Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Na siehst Du. Die 16S-Feder hat 16 mm, die S-Feder 14,8 mm (jetzt war ich auch in der Garage)
  • Antworten 74
  • Ansichten 5,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Na siehst Du. Die 16S-Feder hat 16 mm, die S-Feder 14,8 mm (jetzt war ich auch in der Garage)

 

Interssant. Dann gab es die S-Feder also in zwei verschiedenen Längen (Normal und "Sport").

Wie kommst Du jetzt darauf?
Wie kommst Du jetzt darauf?

 

1420mm Fahrzeughöhe mit Standard-Fahrwerk zu 1405mm Fahrzeughöhe mit Sport-Fahrwerk bei gleicher Federstärke.

Kann den irgend jemand seinen Ar... dafür verwetten, dass da noch die Federn verbaut sind oder jemals verbaut waren, mit denen die Kiste lt. Papieren mal ausgeliefert wurde oder hätte werden müssen ...

Das sind doch rein akademische Betrachtungen, welche wir hier anstellen können.

Kann den irgend jemand seinen Ar... dafür verwetten, dass da noch die Federn verbaut sind oder jemals verbaut waren, mit denen die Kiste lt. Papieren mal ausgeliefert wurde oder hätte werden müssen ...

Das sind doch rein akademische Betrachtungen, welche wir hier anstellen können.

 

Ich verweise in diesem Zusammenhang nochmal auf das Posting #29 in diesem Thread.

Ja, und? Das besagt doch nichts anderes, als dass dort mal ein Sportfahrwerk drin war (oder zumindest theoretich hätte drin sein sollen). EInen zwingenden Zsammenhang zu den aktuell verbauten Federn sehe ich da nicht.

 

Womit ich wieder bei meiner Frage aus #53 zu Deiner Feststellung aus #52 bin. :rolleyes:

Außerdem klärt (die US ?) Tabelle aus #29, auch aus den Gewichtsangaben, daß der dort aufgeführte( US -) 900 S (2,1 i ?) nicht mit dem (Euro -) 900 S Softturbo übereinstimmt, nach dem wohl die Frage #1 gestellt war.

 

Und Renés Frage könnte ich "leider" nur für meinen Erstbesitz-901 CV beantworten und habe dessen Feder-Kennzeichnung vor Jahren hier mal genannt (aber jetzt nicht rausgesucht).

Das besagt doch nichts anderes, als dass dort mal ein Sportfahrwerk drin war (oder zumindest theoretich hätte drin sein sollen). EInen zwingenden Zsammenhang zu den aktuell verbauten Federn sehe ich da nicht.

 

Soweit ich die Historie meines Autos nachverfolgen kann sind das noch die Original-Federn, die anno 1992 ab Werk verbaut wurden.

Damit's lustig wird: Da gab's noch mehr Varianten, die von Saab unter der Kennung "Sport" original verbaut wurden. Ich glaube, HD hat da eine Übersicht der Maße... :smile:
Nach Prospektangaben hat nur der turbo16S die Fahrzeughöhe 1405. Das ist übrigens auch ein gutes Kriterium zur Identifikation eines originalen 16S. Bei dir ist eine Änderung in den Papieren eingetragen. An der Originalstelle beim 900 Sport sollte eigentlich eine Fahrzeughöhe 1420 in den Papieren stehen.
Was spricht denn dagegen, dass der 'S' zusätzlich mit der Option 'Sportfahrwerk' geordert worden war? Das müßte dann die 138 002 001 (1990 zu 1.099,30 DM) gewesen sein.
Das Sportfahrwerk war nie ein Werkseinbau und abgesehen davon auch nicht mit dem 16S-Fahrwerk identisch (es war viel besser). Ich glaube aber, daß es 1993 nicht mehr lieferbar war. Das müßte sich ja dann aus den Papieren ergeben wenn man nicht nur die 1405 scannt sondern einen etwas größeren Bereich, beispielsweise die ganze Seite.
Das Sportfahrwerk war nie ein Werkseinbau ...
Das wundert mich aber, da die Federn und Dämpfer im EPC nicht nur ganz normal mit dem Zusatz 'Sport-Bausatz' aufgeführt sind, sondern vor allem keine Zubehör-Teilenummern, sondern die normalen 7stelligen tragen.

...und abgesehen davon auch nicht mit dem 16S-Fahrwerk identisch (es war viel besser).
Hmmm, ...

Also im 91er WHB 7 (Federung und Räder) gibt es nur einmal Federn 'Sportfahrwerk', welche dann auch korrekt den 16er Durchmesser haben.

Ich gehe damit schon mal davon aus, dass der 'Sportbausatz' und der 16S identische Ferdern hatten. Das muss natürlich nicht heißen, dass der 16S auch die Dämpfer des Sportbausatzes hatte. Dies kann ich nirgendwo herauslesen. Aber es mangelt mir einfach in den Unterlagen (sowohl WHB, als auch EPC) an einem zweiten 'dicken und kurzen' Satz Federn.

Du kannst halt nicht alle Wissenslücken mit dem EPC schließen.
Das Sportfahrwerk war nie ein Werkseinbau und abgesehen davon auch nicht mit dem 16S-Fahrwerk identisch (es war viel besser). Ich glaube aber, daß es 1993 nicht mehr lieferbar war. Das müßte sich ja dann aus den Papieren ergeben wenn man nicht nur die 1405 scannt sondern einen etwas größeren Bereich, beispielsweise die ganze Seite.

 

Meinst Du den "Fahrwerksatz" (19)26 559 mit Bilstein Dämpfern, aber ohne Stabis (mussten separat gekauft werden), der zumindest bis '86 als Zubehör erhältlich war?

Laut Prospekt "...wird das Fahrzeug um ca. 25 mm abgesenkt...", wären dann 10 mm mehr als beim 16S.

 

Entspricht dieser Fahrwerksatz eigentlich dem Fahrwerk der frühen 3-Türer turbo und 900 EMS, worauf die Bilstein Dämpfer hinweisen könnten.

Du kannst halt nicht alle Wissenslücken mit dem EPC schließen.
Das stimme ich Dir natürlich voll und ganz zu. Das EPC ist beileibe nicht zwingend der Weisheit letzter Schluss.

Aber wie gesagt, harmoniert da dann halt in diesem falle auch das WHB recht gut damit. Zumindst insoweit, als dass es nur einen Satz 'dicke & kurze' Ferdern gab.

´92er "i16V" Steht vorne zu hoch, das sieht einfach schlimm aus. Mit 4 Reifen auf Stahlfelgen im Kofferraum sieht es noch schlimmer aus:

 

Einen Klaufix schraube ich auch noch dran, was die Sache nicht verbessern wird.

Was empfiehlt sich Federtechnisch einzubauen, wenn´s bequem bleiben und sich die Optik etwas verbessern soll?

 

 

Weiß nicht, ob das jetzt off-topic ist, aber genau dieses Problem habe ich bei meinem 900S Cabrio auch - und daher auch die selbe Frage wie 900er fan:

Was tun? Und woher kommt das überhaupt? Sind die hinteren Federn dauerhaft zusammengestaucht? Vielleicht mal überladen worden? Der Motor wird ja kaum mit der Zeit leichter geworden sein...

 

Gruß

Julian

Kommt auf den Kilometerstand an... bei Materialabrieb und geplantem Zylinderkopf geht da schon einiges verloren. :tongue:

Mir wurde es folgendermassen erklaert:

Vordere Federn laengen sich + Stossdaempfer werden muede: bekanntes Bild.

Ich wuerde eher sagen, dass er vorne mehr hochkommt als hinten runtergeht.

Was haben die Dämpfer mit der Höhe zu tun?
Was haben die Dämpfer mit der Höhe zu tun?
Jou, zumal müde Gasdämpfer ja eher weniger hochdrücken würden.

StRudels Gedankenfolge kann wohl nur müde Öldämpfer, welche dann weniger runter ziehen, meinen.

 

Aber der jeweilige Einfluss dürfte in beide Richtungen relativ gering sein.

´92er "i16V" Steht vorne zu hoch, das sieht einfach schlimm aus. Mit 4 Reifen auf Stahlfelgen im Kofferraum sieht es noch schlimmer aus:

 

Einen Klaufix schraube ich auch noch dran, was die Sache nicht verbessern wird.

Was empfiehlt sich Federtechnisch einzubauen, wenn´s bequem bleiben und sich die Optik etwas verbessern soll?

Weiß nicht, ob das jetzt off-topic ist, aber genau dieses Problem habe ich bei meinem 900S Cabrio auch - und daher auch die selbe Frage wie 900er fan:

Was tun? Und woher kommt das überhaupt? Sind die hinteren Federn dauerhaft zusammengestaucht? Vielleicht mal überladen worden? Der Motor wird ja kaum mit der Zeit leichter geworden sein...

Wenn er hinten zu tief hängt, schleift, wenn 2 Leute drin sitzen auf Bodenwellen, dann hinten.

 

Bei mir war's auch hinten.

 

[EDIT: ich meine natürlich die Federn!] ;)

Was haben die Dämpfer mit der Höhe zu tun?

 

Wenn die Daempfer muede sind, kommt die Heckklappe nicht mehr von allein hoch. So ist das. :ahhhhh:

Ich wuerde eher sagen, dass er vorne mehr hochkommt als hinten runtergeht.

 

Danke für den Hinweis, Stefan, an diese Möglichkeit hatte ich noch gar nicht gedacht. Aber das passt zu meinem subjektiven Eindruck, dass die Hinterräder ihre Radhäuder "stimmiger" ausfüllen als die Vorderräder, siehe Bild (Räder sind normale 5,5x15 mit 185/65 R15 Reifen).

 

Da helfen dann wohl nur neue Fahrwerksfedern vorn.

 

Gruß

Julian

 

http://www.saab-cars.de/members/009-albums-silvretta-hochalpenstra%DFe+21.okt.2012-picture105405-img-0257.jpg

Damit der Carlson nicht vom Dach muß füge ich noch ein Datenblatt aus dem Mj.93 bei, daraus ist es eigentlich auch ersichtlich.

 

 

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/115081-unterschied-fahrwerk-900i-und-900s-sb010.jpg

 

Oh je, da steht ja wieder beim 900S (ohne Ladeluftkühler) "jede Benzinqualität zwischen 91 und 98 Oktan ROZ". Ich dachte 1993 wäre das schon korrigiert worden auf mind. 95 Oktan ROZ (so wie es ja auch aus den Unterlagen von Karlsson pa taket in #37 hervorgeht).

 

Hoffentlich stimmen dann wenigstens die Infos zum Fahrwerk ... :vroam:

 

Gruß

Julian

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.