Zum Inhalt springen

Getriebeöl - und erstens kommt es anders.....

Empfohlene Antworten

Müßte man mal nachschauen...Aber unabhängig davon: es wird doch gefüllt bis zur Unterkante der Einfüllöffnung, damit kann man eigentlich nicht überfüllen ohne das der Überschuß wieder herausläuft.
  • Autor
Und genau diese Einfüllöffnung finde ich nicht. Ich nehme an, die hat ganau so eine Schraube wie Ein- und Auslass.

Präziser und von unten nach oben:

Ablauf

Kontrollöffnung

Einfüllöffnung

Die Betriebsanleitung 1996 sagt:

Schaltgetriebe : Getriebetyp: Vollsynchr. 5-Gang-Schaltgetriebe mit Ausgleichsgetriebe und Schaltgetriebe. Ölinhalt: 2,5 Liter. Ölsorte (bei Neubefüllung) : Motoröl (Mineralöl) gem. API-Klassifikation "Service SF/CC" oder "SF/CD". Viskosität: 10W/30 oder 10W/40.

 

Automatikgetriebe : Ölmenge (einschl. Drehmomentwandler und Ölkühler) 8,4 Liter. Bei eventuellem Ölwechsel können ca. 3,3 Liter über den Deckel mit Ölfilter (3 Schrauben) und Ablaßöffnung am Ausgleichsgetriebe abgelassen werden.

Ja, und mittlerweile wissen wir doch alle, daß die Betriebsanleitungen der letzten Baujahre nicht mehr aktualisiert wurden...
Unabhängig von der Getriebeölsorte. Gibt es ein 5-Gang Getriebe in diesem Zeitraum mit 2,5 l Getriebeöl?

 

Ja, und mittlerweile wissen wir doch alle, daß die Betriebsanleitungen der letzten Baujahre nicht mehr aktualisiert wurden...

 

Ich bezog mich auf probdis Frage oben.

  • 6 Jahre später...

Darüber bin ich heute beim Getriebeölwechsel auch gestolpert:

Gibt es ein 5-Gang Getriebe in diesem Zeitraum mit 2,5 l Getriebeöl?

 

Weil ich nicht damit gerechnet hatte und davon ausging, dass die Kontrollöffnung ja sagt, wann genug drin ist, habe ich das alte Öl leider nicht separat aufgefangen und kann so leider nicht sagen, wieviel drin war (kam mir aber schon recht viel vor).

Aber nach Einfüllen von 1,8 l und auch nach 2 l blieb die Kontrollöffnung immer noch trocken (so dass ich mich schon fragte, ob die verstopft sein kann - was ich glücklicherweise aber ausschließen konnte, weil beim Lösen der Verschlusses zuvor Öl gekommen war).

Erst nach 2,3 l lief dann Öl aus der Kontrollöffnung (zum Glück war noch ein Rest vom 9-5 da)...

upload_2020-3-27_22-37-7.png.142de74427134970cc797e5286462d25.png

 

Die Betriebsanleitung 1996 sagt:

Schaltgetriebe : Getriebetyp: Vollsynchr. 5-Gang-Schaltgetriebe mit Ausgleichsgetriebe und Schaltgetriebe. Ölinhalt: 2,5 Liter.

Meine aus MJ 98 sagt:

 

upload_2020-3-27_22-34-1.png.811da10e229bd6d97e4180274e7dfa91.png

 

Offenbar gibt es da ja wirklich diese großen Unterschiede - aber warum??

Darüber bin ich heute beim Getriebeölwechsel auch gestolpert:

 

Weil ich nicht damit gerechnet hatte und davon ausging, dass die Kontrollöffnung ja sagt, wann genug drin ist, habe ich das alte Öl leider nicht separat aufgefangen und kann so leider nicht sagen, wieviel drin war (kam mir aber schon recht viel vor).

Aber nach Einfüllen von 1,8 l und auch nach 2 l blieb die Kontrollöffnung immer noch trocken (so dass ich mich schon fragte, ob die verstopft sein kann - was ich glücklicherweise aber ausschließen konnte, weil beim Lösen der Verschlusses zuvor Öl gekommen war).

Erst nach 2,3 l lief dann Öl aus der Kontrollöffnung (zum Glück war noch ein Rest vom 9-5 da)...

[ATTACH=full]175501[/ATTACH]

 

 

Meine aus MJ 98 sagt:

 

[ATTACH=full]175500[/ATTACH]

 

Offenbar gibt es da ja wirklich diese großen Unterschiede - aber warum??

 

Vielleicht fehlt bei Deinem Getriebe ein Zahnrad und daher mehr Öl :biggrin::tongue:

Vielleicht fehlt bei Deinem Getriebe ein Zahnrad...
Sooo viel sollte da nicht fehlen... :rolleyes:

upload_2020-3-28_10-20-44.png.9619d9fffc6e646c64ddfbd075e915b7.png

 

...und daher mehr Öl :biggrin::tongue:
Ach so, daran liegt das - und ich hab mich immer schon gewundert, warum nichts passiert, wenn ich in den 6. Gang schalte - da hat doch wohl jemand die entsprechenden Wellen und Zahnräder vergessen, und nun muss da stattdessen mehr Öl rein, tss tss... :rolleyes:

 

 

Aber im Ernst - da muss es ja im selben MJ noch unterschiedliche Getriebe gegeben haben?!

 

Oder im Vorleben mal ausgetauscht? Mit der 9000er Getriebegeschichte hab ich mich noch nicht beschäftigt - (woran) würde ich das erkennen?

Denn gegeben haben muss es die "größeren" Getriebe ja wirklich mal, denn auch das mir vorliegende Handbuch von 1995 sagt:

 

upload_2020-3-28_10-32-49.png.302f264b376f7631e82136cd0db4bfb4.png

Bearbeitet von patapaya

Die Getriebe haben sich eigentlich von 94-98 nicht geändert...

Zum MY 94 wurden die Motoren kürzer...und die Getriebe ebenfalls...damit der komplette Antriebsblock auch in den 900-II hereinpasst.

Die Getriebe vom 900-II und 9000CS/CD ab MY 94 sind quasi identisch (bis auf die Übersetzungen).

Kann man schön daran erkennen, daß die 9000er eine zusätzliche Getriebehalterung hat, die es vor MY94 nicht gibt.

Kleinere Getriebe haben demnach auch eine geringere Füllmenge. :smile:

Und ein altes Getriebe...von vor MY94 passt nicht an den Motor.

Ich kann es nur mit extremer Schieflage des Fahrzeugs erklären, 45° Neigung in Richtung Beifahrerseite, damit da 0,5l mehr Öl hereinpasst. :biggrin:

Die ersten 9000er hatten keine Ablass-Schraube und keine Kontrollschraube.

Da gab es nur oben eine Öffnung, die als Kontrollschraube und Einfüllschraube funktionierte.

Gemessen wurde an dieser Einfüllschraube mit dem Motoröl-Peilstab. Da gab es eine Kerbe, die oben an die Kante der Schraubenöffnung gelegt wurde und der Peilstab hatte 4 Markierungen. engine und gearbox.

Ich denke, daß aus dieser Zeit die 2,5 Liter stammen.

Ich denke, daß aus dieser Zeit die 2,5 Liter stammen.
Ja, die Vermutung, dass es sich einfach um Fehler in der Betriebsanleitung handelt, wurde ja schon wiederholt geäußert.

Aber aus der Kontrollöffnung kam tatsächlich erst nach deutlich über 2 Litern Öl gelaufen - und ich hab nix falsch gemacht, ich wüsste auch nicht, was man da falsch machen können sollte...

 

Ich bin schon fast so weit, das Öl nochmal komplett abzulassen und zu messen und nochmal neues einzufüllen... :confused:

Mein 2.3T CS , MY 92 , hatte einen Ölmessstab den ich jetzt beim '97 vermisse

Ich würde einen 6. Gang vermissen...und nicht den blöden Peilstab.

Oder???

Mein 2.3T CS , MY 92 , hatte einen Ölmessstab den ich jetzt beim '97 vermisse

Ja,

 

den schätze ich an meinem 92er CS und vermisse ihn an meinem 97er CS....

Ich hab die Kontrollschraube nun nochmal geöffnet - 5 ml sind nochmal rausgelaufen.

Nun bleibt das so.

 

BTW: In der Kupplungsglocke steht das überschüssige Öl jedenfalls nicht... :rolleyes:

upload_2020-4-3_0-12-55.png.cee70fd639ece3cb1231cf3ea2be06a7.png

Ich würde die 5ml wieder einfüllen...damit garantiert nicht zuwenig in der Wechsel-Büchse drin ist.

Und zum Gürtel noch Hosenträger dranmachen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.