Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

seit ein paar Tagen verliert mein CSE plötzlich relativ viel Öl, sodass ich jeden Tag vorne rechts neue Ölflecken auf dem Hof finde. Blick von unten hat bislang ergeben, dass es wohl vom Steuerkettengehäuse kommt. Zumindest ist der untere Bolzen, der laienhaft gesprochen, das silberne kettengehäuse mit dem roten Motorgehäuse (nähe Ölfilter) verbindet voller Öl und es sammelt sich da. Es kommt von weiter oben! Wenn man von oben guckt, sieht man nicht wirklich einen Ursprung.

 

Der kettentrieb wurde letztes ahr erneuert. Kann mir allerdings nicht vorstellen, dass mein Werkstattmann, der gut ist, dieses Gehäuse nicht oder falsch abgedichtet hat. Es sei denn, es gibt Dichtungsringe für die Schrauben und diese waren evtl. nicht im Set dabei oder eben schon zu alt - keine Ahnung.

 

Was ich fragen möchte, ist das bekannt. Kennt ihr die Stelle? Kmmt es evtl. doch von woanders.

Fest steht, dass die Kiste zu sehr ölt, um problemlos rumzufahren. Sonst verhält sich alles unauffällig, nur eben diese Stelle ist klatschnass.

 

danke für etwaige Anregungen.

 

Gruß,

Markus

Könntest Du evtl. mal nicht für jede Frage ein neues Thema erstellen?

 

Etwas Mühe und Suche würde DIr sagen, dass da die Ölpumpe sitzt und es wahrscheinlich von da kommt.

  • Autor

sorry und danke! Gebe Rückmeldung.

 

Würde das heissen, Ölpumpe komplett erneuern, da sie selbst im Eimer ist oder eher nur dazugehörige Dichtungen...? Kann man sowas gebraucht kaufen oder lieber neu (eure Erfahrung).

 

danke,

M

Eigentlich ist es meist nur der Simmering und der O-Ring...
  • Autor
danke dir!!
sorry und danke! Gebe Rückmeldung.

 

Würde das heissen, Ölpumpe komplett erneuern, da sie selbst im Eimer ist oder eher nur dazugehörige Dichtungen...? Kann man sowas gebraucht kaufen oder lieber neu (eure Erfahrung).

 

danke,

M

 

Hab ich erst kürzlich bei meinem gemacht! ist fast immer nur der O-Ring. So sieht das aus!

Gruß

IMG_4141.thumb.jpg.d28c80cee4caf5f0b2e83006a8849016.jpg

IMG_4139.thumb.jpg.6a041577cbd2a78f43d61e3d6903dbad.jpg

IMG_4138.thumb.jpg.819d439cf46f34ebd3ad19e43deede11.jpg

IMG_4143.thumb.jpg.9c09d3f70d1f122f7ab3b9a4edb7b6d1.jpg

... So sieht das aus!

Gruß

 

Wenn es der 93er ist, dann sieht es so aus.

 

Bei denen ab 94 sieht es ganz anders aus....

  • Autor

Ja, es ist der 93er. Ich sehe zwar jetzt ein tolles EPC Bild vor mir, kann aber weder den roten Simmerring, noch den roten O-Ring aus Mekis Post finden. Ist jemand so nett und nennt mir mal die entsprechenden NUmmern oder wo genau ich sie im EPC finde? Würd mich sehr freuen, da ich es schon mal hatte, dass die Werkstatt die falschen Teile bestellt und das nervt gewaltig...

 

danke,

M

Mach doch erstmal alles etwas sauber und dann fährst du ein kleines Stück, oder lässt ihn nur etwas laufen und dann schaust du wo das Öl genau herkommt.

Wenn es direkt unter der Kurbelwellenscheibe rauskommt ist es der Simmerring der Kurbelwelle.

Wenn es weiter seitlich oder weiter unten rauskommt, dann ist es der Dichtring des Gehäuses.

Ich verstehe das Problem nicht.

Deine Werkstatt kann die Teile doch selbst bestellen, hier z.B.

das steuerseitige Standard-Set:

oring.jpg.88a4d6b22e8d0184074520164144a619.jpg

simmerin.jpg.a86afe097abae1c0cbc2c0ecb77187a5.jpg

Mach doch erstmal alles etwas sauber und dann fährst du ein kleines Stück, oder lässt ihn nur etwas laufen und dann schaust du wo das Öl genau herkommt.

Wenn es direkt unter der Kurbelwellenscheibe rauskommt ist es der Simmerring der Kurbelwelle.

Wenn es weiter seitlich oder weiter unten rauskommt, dann ist es der Dichtring des Gehäuses.

 

Wenn man das öffnet, muß man eh beides tauschen. Insofern ist es unerheblich, obs der Simmerring oder der O-Ring ist.....

Das stimmt.

Wenn man aber allerdings feststellen kann, dass es nur am Simmerring undicht ist, dann kann man diesen auch tauschen, ohne das Gehäuse zu öffnen..

Das Risiko des Einbau des Simmerings in der Lage steht in meinen Augen in keinem Verhältnis zum Preis des O-Rings... von daher, siehe #11
...zumal nichts dagegen spricht bei der Gelegenheit die Ölpumpe mal zu inspizieren und zu reinigen.
Das Risiko des Einbau des Simmerings in der Lage steht in meinen Augen in keinem Verhältnis zum Preis des O-Rings... von daher, siehe #11

 

Richtig, zumal der O-Ring auch nicht lange auf sich warten lassen würde......an der Stelle im Zweifel immer beide tauschen.....es sei denn man weiß zu 100%, dass der Simmering neuwertig ist und man mußte aus anderen Gründen das Gehäuse öffnen......O-RIng ist immer zu tauschen, wenn man das Gehäuse öffnet.

Richtig, zumal der O-Ring auch nicht lange auf sich warten lassen würde......an der Stelle im Zweifel immer beide tauschen.....es sei denn man weiß zu 100%, dass der Simmering neuwertig ist und man mußte aus anderen Gründen das Gehäuse öffnen......O-RIng ist immer zu tauschen, wenn man das Gehäuse öffnet.
NunJa, neue SiRinge sollen ja auch nicht mehr immer das sein, was sie mal waren. :mad:
Habe beides vor kurzem auch wechseln lassen. Kostet nicht viel und der Lohn der Arbeit war, dass der Motor wieder furztrocken ist. Ach, ich mag diese super Motoren die so lange in so einem Zustand halten:smile:
NunJa, neue SiRinge sollen ja auch nicht mehr immer das sein, was sie mal waren. :mad:

 

Ja, anscheinend nicht so schlimm wie auf der Schwungradseite....aber man kommt ja zumindest deutlich leichter dran.

 

Daher schrieb ich ja auch, wenn der Simmering wirklich noch einen guten Eindruck macht und dicht ist, kann man den drin lassen....

 

Auf der anderen Seite ist der erneute Tausch ein kleiner GAU.....

NunJa, neue SiRinge sollen ja auch nicht mehr immer das sein, was sie mal waren. :mad:

 

Steuerseits gibts nichts Negatives zu berichten.

  • Autor

Ok, ich nochmal. Auch auf den Verdacht hin, dass ich wieder als Vollnoob dastehe. Wer nimmt sich 3 Minuten für mich Zeit und schaut aufs EPC und nennt mir alle relevanten Dichtungen der angesprochene Stelle. FGN ist YS3CD68M7P1029763 (ja, ich hab kein Problem damit hier im Forum Fahrgestellnummern zu posten) :-)

 

Würde mich sehr freuen, da es mir und auch meinem Werkstattmann im Moment nicht ganz klar ist...

 

danke euch,

Markus

:confused:

Die beiden Dichtungen wurden nun doch schon mehrfach genannt:

Bei einem der Teilehändler anrufen und bestellen.

  • Autor

Hi Klaus,

 

sorry, aber ich möchte 100% sicher sien und da ich das selbst nicht mache und mich nicht auskenne, kann ich nicht beim Teilehändler anrufen und sagen, dass ich dieses oder jene Teil brauche und das nur grob beschrieben kann. Bei der ersten Gegenfrage stehe ich blöd da :-)

 

Daher bräuchte ich die Nummern auf dem EPC Bild oder eben die Teilenummer. Und wenn man dann da schon dran ist, was könnte man dann gleich noch erneuern?. Darum gehts mir. Klar, die große Dichtung ums Ölpumpengehäuse oder auch den Simmerring (wenn ichd as richtig deute) kann ich bestellen, aber reicht das?

 

gruß,

M

Meine Güte: Flenner oder Skandix können auch ins EPC schauen...:rolleyes:

Modelljahr und Simmering und O-Ring Ölpumpe nennen.

 

Dann bekommts Du das richtige.

 

Beim Aldi willst Du ja auch nicht die Barcodenummer der Zwiebeln vor dem Einkauf wissen :tongue:

  • Autor
okok... ihr habt ja Recht :-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.