Veröffentlicht August 5, 201311 j Hallo! Ich hatte ja im Oktober 2012 an meinem Viggen das Fahrwerk grunderneuert. Dabei kam an der Vorderachse ALLES neu: Federbeine, Stoßdämpfer, Domlager, Querlenker, Stabistützen, Radnaben, Radlager usw.... Inkl. aller "Kleinigkeiten" wie den Gummis und Scheiben für die Feder. Kurzum - alles. Nach ca. 3 bis 4 Monaten fing es dann aber an vom Fahrwerk her zu poltern. Erst nur kaum merklich, mittlerweile aber ganz laut hörbar. Es tritt beim lenken auf, wenn man z.B. abbiegt. Teilweise auch beim Überfahren von Unebenheiten, wobei letzteres evtl. ein 2. Geräusch / 2. Quelle ist. Ich war auch mal kurz beim FSH, um eine 2. Meinung zu bekommen. Wir waren uns einig, daß das Geräusch (*klonk*) beim lenken aus dem Bereich rechtes Domlager kommt. Gestern hatte ich daher das Auto auf der Bühne und habe das rechte Federbein ausgebaut. Ohne Federbein gelenkt, kein Geräusch zu hören. Habe mal am ausgebauten Federbein am Domlager gedreht. Alles schön fest und ohne Geräusch oder rumpeln. Habe dann noch auf Verdacht die 2 Metallhülsen des hinteren Querlenkerarms erneuert, weil ich damals die alten (intakten) weiter verwendet hatte. Nach Zusammenbau erstmal im Stand probiert, war das Geräusch erstmal weg. Bei der anschließenden Probefahrt war das Geräusch aber wieder da. Was könnte es sein? Domlager? Wenn Domlager, dann dieses Kugellager oder auch das Gummiteil? Oder...? Gruß, Erik
August 5, 201311 j Mitglied Hört sich für mich nach Domlager an, war bei meinem Auto genauso, nach komplettem Austausch auf beiden Seiten war alles wieder gut… Gruß, Thomas
August 5, 201311 j Autor Hm, und das bei quasi Neuteilen? Was hast du getauscht? Nur das Kugellager-Dings oder gleich alles inkl. dem Gummi-Metall-Teil mit den 3 Stehbolzen, womit das Federbein oben an der Karosserie verschraubt wird?
August 5, 201311 j Mitglied Da müsste ich mal meinen Mechaniker fragen aber ich meine das alles getauscht wurde… Gruß, Thomas
August 5, 201311 j Autor Wäre nett, wenn du das herausfinden könntest. :smile: Würde dann gerne zeitnah nochmal neue Teile bestellen. Vermutlich auf dem freien Markt statt bei S. in W. . Welche Hersteller sind zu empfehlen? Momentan ist Febi drin...
August 5, 201311 j Hmm, ist bei meinem 902 das Gleiche. Alles ist neu gemacht worden vor 2 Jahren. Querlenker + -stützen und Domlager sind von skandi..Hausmarke. Jetzt will ich Domlager von Febi probieren und die Querlenker + -stützen mit PU Buchsen.
August 5, 201311 j Hmm, kommt mir bekannt vor ;) Genau das gleiche Spiel bei mir. Habe Mapco verbaut.
August 5, 201311 j Autor Tja, warum das davor 280 tkm lang keine Geräusche gemacht hat und jetzt mit Neuteilen schon? Tolle Sache... [COLOR="silver"]- - - Aktualisiert - - -[/COLOR] Och nöööö - jetzt sagt mir nicht, daß es keine Ersatzteile gibt, die einwandfrei funktionieren?!!
August 5, 201311 j Achim berichtet ja von noch vielen weiteren Fällen. Die Domlager aller Hersteller scheinen nun nicht die beste Qualität zu haben. Hinzu kommen lausige Buchsen an den Querlenkern. Sie verursachen ein ständiges "Wackeln" der Vertikalen in alle Richtungen - beim Beschleunigen, Bremsen, Links-Rechtkurven. Das hält das spröde Material, aus dem Domlager gefertigt sind, nicht lange aus. Deshalb sollen da jetzt PU Buchsen rein. Wir werden sehen, ob das was bringt.
August 5, 201311 j Würde mal SKF probieren - sind zwar (in der Regel) deutlich Teuer, hatte aber nie schlechte Erfahrung mit der Marke
August 5, 201311 j Autor Hm, toll. Wollte eigentlich die (neuen) Querlenker nicht schon wieder raus schmeißen. Und ich bin eigentlich kein großer Freund von PU-Buchsen am Fahrwerk. :frown: Bin ja gerade mal ca. 5000km gefahren seit der Erneuerung - wenn überhaupt. [COLOR="silver"]- - - Aktualisiert - - -[/COLOR] Hm, ein Satz SKF-Domlager komplett für beide Seiten kostet fast 300 Euro. Die müssen RICHTIG gut sein!
August 5, 201311 j Autor Habe eben mal kurz gesucht. Die Febi-Domlager haben mich wohl damals ca. 35 Euro / Stück gekostet, die Kugellager ca. 6 Euro. Macht also ungefähr 85 Euro grob über den Daumen für beide Seiten. SKF dagegen kostet als Satz für beide Seiten ca. 285 bis 300 Euro. Hm.
August 5, 201311 j Vielleicht kann patapaya noch etwas dazu sagen. Ich meine, er hatte ähnliche Probleme, die nun behoben sind.
August 5, 201311 j Blöde Frage - mal die Motor/Getriebelagerung untersucht. Hatte bei meinem 9-3 ALLES (nach Analyse vom Mech.) tauschen lassen (Querlenker, Stoßdämpfer, Domlager nebst Aufhängung, Koppelstangen, Stabilager uswusf)(ca. 1100€) . Federung war besser aber lange nicht perfekt. Nach Tausch der drei Lager (ca. 300€) vom Motor war das Poltern komplett weg.
August 5, 201311 j Autor Motorlager sind alle 3 auch nicht lange vor dem Fahrwerkstausch neu reingekommen. Und ich kann mir schlecht vorstellen, warum es bei defekten Motorlagern beim Lenken knacken und poltern soll.
August 5, 201311 j [quote name='pitpanter']Vielleicht kann patapaya noch etwas dazu sagen. Ich meine, er hatte ähnliche Probleme, die nun behoben sind.[/QUOTE] er hatte ein klappern/klacken und wollte die schrauben nachziehen, dabei riss eine der oberen drei ab. da urlaubsfahrt angesagt usw, schnell gebrauchtes rein...ruhe war! leider nur kurze zeit...egal...getauscht...neu nun erstmal ruhe. ich pers. meine das sich die quallität der gesamten ersatzteile für den achswiederaufbau verschlechtert hat und suche gerade nach einer lösung. beweggrund: video knarrende buchsen der stützen/ buchsen von sc......, habe einige neu eingepresst............nur ärger........ [URL]http://youtu.be/MvR0H6JsIK0[/URL] [URL]http://youtu.be/3xbbh-VqkdY[/URL] langsam glaube ich, das diese besagten buchsen einfach zu weich sind bzw wurden (produktion), denn auch fahrzeuge mit grenzwertigen reifengrößen haben prob mit scharbenden reifen bei kurvenfahrten, welche zuvor nicht waren. ferner ist mir das nachschaukeln beim ruckartigen bremsen verstärkt aufgefallen, obwohl buchsen gut sind, auch dieses könnte darauf zurückführen. Um das nun noch weiter auszutreten, könnte ich mir gut vorstellen, das daraufhin die domlager(gummi) schneller dahin scheiden. naja spiele gerade mit dem gedanken NUR die hintere lagerung der stütze mit PU zu buchsen........;-) haben ja hier unsere langstrecken-tester
August 5, 201311 j Womit die Belastung auf die restlichen größer wird. Aber du hast recht, genau die PU an der Stütze zum Rahmen (die meintest du doch, oder) kamen mir beim lesen deines Beitrags auch gleich in den Sinn. Irgend wo muss man ja anfangen.
August 5, 201311 j Autor Also an den Querlenkern mache ich erstmal nix. Das Geräusch kommt eindeutig oben aus dem Bereich der oberen Befestigung des Federbeins. Zumal ich die Querlenker vom gleichen Hersteller schon in 2 weiteren 9-3 verbaut habe, bei denen auch nach ca. 30 tkm keine derartigen Geräusche aufgetreten sind. Die haben btw noch die originalen Domlager... :rolleyes:
August 5, 201311 j [quote name='Flemming']Womit die Belastung auf die restlichen größer wird. Aber du hast recht, genau die PU an der Stütze zum Rahmen[/QUOTE] ja ich rede von der buchse in der querlenker stütze.......und du?"[SIZE=1][I]Womit die Belastung auf die restlichen größer wird[/I][/SIZE]" [COLOR="silver"]- - - Aktualisiert - - -[/COLOR] [quote name='erik']Also an den Querlenkern mache ich erstmal nix. Das Geräusch kommt eindeutig oben aus dem Bereich der oberen Befestigung des Federbeins. Zumal ich die Querlenker vom gleichen Hersteller schon in 2 weiteren 9-3 verbaut habe:rolleyes:[/QUOTE] du redest vom geraden querlenker oder?
August 5, 201311 j Autor Nein. Beide Teile. Querlenker und Stützarm (nennt der sich so). Also das Hauptteil mit dem Traggelenk plus der 2. Arm, der am 1. mittig angeschraubt wird und hinten mit den 2 kleinen Metallhülsen und der langen Schraube am Hilfsrahmen befestigt wird. Alles neu.
August 5, 201311 j ich rede davon:[URL]http://www.google.de/imgres?um=1&client=firefox-a&hs=NIm&sa=N&rls=org.mozilla:de:official&channel=np&biw=1280&bih=565&hl=de&tbm=isch&tbnid=H-i9zZ3Gqs6ULM:&imgrefurl=http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/achslenker/strebe-querlenker-links/1013374/&docid=96hPEoIMBMQ_cM&imgurl=http://media.skandix.de/pimg/1013374.jpg&w=300&h=55&ei=0_f_UYXuHYfrOvPfgPAI&zoom=1&iact=hc&vpx=965&vpy=352&dur=1295&hovh=44&hovw=240&tx=107&ty=15&page=1&tbnh=44&tbnw=240&start=0&ndsp=25&ved=1t:429,r:16,s:0,i:130[/URL] und das [B]ersetzen dieser einen buchse[/B] durch PU
August 6, 201311 j Autor Ich bin jetzt kurz davor, mir einfach mal die SKF-Domlager zu bestellen. Bin aber noch unschlüssig. Ist die Ursache eher das Kugellager? Oder das Gummi-Metall-Teil darüber? Oder doch beides? Wenn es nur am Kugellager liegt, wäre es ja an sich Käse, für teuer Geld die Domlager darüber mit zu tauschen. Andererseits doppelte Arbeit, wenn das Kugellager allein nicht der Grund ist...
August 6, 201311 j welches Gummi-Metall-Teil meinst Du? dadrüber? Wälzlager kostet nicht viel, es sei denn SKF... [ATTACH]74059.vB[/ATTACH]
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.