Veröffentlicht August 3, 201311 j Hallo, ich war heute mit meinem 901 Cabrio, 141 PS Softturbo, letztes Modeljahr 93/94 beim Tüv. Während die HU mit lobenden Worten und ohne Mängel verlief, war die AU-Messung nicht erfolgreich: Co-Gehalt im Leerlauf 2.320 (Max. 0.500) nicht i.O. Zündzeitpunkt 15.0, Leerlauf 860 Bei erhöhtem Leerlauf 2610, Co-Gehalt 0.093 (Max. 0.3) i.O Lambda e.L. 1.020 (Max. 1030) i.O. Das Fahrzeug ist mit einem Matrix-Kat ausgerüstet. Nach meiner Wahrnehmung ist es in den letzten Monaten insbesondere beim Starten lauter geworden. Der TÜV-Prüfer hat die Abgasanlage nicht bemängelt. Das Fahrzeug hat den obligatorischen Haarriß im Krümmer, was aber eigentlich kein Prob darstellen sollte. Es war aber nicht richtig warmgefahren (5 KM) und beim Tüv habe ich auch noch über 30 Min gewartet. Was könnte die Ursache sein? Danke und Grüße Ulrich
August 3, 201311 j .. Was könnte die Ursache sein? Sind die Katflansche (noch) fest ? Wurden sie nach der erstem Warmfahren nach der Montage kontrolliert? -> Nebenluft killt (nicht nur) den Metallkat! Zur Kontrolle: Kat abschrauben und nachsehen...
August 3, 201311 j Autor Danke Klaus! Habe den KAT damals von der Saab-Werkstatt einbauen lassen. Was kann/soll ich sehen, wenn ich den KAT abschraube? Welche Nebenluft? Die aus dem Krümmerhaarriß?
August 3, 201311 j Nunja, der Wert im erhöhtem Leerlauf ist ja ok. Zwar nicht super niedrig, aber ok. Der Kat ansich scheint ja dann noch zu funktionieren..... Der Motor sollte immer Betriebstemperatur haben.....
August 3, 201311 j Autor Ok? Es ist das 5-fache des Erlaubten! Dass der KAT ok ist vermute ich auch, da die Werte bei erhöhtem Leerlauf ja ganz passabel sind. Gibt es ggf. irgendeine "Gemischanfettung" im Leerlauf?
August 3, 201311 j Hast Du nicht eine Werkstatt, die Dir den Leerlauf CO mal mit wirklich warmem Motor schnell prüfen kann?
August 3, 201311 j Was kann/soll ich sehen, wenn ich den KAT abschraube? Ob die Wagenstruktur noch intakt ist. .. Welche Nebenluft? Die durch den losen Flansch Einströmende. Bei hoher Last ist dies ein Effekt, wie beim Pusten in die Glut...
August 3, 201311 j Autor Da die Wert unter Last ja vollkommen in Ordnung sind, werde ich neben der korrekten Befestigung des KAT mich mal mit der dem Kaltstartventil und dem Thermozeitschalter auseinandersetzen. Der "Altmeister" hat das ja hier http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/18793-ominoeses-kabel-am-kaltstartventil-2.html sehr gut erläutert.
August 3, 201311 j Ich hätte ihn einfach mal richtig auf Temperatur gebracht... mit kaltem Motor braucht man sich doch nicht über die miesen werte wundern...
August 3, 201311 j Die durch den losen Flansch Einströmende. In dem Flansch sitzt ja eigentlich ne Quetschdichtung... Neue kostet ca. 5,- bei den üblichen Verdächtigen. Oder mal Schrauben nachziehen
August 3, 201311 j ...... Der Motor sollte immer Betriebstemperatur haben..... Hast Du nicht eine Werkstatt, die Dir den Leerlauf CO mal mit wirklich warmem Motor schnell prüfen kann? Ich hätte ihn einfach mal richtig auf Temperatur gebracht... mit kaltem Motor braucht man sich doch nicht über die miesen werte wundern... ...............................
August 3, 201311 j Ich hatte das Problem von zu hohem CO-Gehalt vor einigen Jahren bei meinem 16S ebenfalls, auch mit Matrix Kat. Bei mir war der Abgaswert im Leerlauf zwar nicht so hoch wie bei Dir. Aber er ging einfach nicht runter in den Normbereich. Hab dann diverse Teile der Lucas gewechselt. Alles ohne Erfolg. An den Kat hatte ich zuletzt gedacht, der war ja damals gerade mal knapp 4 Jahre alt. Zum Schluß hab ich den dann doch ausgebaut, geht ja relativ schnell. Das ernüchternde Ergebnis der Innenbesichtigung war, ein glatter Durchgang durch den Kat mit ca. 6 cm Durchmesser. Der Rest vom Kat hatte sich nach hinten entsorgt. Neuer Matrix-Kat rein. Die Abgaswerte waren wieder so wie sie sein sollten. Falschluft kann's bei meinem nicht gewesen sein. Denn fest und dicht war alles. Kannst ja mal, wenn der Wagen warm, bzw. heiß gefahren ist, hinten links ans Fahrzeug stehen, möglicherweise stinkt er ja schon nach Abgas. Bzw. er riecht halt wie einer ohne Kat. War bei meinem auch so.
August 3, 201311 j Autor Danke, das würde dann auch die Sound-Steigerung erklären.... Aber nach nur 35 TKM, da hätte ich mehr erwartet.
August 3, 201311 j Da die Wert unter Last ja vollkommen in Ordnung sind, werde ich neben der korrekten Befestigung des KAT mich mal mit der dem Kaltstartventil und dem Thermozeitschalter auseinandersetzen. Der "Altmeister" hat das ja hier http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/18793-ominoeses-kabel-am-kaltstartventil-2.html sehr gut erläutert. ...kaltstartventil am lpt...??? wohl kaum...
August 4, 201311 j Was könnte die Ursache sein? Ulrich Ohne Konjuktiv : Ein betriebswarmer B202 hat im Leerlauf bei Lambda 1 ohne Katalysator etwa 1% Kohlenmonoxid im Abgas. Wenn er aber 2,5% nach Kat hat, muss der Lambdawert um 0,8 liegen. Das ist Anschlag"fett" der Lambdaregelung und bedeutet, daß das Signal von der Sonde fehlt. Bei erhöhtem Leerlauf liegst Du gut im Bereich der Sollwerte; das bedeutet Regelfunktion der Lambdasonde und Konvertierungsrate des Katalysators sind einwandfrei. Wenn jetzt die Regelfuntion der Lambdasonde in Ordnung ist und Du dennoch kein Signal bekommst kann das nur daran liegen, daß die Sonde bei der geringen Energiemenge des Abgases bei Leerlauf ihre Betriebstemperatur nicht erreicht. Das ist bekannt und desshalb sind die Sonden elektrisch beheitzt..........und diese Heizung ist bei Dir ausgefallen. Prüfung: Sicherung Nr. 1 prüfen ggf ersetzen. Wenn ok Zweifachstecker der Lamdasonde trennen, bei Laufendem Motor mit der Prüflampe kontrollieren , daß zwischen den Pins des Fahrzeugseitigen Steckers Spannung anliegt. Wenn ok Widerstand zwische den Pins des Sondenseitigen Steckers messen-
August 4, 201311 j Ich hatte das Problem von zu hohem CO-Gehalt vor einigen Jahren bei meinem 16S ebenfalls, auch mit Matrix Kat. Bei mir war der Abgaswert im Leerlauf zwar nicht so hoch wie bei Dir. Aber er ging einfach nicht runter in den Normbereich. Hab dann diverse Teile der Lucas gewechselt. Alles ohne Erfolg. An den Kat hatte ich zuletzt gedacht, der war ja damals gerade mal knapp 4 Jahre alt. Zum Schluß hab ich den dann doch ausgebaut, geht ja relativ schnell. Das ernüchternde Ergebnis der Innenbesichtigung war, ein glatter Durchgang durch den Kat mit ca. 6 cm Durchmesser. Der Rest vom Kat hatte sich nach hinten entsorgt. Neuer Matrix-Kat rein. Die Abgaswerte waren wieder so wie sie sein sollten. Falschluft kann's bei meinem nicht gewesen sein. .... Der Kat zerlegt sich OHNE Fremdeinwirkung nicht von selbst
August 4, 201311 j Nicht nur der Motor sondern auch der Kat brauchen Temperatur ... Lass den mal ne Minute auf 4000 laufen und dann noch mal ...
August 4, 201311 j Da ich keinen Turbo fahre ("nur nen 2,0 mit 131 PS) kann ich dazu nichts sagen. Aber ich habe meinen 93-1 gestern OHNE MÄNGEL durch die HU/AU bekommen. Bei 182.183 Km, und 14 Jahren ist das doch schonmal genial. Hab aber auch nen genialen fairen Schrauber. Der DEKRA-Prüfer war sichtlich angetan vom SAAB. Ich bin glücklich - - - und das Auto bleibt bei mir !!!!!!!!!!!!!
August 4, 201311 j Da ich keinen Turbo fahre ("nur nen 2,0 mit 131 PS) kann ich dazu nichts sagen. Aber ich habe meinen 93-1 ...Falscher Forumsbereich ... Und, über 182T lächeln wir hier eher müde. Wo keine '3' vorn steht, das sind ja fast Neuwagen.
September 30, 201311 j Autor Nochmal vielen Dank an alle Beteiligten und insbesondere an hft! Er hatte (natürlich) recht, es war die Heizung der Lambdasonde. Jetzt getauscht und alles ist prima!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.