Februar 19, 201510 j [...]glaube eingetragene höchstgeschwindigkeit sind 195 km/h irgendwie bleibe ich immer beim MICHELIN 185/65 R15 92T Latitude Cross EL hängen, aber das ist ein T reifen darf man das, irgendwie?[...] Da der angesprochene Reifen ein Sommerreifen ist lautet die Antwort "Nein!". Der geringste, einsetzbare Geschwindigkeitsindex des Reifens ergibt sich durch die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs plus einen Sicherheitsaufschlag. Errechnet sich wie folgt: Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit x 1,01 + 6,5 Km/h. Abhängig vom Ergebnis muss dann der nächsthöhere Geschwindigkeitsindex verwendet werden. Bei eingetragenen 195Km/h ergäbe sich also 202,95Km/h, und dementsprechen mindestens H-Reifen (≥210Km/h) Nur bei Winterreifen dürfen geringe Geschwindigkeitsindizes verwendet werden, wenn ein entsprechender Hinweisaufkleber im Sichtfeld des Fahrers angebracht wird, der auf die Höchstgeschwindigkeit hinweist. Quelle: http://www.gtue.de/sixcms/media.php/374/gtue-informativ_2012-02.pdf Bearbeitet Februar 19, 201510 j von Scomber
Februar 19, 201510 j ... , sollte also auch öfter mal bissl feldweg und so aushalten...glaube eingetragene höchstgeschwindigkeit sind 195 km/h irgendwie bleibe ich immer beim MICHELIN 185/65 R15 92T Latitude Cross EL hängen, aber das ist ein T reifen darf man das, irgendwie? gibt es etwas breiteres? oder eine alternative? Legal eher nicht. Zu der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit kommt sogar noch ein „Sicherheitsfaktor“ dazu, da landest Du schlußendlich bei „H“-Reifen. Winterreifen mit entsprechendem Aufkleber würden vielleicht die Ordnungshüter befriedigen, die richtig gute Wahl bei sommerlichen Temperaturen sind sie nicht. Aber bei den Feldwegen die ich so kenne sind weniger die Reifen als vielmehr die Bodenfreiheit der limitierende Faktor. Und mit nasser Wiese sind auch viele SUV-Reifen überfordert. (Edit: Zu spät )
Februar 19, 201510 j http://www.michelin.de/autoreifen/michelin-latitude-cross#tab-tyres-benefits Laut Michelin selber sei der Reifen M+S. Also Aufkleber ans Armaturenbrett und ab dafür...
Februar 19, 201510 j d.h. ich kann nen T reifen fahren, solange es ein winterreifen (im sommer?!) ist? wie dumm ist das denn? Aber bei den Feldwegen die ich so kenne sind weniger die Reifen als vielmehr die Bodenfreiheit der limitierende Faktor. dafür gibts ja zum glück säuglingfedern
Februar 19, 201510 j PS: In Italien geht das u.U nicht mehr. Bevor man dahin fährt sollte man das nochmal nachlesen. In Deutschland dagegen...
Februar 19, 201510 j Außerdem ist das kein echter Winterreifen. Es steht nur M+S drauf, und damit ist es offiziell ein Winterreifen.
Februar 20, 201510 j [theorie] M+S bedeutet Mud and Snow, wobei Mud nicht Schneematsch meint. Von daher ein guter Reifen für den Feldweg, die sommerliche Hochgeschwindigkeitshatz sollte man sich damit aber evtl verkneifen (ma kurz geht wohl, aber M->HH mit dem Gasfuß in der Ölwanne is dann keine gute Idee). Der Gummi ist weicher und "klebt" besser, also hoher Verschleiß und etwas mehr Sprit. [/theorie] Kann funktionieren und ist mit Aufkleber auch legal, obs praktisch wirklich funktioniert? Versuch macht kluch!
Februar 20, 201510 j hm, guter tip, winterreifen erkennt man am schneeflöckchen --> darf ich den also doch nicht fahren?! höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten ist schon klar dito verschleiß / sprit ich such halt irgendwas grobstolliges womit man auch mal abseits der pisten fahren kann ohne am erstbesten grasbüschel zu scheitern
Februar 20, 201510 j PS: In Italien geht das u.U nicht mehr. Bevor man dahin fährt sollte man das nochmal nachlesen. In Deutschland dagegen... Hab gelesen, dass die Regelung in Italien nur für Fahrzeuge ab 3,5 t gilt (Verbot des Fahrens von Winterreifen im Sommer).
Februar 20, 201510 j http://www.adac.de/infotestrat/ratgeber-verkehr/verkehrsrecht/ausland/ITALIEN_Winterreifenverbot/default.aspx
Februar 20, 201510 j hm, guter tip, winterreifen erkennt man am schneeflöckchen --> darf ich den also doch nicht fahren?! höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten ist schon klar dito verschleiß / sprit ich such halt irgendwas grobstolliges womit man auch mal abseits der pisten fahren kann ohne am erstbesten grasbüschel zu scheitern Bei einigen Offroadtrainings haben auch moderne SUVs mit ihren Straßen-Sommerprofilen mitgewirkt. Wenn du ordentlich Reifendruck ablässt, kann der Reifen im Gelände walken und drückt somit den Dreck aus dem Profil. Da kann auch ein Normalreifen ganz gut im Dreck funktionieren, zumindest wesentlich besser als jenseites der 2 Bar Druck. Achte einfach auf breite Profilzwischenräume und ordentlich Querrillen. Dann im Gelände auf unter 1 Bar ablassen und Taschenkompressor mitführen. Die Bodenfreiheit leidet natürlich.
Februar 20, 201510 j http://www.adac.de/infotestrat/ratgeber-verkehr/verkehrsrecht/ausland/ITALIEN_Winterreifenverbot/default.aspx Verrückt. Mich betrifft das jeden Monat und ich hab vor knapp einem Jahr etwas ganz anderes in der ADAC-Motorwelt gelesen.
Februar 20, 201510 j hm, guter tip, winterreifen erkennt man am schneeflöckchen --> darf ich den also doch nicht fahren?! höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten ist schon klar dito verschleiß / sprit §36StVZO (1) Satz 3: Bei Verwendung von M+S-Reifen – Winterreifen – gilt die Forderung hinsichtlich der Geschwindigkeit auch als erfüllt, wenn die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit unter der durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegt, jedoch 1. die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit im Blickfeld des Fahrzeugführers sinnfällig angegeben ist, 2. die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit im Betrieb nicht überschritten wird. Hier haben wir die Legaldefinition des Winterreifens: es steht M+S drauf. Die Schneeflocke ist dafür ohne Belang. Ich such halt irgendwas grobstolliges womit man auch mal abseits der pisten fahren kann ohne am erstbesten grasbüschel zu scheitern Bei einigen Offroadtrainings haben auch moderne SUVs mit ihren Straßen-Sommerprofilen mitgewirkt. Wenn du ordentlich Reifendruck ablässt, kann der Reifen im Gelände walken und drückt somit den Dreck aus dem Profil. Da kann auch ein Normalreifen ganz gut im Dreck funktionieren, zumindest wesentlich besser als jenseites der 2 Bar Druck. Achte einfach auf breite Profilzwischenräume und ordentlich Querrillen. Dann im Gelände auf unter 1 Bar ablassen und Taschenkompressor mitführen. Die Bodenfreiheit leidet natürlich. Jep. Mit einem w123 kommt man mit der Methode offroad weiter als sich die Fahrer der allermeisten SUV jemals trauen würden. Ein richtiger Geländereifen ist eine ganz andere Liga, aber der Luftdruck alleine macht schon einen riesigen Unterschied. Beim 900 hätte ich aber auch etwas Bedenken wegen der Bodenfreiheit.
Februar 20, 201510 j Ergänzend trotzdem ein "Vorsicht" an dieser Stelle, auch wenn es den meisten bekannt sein dürfte: Die StVO (§ 2 Abs. 3a StVO) bezieht sich noch auf die EU-Verordnung von 1992, nach der „M+S-Reifen“ Reifen sind, „bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem in Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen. Das Profil der Lauffläche von M+S-Reifen ist im Allgemeinen durch größere Profilrillen und Stollen gekennzeichnet, die voneinander durch größere Zwischenräume als bei normalen Reifen getrennt sind.“[3] (siehe auch Reifenprofil) Trotz dieser Definitionen ist „M+S“ (Stand 2013) keine geschützte Kennzeichnung und kann daher auch auf nicht wintertauglichen Reifen angebracht werden. Insbesondere chinesische und amerikanische Reifenhersteller verwenden dieses Symbol auch auf Sommerreifen.[4][5]
Februar 20, 201510 j Richtig. Nur für die amerikanische Schneeflocke erfordert ein gewisses Mindestmaß an Traktion auf Schnee. Allerdings klafft zwischen Reifen, die die Schneeflocke gerade eben so schaffen, und guten Winterreifen auch noch eine erhebliche Lücke, so daß auch nicht jeder Schneeflockenreifen guten Gewissens empfohlen werden kann. Darum geht es aber hier nicht. Da in diesem Falle der Reifen ja gerade nicht wegen seiner Wintereigenschaften, sondern vor Allem wegen des M+S-Zeichens gekauft werden soll, ist das hier irrelevant. Ich gehe außerdem bei Lesern dieses Forums davon aus, daß sie, wenn sie im Laden davorstehen oder wenn sie ein Bild sehen, einen Winter- von einem Sommerreifen unterscheiden können...
Februar 20, 201510 j Genau deshalb schrieb ich "Ergänzend", alles andere war ja vorher schon klar formuliert.
Februar 20, 201510 j ... dafür gibts ja zum glück säuglingfedern Schau doch mal in den „vorn zu hoch“-Fred. Da gab es doch eine Charge Federn die den Wagen vorn eine ganze Handbreit höher drückt, für hinten findet sich auch noch eine Lösung. Was allerdings die Antriebswellen dazu sagen, …??? Aber ernsthaft: Falls Du hinterm Haus einen konkreten Feldweg hast an dem der Wagen immer steckenbleibt versuche es doch mal mit Winterreifen. Ich glaube aber nicht das dies ein Quantensprung wird. Nur mit anderen Reifen wird ein 900 kein Expeditionsmobil. Falls Du eine Tour planst bei der mal ein Feldweg in die Quere kommen könnte dann bleibe lieber bei „normaler“ Bereifung und warte ab ob es überhaupt Probleme gibt. Leg Dir Schneeketten in den Kofferraum, die helfen auch bei Traktionsproblemen auf Sand, Schlamm oder Gras. Und für den Fall der Fälle einen langen!! Gurt (falls die Chance besteht das jemand anderes vorbeikommt). Und lege einen Luftdruckprüfer, Luftpumpe oder Kompressor dazu. Absenken des Luftdrucks auf 1-1,5bar bringt etwas mehr Aufstandsfläche der Reifen auf weichem Untergrund. Aber wie schon gesagt, ich kenne eigentlich die Bodenfreiheit als Grenze. Bevor die Reifen Probleme bedeuten habe ich meistens schon vorher aufgegeben. Autos können deutlich mehr als die Meisten glauben.
Februar 20, 201510 j mir geht es eigentlich um eine gewisse "sicherheitsreserve" in ländern des ehemaligen ostblocks, beruflich bedingt bin ich auch gern mal abseits der straßen unterwegs, das ein 900 keinesfalls den landcruiser nicht ersetzen kann ist mir auch klar, aber so ein klein wenig daran arbeiten kann man ja mal versuchen und ich habe ja auch nicht vor eine off road challenge zu veranstalten ich habe noch einen satz saugerfedern liegen, das würde ich auf jeden fall mal ausprobieren, weiß jemand wie der vordere querstabi auf diese maßnahme reagiert? nicht das der mir das dann zunichte macht dem hinteren dürfte das ja egal sein hm, ja, mir schwebt eine tour vor, aber darauf möchte ich eben lieber gut vorbereitet sein als in der pampa festzustellen das ich mit normalen reifen am falschen ende gespart habe
Februar 20, 201510 j Das Heck kriegt man mit Gummis zwischen Feder und Federaufnahme etwas höher. Vorne würde ich mir einen Unterfahrschutz wünschen... ich hab in meiner wilden Jugend schonmal ein Getriebegehäuse durch Bodenkontakt auf einem Feldweg runiniert. (bzw auf dem, was in Brandenburg als Feldweg, woanders aber als Gelände gilt.) Probier die Latitude doch einfach aus... Dürften auf losem Untergrund jedenfalls deutlich besser funktionieren als die meisten reinen Sommerreifen.
Februar 20, 201510 j Die beiden dünnen Streben? Da paßt auch noch ein Stein dazwischen, und je nach Heftigkeit des Aufpralls ist das Gehäuse dann kaputt. Es gab als Zubehör noch einen durchgängigen Unterfahrschutz.
Februar 20, 201510 j ....unterfahrschutz drunter und mit schwung durch die pampa fahren, dann bleibst Du im 900er nirgends stecken...........
Februar 20, 201510 j Die beiden dünnen Streben?Deine Altwagen halt ... Der neumodische Kram ab ca. MY '90 hat da schon eine recht dicke Platte sitzen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.