Veröffentlicht Juli 18, 201311 j Hallo Leute, würde mal eure Hilfe benötigen, da ich nicht so ganz dahinter komme, wo der Fehler liegt. Seit heute leuchte bei mit die Ölkontrolllampe und das rote Rufzeichen, sprich zu wenig Öl. Habe das Öl kontrolliert und auch nachgefüllt, aber es leuchtet immer noch! Aber wenn ich am Stand Gas gebe und auf über 4000 Touren drehe ist es weg darunter kommt es wieder. Da es auf der Autobahn aufgetaucht ist, musste ich zuerst 5km zu einer Pannenbucht fahren, dann schaute ich nach und füllte Öl nach u fuhr langsam weiter. Der Saab wurde aber weder wärmer als normal, noch machte der Motor Geräusche. Somit für ich dann ca 50km noch langsam heim.Auch auf diesem Weg macht er alles wie immer, aber die Lampe ging nicht aus, ausser ich drehte Ihn auf über 4000 Touren!!! Habe zur Kontrolle das Auto gerade hingestellt und auch kalt werden lassen! Es läuft auch nix aus und auch kein Öl im Kühlerwasser. Davon abgesehen wurde letztes Jahr die Kopfdichtung neu gemacht und seit dem max 3000 km gefahren. Da es ein 93 Cabrio ist, wird es auch nur im Sommer gefahren Bevor diese Problem aufgetaucht ist, hatte ich auch noch das Problem, das wenn der Wagen warm war oder ich Ihn ein wenig schärfer gefahren bin, das er wenn ich auskuppelte und quasi mit Standgas zur Kreuzung rollen wollte, er abgestorben ist. Zuerst hat die Öllampe dann das Batteriezeichen geleuchtet und dann ist er abgestorben. Wenn er kalt war oder ich ihn "getragen" habe ist er nicht abgestorben. Deshalb bin ich in letzter Zeit immer mit Zwischengas gefahren, damit er nicht abstirbt! Kann mir bitte wer sagen wo der Fehler liegen kann! Meines Wissens hat der Saab eine mechanische Ölpumpe, somit kann die nicht defekt sein, oder???? Besten Dank für eure Hilfe. Lg Phil
Juli 18, 201311 j erster eindruck motor hat gefressen stehen lassen, ölwanne ab und schauen nicht mehr laufen lassen!
Juli 18, 201311 j Über 50KM mit warnender Öldruckanzeige, Hut ab. Wie wäre es lapidar einfach mit verstopftem Ölsieb. Mal die Suchfunktion benutzen, wenn es denn nach der zurückgelegten Strecke ohne Öldruck noch Sinn macht.
Juli 18, 201311 j was die rep der kopfdichtung anbelangt: könnte ein fehler der werkstatt gewesen sein, rechnung aufmerksam lesen vielleicht posten. dieses jedoch zu beweisen wäre schwer.
Juli 18, 201311 j Die Pleuellager und evtl. die Hauptlager (liegen im Ölkreislauf "davor" in der Versorgung) sind vermutlich hin, dadurch sackt der Öldruck weg, vermutlich in Kombination mit einem teilweise verstopften Ölsieb. Wenn die Lager anfangen zu fressen, dann geht die Reibung massiv hoch und die Leerlauf-Füllungsregelung kann den Motor nicht mehr "einfangen", wenn du die Kupplung betätigst. Die Ölkontrolleuchte guckt nur auf einen Wert. Wenn die Drehzahl ansteigt, dann steigt auch der Öldruck und die Lampe geht aus. Der Öldruck muss aber bei höherer Drehzahl auch höher sein (höhere Gas- und Massenkräfte im Motor). Das heißt nur weil die Öllampe ausgeht ist der Öldruck deswegen nicht in dem Bereich in Ordnung. Ölwanne muss ab und die Lagerschalen müssen begutachtet werden. Ölpumpe ist immer mechanisch, das heißt aber nicht, dass die deswegen immer einwandfrei funktioniert. Im 9-5er Bereich gab es da vor kurzem einen Fall, ich glaube "kerlchen" hieß der Thread-Starter. Macht dein Motor keine ungewöhlichen Geräusche (Schlagen, Klackern, Tickern)?
Juli 18, 201311 j Ölsieb wird nahezu 100% dicht sein. Und wieder einer beißt ins Gras wegen der Saab Sieb KAT Geschichte. Wenn das Auto raucht, fährt man nicht weiter, auch wenn es noch läuft. (*an letzten Getriebedurchbruch denkt*) Wenn die Ölkontrolllampe aufleuchtet, fährt man auch nicht weiter. Das eine sieht man direkt, das andere kommt schleichend aber unweigerlich. Vieleicht liegen dort auch schon Teile der Lagerschalen in der Ölwanne. (lohnt sich der Aufwand nach 50km Fahrt noch oder lieber gleich AT Motor?)
Juli 18, 201311 j Motor nicht starten, Ölwanne demontieren und Sieb reinigen (lassen). http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery/gallery.html?memberID=112&do=show&id=173
Juli 18, 201311 j Motor nicht starten, Ölwanne demontieren und Sieb reinigen (lassen). http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery/gallery.html?memberID=112&do=show&id=173 bei demontierter wanne, die laufbuchsen betrachten, besonderes augenmerk auf den dritten zyl, wird mit sicherheit schon gefressen haben.
Juli 18, 201311 j Ich finde es ja faszinierend, dass der Bock sich nach 50km ohne Öldruck immer noch dreht...
Juli 18, 201311 j Ich finde es ja faszinierend, dass der Bock sich nach 50km ohne Öldruck immer noch dreht...
Juli 18, 201311 j Ich finde es ja faszinierend, dass der Bock sich nach 50km ohne Öldruck immer noch dreht... Ohne Öldruck wäre der schon lange fest...
Juli 18, 201311 j Gibt auf youtube "Versuche", Motoren laufen 5-10Min ohne Öl/Ölwanne. Oder auch mal ohne Kühlmittel. Und dabei werden die sogar noch getreten (nur eben im Stand). Dauert schon eine Weile, aber ein Schaden tritt ohnehin im ersten Moment auf. Der kapitale lässt gern auf sich warten. Ein Gewisser Öldruck/Ölfluss mag in seinem Fall noch vorhanden gewesen sein, aber unter dem, was der Ölschalter registriert (waren das unter 400mbar?) und was die Lager dringend benötigen.
Juli 18, 201311 j Ich finde es ja faszinierend, dass der Bock sich nach 50km ohne Öldruck immer noch dreht... Schwedenstahl.............
Juli 18, 201311 j Ohne Öldruck wäre der schon lange fest... Leuchtende Kontrolllampe habe ich jetzt mal pauschal als "kein" Öldruck angenommen :p
Juli 19, 201311 j Autor Hallo, habe heute das Ölsieb ausgebaut und gesäubert. War wirklich sehr verdreckt und fast kompl. zu. War auf alle Fälle gut es zu säubern. Dazu habe ich auch eine Motorsäuberung mit einem dem entsprechenden Mittel gemacht und dann auch ein 5W40 Öl eingefüllt! --> also alles gemacht was so zu machen ist!! Als ich Ihn dann nach dem Zusammenbau gestartet habe, war die Ölleuchte weg und ich dachte schon, dass alles wieder OK ist, aber leider falsch gedacht...... Als ich dann ein Proberunde führ und dadurch der Motor dann wrm bzw. wärmer wurder fing zuerst bei 1500 Touren wieder die Ölkontrolle zum leuten an und hörte aber wieder auf, wenn ich auf 2000 hoch drehte. Aber irgendwie musste ich je wäremer der Motor wurde imm mehr Touren machen um die Lampe wieder aus zu bekommen. Zum Schluss als ich ca 15 min und ein ppar km gefahren bin blieb da Licht immer an egal wie hoch ich drehte..... Jetzt bin ich ehrlichgesagt am Ende meines Lateins. Ich glaube jetzt das die Ölpumpe entweder auch verdreckt oder defekt ist. Mir kommt es so vor, je wärmer der Motor, desto mehr Touren um die Lampe aus zu bekommen. Schätz das hat was mit Ausdehnung bei Wärme zu tun! Denn wenn der Motor kalt ist, leuchtet die Lampe auch bei 1000 Toueren (Stamdgas) nicht!!!! Also wenn Ihr keine andere Idee habt, dann bleibt mir nur mehr die Ölpumpe zu tauschen und zu hoffen, dass es nix gröberes hat! Danke Lg - - - Aktualisiert - - - Hallo, Wanne war heute herunten und ich habe geschaut! Nix gefressen! - - - Aktualisiert - - - erster eindruck motor hat gefressen stehen lassen, ölwanne ab und schauen hatte die Ölwanne herunten! Nix gefressen!! nicht mehr laufen lassen! - - - Aktualisiert - - - Also Ölsieb war vollkommen zu und jetzt wieder sauber! Motor läuft rund macht keine Geräusche und auch von untern schaut er nicht angefressen aus! erster eindruck motor hat gefressen stehen lassen, ölwanne ab und schauen nicht mehr laufen lassen! Über 50KM mit warnender Öldruckanzeige, Hut ab. Wie wäre es lapidar einfach mit verstopftem Ölsieb. Mal die Suchfunktion benutzen, wenn es denn nach der zurückgelegten Strecke ohne Öldruck noch Sinn macht. - - - Aktualisiert - - - hi nein der Motor mach keine Geräusche, läuft jetzt nach dem Sieb reinigen und dem neuen Öl sogar gefühlt besser als vorher!! Aber wie geschrieben, das Problem mit der Öllampe ist noch nicht weg! Frage mich jetzt ob ich noch die Ölpumpe oder die Lagerschalen tauschen soll!?!?
Juli 19, 201311 j Jetzt bin ich ehrlichgesagt am Ende meines Lateins Hast du auf die Ölsaugrohrdichtungen geachtet? Wenn da Luft angesaugt wird, hilft auch ein sauberes Sieb nicht
Juli 19, 201311 j Oh man, was ein Thread. Fangen wir mal vorne an: - Die lustige rote Lampe mit der Ölkanne hat erstmal nix mit der Ölmenge zu tun. Da kannste noch so viel reinkippen. - Die lustige rote Lampe bedeutet, wie übrigens alle roten Lampen in deinem Auto, dass das Auto sofort(!!) abgestellt werden muss. 4000 U/min sind sicherlich nicht förderlich. - Die Ölpumpe ist mechanisch ja. Und natürlich kann sie auch kaputtgehen. Aber wahrscheinlich nicht das Problem. Du hast nun zwei Möglichkeiten. Entweder du tauscht noch alles mögliche aus (Öldrucksensor wäre mal so ne Idee) und versucht was zu retten. Oder du suchst schon mal Ersatz für den mutwillig zerstörten Motor.
Juli 19, 201311 j Manche Threads sollten auch ohne politische Statements geschlossen werden...........
Juli 19, 201311 j ich denke fast das dein Reiniger noch mehr Ablagerungen gelöst hat und das Sieb nun wieder dicht ist! Der Reiniger wirkt ja auch noch länger nach. Aber ich glaube fast nicht an einen nicht beschädigten Motor da dies so zu den normalsten Ursachen für Motorschäden beim Saab zählt. Aber versuchen kann man es ja, ich drück dir die Daumen.
Juli 19, 201311 j Wanne war heute herunten und ich habe geschaut! Nix gefressen!Muss auch nix gefressen haben im Sinne von fest sitzen. Reicht ja wenn z.B. die Lager an der Kurbelwelle so weit runtergeraspelt sind, dass das Öl dort zu schnell bzw. mit zu wenig Gegendruck entweichen kann. Entweder es wird nicht genug Öldruck aufgebaut oder zu viel entnommen. Hinweise sind ja jetzt alle gegeben.
Juli 19, 201311 j Der Dreck sitz nicht nur in der Wanne! Auch im Kopf und im Kettenkasten findest Du jede Menge "Ablagerungen". Deine Kur mit Motorspülung hat dieses Zeug wahrscheinlich gelöst. Du hast jetzt zwei Optionen! Die Erste: glaube daran, das Dein Motor defekt ist. Gehe davon aus, dass Du einen Tauschmotor benötigst und geh schon mal Dein Sparschwein wiegen!! Dann kaufst Du Dir erst mal 3 Liter Diesel und ein ganz billiges Motoröl. Das derzeitig im Motor befindliche Öl ablassen, Filter erneuern und die 3 Liter Diesel mit einem Liter Billigmotoröl mischen und statt des Motoröls einfüllen. Motor ca. 3 Min. im LEERLAUF laufen lassen und dann das Diesel-Motorölgemisch wieder ablassen, Filter wechseln, und die restlichen 4 Liter auffüllen. Dein Motor wird zunächst fürchterlich klappern.. beruhigt sich aber wieder sobald sich die Hydrstössel wieder mit Öl (statt mit Diesel) gefüllt haben. Ach ja... den Öldruckschalter würde ich auch ausbauen und reinigen (Pfeifenputzer aus dem Tabakwarenladen) bzw. testweise gegen einen neuen austauschen. Das Billigöl bleibt jedoch auch nur für eine etwas längere Probefahrt im Motor (ca. 200 -500 KM) Wanne dann noch einmal runter und saubermachen.!! Keine Angst... Du kannst hier nichts zerstören, was nicht schon kaputt wäre. Du hast jedoch die Chance das Dein Motor dann richtig sauber ist. Wenn tatsächlich "nur" Dreck die Ursache für Dein Problem sein sollte. Die Zweite Option ist die einer Motorrevision, Motor ausbauen, gründlich reinigen (ich meine wirklich gründlich) Lagerschalen erneuern (Kurbelwelle und Pleul) Ölpumpe auf Verschleiß prüfen. Ölfiterblock und Bypassventil reinigen und die Federspannung überprüfen. Von den Kosten her ist das jedoch schon fast grenzwertig. Motor und Getriebe müssen ausgebaut werden... Wenn alles frei ist, auch die "Verbundarbeiten" mit einplanen Steuerkette und Kupplung... Oder doch lieber nach einem Tauschmotor suchen??? Hier im Forum kann Dir sicher auch geholfen werden, wenn Du eine Suchanzeige aufgibst. Oder einfach nach einem Spenderfahrzeug suchen, welches noch einen guten Motor herinnen hat. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
Juli 20, 201311 j Der Block ist Tod, das sollte man doch mal klipp und klar sagen. Wenn nicht mit dem ersten Aufleuchten, dann spätestens nach der zurückgelegten Wegstrecke.
Juli 20, 201311 j Autor Hallo, ermal danke für die vielen Antworten und Tipps. das mit stehen bleiben beim aufleuchten habe ich auch gemacht auch gewartet Motor abkühlen lassen Öl kontrolliert usw. Als er abgekühlt war und ich Ihn wieder gestartet habe, war die Öllampe (Kanne aus) und erst wie der Motor wieder warm geworden ist, hat Sie wieder angefangen zu leuchten! auch wie ich das Sieb und alles gereinigt hatte, hat sie am Anfang nicht geleuchtet. Erst wie der Motor wieder wärmer und wärmer geworden ist, hat sie wieder angefangen zu leuchten. sie war aber dann bei 1500 Umdrehungen wieder aus, dann hat es ein Zeit gedauert und sie hat auch bei 2000 wieder gleuchtet, das hat sich dann bis 3500 hin gezogen und dann hat sie dauerhaft geleuchtet. Der Motor macht keine Geräusche und auch wie die Wanne herunten war habe ich geschaut, ob er gefressen hat, hat er aber nicht! auch die Lagerschalen schauen OK aus. Machen keine Geräusche und haben kein bzw. das erlaubte Spiel. ich pers glaube dass mein Vorgänger keinen bzw den falschen Ölwechsel bzw. Öl rein getan hat! Mein Ansatz vor einem eventuellen Motortausch wäre noch ein paar mal spülen eventuell die Lagerschalen tauschen. Reinigen würde ich IHn mit Getriebeöl (3L Getriebeöl + 1 L Billigöl) plus Ölfilteransatz (Feder putzen) und auch den Ölfühler und auch die Pumpe. Sprich den ganzen Ölkreislauf reinigen! Hier wäre es nett eine Anleitung zu bekommen, wie ich die Ölpumpe ausbauen kann! Danke Lg
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.