Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum,

 

ich bin neu hier im Forum und habe mal eine Frage.

Meine Mutter besitzt einen Saab 9-5 Kombi 2,3t und will diesen trotz ihrer 74 Jahre nicht gegen ein anderes Auto eintauschen.

Also kümmere ich mich nun um das gute Stück.

Im moment habe ich das Problem das er machmal nicht mehr anspringt und am nächsten Tag wieder alles gut ist ... bis auf ein paar Aussetzer bein flotter Autobahnfahrt.

Ich hatte das mal bei meinem Saab 9000, da wars die Zündleiste, die hab ich nu mal neu bestellt.

Vielleicht kann mir jemand sagen wie das Teil (vlt. ne Membran) in dem Schlauch heisst den ich auf dem Bild markiert habe und was der macht.

Da ist eine Seite des Plastikteils abgebrochen und der Schlauch hält nur noch schlecht. Und Falschluft ist sicher nicht wirklich gut.

 

Wäre toll wenn das jemand sagen kann.

 

Viele Grüße

Oliver

motor.jpg.c1858ddbabb1fccdf468638ccd92567c.jpg

@reverse: Ich hab's mal ins "richtige" Unterforum verschoben und aus dem Saab 3000 mal einen Saab 9000 gemacht…:smile:

 

Gruß, Thomas

Erstmal herzlich willkommen:)

 

Dieser Plastikschlauch führt zum BKV=Bremskraftverstärker und das markierte Ventil von Dir ist das Rückschlagventil!

 

Edit: Dieser Schlauch zweigt sich auch zur Vakuumpumpe am ZK und damit das ganze nicht in die falsche Richtung geht ist das Rückschlagventil vorhanden:)

Denn alles in allem soll es die Bremskraft entlasten!

Denn alles in allem soll es die Bremskraft entlasten!
Na wohl eher verstärken.

 

Der BKV braucht Unterdruck um die Pedalkraft zu verstärken. Dieser kommt wahlweise aus dem Ansaugtrakt oder wenn dieser nicht genug / gar keinen Unterdruck bereitstellt, aus der Vakuumpumpe. Damit die Pumpe keine Luft aus dem Ansaugbereich zieht ist dort das Rückschlagventil. Dass muss also Luft Richtung Krümmer durchlassen, keine Richtung BKV und Pumpe.

 

Was das nicht Anspringen angeht: Der Anlasser dreht aber, oder? Eine der Verdächtigen wäre (von Bedienfehler der Wegfahrsperre mal abgesehen) der OT-Sensor.

Ja oder so rum, bin vom Fahrer ausgegangen der dank des BKV keine hohe Kraft aufwenden muss;-) Es heisst ja nicht umsonst BKV:)

Und Falschluft ist sicher nicht wirklich gut.

 

So ist es. Wenn der Schlauch zum BKV defekt/porös/eingerissen ist, zieht er Nebenluft und "sägt" u.a. auch in der Leerlaufdrehzahl. Check Engine leuchtet ebenfalls.

  • Autor

Hallo,

 

Danke für die Antworten. Zu meinem ersten Problem, der zeitweisen Unwilligkeit anzuspringen bin ich zuleibe gerückt und habe bei Skandix (link hab ich hier gefunden - klasse!) ne neue Zündeinheit bestellt. Bisher ist das Problem nicht mehr aufgetreten und ich habe das Gefühl er läuft weicher. Dabei gleich noch neue Kerzen und Luftfilter rein. Ich hoffe das wars.

Den Unterdruckschlauch werde ich erneuern weil das, wie ich nun weiss, Rückschlagventil ist nicht zu kleben. Zusätzlich habe ich festgestellt das der Abgaskrümmer leicht undicht ist ... das werde ich dann auch noch machen. Gibts da bekannte Hürden oder ist es einfach nur die gleiche Fummelei wie bei den aderen autos auch? ;-)

 

Nochmals vielen Dank! Tolle Gemeinschaft hier!

 

Viele Gruesse

Oliver

Ist der Abgaskrümmer selbst undicht oder der Flansch? Die Bolzen reißen gerne mal ab. Viele tauschen sie deshalb gleich mit aus.
  • Autor
ach nochwas, jetzt verstehe ich auch den Unrunden Leerlauf bevor ich den Schlauch notdürftig geflickt habe .... Nebenluft .... nur die Bremse liess sich immer superleicht betätigen und die Funktion war einwandfrei .....
Hm, und schwups siehst du meinen Beitrag nicht wenn du zum nächsten neuen Beitrag reinspringst weil wir gleichzeitig geschrieben habe, ich aber ein paar Sekunden vorher abgeschickt hatte. Oder gibt es da einen Trick das zu verhindern.
  • Autor
Hm, und schwups siehst du meinen Beitrag nicht wenn du zum nächsten neuen Beitrag reinspringst weil wir gleichzeitig geschrieben habe, ich aber ein paar Sekunden vorher abgeschickt hatte. Oder gibt es da einen Trick das zu verhindern.

 

das ist ja schade :-(

 

Ist der Abgaskrümmer selbst undicht oder der Flansch? Die Bolzen reißen gerne mal ab. Viele tauschen sie deshalb gleich mit aus.

 

Ich habs nur "zwitschern" gehört. Ich werde mal das Hitzeschutzblech demontieren und mir die Sache mal ansehen ...

  • Autor

Guten Morgen,

kleines aber unschönes Update :-( Gestern auf der Heimfahrt plötzlich ein fieses, mechanisches heulen und soviel blauer Qualm das ich selbst mit 40 km/h auf der Standspuhr die Autobahn noch so eingenebelt habe das es mehr als grenzwertig war.

Dürfte etwas mehr als ein halber Liter auf ca. 10 km verbrannt haben. Aber ich wollte runter von der Autobahn. Ich nehme an das der Turbo kaputt ist aber so wie der rasselt ist das nicht alles. Ich denke damit wars für den guten.

Der Motor lässt sich zwar noch starten aber der Nebelwerfer geht sofort mit an .....

Vielleicht findet sich ja jemand der nen Motor umbauen will und kann, das Auto hab ich letzten Monat erst frisch TÜV gemacht und sonst ist er ja noch gut ....

einen schönen Tag ...

Grüsse Oliver

Guten Morgen,

das ist der Turbo, wobei die Geräusche dieses noch verstärken. Es können sich nämlich noch "Flügelteile" des Turbos auf den Weg gemacht haben. Turbo im AT ca. 300,00 Euro.:mad: Leider!

  • Autor

Hallo,

danke für die Info. Und der Megaqualm kommt auch daher? Warum verbrennt das teil dann soviel Öl?

... Turbo im AT ca. 300,00 Euro...

 

 

Wo gibts den und v.a. WOHER...?:confused:

danke für die Info. Und der Megaqualm kommt auch daher? Warum verbrennt das teil dann soviel Öl?
Turbo hat druckölgeschmierte Gleitlager. Wenn die hin sind, dann sind auch meist die Dichtungen der Lager hinüber, dann drückt es an diesen Öl raus, wahlweise in den Abgastrakt und/oder Ansaugtrakt. Und wenn man das länger macht killt man noch den Kat damit.
Wo gibts den und v.a. WOHER...?:confused:

 

So einer wahrscheinlich.http://www.ebay.de/itm/GT1752-GT1752S-Turbolader-452204-for-SAAB-9-3-9-5-B205E-B235E-B308E-2-0-2-3-3-0-/160957160507?pt=DE_Autoteile&hash=item2579cb5c3b

Habe den vor paar Tagen gekauft, und bald muss ich ihn wieder zurückschicken. Die Westagate Stange ist viel zu fest und die, bzw. der Unterdruckschlauchanschluss ist anders, irgendwie versetzt teilte mir mein MECH mit. Irgendwas passt mit dem Teil einfach nicht:mad:, somit wurde er auch nicht verbaut!

So einer wahrscheinlich.http://www.ebay.de/itm/GT1752-GT1752S-Turbolader-452204-for-SAAB-9-3-9-5-B205E-B235E-B308E-2-0-2-3-3-0-/160957160507?pt=DE_Autoteile&hash=item2579cb5c3b

Habe den vor paar Tagen gekauft, und bald muss ich ihn wieder zurückschicken. Die Westagate Stange ist viel zu fest und die, bzw. der Unterdruckschlauchanschluss ist anders, irgendwie versetzt teilte mir mein MECH mit. Irgendwas passt mit dem Teil einfach nicht:mad:, somit wurde er auch nicht verbaut!

 

 

Das Ding ist irgendein Nachbau (oder siehst Du irgendwo einen Garrett-Schriftzug?)

Alternativ kannst Du auch mit dem Defekten weiter fahren.

  • 2 Wochen später...

Auflösung:

Laderwelle gebrochen, somit Freigang für das Öl Richtung Abgastrakt, glücklicherweise.

Und ehrlich, so einen Megaqualm habe ich noch nicht gesehen. In dem Nebel kann man keinen Meter gucken. Fern von allen Beschreibungen.

http://www.saab-cars.de/images/icons/icon1.png Frage zu Unterdruckschlauch

Hallo Forum,

 

ich bin neu hier im Forum und habe mal eine Frage.

Meine Mutter besitzt einen Saab 9-5 Kombi 2,3t und will diesen trotz ihrer 74 Jahre nicht gegen ein anderes Auto eintauschen.

Also kümmere ich mich nun um das gute Stück.

Im moment habe ich das Problem das er machmal nicht mehr anspringt und am nächsten Tag wieder alles gut ist ... bis auf ein paar Aussetzer bein flotter Autobahnfahrt.

Ich hatte das mal bei meinem Saab 9000, da wars die Zündleiste, die hab ich nu mal neu bestellt.

Vielleicht kann mir jemand sagen wie das Teil (vlt. ne Membran) in dem Schlauch heisst den ich auf dem Bild markiert habe und was der macht.

Da ist eine Seite des Plastikteils abgebrochen und der Schlauch hält nur noch schlecht. Und Falschluft ist sicher nicht wirklich gut.

 

Wäre toll wenn das jemand sagen kann.

 

Viele Grüße

Oliver

Auch hierfür die Auflösung. Der Schlüssel wurde zeitweise nicht erkannt. Ich habe ihn jetzt nochmal angelernt, und er springt nach dem "Freibrennen" sofort an, vorher nur Örgeln. Wenn es dauerhaft nichts ist, gehe ich schwer zumindest von einem Kontaktproblen an der Lesespule aus, wenn diese nicht selbst fertig ist. Mit Geschlauchs hat es nichts zu tun. Reines Elektronikproblem. Spätestens jetzt weiß ich warum ich mir das Tech gekauft habe.
Naja die provisorische Reparatur war nicht wirklich toll, wenn bei der zaghaften Probefahrt nach Ladertausch sich der Kleber erwärmt und dadurch 0 Bremskraftverstärkung bei einem 1,8Tonner vorhanden. Fand ich heute nicht so nett. Zumindest weiß ich jetzt, wie er läuft wenn er Nebenluft zieht und daß CE nicht gesetzt wird. Die Undichtigkeit macht sich einzig was Motorlauf angeht im Leerlauf bemerkbar und wird ca. nach 30 Sekunden einreguliert. Aufgrund Mangel an PÖL Ventilen geht es da erst am Freitag dran. Selbst die Trionic hat in dem Zustand 0 Fehler.

Alles wieder gut. Schrottplatzbesuch. Wenn es ein Plasteteil tut, suchet Ihr nach Ford Escords, Fiestas. Das Ventil zum BKV von denen passt. Passt ügrigens auch in die Leitung zur bekannten Tankentlüftungsproblematik.

Jetzt habe ich beim Tausch des Ventils eine Beobachtung gemacht: Dieses Ventil scheint ebenso, wie das der Tankentlüftung bei Ladedruck mit dem Schließen sein Problem zu haben, wie kommt da sonst Öl hinter das Ventil. Nach Ausbau stellte ich zumindest fest die Federkraft dichtet es nicht mehr ab.

Ich mochte die Automatik des 9-5 nie, alle schoben mir zu sehr, macht er jetzt nichtmehr:rolleyes: . Die Tage kommt ein Pöl-Ventil rein, ist wenigstens zu reinigen. Beim Aero werde ich es mir die Tage auch ansehen.

Könnte ja u.U. ein Grund für die doch relativ häufigen BKV-Tode beim 9-5 sein.

..also meinen BKV killte das Öl, das die defekte Vakuumpumpe am Zyl.-kopf in dessen Richtung durchließ..
Alles wieder gut. Schrottplatzbesuch. Wenn es ein Plasteteil tut, suchet Ihr nach Ford Escords, Fiestas. Das Ventil zum BKV von denen passt. Passt ügrigens auch in die Leitung zur bekannten Tankentlüftungsproblematik.

Jetzt habe ich beim Tausch des Ventils eine Beobachtung gemacht: Dieses Ventil scheint ebenso, wie das der Tankentlüftung bei Ladedruck mit dem Schließen sein Problem zu haben, wie kommt da sonst Öl hinter das Ventil. Nach Ausbau stellte ich zumindest fest die Federkraft dichtet es nicht mehr ab.

Ich mochte die Automatik des 9-5 nie, alle schoben mir zu sehr, macht er jetzt nichtmehr:rolleyes: . Die Tage kommt ein Pöl-Ventil rein, ist wenigstens zu reinigen. Beim Aero werde ich es mir die Tage auch ansehen.

Könnte ja u.U. ein Grund für die doch relativ häufigen BKV-Tode beim 9-5 sein.

Wie hast du denn das Ventil des BKV ausgebaut. Ich wollte das auch mal machen aber die Schläuche sind ja ebenfalls aus Kunststoff. Ich habe daran gezogen wie wild, aber nichts hat sich gerührt. Muss man die auch rausschneiden wie die der Tankentlüftung?

Wie hast du denn das Ventil des BKV ausgebaut. Ich wollte das auch mal machen aber die Schläuche sind ja ebenfalls aus Kunststoff. Ich habe daran gezogen wie wild, aber nichts hat sich gerührt. Muss man die auch rausschneiden wie die der Tankentlüftung?

Abschneiden, Geschlauchs mit Heisluftföhn erwärmen und neues Ventil "reinstopfen". Geschlauchslänge ist ausreichend, um es die 5 cm zu kürzen

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.