Veröffentlicht Mai 26, 201312 j Hi zusammen, bei meinem 96er CDE mit 165Tkm merke ich doch verstärkt die Lastwechsel. Besonders störend oder auffällig ist es gerade im Stadtverkehr, wenn man im 2. oder 3. Gang mit 30-60 km/h durch die Gassen schwebt. Logischerweise kommt es dabei zu Lastwechsel... Meiner Meinung nach sind diese zu stark zu spüren. Normal wäre für mich ein kurzes RUCK bei Gas weg und evtl. ein kurzes RUCK bei zu schnell wieder Gas dazu. Bei wenig Gas sollte eigentlich kaum einen Wechsel zu spüren sein, oder? Bei mir ist es aber schon so, dass ich jeweils ein starkes RUCK oder sogar en RUCK-RUCK habe bis er "smooth" packt und weiter gleitet. :-) Hoffe, ihr könnt euch vorstellen, was ich meine. Frage: Was sind erfahrungsgemäß die häufigsten Ursachen dafür? Schlicht und einfach die Motorlager (Knochen sind durch bei mir) oder eher schlimmere Sachen, die man eigentlich nicht ohne Weiteres tauschen/fixen kann (ausgeschlagene Wellen usw.)? Würde mich freuen über Tipps. Danke. Markus ps: @Klaus: Du bist ihn schon gefahren. Ist dir das damals negativ aufgefallen?
Mai 26, 201312 j (Knochen sind durch bei mir) ...dann tausch die oberen lager erstmal, bevor wir hier unsere glaskugeln wieder putzen müssen... http://www.saab-cars.de/9000/13437-buchsen-motorlager-oben-und-getriebelager-2.html#post794185
Mai 26, 201312 j Motor-und Getriebelager wären auch mein Tipp. Mein 9k CD hatte ein ähnliches Verhalten und seit dem Tausch ist Ruhe....
Mai 26, 201312 j Motor-und Getriebelager wären auch mein Tipp. Mein 9k CD hatte ein ähnliches Verhalten und seit dem Tausch ist Ruhe.... Musste dazu auch alles raus wie beim 901?
Mai 26, 201312 j nee, glaube ich nicht. Bei meinem CD hat das Ratzmann in FFM erledigt. Da der Motor samt Getriebe beim 9k auf einem Hilfsrahmen montiert ist, den man abklappen kann, sollte das trotzdem keine so große Sache wie beim 901 sein....
Mai 26, 201312 j ... so was habe ich mir gedacht. Der 9k ist zwar keine Weiterentwicklung vom 901 aber das Ein oder Andere weiter entwickelt und verbessert wurde ja schon noch damals.
Mai 26, 201312 j Der Hilfsrahmen wird eigentlich nicht angetastet. Eine gute Presse, um die Motorlager zu tauschen, ist nicht von Nachteil. Ansonsten ist es Schraubarbeit (erklärt sich aber fast von selbst, wenn man sich die Befestigungen anschaut).
Mai 26, 201312 j nee, glaube ich nicht. Bei meinem CD hat das Ratzmann in FFM erledigt. Da der Motor samt Getriebe beim 9k auf einem Hilfsrahmen montiert ist, den man abklappen kann, sollte das trotzdem keine so große Sache wie beim 901 sein.... Sorry, aber der klappbare Tragrahmen hat damit nichts zu tun. Man muß den Motor anheben, um Die unteren Motorlager zu tauschen. Bei den oberen spielt das eh keine Rolle....aber sowas hat der 901 nicht....daher auch nicht zu vergleichen.
Mai 26, 201312 j Motor anheben..... müssen dafür Verbindungen getrennt oder abgebaut werden ??? Mit Ausnahme der Lagerbefestigungen selbst natürlich. weezle
Mai 27, 201312 j Autor Danke euch. Wenn ich mir den Thread dort so anschaue frage ich mich, ob das meine Haus und Hofwerkstatt hinbekommt. Wenn ihr hier schon mit selbst gedengeltem Spezialwerkzeug ran müsst...Aber ich sag mal, ein Motorlager, also die obere Buchse, muss doch eine versierte Werkstatt tauschen können, oder? Ist doch nichts Unübliches. Ok, also für mich zum Mitschreiben: Ich gebe meinem Werkstattmann mal die Karre an die Hand und sage "bitte oberes Motorlager und Getriebelager (wo sitzt das genau(...)?) tauschen!". Teile Bekomme ich bei Flenner problemlos für meinen 96er? danke euch, Markus ps: lohnt es sich, da evtl. auf "andere" Buchsen zurückzugreifen, wenn man es schonmal neu macht? Oder sollte man es einfach bei den Standardteilen belassen?
Mai 27, 201312 j ...frage ich mich, ob das meine Haus und Hofwerkstatt hinbekommt. ... Wenn ich Deine (Reparatur-) Berichte so lese, zweifle ich auch daran. ... ps: @Klaus: Du bist ihn schon gefahren. Ist dir das damals negativ aufgefallen? Ich erinnere mich nicht genau, aber schlechter als unser 350tkm-CS fuhr er sich nicht. Bei dem ist das Fahrwerk (bis auf die Drehmomentstütze oben) noch völlig "original"....
Mai 27, 201312 j Autor :-) Naja, Klaus, die Jungs sind schon gut. Ich meine, es sind sicher keine Saab Spezis und mögen meine Autos auch nicht, aber das hat ja nicht gleichzeitig was mit Inkompetenz zu tun. Will sagen, die machen bislang alles zufriedenstellend. dauert evtl. mal länger aber am Ende ists ok. Hab jetzt mal im Saab Zentrum angerufen und grob angefragt, wie es mit dem Wechsel der Lager aussieht und dass ich eben diese Lastwechsel habe, die meiner Meinung nach zu stark sind. Man sagte mir da, dass man das so nichteinfach sagen könne und man sichs mal angucken müsste. Der Meister dort meint, es seien unten noch drei Gummilager und oben eben der eine Knochen und dann noch das Lager am Getriebe. Die unteren wären aber selten bis nie betroffen... Mal sehen, evtl. stell ich den mal hin und lass mal drübergucken. Die hätten ja dann wenigstens das richtige Werkzeug sofort zur Hand und ob die Teile teurer sind als bei Flenner ist ja auch nicht gesagt, wenn dann evtl. nur etwas teurer. danke euch, M
Mai 27, 201312 j unten sinds 2 Hydr. Lager, oben der Knochen und seitlich das Getriebelager. Knochen und Getriebelager kann man recht gut optisch kontrollieren - bzw. sieht man, wenn was daran defekt ist - die beiden Motorlager - naja sieht man am besten, wenn sie eh schon ausgebaut sind - ev. auch wenn man die Radhausschale raus nimmt, kann man sich einen Eindruck davon machen...
Mai 27, 201312 j :-) ... Ich meine, es sind sicher keine Saab Spezis und mögen meine Autos auch nicht, ... Unter diesen Umständen finde ich es vollkommen absurd, diese Werkstatt mit Aufträgen zu belästigen!! - - - Aktualisiert - - - unten sinds 2 Hydr. Lager, oben der Knochen und seitlich das Getriebelager. Knochen und Getriebelager kann man recht gut optisch kontrollieren - bzw. sieht man, wenn was daran defekt ist - die beiden Motorlager - naja sieht man am besten, wenn sie eh schon ausgebaut sind - ev. auch wenn man die Radhausschale raus nimmt, kann man sich einen Eindruck davon machen... Das kann eine kompetente (und interessierte!) Werkstatt sicher bewältigen.
Mai 27, 201312 j :-) :-) ... Ich meine, es sind sicher keine Saab Spezis und mögen meine Autos auch nicht, ...Unter diesen Umständen finde ich es vollkommen absurd, diese Werkstatt mit Aufträgen zu belästigen!!Das hast Du aber toll formuliert! Wenn so eine Bude zumindest Ahnung ODER Lust an der Arbeit hat, kann man es ja ggf. auch wirklich mal probieren. Aber wenn beides nicht vorhanden ist?! Das muss man dann weder dem Auto noch sich selbst antun.
Mai 28, 201312 j Autor Nein, nein, so schlimm ist das nicht. Ist doch alles auf freundschaftlicher Basis. Chef der Bude und Hauptschrauber ist quasi aus dem erweiterten Freundeskreis. Ist wohl eher eine Hassliebe mit den Autos. Die haben bislang alles an meinen Autos zufriedenstellend gelöst!
Mai 28, 201312 j Motor anheben..... müssen dafür Verbindungen getrennt oder abgebaut werden ??? Mit Ausnahme der Lagerbefestigungen selbst natürlich. weezle Die beiden Schrauben der unteren Motorlager müssen logischerweise raus und auch die Drehmomentstütze (Knochen)..... Getriebelager kann verschraubt bleiben...
Mai 28, 201312 j ... Die haben bislang alles an meinen Autos zufriedenstellend gelöst! Dann verstehe ich Deine Beiträge der letzen Jahre nicht so ganz.
Mai 28, 201312 j @marqus Sieh's doch mal so: Verschleiß ruiniert Dein Auto je nach Bauteil mehr oder weniger über die Jahre. Unpassende Mechaniker vermögen gleiches in nur wenigen Minuten zu vollbringen. Das ist wie mit dem Drachen: ein Kopf ab, zwei Köpfe wachsen nach...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.