Veröffentlicht Juli 29, 201311 j Hallo zusammen, Habe Probleme mit dem Fahrzeug. Läuft nicht mehr auf Benzin, läuft nur auf Gas und im Leerlauf zu hoch, 2500 U/ min. Mein Verdacht war Benzinpumpe und oder Relais Werkstatt, Opel Saab sagt liegt an der Gasanlage. Habe aber nicht so die Erfahrung Hat jemand eine Idee? Gruß Kalle - - - Aktualisiert - - - zum Problem noch ein Paar Infos. Wenn ich mehr schreibe fliege ich aus dem Sytem und muß wieder alles neu schreiben. Also, bin auf Benzin gefahren ca. 70 km, dann keine Leistung mehr, auf Gas umgeschaltet und er läuft wieder, nur die Leerlaufdrehzahl ist zu hoch. Werkstatt, Opel und Saab meint, es ist die Gasanlage, hat aber nicht so die Erfahrung und auch keine Unterlagen für eine Lovato-Stag Venturi -Anlage. Mein Verdacht war Benzinpumpe , und oder Relais. Dem soll nicht so sein. Hat jemand eine Idee? Gruß Kalle
Juli 29, 201311 j hi, mit gas habe ich selbst keine erfahrung, wenn man von einer kurzzeitigen benutzung einer b-klasse mit lpg absieht. ein freund schwört allerdings auf das lpgboard.de was gasumbauten angeht. die leude da sollen ähnlich fair und hilfsbereit wie die mitglieder hier sein hth gruss oli Sent from my iPhone using Tapatalk 2
Juli 30, 201311 j Werkstatt, Opel und Saab meint, es ist die Gasanlage, ...Halte ich, wenn sie denn unter Gas besser als unter Benzin läuft, für recht unwahrscheinlich. Kenne Deine Anlage zwar nicht, aber bei den bei mir verbauten Prins ist deren möglicher Einfluss auf das Verhalten unter Benzin eher null.
Juli 30, 201311 j Wie lange läuft der Wagen schon auf LPG? Wenn der NUR auf LPG gefahren wurde, dann könnten die Benzin-Einspitzdüsen verharzt sein, was genau zu solchen Symptomen führt. Der 900er meiner Freundin ist garnicht auf benzin gefahren, als wir den vor 1 Jahr gekauft haben. Da habe ich die Einspritzdüsen ausgebaut und 2 davon waren regelrecht zugeharzt. Auch die Relaisunterbrechung sollte mal überprüft werden. Die wird oft schlecht gemacht (schlecht eingelötet und die Kabelschuhe im Relaissockel sind der Witterung ausgesetzt und können dann schlechte Kontakte machen.....
Juli 30, 201311 j Autor Halte ich, wenn sie denn unter Gas besser als unter Benzin läuft, für recht unwahrscheinlich. Kenne Deine Anlage zwar nicht, aber bei den bei mir verbauten Prins ist deren möglicher Einfluss auf das Verhalten unter Benzin eher null. Hallo Renè, Anlage läuft seid 2006 ca. 60 T km. Auf Benzin läuft der Motor garnicht. Ist während der Fahrt einfach ausgegangen, sprich keine Leistung ein Ruck und aus die Maus, dann auf den Umschaltknopf gedrückt und der Motor läuft wieder, nur der Leerlauf ist zu hoch ca. 2500 U/min. Der Opel-mann will jetzt noch die Lötstellen überprüfen. Gruß Kalle - - - Aktualisiert - - - Wie lange läuft der Wagen schon auf LPG? Wenn der NUR auf LPG gefahren wurde, dann könnten die Benzin-Einspitzdüsen verharzt sein, was genau zu solchen Symptomen führt. Der 900er meiner Freundin ist garnicht auf benzin gefahren, als wir den vor 1 Jahr gekauft haben. Da habe ich die Einspritzdüsen ausgebaut und 2 davon waren regelrecht zugeharzt. Auch die Relaisunterbrechung sollte mal überprüft werden. Die wird oft schlecht gemacht (schlecht eingelötet und die Kabelschuhe im Relaissockel sind der Witterung ausgesetzt und können dann schlechte Kontakte machen..... Hallo turbo9000 , läuft seid 2006 recht gut. Verbrauch immer prima, Starten, umschalten war bisher immer alles gut. Verharzte Düsen würde ich ausschließen, da im Benzin Autol Desolite beigefügt, und das Probelm auf einen Schlag auftrat. So als würden ein Stecker gezogen, also nicht schleichend mit schlechter werdenem Laufverhalten. Die Verkabelung wird noch überprüft, mal sehen wie es Morgen aussieht, dann so klar sein was sache ist. Vielen Dank für eure Antworten Gruß Kalle
Juli 31, 201311 j Hallo turbo9000 , läuft seid 2006 recht gut. Verbrauch immer prima, Starten, umschalten war bisher immer alles gut. Verharzte Düsen würde ich ausschließen, da im Benzin Autol Desolite beigefügt, und das Probelm auf einen Schlag auftrat. So als würden ein Stecker gezogen, also nicht schleichend mit schlechter werdenem Laufverhalten. Die Verkabelung wird noch überprüft, mal sehen wie es Morgen aussieht, dann so klar sein was sache ist. Vielen Dank für eure Antworten Gruß Kalle Dann würde ich auch in Richtung Verkabelung, Relais bzw. Emulator suchen....
August 7, 201311 j Autor so nun läuft er, der 900er wieder. Nach gut vier Wochen. Es soll ein Kabelbruch im Kabelbaum der Steuerung von Einspritzdüsen und Gasanlage gewesen sein. Genaues konnte man noch nicht berichten, werde noch einmal nachfragen. Wo finde ich das Benzinpumpenrelais? Sitz es vorne rechts im Fußraum oberhalb der Steuereinheit? Ist ein Cabrio von 1991 Gruß Kalle
August 7, 201311 j Ich würde auch mal die elektrischen "Fühler" an den Einspritzdüsen, überprüfen. Alle abziehen, nachsehen bez. Korrosion, sauber kratzen bzw. schleifen mit ganz feinem Schleifpapier (600er) und Kontaktspray (nicht WD40 oder so!) dran sprühen. Gleichzeitig die Gummikappen die über die Stecker geschoben sind, auf Risse überprüfen. Sind welche vorhanden, mit Gummiisolierband (gibt es bei Westfalia, Pollin ect.; kein normales Elektrikerisoband!) das sich unter Hitze verschweisst (Haarfön genügt) die Risse abisolieren, damit keine Feuchtigkeit/Nässe eindringen kann. Die Kappen gibt es laut meinem Spezi, nicht mehr. Aber ich werde mal den hiesigen Boschdienst fragen. Das sind eigentlich "Allerweltskappen", die es bei einigen Premiummarken, die Bosch Einspritzanlagen verbaut haben, gab. (und womöglich noch gibt?) Bevor das gemacht war, gab es manchmal ein kaum spürbares Ruckeln während der Fahrt und nach längerem Stand, im Leerlauf ebenfalls soweit, dass der Motor fast ausging.... Nur mal so, für die Zukunft...
August 7, 201311 j Sind doch eigentlich ganz normale AMP-Stecker? Die gibt es im Fachhandel oder auch online. Auch die Gummi-Kappen gibt es meine ich einzeln.
August 8, 201311 j Autor Danke für die Antworten, war wohl ein Kabelbruch im Kabelbaum. Aber wo bitte sitzt das Benzinpumpenrelais beim 900er Cab. von 1991 ?
August 8, 201311 j Sind doch eigentlich ganz normale AMP-Stecker? Die gibt es im Fachhandel oder auch online. Auch die Gummi-Kappen gibt es meine ich einzeln. Danke Erik für den Hinweis! Habe schon einen gefunden, der einzeln die Stecker und die Gummitüllen verkauft.
August 9, 201311 j Autor da meine Gummitüllen an den Einspritzdüsen auch alle nicht mehr so toll sind, wo kann diese Teile bekommen? Oder ist und bleibt das ein Geheimniss? Danke für die Info Gruß Kalle
August 9, 201311 j Danke für die Antworten, war wohl ein Kabelbruch im Kabelbaum. Aber wo bitte sitzt das Benzinpumpenrelais beim 900er Cab. von 1991 ? Oberhalb des Einspritz-Steuergeräts/ Fussraum rechts.
August 9, 201311 j Autor o.k. das untere Amaturenbrett muß dann erst weg um daran zukommen oder? Ziemlicher Aufwand für ein Relais wechsel. Gruß Kalle
August 9, 201311 j Nö, geht so. Ein paar (drei?) Torx lösen, um den Teppich wegklappen zu können, und dann mit spitzen Fingern nach oben durchgreifen. Altes Relais raus, Orientierung merken, neues Relais wieder rein. Dauert alles zusammen knapp 10min.
August 9, 201311 j Autor bist Du sicher das das so bei einem Cabrio geht? Wenn ich in meinem Fußraum rechts schaue sehe ich den Teppich, der auch schon etwas zurückgezogen wurde, die Steuereinheit, darüber sehe ich nichts, da kommt man auch nicht mit einer schmalen Hand hin , da ist das untere Brett und aus Plastik Luftkanäle der Lüftungs und Heizungsanlage. Fährst Du ein 900 i Cabrio oder eine Limo? Gruß Kalle
August 10, 201311 j Autor Alex , also Du fährst einen Saab 900/ CC, was ist das? Also kein Cabrio? und Dein Wissen stammt von hörensagen, oder selber aus eigener Erfahrung mal ein Relais bei Saab 900/91 Cabrio aus und eingebaut? Gruß Kalle
August 10, 201311 j cc = combi-coupé... und auch beim cv = covertible befindet sich das relais über dem motorsteuergerät, an der rechten seite des beifahrerfussraumes...
August 10, 201311 j da meine Gummitüllen an den Einspritzdüsen auch alle nicht mehr so toll sind, wo kann diese Teile bekommen? Oder ist und bleibt das ein Geheimniss? Danke für die Info Gruß Kalle Kalle ich rede von den elektrischen Steckern, die einen Fühler an den Einspritzdüsen haben und das an das Steuergerät weitermelden. Hier würde es schon mal welche geben: http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder:::314.html Nur weiss ich noch nicht, welche von den 2 AMP Steckern verbaut sind und welche Gummitüllen dafür passen? Finde ich noch raus bzw. mein Spezi sagt mir das und dann bestelle ich die mir. Weisst du, es nicht besonders toll, wenn man irgendwann im Regen auf der BAB steht, bloss weil die Stecker "abgesoffen" sind... Für die, welche meinen, die bleiben trocken, weil der Motor schön warm ist: Darum geht es hier nicht. Die Stecker haben innen mehrere Steckkontakte, die bei Feuchtigkeit nach Monaten oder Jahren, anfangen zu korrodieren. Das kann nach einer längeren Standzeit passieren (insbesondere über den Winter) oder/und weil diese Gummitüllen rissig sind und dann Feuchtigkeit eindringen kann. Hatte ich mal so ähnlich an den Kontakten der Zündspule meines Motorrollers. Daher bin ich so wild darauf, solchen Problemen vorzubeugen....
August 10, 201311 j Kalle ich rede von den elektrischen Steckern, die einen Fühler an den Einspritzdüsen haben und das an das Steuergerät weitermelden. Hier würde es schon mal welche geben: http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder:::314.html Nur weiss ich noch nicht, welche von den 2 AMP Steckern verbaut sind und welche Gummitüllen dafür passen? Welcher Fühler ? Die LPG Anlage um die es hier geht "fühlt" keine Einspritzzeiten - Steinzeitvergaser. Und die Bosch LH interessiert es eigentlich auch nicht ob da wirklich ne Düse dranhängt. Gummitüllen sind überbewertet. Das verlinkte 2polige JPT Buchsengehäuse ist für Einzeladerisolierung. Die passenden Kontakte und Einzeladerisolierungen dazu und dichter wirds nicht - zumindest nicht mit diesem Stecksystem. Unverbesserliche Perfektionisten lassen sich die kompatiblen "multi contact point" Kontakte incl. der passenden Buchsengehäuse und Einzeladerisolierung raus.
August 15, 201311 j Alex , also Du fährst einen Saab 900/ CC, was ist das? Also kein Cabrio? und Dein Wissen stammt von hörensagen, oder selber aus eigener Erfahrung mal ein Relais bei Saab 900/91 Cabrio aus und eingebaut? Gruß Kalle Du fragst danach, was ein CC sei?!? Und dann, ob ich das Wissen vom Hörensagen hätte? Okay... Nein, das Wissen ist nicht vom Hörensagen (siehe u.a. auch hier http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/54002-hauptrelais-benzinpumpenrelais-wiederholt-defekt.html), sondern vom Tauschen von knapp einem Dutzend Relais auf die beschriebene Art und Weise. Und nein, mir ist da kein Unterschied zum Cabrio bekannt. Und nein, ich bin mit der Meinung, dass die Relais ohne Ausbau des Kniebretts getauscht werden können, nicht alleine. Und selbst wenn, auch ein Kniebrett haste in 10-15 Minuten raus (http://www.forum-auto.de/technik/kniebrett/index.htm).
August 15, 201311 j Autor Danke Alex für die Ausführungen, jetzt weiß ich bescheid. Vielen Dank Gruß Kalle - - - Aktualisiert - - - Seid dem 7.8.2013 läuft der Saab ja wieder, auch alles recht gut. Nun Heute fängt dann mal wieder die Motorkontrollleuchte an zu leuchten. Und zwar wenn auf Benzin gefahren wird. Beim Umschalten auf Gas geht die Lampe direkt aus, als wäre die Kontrolllampe mit dem Schalter gekoppelt.Zurück auf Benzin sofort geht die Lampe an. Ich bin ja mal gespannt was der Mechanker mir zu berichten hat, der ist noch in Urlaub. Gruß Kalle
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.