Zum Inhalt springen

Keine Lust mehr auf Werkstatt "Service" - Klimaanlage selber warten

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ich brauch mal Erfahrungswerte ... warum?

 

- Meine Klimanalage ist (wieder) leer. Ich hab aber leider keine Lust mehr, von wechselnden Anbietern vereinert und abgezockt zu werden.

 

Letztes Jahr befüllt, Anfang dieses Jahres wieder leer. Dann:

 

1. Versuch: Auftrag: Auf Dichtigkeit prüfen, Kühlmittel nachfüllen falls erforderlich, unbedingt Kontrastmittel zugeben. Kleine freie Werkstatt.

1. Ergebnis: Anlage angeblich dicht, Anlage befüllt, Kontrastmittel zufällig vergessen (für unnötig erklärt, weil ist ja dicht ...), Anlage nach 14 Tagen wieder leer.

=> 75 Euro weggeworfen.

 

2. Versuch: Bosch-Service: Auftrag wie oben.

2. Ergebnis: Nachfrage, wie es ausschaut, Mitarbeiter 1 telefonisch: Kondensator ist undicht, min 600 Euro Kosten, sie suchen noch nach der Arbeitszeit und den Teilepreisen; Mitarbeiter 2 beim Abholen: Verdampfer ist undicht, Kosten min. 600 Euro. Alles weitere können Sie sich sparen habe ich mitgeteilt, ich will mein Auto wieder haben. Schriftlich auf Auftragsbeleg: Kompressor defekt.

=> 38 Euro für Dichtigkeitsprüfung (ich glaube nicht, dass diese durchgeführt wurde) bezahlt = weggeworfen. Ziel der Werkstatt: mich um min. 600 Euro erleichtern, und ich wette, dass danach die Anlage noch immer undicht gewesen wäre.

 

Verxxxxxn (sorry) kann ich mich auch selber, also werde ich das selber machen. Selber das Leck suchen, selber das Leck beheben, und selber befüllen. Dann weiß ich wenigstens, was wirklich gemacht wurde.

 

Was ich schon weiß:

- Das Klimazeug R134 ist ungiftig, und man kann es problemlos über EBay zu vernünftigen Kursen kaufen.

- Die Teile der Klimanalage sich normal kaufbar.

 

Was ich hab:

- verschiedene Vakuumpumpen

- genau Waagen.

 

Ich stell mir vor, dass ich mir einen Adapter mit 3-Wege-Hahn baue.

Den Schließe ich an die R134-Flasche und an eine Vakuumpumpe an.

 

Dann ziehe ich auf der Niederdruckseite ein Vakuum (wie doll? richtiges Hochvakuum mit Öl-Pumpe; 0,005 bar, oder son bisschen; 0,1 bar, mit Membranpumpe?)

Dann schalte ich den 3-Wege-Hahn auf das Klima-Zeug um (welches auf einer Waage steht) und fülle die Sollmenge ein. Kontrolle der Füllmenge über Waage.

 

Nun die Frage:

Wer hat sowas schon mal gemacht?

Wie hoch muss das Vakuum sein?

Fluorescein (das hätte als Pulver und als Lösung ich da) als Kontrastmittel? Oder was nimmt man da? Oder sieht man auch einfach so, wo das austritt?

Was ist mit dem Öl welches da noch rein gehört? Wie viel? Wie hineinbekommen? Vorher injizieren?

 

Ich hoffe wenn ich das Thema durch habe, ist eine für alle brauchbare Anleitung das Ergebnis!

Bitte verzichtet auf Hinweise wie "warum machst du das, wenn man doch an jeder Ecke für 100 Euro ... " :-) danke!

 

Viele Grüße!

Ich verstehe Deinen Frust. Und ich gehöre ja, wie Du weißt, auch zu der 'im Zweifel lieber selbst machen'-Fraktion.

Allerdings weiß ich auch, dass die Klimageräte nicht so ganz ohne Grund recht teuer sind.

also wenn deine erzählung so stimmt, erreicht deine anlage die dichtigkeitsprüfung, somit läuft das programm des klimagerät weiter. sollte es so sein dürfte es kein problem sein der maschine zu sagen das sie abpumpen soll und wieder neu befüllt (incl kontrastmittel) kostet ca 30€

so wäre es möglich zu erkennen wo die anlage def ist.

 

alles andere wäre nur befüllen, aber das möchtest du sicherlich nicht.

 

bei max 30€ würde ich nicht einmal im ansatz an dein vorgehen denken, denn du willst doch erzielen das deine anlage dicht ist oder?..... zumal jährlich ein klimacheck gemacht werden sollte.

Es sollte doch bei Euch in der Großstadt eine bekannte und empfohlene Saab-Werkstatt geben die ehrliche Arbeit abliefert.....

Bei mir wars der Anschluß am Kondensator...neu seitdem dicht.

 

weezle

  • Moderator

Vielleicht noch 2 Hinweise zur Dichtigkeitsprüfung:

 

Zum einen war es beim Tausch der Leitung nach meinem letzten Defekt passiert, dass der Dichtring am Flansch eingequetscht war. Das fiel bei der Dichtigkeitsprüfung *beim Evakuieren* nicht auf, sondern erst, nachdem beim Befüllen Druck auf der Leitung war! Ich stand dabei.

 

Zum anderen:

Die Undichtigkeiten an beiden Leitungen fielen bei meinem noch vor dem Klimaservice auf, und zwar mir bei der Inspektion, weil die entsprechenden Stellen ständig und auch nach abwischen wieder verölt waren! Wohlgemerkt: die Anlage hatte danach noch monatelang genug Druck und funktionierte! Beide Male war die Hochdruckseite betroffen - keine Ahnung, ob ein Leck an der Niederdruckseite ebenso ölen würde. Aber suchen nach nicht anderweitig herrührenden Ölstellen in der Klimaregion kann ja nicht schaden.

Hallo,

 

ich brauch mal Erfahrungswerte ... warum?

 

- Meine Klimanalage ist (wieder) leer. Ich hab aber leider keine Lust mehr, von wechselnden Anbietern vereinert und abgezockt zu werden.

 

Letztes Jahr befüllt, Anfang dieses Jahres wieder leer. Dann:

 

1. Versuch: Auftrag: Auf Dichtigkeit prüfen, Kühlmittel nachfüllen falls erforderlich, unbedingt Kontrastmittel zugeben. Kleine freie Werkstatt.

1. Ergebnis: Anlage angeblich dicht, Anlage befüllt, Kontrastmittel zufällig vergessen (für unnötig erklärt, weil ist ja dicht ...), Anlage nach 14 Tagen wieder leer.

=> 75 Euro weggeworfen.

 

2. Versuch: Bosch-Service: Auftrag wie oben.

2. Ergebnis: Nachfrage, wie es ausschaut, Mitarbeiter 1 telefonisch: Kondensator ist undicht, min 600 Euro Kosten, sie suchen noch nach der Arbeitszeit und den Teilepreisen; Mitarbeiter 2 beim Abholen: Verdampfer ist undicht, Kosten min. 600 Euro. Alles weitere können Sie sich sparen habe ich mitgeteilt, ich will mein Auto wieder haben. Schriftlich auf Auftragsbeleg: Kompressor defekt.

=> 38 Euro für Dichtigkeitsprüfung (ich glaube nicht, dass diese durchgeführt wurde) bezahlt = weggeworfen. Ziel der Werkstatt: mich um min. 600 Euro erleichtern, und ich wette, dass danach die Anlage noch immer undicht gewesen wäre.

 

Verxxxxxn (sorry) kann ich mich auch selber, also werde ich das selber machen. Selber das Leck suchen, selber das Leck beheben, und selber befüllen. Dann weiß ich wenigstens, was wirklich gemacht wurde.

 

Was ich schon weiß:

- Das Klimazeug R134 ist ungiftig, und man kann es problemlos über EBay zu vernünftigen Kursen kaufen.

- Die Teile der Klimanalage sich normal kaufbar.

 

Was ich hab:

- verschiedene Vakuumpumpen

- genau Waagen.

 

Ich stell mir vor, dass ich mir einen Adapter mit 3-Wege-Hahn baue.

Den Schließe ich an die R134-Flasche und an eine Vakuumpumpe an.

 

Dann ziehe ich auf der Niederdruckseite ein Vakuum (wie doll? richtiges Hochvakuum mit Öl-Pumpe; 0,005 bar, oder son bisschen; 0,1 bar, mit Membranpumpe?)

Dann schalte ich den 3-Wege-Hahn auf das Klima-Zeug um (welches auf einer Waage steht) und fülle die Sollmenge ein. Kontrolle der Füllmenge über Waage.

 

Nun die Frage:

Wer hat sowas schon mal gemacht?

Wie hoch muss das Vakuum sein?

Fluorescein (das hätte als Pulver und als Lösung ich da) als Kontrastmittel? Oder was nimmt man da? Oder sieht man auch einfach so, wo das austritt?

Was ist mit dem Öl welches da noch rein gehört? Wie viel? Wie hineinbekommen? Vorher injizieren?

 

Ich hoffe wenn ich das Thema durch habe, ist eine für alle brauchbare Anleitung das Ergebnis!

Bitte verzichtet auf Hinweise wie "warum machst du das, wenn man doch an jeder Ecke für 100 Euro ... " :-) danke!

 

Viele Grüße!

 

So, und erst mal die Dichtung des Trockners anglotzen

Wenn das Klimagerät die Undichtigkeit nicht erkennt, können es auch die Füllanschlüße (beim Opel eine Art Schrader-Ventil für 1.88€ OEM-Teil) selbst sein. Alles andere sollte beim Klimatest auffallen, daher haben die Werkstätten Kontrastmittel wohl auch als unnötig angesehen.

 

Gruß Joschy

@benway - hast pn...

Wenn du den entsprechenden Kurs belegst und bestehst, dann darfst du selbstverständlich auch selbst an deiner Kälteanlage rumbasteln. Alles andere ist illegal.

 

Alleine schon der erster Versuch verstößt gegen internationales Recht. Die Werkstatt hätte auch jeden Fall das Leck ausfindig machen müssen, da man eine leckende R134a Kältemittelanlage nicht befüllen darf, wenn der Verdacht auf ein Leck begründet ist.

Bei meinem alten 250er 123er Mercedes habe ich vor Jahren ein Dichtmittel aus England eingefüllt, danach mit dem selben Anschluss ( Adapter aus de Füllschlauch fürs Dichtmittel gebastelt) LPG/Camping Gas aus der 4 Kilo Flasche auf dem Campingplatz selbst eingefüllt, 900 Gramm mit Haushaltswaage nachgemessen.. ( hat etwa 4 Bar Eigendruck..).. alles im Urlaub in Cornwall vor 4 Jahren, seitdem immer noch dicht und kühlt wie ein Eisfach :) ..

Ps: ich weiss das LPG brennt, aber 900 Gramm sind nicht die Welt und es müsste ja schlagartig bei einem Unfall entweichen und dann auch noch eine Zündquelle haben, ausserdem hat der Wagen noch einen 80 Liter Benzin Tank..

 

LPG/ Campinggas ist ein wunderbares Kältemittel, greift weder Dichtungen noch Leitungen an, hat einen sehr guten Wärme/ Kälte Koeffizienten und ist überall billig zu haben.. auch wenn´s brennt:), ist aber auch prima als Ersatz fürs alte R10 Gas zu gebrauchen, das man nirgends mehr bekommt, aber am Auto kann ja sowiso alles brennen ausser der Rohkarrose.

Sorry, aber wenn ich sowas höre, dann kriege ich das würgen.

 

900 Gramm nicht wenig??? Hoffentlich ist kein Unbeteiligter in der Nähe, wenn dir das Zeug mal um die Ohren fliegt.

Sorry, aber wenn ich sowas höre, dann kriege ich das würgen.

 

900 Gramm nicht wenig??? Hoffentlich ist kein Unbeteiligter in der Nähe, wenn dir das Zeug mal um die Ohren fliegt.

 

Diese 900 gr. reichen auf jeden Fall für ein reichlich großes Volumen an zündfähigem Gemisch....

 

Einfach nur gefährlich!!! :mad:

Dass einige Werkstätten mit "Klimaservice" regelrechte Abzockorgien feiern, ist leider sehr stark verbreitet!

Da hört man immer wieder Schlimmes!

Ich habe hier bei uns eine kleine, feine freie Werkstatt, die wirklich sehr verlässlich arbeitet:

Unsere Klimaanlagen laufen seit der dortigen Betreuung einwandfrei!

Für Dichtheitsprüfung (inklusive Diagnose "Undicht" und Foto von dem defekten Rohr), anschliessendem Tausch des Rohres gegen ein von mir geliefertes Gebrauchtteil, erneuter Dichtheitsprüfung und Auffüllen der Anlage haben wir 80 Euro bezahlt. Und das sogar, obwohl die Arbeiten des Tauschs von Unten erfolgen mussten...

Wir können uns nicht beklagen!

Das ist n verdammt guter Kurs...Ich hab für die Füllung inkl. Kontrastmittel und Öl beim FSH 65€ bezahlt. Finde ich aber auch noch akzeptabel, wenn man die Preise für den normalen Service bedenkt...
  • Autor

Hallo,

 

dass das ein sagen wir "schwieriges" Thema ist, war klar, ich hab es trotzdem mal angestoßen :-)

 

Dass das Zeug so schlimm nicht sein kann, denke ich, da ich ja auch ein Kältspray zur Fehlersuche auf einer Leiterplatte nehmen darf ... und meine (andere vermutlich auch) Klimanalage verjubelt von dem Zeug auch eine Menge.

So als Asthmi-Spasti geb ich mir das Zeug eh alle paar Tage "auf Lunge" ....

 

Welche Gefahren (für mich, dritte und die Umwelt) das Befüllen nun bergen soll, erschließt sich mir nicht. Das man davon sicher nicht 500g in einer geschlossenen Garage freisetzen sollte, versteht sich von selbst ...

Die freisetzung des Inhalt nach"professioneller" Füllung hab ich jedenfalls auch überstanden.

 

Ich danke euch für die Hinweise, und werde berichten, wenn ich weitergekommen bin.

 

Für 30 Euro bekomme ich in Berlin jedenfalls keine (egal wie sinnlose) Füllung ... hier geht es bei rund um 75 Euros los was ich rumgefragt habe.

 

Reparieren lassen will ich das in einer Werkstatt dann eh nicht, also ginge es nur um das Befüllen. Danke auch für die PNs!

 

Grüße!

Also ich habe vorletzten Sonntag 2 Klimas für 35€ pro Fahrzeug füllen lassen, war Sonntag, noch Fragen.

Ausführender, ein Klimamensch für stationäre Systeme mit seinem Servicewagen.

Einer der Wagen hatte bekannterweise irgendwo eine Leckage, die wir dann vor Ort gefunden und beseitigt haben.

Das Ganze ging zwar andes ab, als mit den Fahrzeugmultifunktionalsgeräten by Waeco oder so, dafür mit einzelnen Arbeitsschritten, wie erst eine fette Vakkuumpumpe und dann ÖL und Gas. Alles ging gar einiges fixer als ich es zuvor erlebt habe.

  • Autor

Hallo,

 

dafür mit einzelnen Arbeitsschritten, wie erst eine fette Vakkuumpumpe und dann ÖL und Gas.

 

Ah! Geht also doch :-)

 

Wie genau habt ihr das gemacht?

 

Vakuum: Was für eine Pumpe war das? (Zu Not, beschreib bitte wie die ausgesehen hat und den Sound ...). Dann laufen lassen, bis Manometeranzeige X?

 

Öl: Wie viel? wie eingefüllt?

 

Danke und viele Grüße!

So, jetzt schreibe ich es überdeutlich:

 

Entweder du suchst dir einen zertifizierten Fachbetrieb oder ein Menschen, der das machen darf und lässt das von dem machen oder der Thread hier ist gleich zu.

 

Es können gerne Tipps zu häufigen Defekten und Beschreibungen zu der Vorgehensweise von Profis gegeben werden. Aber auch nicht mehr!

Und? Nur weil andere Seiten das machen wollen, heißt das noch lange nicht, dass der Betreiber dieses Forums großartig Lust darauf hat sich wegen Anleitung und Hilfestellung zur Verletzung internationalen Rechts juristisch auseinander zu setzen.

 

Für 30 Euro bekomme ich in Berlin jedenfalls keine (egal wie sinnlose) Füllung ... hier geht es bei rund um 75 Euros los was ich rumgefragt habe.

 

...

http://www.saab-cars.de/9-5-i/49198-geblaese-funktioniert-die-klima-kuehlt-jedoch-nicht.html#post912812

...

 

wie gesagt bzw. geschrieben - die jungs sind engagiert und gut.

Öl: Wie viel? wie eingefüllt?
Öl müssen meiner Erinnerung nach irgendwie so 160 oder 170 ml rein. Allerdings nur in ein neues, komlpett leeres System.

Das Öl wird von Klimagerät nur 'freigegeben'. Das heißt, dass zuvor eine Evakuierung erforderlich ist und das Öl per Unterdruck angesaugt wird.

 

Lecksuche ist leider oft ein Problem.

So richtig 'offiziell' erfolgt dies wohl per Stickstoffüllung mit Kontrastmittel. Das können aber die meisten Klima-Automaten nicht. Was wiederum dazu führt, dass auch die Werkstätten oft keine andere Möglichkeit haben, was zu befüllen und dann nach dem Leck Ausschau zu halten. Allerdings kann dann nach dem Auffinden der Fehlerstelle sofort wieder evakuiert werden, so dass die Verluste sich dabei zumindest noch in Grenzen halten und die (Umwelt)Sauerei keine all zu große ist.

 

Entweder du suchst dir einen zertifizierten Fachbetrieb oder ein Menschen, der das machen darf und lässt das von dem machen oder der Thread hier ist gleich zu.
Na komm Janny, halten wir doch mal bitte den Ball etwas flach.

Wenn hier jemand LPG in die Gasanlage pustet, finde ich das auch nicht wirklich witzig. Aber sich an Möglichkeiten zur Fehlersuche mal so etwas virtuell heran zu tasten, halte ich schon für recht sinnvoll und zielführend.

Dies unter anderem eben auch, weil auch bei vielen 'Profis' nicht immer wirklich optimale Bedingungen gegeben sind und ein wenig einene Zuarbeit da dann doch schon mal hilfreich sein kann.

  • Autor

Hallo,

 

So, jetzt schreibe ich es überdeutlich:

 

Entweder du suchst dir einen zertifizierten Fachbetrieb oder ein Menschen, der das machen darf und lässt das von dem machen oder der Thread hier ist gleich zu.

 

Es können gerne Tipps zu häufigen Defekten und Beschreibungen zu der Vorgehensweise von Profis gegeben werden. Aber auch nicht mehr!

 

Kurz: das hätte man auch etwas netter oder via PN formulieren können.

 

Ich habe das Thema durchaus via google gesucht, und mir einige andere Foren zu dem Thema durchgelesen. Von illegal hab ich da nichts gefunden. Alle hatten nur Angst, ihre Anlage kaputt zu machen. Die hab ich nicht :-)

Ich hab mir auch den Wiki-Artikel zu R134a durchgelesen. Und ich hab mit einem befreundeten Chemiker (der somit die Sachkunde beim Handhaben von Gefahrenstoffen haben sollte) gesprochen.

Stets wurden die Risiken (Gesundheit, Umwelt) dargestellt, von legal / illegal hab ich nichts gelesen.

 

Du hast natürlich recht, nach deinem Hinweis bin ich auch fündig geworden:

http://www.lfu.bayern.de/analytik_stoffe/fachinformationen/chemikalien_o2klima_verordnung/doc/chemklimaschutzv.pdf

 

Aber vorher ist mir das nicht begegnet, weswegen ich meine: du hättest das vielleicht etwas "freundlicher" formulieren können.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Also heißt es die undichte Anlage selber zu reparieren, und befüllen zu lassen. Irgendein Gas rein, welches man auch darf, und dieses suchen ...

 

Grüße und danke für die Hiweise!

So hat’s auch schon Greenpeace mit dem Ökokühlschrank vor zehn Jahren mit bestem Erfolg gemacht und inzwischen arbeiten viele Haushaltskühlschränke mit „umweltfreundlichen Kohlenwasserstoffmischungen“, ist ganz einfach Propan/ Butan.

Was zuhause funktioniert geht auch im Auto. Mittlerweile gibt es das neueste Klimamittel HFO-1234yf. Was übrigens auch brennt !! Aber der Unfall muss ja schon sehr, sehr stark sein, und die 900 Gramm von denen ich geredet habe, werden schliesslich auch im Falle eines Unfalls nicht schlagartig freigesetzt, da im ganzen System heterogen verteilt.

Das du zwischen 60 und 80 Liter Benzin im Tank hast, oder auch nur 5 Liter, das brennt sogar noch besser, da der Flammpunkt bei Benzin niedriger ist als bei Propan/ Butan.

 

Im Übrigen reichen sogar weniger als die benötigte R134a Menge, da die Dichte von Propan/ Butan höher ist. Etwa 2 Drittel der Menge reicht..

 

 

 

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.