Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich habe hier gelesen, dass einige den 2.0 Automatik mit 12l in der Stadt fahren.

Nun muss ich ja zugeben, dass ich mit dem Automatik schon mehr aufs Gas trete.

Wenn ich Schalter fahre, fahre ich extrem sparsam und beschleunige wie ein Mofa, aber mit der Automatik fahre ich schon recht zügig los.

Trotzallen checke ich mal alle Variablen, denn bei 3l Ersparnis könnte sich das schnell rechnen.

machs mal umgekehrt - besonders sanft mit dem Automat! Weil, der 2.0 Ltr holt die Kraft wegen seines geringen Drehmoments aus der Drehzahl und die kostet Sprit. Im Stadtverkehr, wo die drehmomentstarken Diesel-selbst eines Fiestas oder Polos-an der Ampel zügig anfahren, erkaufen wir(die mit 2.0 Ltr Saugern) das mit Drehzahlen. Deshalb bin ich bei Ampelstarts etc meistens der Behäbigste der Meute, was der Wagen mit ca 10,5 Ltr/100 Km im Stadtverkehr quittiert. Kostet allerdings etwas Nerven, weil Unruhe der anderen Wagen gerne auf einen selber überspringt.

Übrigens neue Zündkabel (alles andere war bei meinem auch neu) brachten 1/2 Ltr Ersparnis.

  • Autor

Das mit dem langsamer anfahren, fällt mir mit dem Automaten echt schwer. Aber ich werde das mal testen. Wobei ich mir 5l Ersparnis kaum vorstellen kann.

 

Durch Wechsel der Zündkabel solch eine Ersparnis?

oh doch, das macht verdammt viel aus. Ich hatte selber diese Kombination, den Wagen sollte man immer gemütlich fahren. Meine Frau ist damit jeden Tag zur Arbeit gependelt und hatte ca. 9,x Verbrauch manchmal auch mit einer 8,x wenns mal gemütlich über die BAB ging.

Sobald ich mal zügiger durch die Gegend fuhr waren es immer 11l aufwärts. Ich habe mal den randvollen Tank nach 450km komplett leergefahren!:eek: Ich hatte es am Freitag abend eilig die 500km zu schaffenasdf

Das mit dem langsamer anfahren, fällt mir mit dem Automaten echt schwer

Obwohl drumrum ein Gewusel und Gedränge ist, sollte man halt versuchen, mit dem Gasfuß dem Motor/Automat vorzugaukeln, daß alles easy ist, so daß die früh in den nächst höheren Gang schalten - und da möglichst auch bleiben. Spritsparen ist genauso anstrengend wie rennfahren:biggrin:. So zu fahren fühlt sich etwas "behindert"an, aber man unterläßt nebenbei auch viele dümmliche Aktionen.

Durch Wechsel der Zündkabel solch eine Ersparnis?

Können sogar mehr ausmachen(als 1/2 Ltr) - je nach deren Zustand. Wegen Kabelbrüchen und porösem Gummi sollen die ja alle ca 100.000 Km erneuert werden.

Genau ^^, solang man viel Gas gibt, schaltet das Getriebe auch nicht und der Kraftstoffverbrauch steigt. Man muss dem Getriebe sozusagen zusprechen, den Vorschub wegnehmen, das es in den nächst höheren Gang schaltet. Aber das fühlt man beim Saab ohnehin recht gut. :tongue: Über 2000Umin braucht man in der Stadt nicht fahren, ein Automat macht das aber solange man es zulässt.

 

Sorry, aber ich kann es nicht ganz nachvollziehen wie man über zu hohen Verbrauch zweifeln kann und sich dann aber zur gleichen Zeit dabei ertappt man fährt einen sehr zügigen Fahrstil... :confused: :biggrin:

Klar, ich finde auch mein Saab schluckt Benzin OHNE ENDE..das ist echt nicht mehr lustig... aber woran DAS wohl liegt. Ich habe mir aber auch trotzdem eine neue Lambdasonde eingebaut. Vieleicht lässt sich so das ein oder andere einsparen.

edit: Auch bin ich der Meinung, das der Tank im unteren Viertel bzw nach der Hälfte schneller leergezogen wird, als in der oberen Hälfte. Will sagen die Anzeige sinkt somit nicht gleichmäßig :confused::confused: Das vergrößert dann den Gedanke er vebraucht viel wenn man ständig nicht volltankt. Kann aber auch nur so ein Gefühl sein. :P /edit

 

Vom SID kann man ganz gute Schlüsse ziehen, allerdings pendelt sich das nach einer Weile auf sehr "feste Werte" ein. Da machen "Vollgasorgien" kaum einen Unterschied im display. Höchstens im Kommabereich.

Stellst du allerdings die Daten zurück, bekommt du annähernd Live-Daten. Rollst du gerade Berg ab - dann bekommst du einen Verbrauch nahe 0l/100km angezeigt. Der Motor benötigt kein Benzin.

Oder auf jeden Fall sowas um die 3-4l/100km falls es 0L gar nicht anzeigen kann/will. Hab ich so noch nicht getestet. (3l/100km hab ich mal bei mir gesehen)

 

Fährst du morgens mit kalten Motor los und das nicht artgerecht, geht es mit leichtigkeit in die Region 18l/100km. Der läuft dann mit Absicht sehr fett. Bist du dann bald schon am Ziel obwohl er gerade erst warm wurde und wiederholst du das mehrere male in der Woche ohne Autobahn/Landstraße dazwischen...dann kommt sowas dabei heraus. Alte Schlucki Motoren. :rolleyes::biggrin:

Nach SID Reset kommst Du erst nach vielen KM auf einen annähernden Durchschnittswert.

Bei Deiner Konstellation würde ich das SID nochmal resetten und dann mal bewusst eine Woche Deinen normalen Fahrweg absolvieren und dabei absichtlich ständig SPARSAM fahren - und dann vergleichen.

Bei Deinen Werten im Winter mit Automatik erkenne ich erstmal nichts ungewöhnliches.

Der Automat schluckt einfach im Stadtverkehr, bei langer Kaltlaufphase im Winter umso mehr.

Deine Werte bei Überlandfahrt zeigen dann ja auch deutlich, dass er dann die normalen 2,0i-Werte schafft.

  • Autor

Wie gesagt, es kann normal sein, aber muss ja nicht :-D

 

Mein Vergleichsauto ist ein Toyota Automatik, selbes Baujahr und auch ein 2.0l mit 131PS (ok, er ist 60kg leichter).

Der nimmt bei gleicher Fahrweise max. 10l/100km im Stadtverkehr.

Nun habe ich schon gelesen, dass Saab Motoren nicht die sparsamsten sind, aber wegen eines defekten Bauteils möchte ich nicht die ganze Zeit mehr verbrauchen.

 

Die ruhige Fahrweise probiere ich nachdem nächsten volltanken.

Hallo,

 

finde dich mit dem Verbrauch bei dem Fahrprofil ab;

Auch ich fahre in Berlin, auch ich fahre ca. 10km / Strecke, natürlich nur genau zu den Berufsverkehrszeiten.

Ich mach mal ein paar Angaben ... alle Kisten in der Stadt bewegt.

 

BMW 325i, E30, Handschalter:

=> Sommer rund um 13,5, Winter oft über 15 Liter / 100 km

(Oldtimer Makt schrieb vor einer Weile vom "sparsamen, kraftvollen 6-Zylinder ..." :lol:)

 

Golf II CL, Automat, 1,6 L

=> Sommer 10,5 Liter, Winter 11,5 Liter / 100 km

 

Saab 96, 1,5 L V4

=> Im Sommer was um 13,5 Liter, Winter / Unterschied weiß ich nicht mehr.

 

Saab 900 8V turbo, Automatik

=> Sommer wie Winter was um 15,5 Liter / 100 km

 

Saab 9-3 2.0 T, E85 (Handschalter, geht mir das auf die Nerven!!!)

=> Hab mich diesen Winter sehr sauber bei 17 Litern / 100 km eingependelt ...

 

Noch ein krasses Beispiel hab ich in meiner Fahrzeughistorie ...

Yamaha RD 500 YPVS (500 ccm, Motorrad !!!!)

=> 12 ... 13 Liter / 100 km ....

 

Noch Fragen zum verbrauch?

 

Du willst weniger verbrauchen?

 

Polo Variant, 1,4 MPI

=> Die Kiste ist gefühlt nach 100m Fahrrstrecke auf Betriebstemperatur. Aktuell knapp unter 8 Litern / 100 km ....

 

Viele Grüße und viel Spaß beim Tanken!

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Hallo,

 

Der nimmt bei gleicher Fahrweise max. 10l/100km im Stadtverkehr.[/qoute]

 

Schau dir mal die Flüssigkeitsmengen im Vergleich an; wenn das eine Auto nur 2,5 Liter Öl hat, das andere aber 4,6 ,etc. ... braucht der eine weit weniger ZEit zum warm werden ...

Generell summieren sich nach Deinen Erfahrungen deutlich Stadtverkehr + Automatik;

zudem kostet (mehr) Hubraum eben in der Stadt auch mehr Benzin.

P.S. Bei Deiner RD hast Du das Zweitaktöl der Getrenntschmierung vergessen...:tongue:

Hallo,

 

RD 500 und Stadt ist ein anderes Thema ... auf 100m Stop & go kommen ja noch 3 Kerzenwechsel dazu ; nach 300m Stop & go im Sommer kocht die Kiste ... geiles Teil! ;-)

Ich finds nur so schön krass, mit 500 ccm und 215 Kg diesen Verbrauch an den Tag zu legen; aber halt eine andere Zeit :-)

Anderes Möppi mit 500 ccm, auch weniger Leistung und 4Takt nimmt bei so einem Fahrprofil ca. 4,5 Liter / 100 km.

 

Grüße!

Nur zum Vergleich: FlakPz Gepard im Winter 1984/85 bei -20° im schweren Gelände knapp 1.000(!) Liter Diesel/100 km. Okay, 37 Liter Hubraum und knapp 50 Tonnen fordern bei den Temperaturen einen kleinen Zuschlag... :smile:
  • Autor

Habe Sonntag Thermostat und Temparatursensor gewechselt, gibt einen Trick den Sensor zu wechseln? Habe mir dabei beinahe alle Finger gebrochen...

Kühlwasser wurde auch getauscht, bis jetzt pegelt sich der Verbrauch bei 13l/100km (SID) ein, zuverlässige Aussagen erst nach der nächsten Tankfüllung.

 

Direkt nach dem Umbau bin ich 20km durch die Stadt gefahren, ok es war Sonntag, aber da zeigte das SID 10,5l /100 km. Der nächste kalte Morgen hat es dann auf 13l/100km steigen lassen.

Aber bis jetzt pendelt es zwischen 12,5l und 13l. Mal schaun wie es bleibt.

 

 

Viele Grüße!

Hm. Temperatursensor sitzt doch an der Fahrerseite am Zylinderkopf.

 

Wenn ich mich recht erinnere hat das beim letzten Mal ca. 5 Minuten gedauert. Lange Nuss genommen, mit Ratsche den Sensor gelöst und dann einfach mit den Fingern die Nuss gedreht - geht Butterweich. Neuen Sensor retour und fertig. Eigentlich kein Problem gewesen bei mir. :smile:

In den letzten Tagen habe ich mal mein SID genullt und meinen (Berliner) Stadtverbrauch beobachtet (B204i, MT). Die Strecken waren jeweils zwischen 6 und 10 km lang.

Ergebnis: Das SID behauptet einen Verbrauch von etwas über 11 Litern. Das sagen auch frühere Tankbelege, wenn ich mehr Stadtstrecken zurückgelegt habe - was aber eher selten passiert.

 

Ansonsten ist mir aufgefallen, dass der Motor bei den derzeitigen Temperaturen die Leerlaufdrehzahl bei etwa 1000 U/min hält und nicht auf das übliche Niveau (850?) absenkt... unabhängig von der Kühlmitteltemperatur. -> Winterprogramm?

Direkt nach dem Umbau bin ich 20km durch die Stadt gefahren, ok es war Sonntag, aber da zeigte das SID 10,5l /100 km. Der nächste kalte Morgen hat es dann auf 13l/100km steigen lassen.

Aber bis jetzt pendelt es zwischen 12,5l und 13l. Mal schaun wie es bleibt.

 

Was bei Kurzstrecke in der Stadt bei diesem Wetter nicht ganz falsch erscheint... im Gegensatz zu 15l.

 

Nachtflug

Was bei Kurzstrecke in der Stadt bei diesem Wetter nicht ganz falsch erscheint... im Gegensatz zu 15l.

 

Mit Automatik und etwas forscherer Fahrweise halte ich das durchaus für realistisch. Meine 11 l sind mit m.M.n. recht zahmem Gasfuß zustande gekommen...

Moinsen...

 

kurze Zwischenfrage: was heißt denn m.M.n?????

 

Marcel

Moinsen...

 

kurze Zwischenfrage: was heißt denn m.M.n?????

 

Marcel

 

...meiner meinung nach....

Ich habe auch so eine Saufziege, wusste aber schon beim Kauf, dass es an der Tankstelle hart werden würde. Steht doch schon im Handbuch drinn, dass der 2.0i mit Automat in der Stadt gerne 14,1 l haben möchte. Also ist alles, was er weniger verbraucht ein Erfolg. Ist ja hundsgemein, dass sich die Automatik das wo man sie am meisten genießt, verbrauchstechnisch am durstigsten ist. Wer meint, dass dieses Auto rückständig ist, sollte sich dann mal genau die aktuellen Verbrauchswete anschauen. Da sind 10-12l keine Seltenheit. Das Ding ist kein Polo und fährt sich Gottseidank auch nicht so.

Hallo,

 

Das Ding ist kein Polo und fährt sich Gottseidank auch nicht so.

 

Genau deswegen hab ich die ganze Liste mit den Verbrauchswerten der anderen Autos (bei gleicher, nicht artgerechter Haltung) hier eingefügt gehabt;

 

Wer wirklich weniger verbrauchen will braucht ein Auto, was wirklich was anders macht.

 

- nur 3 Zylinder

- RICHTIG wenig Hubraum, 0,9 Liter wie es Ford aktuell macht beispielsweise

- ein kleines, leichtes und aerodynamisch gutes Auto

- eine top moderne Automatik, welche ohne Wandler arbeitet

 

- so ein richtig trauriges Auto wie einen A2 3L: keine Fußmatten, kein Radio, keine elektrischen Fensterheber, keine Sitzheizung ... :-)

 

Ich finde tanken im Vergleich zu der Vorstellung A2 fahren zu müssen, gar nicht so schlimm ;-)

 

Viele Grüße!

Ich finde den A2 so traurig nicht, aber fahre eben lieber etwas "gediegen". Mir kam eigentlich der Gedanke mich hier zu äussern, als ich gestern das erste Mal nach dem Winterschlaf meine Sparbüchse für den Sommer gefahren habe. Escort Cabrio kleine Maschine, kein Schnickschnack. Das Einzige, was wirklich schön ist, das Dach kann richtig auf. Und wie mit einem Cat die Kurven kratzen. Damit bin ich dann in der Stadt auch mit 8,5 l unterwegs. Wie sich das sonst fahrtechnisch anfühlt, brauche ich wohl eher nicht zu beschreiben, oder? Jedenfalls so gut, dass ich heute eine Runde mit der Saabine wieder richtig genießen konnte.

 

Lassen wir mal den Luxus weg und betrachten nur die Kosten. Da tut mir jeder Golf-Fahrer leid, der sich alle 3 Jahre so eine neue oder fast neue Büchse leistet, weil man da ja so schön spart. Schaut denn iemand auf den Wertverlust? Alleine davon kann ich meine Saabine so oft volltanken, so viel kann ich garnicht fahren!

  • Autor

Mein Vergleichswagen ist ein Toyota Avensis Baujahr 1997, Automatik und 2.0l Maschine, gleiche PS Zahl. Wiegt ähnlich viel, hat aber eine andere Form.

Wie auch immer hat es Toyota geschafft, den Verbrauch in der Stadt nicht über 10l steigen zu lassen. Warum hier Saab so deutlich drüber liegt ist mir nicht ganz klar.

Ich wüsste wirklich nicht, dass der 2,0l sauger als Sparwunder bekannt ist. Auch sonst gibt es ja über diesen Motor im Saab nicht so viel besonders positives. Okay, lt. einem Händler soll er problemlos 400.000 km machen können. Ich habe sowohl den 150PS wie auch den 185 PS probegefahren. Kein Vergleich! Während wie uns mit den Saugern jenseits der 4000 U/min. tummeln müssen um etwas Spass zu haben, drücken die richtig ordentlich schon im Keller.
Mit Automatik und etwas forscherer Fahrweise halte ich das durchaus für realistisch. Meine 11 l sind mit m.M.n. recht zahmem Gasfuß zustande gekommen...

 

Hm, also 15l inner Stadt im Winter nimmt mein Automat auch - aber E85 - da schlagen halt die 30% Mehrverbrauch voll durch - ist aber finanziell immer noch pari mit Sprit. Aber mit Benzin halte ich das fuer ganz schoen viel...

 

Nachtflug, der allerdings auch keine Ampelrennen faehrt.

Hallo,

 

es kommt doch wirklich auf feine Details an:

 

- Wenn es ein paar Tage nicht -5° oder - 8° beim Start hat, sondern nur 0° oder -1°

=> Mein Verbrauch auf meiner 10 km Strecke geht von 17 auf 16,5 Liter runter.

 

- Wenn Osterferien sind, wie aktuell

=> Schwupp, 0,2 Liter weniger / 100 km

 

- Wenn die Strecke statt 8 km 10 km beträgt, ist da schon fast 1 km ohne Kaltstartanreicherung bei :-)

=> wieder weniger Verbrauch.

 

Ich finde exaktes Vergleichen super schwer. Das kommt wirklich auf kleine Details an, individueller Fahrstil oben drein.

Das einzige was meiner Meinung nach vergleichbar ist, ist wirklich das Fahren bei ganz genau eingestellter Geschwindigkeit, Auto super warmgefahren, mit Tempomat ...

 

Grüße!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.