Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

ich habe mir vor einer Woche einen Saab 9-3 Bj 1998 mit 2,3 L und 150 PS, Automatik gekauft.

Der Wagen hat eine LPG Gasanlage.

Gestern ging ganz kurz die Öllampe an. Bin danach sofort nach Hause (Lampe war aus).

Von Anfang an ist mir auch noch so ein (Ventil?)-klackern aufgefallen. Mir wurde gesagt, dass sei bei LPG-Gas Anlagen normal (?)

Im Forum las ich nun sehr beunruhigende Dinge bezüglich dichtes Ölsieb etc...

Meine Frage vor dem Wochenende: Kann ich die Ölwanne selbst abmachen und das Ölsieb reinigen? Habe eine Grube und einiges an Werkzeug. Bin aber kein Profi.

Habe da so Dinge wie "Motor anheben" usw gelesen. Ich habe auch keine Möglichkeit eine Motorhebekette an der Garagendecke zu befestigen...

Kann ich mich trotzdem dranwagen? Ist das machbar? Gibt es eine Anleitung dazu für mein Modell? Welche Teile muss ich morgen dazu noch besorgen?

 

 

Danke schonmal für eure Hilfe!

 

Claus

Bekommst du hin.

Am besten gehts mit Hebebühne und Getriebeheber wenn du keinen Motorheber hast.

 

Über ner Grube sollte es auch gehen, brauchst dafür (zusätlich zu den Sachen im Link, falls du keinen Getriebeheber hast) 2 Unterstellböcke, 2 dicke Holzbretter, 1 langes Stabiles möglichst dickes Metallrohr und nen normalen Wagenheber.

 

Dann kannst du die Unterstellböcke unters Auto machen, mit Wagenheber Rohr und den Holzbrettern den Motor anheben (damit du den Holzkeil drunter bekommst, damit die Ölwanne abgeht)

 

und diesen Link:

http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/16533-olschlamm-kb-5.html#post308605

Hallo zusammen,

 

ich habe mir vor einer Woche einen Saab 9-3 Bj 1998 mit 2,3 L und 150 PS, Automatik gekauft.

Der Wagen hat eine LPG Gasanlage.

Gestern ging ganz kurz die Öllampe an. Bin danach sofort nach Hause (Lampe war aus).

Von Anfang an ist mir auch noch so ein (Ventil?)-klackern aufgefallen. Mir wurde gesagt, dass sei bei LPG-Gas Anlagen normal (?)

Im Forum las ich nun sehr beunruhigende Dinge bezüglich dichtes Ölsieb etc...

Meine Frage vor dem Wochenende: Kann ich die Ölwanne selbst abmachen und das Ölsieb reinigen? Habe eine Grube und einiges an Werkzeug. Bin aber kein Profi.

Habe da so Dinge wie "Motor anheben" usw gelesen. Ich habe auch keine Möglichkeit eine Motorhebekette an der Garagendecke zu befestigen...

Kann ich mich trotzdem dranwagen? Ist das machbar? Gibt es eine Anleitung dazu für mein Modell? Welche Teile muss ich morgen dazu noch besorgen?

 

Danke schonmal für eure Hilfe!

 

Claus

 

Fang klein an.

 

Laß erstmal das Öl raus und mach mit einem langen Kabelbinder einen Ölwannenabstrich.

An der spitzen Seite fassen, den Knubbel durch's Ablaßloch in die Wanne - und dann Richtung Ölsieb führen.

Etwas hin- und herschaben und dann vorsichtig rausziehen.

 

Grütze, Ranz, Krümel - oder gar Schlimmeres "gefischt"...?

 

Dann vielleicht nochmal mit 'nem Endoskop reinschauen, wieviel es ist.

Ich ahne Schlimmes - aber bevor Du loslegst, verschaff Dir Gewissheit.

 

Selbermachen geht durchaus - An einigen Stellen wirst Du aber fluchen - oder etwas improvisieren müssen.

würde den Wagen nach Möglichkeit wieder zurückgeben
Von Anfang an ist mir auch noch so ein (Ventil?)-klackern aufgefallen. Mir wurde gesagt, dass sei bei LPG-Gas Anlagen normal (?)
Ja, die Ventile der sequentiellen Gaseinspritzung hört man recht deutlich. Ob es die sind kannst du ganz einfach dadurch feststellen indem du von Hand von LPG auf Benzin umschaltest. Dann sollten die LPG-Injektoren still sein.

 

Im Forum las ich nun sehr beunruhigende Dinge bezüglich dichtes Ölsieb etc...
Ja. Wenn es nicht der Öldruckschalter selber ist (was durchaus auch mal vorkommt), dann ist das ein Grund zur Sorge. Größtmögliche Sicherheit bringt nur die inspektion des Ansaugkorbes durch abbau der Ölwanne. Neuen Dichtring am Saugrohr nicht vergessen. Und am besten auch Kettenspannung prüfen.

 

Privatkauf?

 

CU

Flemming

  • Autor

danke

 

Ja es war ein Privatkauf.....

ich versuche gerade die Ölwanne mal abzumachen. Habe gerade angefangen.

 

Ich melde mich, sobald ich etwas weiß.

 

Vielen Dank schonmal!

 

Bis später,

Claus

 

Ja, die Ventile der sequentiellen Gaseinspritzung hört man recht deutlich. Ob es die sind kannst du ganz einfach dadurch feststellen indem du von Hand von LPG auf Benzin umschaltest. Dann sollten die LPG-Injektoren still sein.

 

Ja. Wenn es nicht der Öldruckschalter selber ist (was durchaus auch mal vorkommt), dann ist das ein Grund zur Sorge. Größtmögliche Sicherheit bringt nur die inspektion des Ansaugkorbes durch abbau der Ölwanne. Neuen Dichtring am Saugrohr nicht vergessen. Und am besten auch Kettenspannung prüfen.

 

Privatkauf?

 

CU

Flemming

  • Autor

So, ich habe schonmal einiges abgeschraubt. Musste aber nun wegen Termin heute Abend abbrechen. Morgen kann ich weitermachen.

Beim Schrauben kamen folgende Fragen auf:

 

1. Ich habe die Kabelbinderprobe in der Ölwanne gemacht. Ehrlich gesagt kam trotz mehrfacher Versuche keinerlei Schmodder oder ähnliches zum Vorschein.... Aber warum sollte sonst die Öllampe immer angehen/flackern, wenn der Wagen im Stau heiss wird.... das kann doch nicht nur am Öldruck-Schalter liegen. oder doch?

 

2. Wenn die Wanne dann auf jeden Fall ab muss, muss ich dann auch die Krümmer abschrauben? In der Anleitung wird das mit dem Turboknie beschrieben. Da mein Wagen keinen Turbo hat, bin ich mir nicht sicher....

 

3. Die Motorträgerschrauben sind Zwischengrössen... also 16 und 18 ..... ich habe nur 17 und 19 in meinem Ratschenkasten... und nu?

 

vielen Dank,

 

Claus

das kann doch nicht nur am Öldruck-Schalter liegen. oder doch?

 

doch, könnte sein.

So, ich habe schonmal einiges abgeschraubt. Musste aber nun wegen Termin heute Abend abbrechen. Morgen kann ich weitermachen.

Beim Schrauben kamen folgende Fragen auf:

 

1. Ich habe die Kabelbinderprobe in der Ölwanne gemacht. Ehrlich gesagt kam trotz mehrfacher Versuche keinerlei Schmodder oder ähnliches zum Vorschein.... Aber warum sollte sonst die Öllampe immer angehen/flackern, wenn der Wagen im Stau heiss wird.... das kann doch nicht nur am Öldruck-Schalter liegen. oder doch?

 

2. Wenn die Wanne dann auf jeden Fall ab muss, muss ich dann auch die Krümmer abschrauben? In der Anleitung wird das mit dem Turboknie beschrieben. Da mein Wagen keinen Turbo hat, bin ich mir nicht sicher....

 

3. Die Motorträgerschrauben sind Zwischengrössen... also 16 und 18 ..... ich habe nur 17 und 19 in meinem Ratschenkasten... und nu?

 

vielen Dank,

 

Claus

 

Hallo Claus,

 

psssst..... ich verrate Dir mal ein Geheimnis.......

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Damit auch die Engländer Freude am Schrauben haben, war GM so nett und haben den OPEL/VAUXHALL- Modellen einige ihrer Zoll Schraubenköpfe gelassen!

Aber wirklich nur einige, denn die Engländer sollen sich ja an die EU-Normen gewöhnen und da kommt kein Zoll mehr vor.

 

Wie jeder weiß, gibt es ja den EU-Binnenmarkt und der kommt gänzlich ohne Zoll aus. Deshalb gibt es jau auch keine Zollkontrollen mehr an unseren Grenzen.

 

Stell Dir vor, du fährst nach Schweden und musst für Deine Zollschrauben Zoll bezahlen.

 

Da nun wie Du sicherlich weißt, der SAAB 900 II und der SAAB 9-3 auf der Bodengruppe des OPEL/VAUXHALL Vectra stehen, hast Du auch die Erklärung, warum Du gut beraten bist, Dich bei weiteren Selbstschraubaktivitäten mit Stecknüssen, Ringschlüsseön und Maulschlüsseln der Größen 16 und 18 zu versorgen.

 

Du kannst diesen Thread auch einfrieren bis zum 1. April und dann noch einmal lesen - oder es einfach als gegeben hinnehmen und Dir passendes Werkzeug kaufen. asdf

 

 

Grüße aus dem Hamburger Umland

 

hundemumin

erst öl ablassen,auto beifahrerseitig ca 30cm anheben, unterstellbock unterstellen, rad runter, hydraulikheber unter die getriebeglocke (etwas holz dazwischen) leicht anheben/abstützen.

im hilfsrahmen findest du zwei muttern des hinteren getriebelager,diese entfernen, hosenrohr am krümmer lösen, kabelschelle der lamdasonde am M-Block lösen, die erste auspuffschelle nähe querträger des hilfsrahmen entfernen, kat unterhalb vom getriebe zB am hydralikheber befestigen (spanngummi)

 

Dann rechte plastikverkleidung stoßstange zum radlauf entfernen, nun löst du den Hilfsrahmen einseitig beifahrerseitig, 16 und 15 schlüssel, der bolzen mittig 18 schlüsselweite zuletzt entfernen, dabei schauen ob der abgestützte motor in position bleibt. bolzen ganz entfernen. hilfsrahmen ruterdrücken, das im vorderen bereich zB beim klimakompressor wenn vorhanden, oder im bereich der vorderen verschraubung, ein zB holzklotz 10x10cm passt.

 

Nun ölwanne lösen alle schrauben raus, mit einem gummihammer etwas lösen (meist durch dichtmasse etwas verklebt) schon hast das elend vor augen oder auch nicht.

Ja es war ein Privatkauf.....
Was eine Rückgabe schwieriger bis unmöglich macht. Also ans Werk, auf dass es nicht schon zu spät ist.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

1. Ich habe die Kabelbinderprobe in der Ölwanne gemacht. Ehrlich gesagt kam trotz mehrfacher Versuche keinerlei Schmodder oder ähnliches zum Vorschein.... Aber warum sollte sonst die Öllampe immer angehen/flackern, wenn der Wagen im Stau heiss wird.... das kann doch nicht nur am Öldruck-Schalter liegen. oder doch?
Nicht ganz ausgeschlossen. Hört sich aber eher danach an dass der Öldruck zu weit absackt. Durch das bei Hitze dünner werdende Öl oder was auch immer. Du kannst ihn natürlich auf Verdacht tauschen, kostet ja kaum was. Sagt aber immer noch nix über den restlichen Zustand. Also weiter geht's mit der Ölwanne.

 

2. Wenn die Wanne dann auf jeden Fall ab muss, muss ich dann auch die Krümmer abschrauben? In der Anleitung wird das mit dem Turboknie beschrieben. Da mein Wagen keinen Turbo hat, bin ich mir nicht sicher....
Die Krümmerschrauben solltest du so weit keine abgerissen ist in Ruhe lassen. Aber da hat majoja02 ja schon das passende geschrieben.

 

3. Die Motorträgerschrauben sind Zwischengrössen... also 16 und 18 ..... ich habe nur 17 und 19 in meinem Ratschenkasten... und nu?
Es geht halt nix über passendes Werkzeug. Ich fülle meins je nach Bedarf mit den fehlenden Teile auf. Je nachdem besseres aus dem Baumarkt oder Hazet & Co. 16 und 18 sind am Auto keine unüblichen Kandidaten.

 

Flemming

  • Autor

Hallo zusammen,

 

melde Erfolg!

Ich möchte mich bei euch in aller Form bedanken, dass ihr mich für den Gang durch das dunkle Tal der Ölwannendemontage motiviert habt!

Die Wanne ist draussen! Das Bild was sich mir bot war gruselig. Das Sieb war zu 2/3 zugesetzt und am Wannenboden war Schmodder ohne Ende.

Es hat sich also gelohnt! Obwohl ich ja noch Neulig hier bin, kann ich nach dem Kauf oder unbekannter Pflegehistorie !Jedem! nur empfehlen einen Blick in die Ölwanne zu werfen!

 

Vielen Dank nochmal an Alle,

 

Claus

na ja, dann weiterhin gute Fahrt :smile:

hätte nicht gedacht, das auch der B234i betroffen ist,

da der keinen Vorkat hat.

 

Wieviel Km ist der Wagen denn gelaufen?

  • Autor
Der Wagen hat 215000 km gelaufen.

Hallo an alle,

ich bin neu hier und habe mir vor einer Woche einen Saab zugelegt. Nun wollte ich mir Zündkerzen bestellen, aber das Fahrzeug wird immer mit einem Turbo angegeben ob es keinen Turbo hat. Vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen weil ich mir bei den Zündkerzen unsicher bin.

Daten vom Fahrzeug:

SAAB 9-3 2.0t SE 110kW / 150PS 1985ccm Benzin KBA 9116 / 412 Baujahr 2001

 

Ich hatte mir diese Zündkerzen raus gesucht:

[h=1]Bosch 0242232802 Zündkerze Super 4 FR78X - KSN 510 - 4er Set[/h]

Nun ist wie gesagt folgendes Problem das das Fahrzeug immer mit einem Turbo angegeben wird obwohl es keinen Turbo hat!

Es wäre schön wenn mir jemand sagen kann was für Bosch Zündkerzen ich verwenden kann.

Gruß an alle!

@[mention=8160]ansieran[/mention]:

Du hast einen Turbo.

 

Wenn Dein Fahrzeug angegebener SAAB 9-3 2.0t ist, dann ist das ein Turbo. Das kleine t steht dafuer fuer die Softturbo-Variante. bzw. LPT-Variante (Low Pressure Turbo).

Aberr meine Auto hat gar keine Turbo!!!!

 

pures understatement. Klasse! :cool: In Ergänzung zu StRudels Erklärung, gesendet aus Amerika, hat dein Turbo keine "Turbo" Anzeige im Tacho. Heisst aber nicht, das er keinen Turbo hat. :smile: Solltest du auch vorne am Abgassammelrohr erkennen das da ein kleines Gerätchen sitzt.. ^^

nach 1998 gab's den leidigen 2,3 i Motor (mit 150PS zumindest im Schein) zum Glück nicht mehr...
Die Wanne ist draussen! Das Bild was sich mir bot war gruselig. Das Sieb war zu 2/3 zugesetzt und am Wannenboden war Schmodder ohne Ende.
Dann bleibt zu hoffen, dass noch nichts weiteres Schaden genommen hat. Immerhin entfällt bei dir der dahingehend empfindliche Turbolader.

 

Schon alles wieder zusammen?

 

Wenn der so gut gepflegt war, dann stellt sich die Frage, was noch ist. Wie riecht denn das ATF? Das wäre dem Getriebe zu liebe sonst auch mal zu wechseln.

 

CU

Flemming

  • Autor

Atf

 

Dann bleibt zu hoffen, dass noch nichts weiteres Schaden genommen hat. Immerhin entfällt bei dir der dahingehend empfindliche Turbolader.

 

Schon alles wieder zusammen?

 

Wenn der so gut gepflegt war, dann stellt sich die Frage, was noch ist. Wie riecht denn das ATF? Das wäre dem Getriebe zu liebe sonst auch mal zu wechseln.

 

CU

Flemming

 

Danke für die Info.

Ich habe noch nicht alles wieder zusammengebaut, da ich noch auf die neue O-Ring Dichtung für das Saugrohr des Siebes warte.. (Ist bestellt). Werde auch mal das ATF neumachen. Habe heute auch mal mit dem Vorbesitzer gesprochen. Der hat null Ahnung. Versicherte mir aber glaubhaft, dass bei ihm die Öl-Lampe nie anging...

 

Was würdet ihr noch tun, wenn ich jetzt schonmal dabei bin?

 

Vg

 

Claus

Was würdet ihr noch tun, wenn ich jetzt schonmal dabei bin?

Wenn die Wanne so voll ist und das Sieb auch, wie bei deinem, sitzt meistens auch ne Menge Schmodder im Gehäuse des Kettentriebs und im Ventildeckel. Konsequent wäre, wenigstens den Ventildeckel zu öffnen und zu reinigen. Auf jeden Fall solltest du fürs Erste das Motoröl alle 6-8tsd Km wechseln, weil der sich lösende Schmodder langsam Richtung Wanne wandert.

ATF: nach Entfernen der Ölablaßschraube laufen genau 3 Liter ATF-Öl raus. Wenn du diese Menge wieder auffüllst, hast du eine Spülung vorgenommen. Nach 1tsd Km die gleiche Prozedur nochmal und dann nochmal. Dann hast du mit 9 Litern gespült - das sollte reichen. Ein Ölwechsel wie beim Motoröl sollte man unterlassen.

Kettenspanner bzw. wie weit er ausgefahren ist prüfen und so weit möglich die Kette der Ausgleichswellen von unten inspizieren.
  • Autor

Guter Tipp

 

Kettenspanner bzw. wie weit er ausgefahren ist prüfen und so weit möglich die Kette der Ausgleichswellen von unten inspizieren.

 

Ich habe heute mal von unten in das Geschehen geschaut. Es sieht alles ok aus. Nur die Kette ist sehr! locker! Wie wird diese gespannt? Habe leider kein Handbuch...

 

Vielen Dank,

 

Claus

  • Autor
Kurzer Nachtrag noch zu meinem Post von eben: Ich habe gelesen, dass die Ausgleichswellenkette teilweise sogar durchtrennt und ganz entnommen wird (?) Vg Claus

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.