Zum Inhalt springen

Anhängerkupplung demontieren - Kabel einfach abknipsen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Leute,

 

ich will die Anhängerkupplung von meinem ´85er Turbo Steili demontieren.

Das wird ein reines Sommer-Saisonfahrzeug und da brauch ich die einfach nicht.

 

Soweit hab ich alles schon ab, jetzt ist nur noch die Frage was ich mit dem ganzen Kabelgedöns der Anhängerkupplung mache?

Kann ich das einfach abknipsen und abisolieren oder funzt dann mein Licht nicht mehr?

Mit Elektrik hab ichs nicht so.....deshalb möchte ich ungern an den ganzen Lichtkabelbaum des Autos ran gehen, um die Kabel der Anhängerkupplung da wieder rauszufriemeln.

 

Ich weiß, die feine englische Art ist es nicht, die Kabel einfach durchzuzwicken, aber ist das machbar? Und funktioniert dann hinterher noch alles?

 

Danke und Grüße

Andreas

meist sind die Kabel mit "Stromdieben" am Kabelbaum angehängt, sollte also kein Problem sein die Kabel sauber zu entfernen, wäre die sauberste Lösung und kein massiver Aufwand.

Welche Kabel Du dabei mit welchen durch quetschen verbindest und ob alles danach noch funktioniert lässt sich vorher nicht sagen. Oft sind die Isolierungen im laufe der Jahre brüchig! Besser sauber ausbauen und gut isolieren!

Gruß

...deshalb möchte ich ungern an den ganzen Lichtkabelbaum des Autos ran gehen, um die Kabel der Anhängerkupplung da wieder rauszufriemeln.

Wäre aber die weitaus bessere Lösung. An den jeweiligen 'Abzweigen' kannst Du dann imer noch knipsen.

Und funktioniert dann hinterher noch alles?
Zumindest die NSL wahrscheinlich nicht, da diese in der Dose bei Hängerbetrieb am Zugfahrzeug ausgeschaltet wird. Aber wenn du, wie schon gesagt, die Kabel sauber zurück verfolgst, dürftest Du zwangsweise auf die Stelle stoßen, wo Du dann das bei der Montage der Kupplung aufgetrennte Serienkabel wieder verbinden kannst und mußt.
  • Autor

Die Kabel hatte ich letztens schonmal "nachverfolgt"....aber irgendwelche "Abzweigungen" von den Serienkabeln konnte ich irgendwie nicht finden. Das sieht alles ziemlich original aus. Fast, als wär die Anhängerkupplung original schon drinnen gewesen, was aber wahrscheinlich quatsch ist.

 

Es sind im Prinzip auch nur 2 dickere, kompakte Stränge. Aus dem einen Strang innen, geht dann der 2. ab und der führt durch eine Öffnung nach draußen an die Steckdose.

Und diesen würd ich halt gerne einfach durchcutten. Loch fürs Kabel an der Karosserie verschließen, Kabelenden isolieren und irgendwo innen befestigen und fertig.

Da jetzt die Stränge zu öffnen und dann jedes einzelne Kabel nachzuverfolgen.....och neee, bitte nicht ;-)

Die Abzeige findest Du unter der Mittelstrebe unter dem Kofferraumboden, also recht nahe bei der AHK, da deren Kabelbaum recht kurz ist.

 

"Original" ist eine AHK nie verbaut worden, also muss es nachträgliche "Anschlüsse" geben.

 

Das ist alles selbsterklärend.

Zum Schluss musst Du nur die Isolation ergänzen und das Loch für die Kabel zur Dose des AHK mit einem passendem Stopfen verschliessen.

  • 5 Jahre später...

Ich musste an meinem "neuen" 91er 900 TU leider die originale SAAB Anhängerkupplung abbauen. Der Prüfer war bei der Vollabnahme sehr bemüht, sah aber ohne Prüfzeichen keine Chance die ins Gutachten zu übernehmen. Die AHK ist übrigens in dem Erstauslieferungsbeleg im Inspektionsheft eingetragen.

Jetzt zum eigentlichen Thema:

Es führt ein kleinerr Gummischlauch zur AHK und von dort wieder weiter. An der Kupplung ist ein T-Stück und an einem Abzweig ein Ventil. Auf dem Schlauch ist geringer Druck. Ich habe den Schlauchverlauf noch nicht weiter verfolgt.

Kann mir jemand sagen was das ist?

Der 900 ist aus Schweden importiert.

Die Fotos zeigen das Ventil mit und ohne Kappe und das T-Stück mit abgeknipsten Schlauch

20181111_192134.thumb.jpg.b2adff479d335d40a9e47d5fe8a3f9e6.jpg

20181111_194512-1.thumb.jpg.5f8880d67e9d0b180847d973423de839.jpg

20181111_192151.thumb.jpg.393578e1b1907ec9d3209c730b7a4e65.jpg

Geht zu Luftkissen in den hinteren Federn. Die kannst du "aufpumpen", dann wird das Auto hinten härter, macht sich gut bei beladenem Anhänger.

In Skandinavien weit verbreitetes Originalzubehör. Wenn da noch Druck drauf ist, sind sie wahrscheinlich noch nicht mal gerissen!

 

Die AHK hättest Du übrigens nicht demontieren müssen. Kannst Du eintragen lassen "zu Abschlepp- und Rangierzwecken". Darfst Du dann eben nicht mehr benutzen, muss aber auch nicht abgebaut werden. Zum Rangieren auf Privatgrundstück etc. noch ganz praktisch. Oder eben, um den Originalzustand zu erhalten. :tongue:

Das ist vermutlich eine nachgerüstete Niveauregulierung per Luftdruck. Die Luftsäcke sitzen in den Federn hinten. Verfolge einfach den Schlauch der vom Ventil zu den Federn führt.

Danke!

Da bin ich ja jetzt echt froh drüber..auf dem 900 sitzt nämlich eine Toppola.

Habe die Schläuche am T-Stück abgeschnitten,morgen kommt es wieder dazwischen und dann pumpe ich mal auf. Wisst Ihr wieviel Druck da drauf kommt.

Ich muss morgen den 900 nochmal vorführen. War ein schraubintensives Wochenende. Stossdämpfer vorne und alle Stabilager vorne. Die letzte Mutter die ich mit Drehmoment anziehen musste war die rechte Stoßdämpferaufnahme am unteren Querlenker. Und die ist abgerissen...schei...

Da gab es wohl einen Vorschaden.

Also Querlenker auch getauscht.

Bearbeitet von saabista

Also Querlenker auch getauscht.
Dann darfst Du jetzt, quasi als Bonbon, noch die VA vermessen und aller Wahrscheinlichkeit nach auch neu einstellen.
Ja, davon gehe ich aus

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.