Veröffentlicht April 23, 201312 j Wenn ich bei meinem 9-5 (07/01, 185PS) nach einem BKV suche bekomme ich bei Skandix die Ersatzteilnummer 4836656 angezeigt. ATE Nummer 03.7745-3003.4. Schaue ich in mein Auto sehe ich einen BKV mit der Saabnummer 4687059, ATE Nummer 03.7747-1502.4. Hat da Saab damals irgendetwas eingebaut was im Werk gerade rumliegt? Ich kann mir kaum vorstellen, dass ich das falsche Teil drin habe. Der Wagen wurde immer bei Hirsch gewartet, dass die so einen Bockmist gebaut haben sollten, kann ich mir kaum vorstellen...
April 23, 201312 j 1999 - 2001 Article : Bremsservo PartNo : 4836656 Usage : 1999-2001, LHD Order Quantity : 1 2002 - 2003 Article : Bremsservo PartNo : 5390844 Usage : 2002-2003, LHD Order Quantity : 1 Laut EPC die Teile Nummer von deinem zZt. verbauten, findet mein EPC garnicht!
April 23, 201312 j Finde die letzten beiden Nummern auch nicht, die letzten Nummern stimmen aber. http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/ATE/03774530034
April 23, 201312 j Autor Könnte das was mit dem Motor zu tun haben? Hier ist genau das Teil wie es auch bei mir verbaut ist: http://www.ebay.de/itm/Saab-95-9-5-Kombi-2-0t-Bremskraftverstarker-Hauptbremszylinder-4687059-/370797946161?pt=DE_Autoteile&hash=item565547a531 Gleiche Saabnummer allerdings in einem 2000er 2.0t.
April 23, 201312 j Evtl. ist mein EPC zu alt, wie gesagt er findet diese Nummer garnicht. evtl. verbesserter Nachfolger oder so. Laut meinem EPC sind in allen Motoren die selben Verstärker, es gibt nur Baujahresunterschiede.
April 23, 201312 j Wenn ich bei meinem 9-5 (07/01, 185PS) nach einem BKV suche bekomme ich bei Skandix die Ersatzteilnummer 4836656 angezeigt. ATE Nummer 03.7745-3003.4. Schaue ich in mein Auto sehe ich einen BKV mit der Saabnummer 4687059, ATE Nummer 03.7747-1502.4. Hat da Saab damals irgendetwas eingebaut was im Werk gerade rumliegt? Ich kann mir kaum vorstellen, dass ich das falsche Teil drin habe. Der Wagen wurde immer bei Hirsch gewartet, dass die so einen Bockmist gebaut haben sollten, kann ich mir kaum vorstellen... die BKVs sind alle Baugleich. Ist vollkommen egal, was die für eine Nummer haben.Könnte allerhöchstens sein, dass es Unterschiede zwischen Diesel und Benziner gibt. Dennoch: es wurden identische BKV beim 150/170 und 230 PS Motor verbaut. Ich hab mir einen gebrauchten bei Eby geschossen. Kam um die 50 €. Ach so: viel Spass beim einbauen. ;-)
April 23, 201312 j Die erstgenannte Nummer kennt mein EPC auch nicht, eine Google Suche nach Saab 4687059 findet aber diverse Treffer, auch in der Bucht. Was das alle gleich angeht wäre ich ein wenig Vorsichtig. Von Anfang an wurde RHD und LHD unterschieden und die Erfahrungen hier geben auch zu denken: http://www.saab-cars.de/9-5-i/59622-kombiproblem-mit-bremsen-und-ladedruckregelung.html
April 24, 201312 j Die erstgenannte Nummer kennt mein EPC auch nicht, eine Google Suche nach Saab 4687059 findet aber diverse Treffer, auch in der Bucht. Was das alle gleich angeht wäre ich ein wenig Vorsichtig. Von Anfang an wurde RHD und LHD unterschieden und die Erfahrungen hier geben auch zu denken: http://www.saab-cars.de/9-5-i/59622-kombiproblem-mit-bremsen-und-ladedruckregelung.html Hier war ja das Problem, dass der User einen 2.3T hat und er einen BKV aus nem 3.0 D einbauen wollte. Deswegen sag ich ja: Benziner sind alle gleich. Ich fahre in meinem Aero auch einen BKV vom 150 PSer. Ob es nun Unterschiede zw. RL und LL gibt? Denke mal nicht. So ein BKV ist eher "mittig" ausgelegt. Bei Ebay gibt es derzeit 11 Angebote für BKV. Da ist alles zwischen 20 und 200 € dabei.
April 24, 201312 j Autor Die erstgenannte Nummer kennt mein EPC auch nicht, eine Google Suche nach Saab 4687059 findet aber diverse Treffer, auch in der Bucht. Was das alle gleich angeht wäre ich ein wenig Vorsichtig. Von Anfang an wurde RHD und LHD unterschieden und die Erfahrungen hier geben auch zu denken: http://www.saab-cars.de/9-5-i/59622-kombiproblem-mit-bremsen-und-ladedruckregelung.html Ist schon interessant...ist das EPC eigentlich international oder länderspezifisch? Ich sollte dazu sagen, dass es sich um ein schweizer Fahrzeug handelt. Die Nummer die das EPC nicht findet ist aber eindeutig eine Saab Nummer. Naja, dann ist es wohl so, dass egal wie die Nummer lautet, so lange das Teil nicht aus einem Diesel stammt bis Baujahr 02 und LHD ist wird es wohl passen.
April 24, 201312 j Es gibt unterschiedliche "Märkte" bei Saab, für die Schweizer hat man allerdings keine Extrawürste gebraten.
April 24, 201312 j Das liegt bestimmt daran, das mein EPC zu alt ist.... es geht auch nur bis 2003 aber bis 2002 Benziner LHD passt dann schon
April 24, 201312 j Nach meinen Erfahrungen unterscheiden sich LHD und RHD sehr wohl - ich stellte fest, dass die RHD-BKV auf z.B. ebay.co.uk eben nicht in meinen LHD-Saab passen!
April 24, 201312 j Nach meinen Erfahrungen unterscheiden sich LHD und RHD sehr wohl - ich stellte fest, dass die RHD-BKV auf z.B. ebay.co.uk eben nicht in meinen LHD-Saab passen!was ist dort anders? Viel kann es ja nicht sein.
April 25, 201312 j Es reicht ja wenn die Bohrungen anders sitzen. meinste, die machen sich die Arbeit und versetzen einfach die 4 Löcher, wenn man eigentlich einfach den bestehenden BKV verwenden könnte? Scheint mir keinen richtigen Sinn zu machen. Aber bei Saab wundert mich nichts. Könnte mir allerhöchstens vorstellen, das bei nem Rechtslenker die Verschraubung an der Spritzwand anders sein könnte. Wobei es auch keinen Sinn macht. Sowas kann man ja gleich bei der Projektion der Spritzwand berücksichtigen. Ist der Rechtslenker innen (im Motorraum) eigentlich Seitenverkehrt?
April 25, 201312 j No - beim rechtslenker wird ebenfalls mit dem rechten Fuß Gas gegeben und mit dem linken gekuppelt...
April 25, 201312 j Und der Motor ist IMHO auch gleich rum drin, Kette/Zahnriemen rechts, Getriebe links. Und genau dadurch können Probleme entstehen. Ich meine mich zu entsinnen, dass genau die Bohrungen an der Spritzwand das Problem waren. Hatte hier schon mal jemand geschrieben, müsste man suchen wenn es einen interessiert.
April 27, 201312 j No - beim rechtslenker wird ebenfalls mit dem rechten Fuß Gas gegeben und mit dem linken gekuppelt...was du nicht sagst ;-) Mir gings eher darum, wo der BKV beim Rechtslenker untergebracht ist. Der sitzt ja beim Linkslenker "zwischen" Motorabdeckung und Batterie in/an der Spritzwand. (eben mehr oder weniger direkt hinter dem Bremspedal.)Gibt's da beim Engländer dann ein Gestänge oder so?, was nach links geht?
April 27, 201312 j Nope, das meinte ich mit Probleme. Der muss schon über dem Pedal sitzen. Fütter mal Google mit Saab 9-5 break servo. Hier mal eine schnelle Auswahl: http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=249806 http://farm8.staticflickr.com/7162/6783709677_6ed1895814_b.jpg CU Flemming
April 29, 201312 j Beim Rechtslenker ist wie schon gesagt der BKV oberhalb des Pedals - dafür ist die Lüftungsgeschichte auf der Linken Seite...
Mai 3, 201312 j Autor Mal was anderes...die Vakuumschläuche des BKV habe an den Enden so kleine "Wülste". Müssen diese an den Anschlüssen mit diesen roten "Ringen" ganz reingesteckt werden, also verschwinden? Ich habe gerade mit meinem Saabschrauber telefoniert wegen meinem BKV und er meinte, dass er in 30 Jahren auf Saab bisher erst einen defekten BKV hatte und ich daher erstmal die Schläuche kontrollieren sollte (gut, er schraubt sonst mehr an alten Saabs, evtl. gehen die beim 9-5 überdurchschnittlich oft kaputt:biggrin:). Daher, die Frage ob der schlauch nicht richtig im Anschluss steckt und daher dort Druck verliert, obwohl ich es eher am BKV zischen höre...ist aber auch schwer zu lokalisieren. Die Ventile in den Schläuchen haben die nur bei laufendem Motor Durchgang und/oder bei getretener Bremse?
Mai 3, 201312 j Sind Unterdruckschläuche die bei laufendem Motor immer Unterdruck führen sollten. Beim Treten der Bremse ggf. mit einem leichten, kurzzeitigen Einbruch.
Mai 3, 201312 j Autor Sind Unterdruckschläuche die bei laufendem Motor immer Unterdruck führen sollten. Beim Treten der Bremse ggf. mit einem leichten, kurzzeitigen Einbruch. Das verstehe ich, ich frage mich nur, ob da auch bei ausgeschaltetem Motor eine Art Restdruck im System ist. Wenn ich den Schlauch von der Pumpe an der Nockenwelle entferne und reinpuste empfinde ich es so als ob es "dicht" wäre. Ich muss wohl die Ventile ausbauen um sie zu testen nehme ich an...
Mai 3, 201312 j Falsche Richung. Du müsstest dran saugen! Keine Ahnung wo das beim 9-5 sitzt, aber ich kenne üblicherweise da Rückschlagventile damit der BKV nicht gleich ausfällt wenn der Motor warum auch immer während der Fahrt ausgeht. Mit jedem Tritt der Bremse wird die Wirkung natürlich weniger. - - - Aktualisiert - - - Wenn ich die EPC-Bilder vom 9-5 richtig interpretiere sitzt das Rückschlagventil im Schlauch zur Ansaugbrücke oder bei Wagen mit zusätzlicher Unterdruckpumpe in dem Schlauchzweig zur Ansaugbrücke.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.