Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi zusammen,

 

wär super wenn ihr mir weiter da helfen könntet:

ich hab mich schon immer gefragt wie sich die original Ladedruckanzeige vom Saab 9-3 aufgliedert.

Genauer, ich würde gerne wissen wie viel Bar generell zwischen dem gelben und dem roten Bereich anliegen.

 

Vielen Dank schon im Voraus für Antworten!!

vom Profil müsste er ein B204L mit 185 PS haben, maximaler Ladedruck 0,73 bar (beim Schaltwagen)

für genauere Druckanzeige gegenüber dem originalen Schätzeisen würde ich eine Ladedruckanzeige

nachrüsten. Je nach Geschmack dezent oder etwas auffälliger in der A-Säule :redface:

Ich habe, für zeitweise Messungen, ein sogar sehr genaues, WIKA Manometer

(Meßbereich z.B. -1 bar bis + 1,5bar, Genauigkeitsklasse 1,6% oder 0-1,6 bar)

mit einer Schlaucholive 4mm am Reservenippel der Ansaugbrücke angeschlossen

(Gesamtpreis um 5 bis 10€, flüssigkeitsgedämpft um 20€, im Druckluftladen).

 

Den Schlauch kann man ordentlich/aufwendig durch Öffnungen der Spritzwand fädeln

oder provisorisch unter Motorhaube und zwischen Fahrertürdichtungen verlegen und das Ding provisorisch (hält am längsten) mit einem Klettverschluß-Pad am Armaturenbrett befestigen.

 

Man staunt, wie oft man nur im Saugerbereich fährt.

 

Nur zum Vergleich:

Bei meinem 9000 Anni Leerlauf ca. -0,5 bar, Schiebebetrieb -0,7 bar, maximaler Turbodruck (Serie) 0,9 bar, regelt nach kurzer Zeit auf 0,8 bar zurück (lt Saab-Angaben in den US-Foren sollten es 1,0 bar sein, die nach Expertenmeinung in Serie aber nie erreicht werden). Bei stage 1 Tuning max. 1,1 bar, regelt dann auf ca. 0,9 zurück.

IMG_0558.thumb.jpg.8336132460256280bc85527b4505328c.jpg

:biggrin: :biggrin:

S1052366Kopie.thumb.jpg.858761f0d12daf3b57858d245cd8c7d7.jpg

Kauf dir mal ne Brille... :biggrin:
  • Autor

Ok Danke für die Infos :)

 

Wie viel Ladedruck würde theoretisch nach dem MapTun Stage 1 (225PS statt 185) abgegeben werden

und wie weit würde die Ladedrucknadel dann in den roten Bereich gehen bei vollem Schub?

fest definierte Ladedrücke wirst Du nicht bekommen, hängt von mehreren Faktoren ab, z.B. Oktangehalt,

Sauerstoffgehalt in der Ansaugluft, Luftdruck der Umgebung etc.

Der Serienmässsige Aero (205 PS) hat 1,0 bar maximalen Ladedruck.

 

PS.: Ideales Tuning erhöht die Leistung mit möglichst wenig Ladedruck, schont den Motor :wink:

Bei meinem 9000 Anni Leerlauf ca. -0,5 bar, Schiebebetrieb -0,7 bar, maximaler Turbodruck (Serie) 0,9 bar, regelt nach kurzer Zeit auf 0,8 bar zurück (lt Saab-Angaben in den US-Foren sollten es 1,0 bar sein, die nach Expertenmeinung in Serie aber nie erreicht werden). Bei stage 1 Tuning max. 1,1 bar, regelt dann auf ca. 0,9 zurück.

 

aus eigener Erfahrung mit dem CAN-Interface kann ich berichten, daß die Ladedruckregelung schon sehr genau den Sollwert einregelt. Nur ist der maximale Sollwert von 1 bar bei reht niedrigen Drehzahlen appliziert. Üblicherweise hat man den Drehzahlkeller aber bei voll durchgetretenem Pedal schneller verlassen, als der Turbo den Ladedruck aufgebaut hat. Deshalb sieht man bei serienmäßigem Kennfeld den "maximalen" Ladedruck äußerst selten.

  • 4 Wochen später...

mit "open SID" kriegt man die werte der ohnehin vorhandenen drucksensoren umsonst

ins cockpit geliefert - zugegebenermaßen nicht ganz so gut abzulesen wie von einem

analogen instrument.

 

edit: und wenn ich mich recht erinnere, ist die "druckanzeige" im cockpit keine solche - sondern

korrespondiert mit der von der motorsteuerung _berechneten_ motorleistung ...

Und im SID erscheinen dan zahlen die ohne das nötige wissen einfach "grosse" zahlen sind :P

Wenn ich den Ladedruck anzeigen lasse kommt höstens die zahl 1300 oder so.

Doch wie viel Ladedruck ist das nun? :)

... und wenn ich mich recht erinnere, ist die "druckanzeige" im cockpit keine solche - sondern

korrespondiert mit der von der motorsteuerung _berechneten_ motorleistung ...

So ist das, und die Anzeige läßt sich sogar noch als Anzeige selbst justieren, so dass Sie selbst bei GLD im roten Bereich steht

edit: und wenn ich mich recht erinnere, ist die "druckanzeige" im cockpit keine solche - sondern

korrespondiert mit der von der motorsteuerung _berechneten_ motorleistung ...

Also Leistung Sicher nicht. Denn schau dir mal die Leistungskuve an. Dann müsste die Anzeige ja massiv drehzahlabhängig sein. Bliebe höchstend die Ausnutzung.
Also Leistung Sicher nicht. Denn schau dir mal die Leistungskuve an. Dann müsste die Anzeige ja massiv drehzahlabhängig sein. Bliebe höchstend die Ausnutzung.

 

 

wie auch immer - irgendein von der elektronik berechneter wert statt eines manometers.

 

@saab900s: wer live-sid nutzt, ist bestimmt auch in der lage, so große zahlen mit der daneben stehenden

abkürzung in einen sinnvolle zusammenhang zu bringen - sonst würde er das wohl nicht freischalten ...

@saab900s: wer live-sid nutzt, ist bestimmt auch in der lage, so große zahlen mit der daneben stehenden

abkürzung in einen sinnvolle zusammenhang zu bringen - sonst würde er das wohl nicht freischalten ...

 

Gab es zum BioEthanol umbau kostenlos dazu das live-sid.

Aber müll schreiben ist einfacher als eine richtige antwort zu liefern.

 

Kenne alle abkürzungen aber wer kennt den schon von allen daten die Sollwerte?

Indemfall habe ich 1300Bar ladedruck :biggrin:

Gab es zum BioEthanol umbau kostenlos dazu das live-sid.

Aber müll schreiben ist einfacher als eine richtige antwort zu liefern.

 

Kenne alle abkürzungen aber wer kennt den schon von allen daten die Sollwerte?

Indemfall habe ich 1300Bar ladedruck :biggrin:

 

Angabe im LiveSID in mbar, demnach 1,3 bar

  • 6 Jahre später...
Ich habe, für zeitweise Messungen, ein sogar sehr genaues, WIKA Manometer

(Meßbereich z.B. -1 bar bis + 1,5bar, Genauigkeitsklasse 1,6% oder 0-1,6 bar)

mit einer Schlaucholive 4mm am Reservenippel der Ansaugbrücke angeschlossen

(Gesamtpreis um 5 bis 10€, flüssigkeitsgedämpft um 20€, im Druckluftladen).

 

Den Schlauch kann man ordentlich/aufwendig durch Öffnungen der Spritzwand fädeln

oder provisorisch unter Motorhaube und zwischen Fahrertürdichtungen verlegen und das Ding provisorisch (hält am längsten) mit einem Klettverschluß-Pad am Armaturenbrett befestigen.

 

Man staunt, wie oft man nur im Saugerbereich fährt.

 

Nur zum Vergleich:

Bei meinem 9000 Anni Leerlauf ca. -0,5 bar, Schiebebetrieb -0,7 bar, maximaler Turbodruck (Serie) 0,9 bar, regelt nach kurzer Zeit auf 0,8 bar zurück (lt Saab-Angaben in den US-Foren sollten es 1,0 bar sein, die nach Expertenmeinung in Serie aber nie erreicht werden). Bei stage 1 Tuning max. 1,1 bar, regelt dann auf ca. 0,9 zurück.

Ich hänge mich mal hier ran. Welche/n Adapter muss ich mir besorgen um das Manometer mit einem Unterdruckschlauch zu verbinden?

Geht im Prinzip aus meinem zitierten Beitrag hervor:

1. Druckluft-Service kennt sich aus und stellt passendes zusammen.

2. Alle Manometer dieser genannten Größe (Durchmesser 63 mm, wie auch die Druckanzeigen im Heizungskreislauf meines Hauses, haben ein Anschlußgewinde (Außengewinde) zöllig G 1/4 B, nach Wunsch radial nach unten (bei mir) oder mittig nach hinten.

3. Adapter: eine passende Schlaucholive aus Messing oder Kunststoff gibt es mit dem passenden Innengewinde, ggf. auch mit Überwurfmutter.

4. Ich habe , wie Saab, für Unterdruck und (Turbo-) Überdruck, Schlauch und Olive mit 4 mm Durchmesser genommen, Gummi-, oder dickeren Silikonschlauch.

5. Fürs Auto empfehle ich nur ein flüssigkeits gedämpftes Manometer, für reine Druckmessung zur Funktionsprüfung mit Mitivac-pumpe reicht mirs auch ohne.

 

Nur die Preise haben sich anscheinend im Laufe der Jahre vervielfacht !

https://shop.wika.de/213_53_shop_de_de.WIKA?ProductGroup=67794&297=1225&299=1240#orderData

Bearbeitet von troll13

Vielen Dank,

 

ich habe vorgestern nach etwas Recherche mir die benötigten Teile bestellt (zum Glück auch das flüssigkeitsgedämpfte Manometer) und werde mal sehen, wie viel bar tatsächlich bei meinem Saab 9000 CS anliegen.

Bearbeitet von reggy

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.