerade Gespannbetrieb oder nur Stadtverkehr) sollten kein Problem darstellen. Anders als bei einem defekten Nehmerzylinder bleibt ja z.B. nicht von jetzt auf gleich das Pedal am Boden o.ä. .
Dezember 7, 20213 j 1000 km Autobahn sollten problemlos möglich sein - bei Stop and Go oder Stadtverkehr könnte das schnell anders sein... So schlecht kann das Auto doch kaum sein, dass es keine neue Kupplung verdient hätte...!?
Dezember 7, 20213 j 1000 km Autobahn sollten problemlos möglich sein - bei Stop and Go oder Stadtverkehr könnte das schnell anders sein... So schlecht kann das Auto doch kaum sein, dass es keine neue Kupplung verdient hätte...!? Ist das beste Auto das ich je hatte. Und natürlich hat es eine neue Kupplung verdient. Ende Dezember ist Termin bei Tziatzias. Ich brauch das Auto halt nicht.
Dezember 7, 20213 j Falls das noch nicht geschrieben wurde: man kann ja auch "relativ" gut ohne Kupplung fahren. Anfahren im1. Gang mit Anlasser. Schalten geht ohne Kupplung nur bitte sehr soft! Ampel dann eben abwürgen und weiter geht´s mit Anfahren im 1. Gang mit Anlasser, .... Stau macht so keinen Spaß aber zu einer Werkstatt kommt an so schon. Und merke: ein Auto reicht eben nicht . Hast Du keine Busse mehr?
Dezember 7, 20213 j Falls das noch nicht geschrieben wurde: man kann ja auch "relativ" gut ohne Kupplung fahren. Die kupplungsfreie Methode habe ich angewendet, als der Geberzylinder mal unterwegs ausgefallen war. Geht. ......Und merke: ein Auto reicht eben nicht :biggrin:Hast Du keine Busse mehr? Keine Sorge, es reicht noch. Nur haben die inzwischen alle Saisonzulassung ab Frühjahr oder sind stillgelegt. Es wird aber vier Wochen auch ohne Auto gehen. Ab Januar dann wieder 9000 mit frischer Kupplung.
Dezember 8, 20213 j Anfahren im1. Gang mit Anlasser. Mit dieser Methode kannst du den Wagen auch gut zu einem "Plug-In Hybrid" umfirmieren, die kommen ja auch nicht viel weiter...
Dezember 8, 20213 j Wenn die Kupplung nicht mehr trennt, weil die Hydraulik defekt ist, kann man auch ohne Kupplungtreten und Zwischengas und viel Gefühl den passenden Schaltpunkt finden. Mit ein bißchen Übung kann man so auch tausend Kilometer zurücklegen, solang man lange Strecken Autobahn oder Landstraße ohne viele Stopps fahren kann. (hat mal ein Kunde von mir gebracht, der nicht in Südfrankreich in die Werkstatt wollte) Wenn die Kupplungsscheibe aber verschlissen ist und schon durchrutscht, kann die Reibscheibe auch brechen...und dann gibt es keinen Vortrieb mehr. Dann hilft nur noch ein Trailer oder Abschleppwagen...und bei kurzen Strecken geht auch eine Abschleppstange, wenn es denn zwei Fahrer gibt, die sich mit solchen Abschlepp-Aktionen auskennen. Denn die Öse am 9000 vorn verträgt keine großen seitliche Kräfte, was in schnellen, engen Kurven zu verbogenen Karosserieteilen führt und zu Rissen im Frontspoiler, wenn es extrem übertrieben wird. [mention=220]ra-sc91[/mention] Dein Auto hat zwar erst 125.000km gelaufen...hatte aber einen oder mehrere Vorbesitzer. Da sind die Chancen also recht gut, daß es nicht an DEINER Fahrweise gelegen hat.
Dezember 8, 20213 j Da macht mich irgendwie stutzig: ...feucht erst bei leichtem Druck auf KuPedal. Was genau wird denn da feucht
Dezember 8, 20213 j W........... Dein Auto hat zwar erst 125.000km gelaufen...hatte aber einen oder mehrere Vorbesitzer. Da sind die Chancen also recht gut, daß es nicht an DEINER Fahrweise gelegen hat. Wir sind der zweite. Der erste hatte das Auto 65tkm. Lief in Kaiserslautern. Seither fahren meine Frau, meine Tochter und ich. Keine Ahnung, wer der Schleifer ist. PS: Feucht wird es, wenn man bei geöffnetem Entlüftungsventil auf das Kupplungspedal drückt. Hatte nichts anderes erwartet. Die Werkstatt wird auf jeden Fall alles machen, Kupplung komplett, neuer Dichtsatz im Nehmer und die Leitung.
Dezember 8, 20213 j Irgendwie ja nicht richtig verwunderlich - 125 Tkm in 24 Jahren, das macht 5 Tkm im Jahr, also rein rechnerisch erstmal ein reines Kurzstreckenauto. Auto hat 123 tkm, eher Langstrecke.Wenn du das für Langstrecken genutzt hast, war die Kurzstreckennutzung in der anderen Hälfte seines Lebens zuvor vermutlich noch intensiver... Das frisst einfach Kupplung. Und Anlasser... Und Schlösser... Bei der 3fachen Jahresleistung wäre die Kupplung noch fast jungfräulich...
Dezember 8, 20213 j ..... Wenn du das für Langstrecken genutzt hast, war die Kurzstreckennutzung in der anderen Hälfte seines Lebens zuvor vermutlich noch intensiver....... Man weiß es nicht. Der Erstbesitzer hatte das Auto 9 Jahre und er wohnte in der Innenstadt von KL, da fährt man wenig zum Einkaufen, eher mal länger am Wochenende um Ausflüge zu machen. Bei uns wurde das Auto auch hauptsächlich für Ausflüge und Urlaubsfahrten genutzt. Außerdem war es zwei Jahre stillgelegt. Aber egal, das Neuwagengefühl ist noch erhalten, macht immer wieder Spaß. Was macht da eine Kupplung nach 24 Jahren!!?? Grüße Ralf PS: Vielleicht ist die Scheibe auch nicht runter sondern aus unerfindlichen Gründen verölt. Wir werden sehen.
Dezember 9, 20213 j Aus eigener Erfahrung mit gebrauchten SAAB-Fahrzeugen, deren Vorbesitzer ich auch kannte und auch wusste, wie die Autos genutzt wurden, kann ich nur sagen, daß die Kupplung wirklich ein Verschleißteil ist. Und wenn das Fahrzeug wirklich "geknüppelt" wurde, dann ist auch auf Langstrecken die Reibscheibe ordentlich gebraucht worden. Beim Überholen runterschalten und dann einkuppeln und Gas geben...das nicht spurlos an der Kupplung vorrüber. Und das Getriebe muß den Rest aushalten. ... Meinen 900tu16S habe ich mit rund 100.000 km übernommen. Nur Langstrecke, aber immer Vollgas. Da musste ich bei ca.120.000 km das Getriebe komplett überholen und bei der Aktion ist auch die Kupplung erneuert worden. Mein 9000 CDi habe ich mit 80.000km bekommen. Da war das Getriebe nach 150.000 km fix und fertig, weil ein Lager kaputt war und die Späne alle anderen Teile im Getriebe versaut hatten. Also ein neues Getriebe und natürlich auch eine neue Kupplung. ... Meinen schwarzen 9000aero habe ich mit 100.000km bekommen. Immer nur Langstrecke, immer geknüppelt, und bei 120.000 km musste ich den synchronisierten R-Gang erneuern, weil ich den nur noch mit viel Glück einlegen konnte. Getriebe repariert...und natürlich auch die Kupplung direkt erneuert. ... Meinen weißen 9000aero habe ich mit 180.000 km übernommen. 2 Vorbesitzer, wo ich nur wusste, daß es einen Pferdeanhänger gab. Die Kupplung wurde garantiert schon vorher erneuert. Denn ich habe das Auto bis 300.000 km gefahren, auch mit Wohnwagen dahinter, und hatte damit nie Probleme. ... Ob Deine Frau oder Deine Tochter einen Fahrstil contra Kupplung haben, kannst Du einfach feststellen. Setz Dich mal auf den rechten Sitz und spiele den Beifahrer. Die Mutter meiner Kinder durfte schon an meinem VW-Käfer üben...und meine Kinder hatten nach Erwerb des Führerscheins immer die Erlaubnis, meine Autos zu fahren...nachdem wir mal ein paar Runden gedreht haben, damit sie auch ein Gefühl für 225PS entwickeln. (Hatte ich aber schon vorher mit ihnen auf einem Verkehrsübungsplatz geübt, während der Führerschein-Ausbildung) Aussage meiner Tochter: "Der Saab ist so schnell so schnell"...hat sich dabei manifestiert. Sie hatte mächtig Respekt vor der Leistung. Und sie fuhr auch nicht gerne mit dem Kahn. Mit ihrem Polo, optisch von APT getunt, aber nur 75PS kam sie besser zurecht. Mein Sohn hatte als erstes Fahrzeug einen 9000CS mit 2.3i und 145 PS. Darum kam er auch mit dem Aero zurecht. In Deinem Fall werden es wohl die Vorbesitzer gewesen sein, wenn die Kupplung wirklich runter sein sollte. Und wenn sie jetzt durchrutscht, wird die Scheibe auch ausglühen und die Druckplatte nebst Schwungscheibe blaue Flecken bekommen.. Es wird jedenfalls nicht besser...eher schlechter.
Dezember 9, 20213 j Man steckt nicht drin! War`s er, oder sie, oder es, oder ich? Aber ich oute mich, beim Überholen schalte ich runter. Damit der Softturbo seine Leistung entfalten kann. Wozu sonst fährt man solch ein Auto!??! Egal, in 15 Jahren Bremsscheiben, Bremsklötze, Servoleitung, Auspufftopf, Geberzylinder, Batterie, Stoßdämpfer hinten, Wartungen, Riemen, Reifen und jetzt die Kupplung, da kann man nicht klagen. Prima Auto. Grüße Ralf
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.